DE2441510A1 - Verfahren zum herstellen von zierarbeiten - Google Patents

Verfahren zum herstellen von zierarbeiten

Info

Publication number
DE2441510A1
DE2441510A1 DE2441510A DE2441510A DE2441510A1 DE 2441510 A1 DE2441510 A1 DE 2441510A1 DE 2441510 A DE2441510 A DE 2441510A DE 2441510 A DE2441510 A DE 2441510A DE 2441510 A1 DE2441510 A1 DE 2441510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensitive adhesive
base plate
adhesive layer
pressure
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2441510A
Other languages
English (en)
Inventor
Rikio Hamanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamanaka Co Ltd
Original Assignee
Hamanaka Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamanaka Co Ltd filed Critical Hamanaka Co Ltd
Priority to DE2441510A priority Critical patent/DE2441510A1/de
Publication of DE2441510A1 publication Critical patent/DE2441510A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/02Superimposing layers
    • B44C3/025Superimposing layers to produce ornamental relief structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen von Zierarbeiten Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Zierarbeiten.
  • Bisher werden Zierarbeiten im allgemeinen hergestellt, indem zunächst Maschen in einer Kette geformt und dann auf ihrer Basis gestrickt wird. Obwohl verschiedene Abwandlungen durch Andern der Anordnung oder des Aufbaus des Gestricks durchgerührt werden können, ist dieses herkömmliche Verfahren 3edoch nicht mehr als ein Schleifenstricken und seine Anwendung und die dadurch hergestellten Gegenstände sind in ihrem Anwendungsbereich beschränkt. Daher ist es nach dem herkömmlichen Verfahren unmöglich, dreidimensionale Gegenstände einschließlich Hüte, M'tzen, Mappen, Taschen usw. herzustellen. Um die Maniriertheit solcher herkömmlichen Gestricke zu beseitigen, ist kürzlich ein Verfahren entwickelt und vorgeschlagen worden, bei welchem unter Verwendung eines Netzwerks aus hartem oder weichen Kunststoff als Basis mit einem Strickgarn in verschiedenen Strickstrukturen auf das Netzwerk gestrickt wird. Diese herkömmlichen Verfahren sind Jedoch sämtlich von der Verwendung einer Stricknadel abhängig und nicht frei von den Beschränkungen aufgrund der Verwendung einer Stricknadel, obwohl die Abwandlungen gemäß den Anderungen der Srickstruktur günstig sein können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Herstellen von Zierarbeiten zu schaffen, das von den bekannten Verfahren abweicht und mit welchem es möglich ist, verschiedene Zierarbeiten in vielen Abwandlungen mit räumlicher Wirkung ohne Verwendung irgendeiner Stricknadel herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine mindestens auf einer Oberfläche mit einem druckempfindlichen Kleber zur Bildung einer druckempfindlichen Kleberschicht bedeckte Grundplatte verwendet wird, wobei die Kleberschicht mit einem abnehmbaren Papier abgedeckt ist, daß das lösbare Papier von der Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht entfernt wird und daß ein Garn auf die Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht geklebt wird, indem es gegen die Kleberschicht gedrückt wird, um kunsthandwerkliche Gegenstände zu erzeugen.
  • Außerdem ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, Zierarbeiten unter Verwendung von Strängen, Bändern usw. zusätzlich zu bekannten Strickgarnen herzustellen und das erfindungsgemäße Verfahren ist für Jeden leicht durchführbar.
  • Weiter wird durch die Erfindung ein originelles Verfahren geschaffen, das es ermöglicht, viele Muster und Zierarbeiten leicht unter Verwendung eines druckempfindlichen Klebers und durch Aufdrücken des Garns usw. gegen-eine mit dem Kleber bedeckte Grundplatte herzustellen.
  • Durch die Erfindung wird so ein neues und kreatives Verfahren für das Kunsthandwerk geschaffen, mit welchem verschiedene Muster und Zierarbeiten hergestellt werden können.
  • Ein wesentliches Merkmal neben den obigen Besonderheiten der Erfindung besteht darin, daß eine ebene, halbkugelige oder willkürlich anders geformte Platte als Grundplatte verwendet werden kann, die vorher mit einem druckempfindlichen Kleber beschichtet wurde und daß verschiedene Strickgarne durch Aufdrücken auf die beschichtete Oberfläche der Grundplatte daraufgeklebt werden.
  • Andere und weitere Aufgaben,Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen klarer. Es wird jedoch ausdrücklich betont, daß verschiedene Abwandlungen innerhalb des Anwendungsbereichs der Ansprüche ohne Abweichung vom Gedanken der Erfindung möglich sind. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels für die gemäß der Erfindung verwendbare Grundplatte, Fig. 2 eine anschauliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der in Fig. 1 gezeigten Grundplatte, Fig. 3 eine Ansicht eines teilweise aufgeschnittenen anderen Ausführungsbeispie)s einer erfindungsgemäßen Grundplatte, Fig. 4 eine anschauliche Darstellung eines anderen Aspekts des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der in Fig. 3 gezeigten Grundplatte, Fig. 5 eine Darstellung, welche ein Beispiel für ein Werkzeug zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren darstellt, Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Grundplatte zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren, Fig. 7 eine Darstellung, welche ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Grundplatte darstellt, Fig. 8 eine ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Verwendung der in Fig. 6 gezeigten Grundplatte und des in Fig. 5 gezeigten Werkzeugs veranschaulichende Darstellung, Fig. 9 eine Ansicht eines Ausführungsbeispiels für nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Zierarbeiten, Fig. 10 eine perspektivische Darstellung, welche ein Ausführungsbeispiel eines mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Musters darstellt, und Fig. 11 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines unter Verwendung des in Fig. 10 gezeigten Musters hergestellten Gegenstandes.
  • In Fig. 1 ist eine Grundplatte 1 dargestellt, welche aus Papier, Holz, verschiedenen synthetischen Harzen oder geschäumten Kunststoffen, z.B. einer Kunstharzplatte oder einem Blatt aus geschäumtem Polystyrol, geschäumtem Polyester oder geschäumtem Phenolformaldehyd hergestellt ist. Die Form der Grundplatte 1 kann eben sein, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, halbkugelig mit räumlicher Wirkung, wie in Fig. 3, oder kann eine andere willkürliche Form haben. Die Oberfläche der Grundplatte 1 ist mit einem druckempfindlichen Kleber beschichtet, um eine druckempfindliche Kleberschicht 2 zu bilden. Gewöhnlich ist die Kleberschicht mit einem abnehmbaren Papier abgedeckt, um die Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht zu schützen.
  • Die gemäß der Erfindung verwendeten druckempfindlichen Kleber sind bekannte Klebstoffe einschließlich solcher, die als Hauptbestandteil Naturgummi, polyisobutylen- oder polybutadienartigen Gummi enthalten und mit Coumarone-Harz, -Alkylphenolaldehydharz und so weiter gemischt sind, um die Klebfähigkeit zu verbessