DE3738904A1 - Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter - Google Patents

Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter

Info

Publication number
DE3738904A1
DE3738904A1 DE19873738904 DE3738904A DE3738904A1 DE 3738904 A1 DE3738904 A1 DE 3738904A1 DE 19873738904 DE19873738904 DE 19873738904 DE 3738904 A DE3738904 A DE 3738904A DE 3738904 A1 DE3738904 A1 DE 3738904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
snake
snakeskin
molting
leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738904
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd F Kunstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873738904 priority Critical patent/DE3738904A1/de
Publication of DE3738904A1 publication Critical patent/DE3738904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B7/00Special leathers and their manufacture
    • C14B7/02Composite leathers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0012Mechanical treatment, e.g. roughening, deforming, stretching
    • B32B2038/0028Stretching, elongating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/08Natural leather

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein tafelförmiges Material, insbe­ sondere biegsames Material, mit lederartigem Charakter.
Leder von Reptilien, ganz besonders Leder von Schlangen, wird zur Herstellung exquisiter modischer Artikel, z. B. Handta­ schen, Schuhen, Gürteln und dergleichen verwendet, da Schlan­ genleder aufgrund seiner individuellen Musterung und Zeichnung Einzelstücke der daraus hergestellten Artikel mit unverwechsel­ barem Aussehen ergibt. Die steigende Anwendung von Schlangenle­ der hat bereits dazu geführt, daß aufgrund ihrer Farbzeichnun­ gen besonders gefragte Schlagenarten zu den vom Aussterben be­ drohten Tieren gehören, da die Tiere zur Gewinnung des Leders getötet werden, die Haut abgezogen und entsprechenden Bearbei­ tungsprozessen unterworfen wird, um der lederverarbeitenden In­ dustrie ein verarbeitbares Rohprodukt zu liefern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein tafelförmi­ ges Material zu schaffen, welches von getöteten Tieren stammen­ des Schlangenleder ersetzen kann, sowie ein Verfahren zur Her­ stellung eines derartigen Materials zu finden.
Ein in Lösung dieser Aufgabe geschaffenes Material zeich­ net sich dadurch aus, daß es wenigstens zwei miteinander ver­ bundene Lagen aufweist, von denen mindestens eine erste Lage ein Trägermaterial ist und die jeweils andere zweite Lage aus flächig ausgebreiteten Intervall-Schlagenhäutung besteht.
Schlangen werfen die gesamte Oberhaut in periodischen Häu­ tungen ab. Die von den Schlangen abgeworfene, in der Regel schlauchförmige Oberhaut wird erfindungsgemäß zur Schaffung ei­ nes Produktes verwendet, das nach Fertigstellung von sogenann­ tem "echtem" Schlangenleder, das durch Abziehen der Haut von getöteten Schlangen gewonnen wird, kaum zu unterscheiden ist. Das erfindungsgemäße tafelförmige Material kann deshalb in der lederverarbeitenden Industrie, ebenso wie "echtes" Schlangenle­ der, verwendet werden, ohne entsprechende Schlangen in ihrem Bestand zu gefährden. Eine lebende Schlange kann mehrfach, z. B. drei bis fünf Mal im Jahr eine Intervall-Schlangenhäutung liefern, die zur Herstellung des erfindungsgemäßen tafel­ förmigen Materials mit lederartigem Charakter verwendet werden kann. Das erfindungsgemäße Produkt läßt sich äußerlich, vom optischen Eindruck her, kaum von bisher üblichem Schlangen­ leder unterscheiden. Die gerade Schlangenleder auszeichnende Individualität der Musterung bleibt erhalten, so daß aus dem erfindungsgemäßen Produkt hergestellte Modeartikel, beispiels­ weise Taschen, Schuhe und Gürtel, jeweils wiederum ganz individuelle Einzelstücke sind.
Als Trägerlage kommt jedes geeignete Material, künstlichen oder natürlichen Ursprungs z. B. auch Leder in Frage. Vorzugs­ weise besteht die erste Lage als Trägerlage aus flexiblem, reckfreien Werkstoff. Als Werkstoff kommen z. B. Vliese, hochreißfestes Papier, Zellstoffe, Kunststoffolien, Gewebe und dergleichen in Frage. Da die Intervall-Schlangenhäutung als zweite Lage sehr dünn und daher rißempfindlich ist, soll die Trägerlage möglichst reckfrei sein, weshalb sich anbietet, in die Trägerlage eingelagerte Verstärkungsschichten zu inte­ grieren. Beispielsweise kann die Trägerlage aus einem Kunst­ stoff mit eingelagerter Verstärkungsschicht bestehen, wobei als Verstärkungsschicht ein Gewebe, z. B. ein Glasfasergewebe oder dergleichen, vorgesehen sein kann.
Selbstverständlich ist es auch möglich, eine spezielle Ver­ stärkungsschicht als dritte Lage vorzusehen, die auf einer Sei­ te der Trägerlage angebracht sein kann. Durch entsprechende Farbgebungen sowohl der Trägerlage als auch der separaten Ver­ stärkungsschicht kann auch die Farbgebung des Endproduktes be­ einflußt werden, da die Farbe der die Schlangenhäutung tragen­ den Unterlage durch die Schlangenhäutung durchscheinen kann.
Die Verbindung zwischen dem Trägermaterial und der darauf angebrachten Schlangenhäutung kann z. B. über eine verbindende Klebstoffschicht erfolgen. Es können Heißkleber verwendet wer­ den, mit denen die Trägerlagen beschichtet sind, so daß die Schlangenhäutung mit oder ohne Druckanwendung auf die Trägerla­ ge unter Beaufschlagung von Wärme gebracht wird. Nach dem Er­ kalten ist der Kleber verfestigt, so daß die Klebstoffschicht die Schlangenhäutung auf der Trägerlage hält.
Weiterhin ist es möglich, die Schlangenhäutung auch in den Werkstoff der Trägerlage einzubetten. Die Schlagenhäutung kann z. B. flächig ausgebreitet durch einen aushärtbaren trans­ parenten Kunststoff gezogen werden, so daß tafelförmige Produk­ te entstehen, in die die Schlangenhäutung eingebettet ist. Durch Zusatz entsprechender Weichmacher kann das Kunststoffma­ terial, in welches die Schlangenhäutung eingebettet wird, auch flexibel gehalten werden, so daß eine Weiterverarbeitung zu entsprechenden Formteilen, beispielsweise Gürteln, Schuhen oder dergleichen, ohne weiteres möglich ist.
Da die äußere Oberfläche der Schlangenhäutung recht empfindlich ist, wird beim fertigen Produkt, das aus auf eine Trägerlage kaschierter Schlangenhäutung besteht, vorgesehen, daß die äußere freie Oberfläche der Schlangenhäutung mit einer versiegelnden Schutzschicht bedeckt ist. Die versiegelnde Schutzschicht ist vorzugsweise eine transparente Lackschicht, Kunststoffschicht oder dergleichen. Die versiegelnde Schutz­ schicht verhindert mechanische Beschädigungen, insbesondere ein Ausbrechen der einzelnen Schuppen der Schlangenhäutung, so daß das tafelförmige Material auch problemlos, z. B. in der le­ derverarbeitenden Industrie, weiterverarbeitet werden kann.
Die Schlangenhäutung kann, bevor sie auf dem Trägermate­ rial angebracht wird, zur Hervorrufung besonderer optischer Ef­ fekte auch noch mit Metall bedampft werden oder mit einer Me­ tallikfolie unterlegt werden. Es ist auch Einfärbung möglich oder die Prägung einer besonderen Oberflächenstruktur.
Ein von bisher üblichen Schlangenleder nicht unterscheidba­ res Produkt wird erfindungsgemäß dadurch hergestellt, daß eine schlauchförmige Schlangenhäutung in ein Bad gelegt und längs geschnitten wird, daß die geschnittene Häutung aus dem Bad ge­ nommen und gespannt wird und daß die gespannte Häutung mit ei­ nem Trägermaterial verbunden wird.
Die gespannte Schlangenhäutung kann von der Verbindung mit einem Trägermaterial getrocknet werden, jedoch ist bei Verwen­ dung entsprechender Verbindungsarten auch eine Verbindung der noch feuchten Häutung mit dem Trägermaterial möglich. Da die Schlangenhäutung recht empfindlich ist, kommt nicht nur ein physikalisches Trocknen, beispielsweise in einer Klimakammer in Frage, sondern auch ein chemisches Trocknen.
Vorzugsweise nach der Trocknung wird die Häutung mit einem bahnförmigen Trägermaterial durch Klebung verbunden. Es kommen alle Verbindungsarten in Frage, durch die eine intensive und dauerhafte Verbindung mit dem entsprechenden Trägermaterial möglich ist. Beispielsweise können beheizte Pressen benutzt werden, um einen Heißkleber, mit dem das Trägermaterial einsei­ tig beschichtet ist, zu aktivieren, sobald die Schlangenhäu­ tung auf den Heißkleber gelegt ist. Dabei kann entsprechender Druck aufgebracht werden, beispielsweise dadurch, daß Träger­ material und darauf gelegte Schlangenhäutung gemeinsam Preß­ walzen durchlaufen oder in eine Presse eingelegt werden.
Zur Sicherung der empfindlichen Oberfläche, insbesondere der mit Schuppen besetzten Oberfäche der Schlangenhäutung gegen mechanische Beschädigungen während des weiteren Ver­ arbeitungsprozesses, aber auch des fertig verarbeiteten Produktes, wird eine Versiegelung angebracht, die z. B. durch An­ bringen entsprechender Lacke, Harze oder dergl., aber auch durch Auflegen geeigneter Folien gebildet werden kann. Vorzugs­ weise erfolgt eine Versiegelung der empfindlichen freien Ober­ fläche sobald die Häutung mit dem Trägermaterial verbunden ist, indem eine Beschichtung mit einer flüssig auftragbaren, aushärtbaren Versiegelung erfolgt. Dies kann z. B. durch Sprüh-, Walz-, Tauch- oder Laminierverfahren erfolgen. Die Ver­ siegelung wird so eingestellt, daß sie nach dem Aushärten noch zäh, flexibel aber kratzfest und lichtecht bleibt. Es eignen sich als Versiegelung insbesondere übliche transparente Kunst­ stoffe, jedoch sind farbige Versiegelungen nicht auszu­ schließen, durch die das fertige Produkt eine gewünschte Ein­ färbung erhalten kann.
Die Schlangenhäutung kann vor dem Aufbringen der Versiege­ lung auch noch perforiert werden. Dies kann z. B. durch häufi­ ges Einstechen mit feinen Nadeln erfolgen, durch die feinste Poren in der auf dem Trägermaterial befindlichen Häutung herge­ stellt werden. Dazu kann das mit der Häutung beschichtete Trä­ germaterial z. B. durch Nadelwalzen laufen. Die feinen Poren ha­ ben den Vorteil, daß das aushärtbare Versiegelungsmaterial durch die Poren dringt und sich auch mit dem Untergrund, d. h. mit dem Trägermaterial, verbindet, so daß eine Verbindung oder Vernetzung zwischen Trägermaterial und Oberflächenversiegelung erreicht werden kann, was die Eigenfestigkeit des Produktes steigert. Selbstverständlich kann die Perforation sowohl während des Versiegelungsverfahrens, als auch nach der Ver­ siegelung vorgenommen werden.
Es ist auch möglich, daß das die Häutung tragende Trägerma­ terial oder die Häutung selbst ohne das Trägermaterial während des Aufbringens der Versiegelung oder noch vor dem Aushärten der Versiegelung über ein Umlenkelement gezogen wird. Je nach "Schärfe" der Umlenkung richten sich dabei die einzelnen Schuppen der Schlangenhäutung auf, so daß das noch flüssige Material der Versiegelung auch unter die Schuppen gelangen kann. Nach der Aushärtung behalten die Schuppen die leicht auf­ gerichtete Stellung bei, wodurch das optische Aussehen, nämlich ein Schlangenledercharakter, des nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren hergestellten Produktes verbessert wird.
Weiterhin zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren noch dadurch aus, daß die schlauchförmige Häutung im Bad schwe­ bend gehalten wird und daß die Häutung während des Schneidens mittels eingeblasener Luft aufgebläht wird. Da die schlauchför­ mige Häutung, so wie sie von der Schlange abgeworfen wird, sehr dünn und deshalb schlecht zu handhaben ist, wird sie in das Bad eingegeben und dort freischwebend gehalten. Während der freien Schwebung in dem im Bad befindlichen flüssigen Me­ dium, beispielsweise Wasser, kann ein Längsaufschneiden der schlauchförmigen Schlangenhäutung einfacher gehandhabt werden, insbesondere dann, wenn zusätzlich noch in die Schlangenhäu­ tung Luft eingeblasen wird, um den jeweiligen Schneidbereich leicht aufzublähen.
Die im Bad schwimmende aufgeschnittene Häutung ist schwie­ rig zu entnehmen und weiterzuverarbeiten. Damit die Weiterver­ arbeitung problemlos erfolgen kann, sieht eine erfindungsgemä­ ße Maßnahme vor, daß zur Entnahme der geschnittenen Häutung aus dem Bad ein siebförmiges plattenartiges Teil mit einer aus­ geprägten Antihafteigenschaften aufweisenden Oberfläche unter die schwebende Häutung gehalten wird und daß das plattenartige Teil mit der sich darauf absetzenden Häutung aus dem Bad geho­ ben wird. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß im Moment des Aushebens die im Bad befindliche Flüssigkeit vom plattenarti­ gen Teil abläuft und dabei die mit dem plattenartigen Teil an­ gehobene, bereits geschnittene Schlangenhäutung ausbreitet, so daß die Schlangenhäutung auf dem aus dem Bad gehobenen platten­ artigen Teil letztlich ausgespannt liegen bleibt. Ein besonde­ rer Spannvorgang ist dadurch nicht mehr erforderlich. Die plat­ tenartigen Teile können mit darauf liegenden Schlangenhäu­ tungen zum Trocknen der Schlangenhäutungen abgelegt werden oder entsprechenden Trocknungsverfahren zugeführt werden.
In der Zeichnung ist eine schematische Schnittansicht durch ein erfindungsgemäßes tafelförmiges Material mit Schlan­ genledercharakter in vergrößendem Maßstab schematisch darge­ stellt.
Die Zeichnung zeigt ein aus einem tafelförmigen Material geschnittenes Stück, das aus einer ersten Lage 1 aus einem Trä­ germaterial, beispielsweise einem Kunststoff, besteht, in wel­ ches eine Verstärkungsschicht 2, beispielsweise ein Glasfaser­ gewebe, integriert ist, damit die erste Lage 1 aus Trägermate­ rial besonders reckfrei ist. Mit 3 ist eine Klebstoffschicht bezeichnet, über die eine zweite Lage 4 mit der Oberfläche der ersten Lage 1 verbunden ist. Die zweite Lage 4 ist eine flä­ chig ausgebreitete Intervall-Schlangenhäutung 5, deren einzel­ ne Schuppen 6 hier schematisch gezeichnet sind. Zum Schutz der freien Oberfläche der Schlangenhäutung 5 ist eine versiegelnde Schutzschicht 7 aufgetragen, die z. B. aus einem aufgesprühten transparenten Kunststoff bestehen kann, der nicht ganz aushär­ tet, sondern nach dem Aushärten noch zäh bleibt, um die Flexi­ bilität des dargestellten Produktes zu erhalten, welches, z. B. in der lederverarbeitenden Industrie, von getöteten Schlangen gewonnenes Schlangenleder vollkommen ersetzen kann.

Claims (19)

1. Tafelförmiges Material, insbesondere biegsames Mate­ rial, mit lederartigem Charakter, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens zwei miteinander verbundene Lagen aufweist, von denen mindestens eine erste Lage (1) ein Trägermaterial ist und die jeweils andere zweite Lage (4) aus flächig ausge­ breiteter Intervall-Schlangenhäutung (5) besteht.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lage (1) als Trägerlage aus flexiblem reckfreien Werkstoff besteht.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der reckfreie Werkstoff ein Kunststoff mit eingelagerter Ver­ stärkungsschicht (2) ist.
4. Material nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsschicht (2) ein Gewebe ist.
5. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Lage (1) und der Schlangenhäutung (5) eine verbindende Klebstoffschicht (3) an­ geordnet ist.
6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlangenhäutung (5) in den Werkstoff der ersten Lage (1) eingebettet ist.
7. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußere freie Oberfläche der Schlangenhäu­ tung (5) mit einer versiegelnden Schutzschicht (7) bedeckt ist.
8. Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen erster Lage (1) und die zweite Lage (4) bildender Häutung (5) eine dritte Lage angeord­ net ist.
9. Material nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Lage eine Metallfolie ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines tafelförmigen Mate­ rials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß eine schlauchförmige Schlangenhäutung (5) in ein Bad gelegt und längsgeschnitten wird, daß die geschnittene Häutung (5) aus dem Bad genommen und gespannt wird und daß die gespann­ te Häutung (5) mit einem bahnförmigen Trägermaterial verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gespannte Schlangenhäutung (5) vor der Verbindung mit dem Trägermaterial getrocknet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlangenhäutung (5) mit dem bahnförmigen Trägermate­ rial durch Klebung verbunden wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche der Schlangenhäutung (5) mit einer flüssig auftragbaren, aushärtbaren Versiegelung (7) beschichtet wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche der Schlangenhäutung (5) mit einer Folie als Versiegelung beschichtet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlangenhäutung (5) vor dem Aufbringen der Versiegelung perforiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schlagenhäutung (5) tragende Trägermaterial während des Anbringens der Versiegelung (7) über ein Umlenkelement gezogen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die schlauchförmige Schlangenhäutung im Bad während des Längsschneidens schwebend gehalten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlangenhäutung während des Schnei­ dens mittels eingeblasener Luft aufgebläht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 17 und 18, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Entnahme der geschnittenen Schlangenhäutung aus dem Bad ein siebförmiges plattenartiges Teil mit einer ausgeprägten Antihafteigenschaft aufweisenden Oberfläche unter die schwebende Häutung gehalten wird und daß das plattenartige Teil mit der sich darauf absetzenden und aus­ spannenden Häutung aus dem Bad geschoben wird.
DE19873738904 1987-11-17 1987-11-17 Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter Withdrawn DE3738904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738904 DE3738904A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738904 DE3738904A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738904A1 true DE3738904A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6340613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738904 Withdrawn DE3738904A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738904A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916331A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 H P Chemie Pelzer Res & Dev Kunststoffplatten fuer bauzwecke
WO2008087669A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Iniziativa Otto S.R.L. A backing plate for coverings and a process for realising the plate
ITMI20090828A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Lavorazione Artigiana Del Cuoio Di Alfredo Beretta Materiale composito laminato adatto per la fabbricazione di articoli di pelletteria in materiale misto e relativo metodo di preparazione
CN107164581A (zh) * 2017-05-11 2017-09-15 深圳市迪桑娜皮具有限公司 一种皮革的无缝拼接生产工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1681133U (de) * 1954-05-19 1954-08-05 Karl Hofmann Mehrschichtiges material, insbesondere fuer sattlerei- und taschnereierzeugnisse.
DE2046318A1 (en) * 1970-09-19 1972-04-13 Basf Ag Coating leather with polyethylene or polyamide film - using polyethyl film as adhesion promoter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1681133U (de) * 1954-05-19 1954-08-05 Karl Hofmann Mehrschichtiges material, insbesondere fuer sattlerei- und taschnereierzeugnisse.
DE2046318A1 (en) * 1970-09-19 1972-04-13 Basf Ag Coating leather with polyethylene or polyamide film - using polyethyl film as adhesion promoter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Kunststoffberater 3, 1981, S.20-23 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916331A1 (de) * 1989-03-29 1990-10-04 H P Chemie Pelzer Res & Dev Kunststoffplatten fuer bauzwecke
WO2008087669A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-24 Iniziativa Otto S.R.L. A backing plate for coverings and a process for realising the plate
ITMI20090828A1 (it) * 2009-05-13 2010-11-14 Lavorazione Artigiana Del Cuoio Di Alfredo Beretta Materiale composito laminato adatto per la fabbricazione di articoli di pelletteria in materiale misto e relativo metodo di preparazione
CN107164581A (zh) * 2017-05-11 2017-09-15 深圳市迪桑娜皮具有限公司 一种皮革的无缝拼接生产工艺
CN107164581B (zh) * 2017-05-11 2019-11-19 深圳市迪桑娜皮具有限公司 一种皮革的无缝拼接生产工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938069C2 (de)
CH615391A5 (de)
CH632182A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden, bei denen eine ueberwiegend grosse anzahl von teilen aus thermoplastischem, gewachsener rohrware aehnlichem rohr besteht.
DE2447989B2 (de) Blattmaterial mit Reib- und Lauffläche und Verfahren zur Herstellung ' desselben
DE102010001511B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Textilprodukts
DE2523670B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen und gleichzeitigem Beschichten von Spanplatten, die mit mindestens einer Decklage aus kunstharzgetränktem Papier belegt sind
DE1769981C3 (de)
DE1794235C3 (de) Praegeeinlage und Verfahren zu deren Herstellung
DE1560865C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pelz- oder Fellstoffen
DE69720462T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffs und nach diesem verfahren hergestelltes material
DE3738904A1 (de) Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter
DE102016001135A1 (de) Mehrschicht-Folienkombination und Verfahren zur Bildung einer Markierung
DE948639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken extrem geringer Wandstaerke aus Kunstharz, insbesondere aus mit Kunstharz impraegnierten Faserstoffblaettern
AT6071U1 (de) Verbundartikel von der art eines skis, surf-brettes, brettes mit rollen oder bauteil eines zweirades
DE1479198A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenstaenden
DE1504356A1 (de) Schaumstoffplatte mit eingepraegten Zierrillen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE846919C (de) Textilware
DE19811231C1 (de) Dekormaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
EP0362684A2 (de) Leder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19652081A1 (de) Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband
DE4103389A1 (de) Verfahren zum herstellen von werkstuecken zur oertlichen versteifung von gegenstaenden aus schmiegsamem material, insbesondere innenkappen fuer schuhe
DE239071C (de)
AT340115B (de) Tapete
DE2000100A1 (de) Aufklebgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2441510A1 (de) Verfahren zum herstellen von zierarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee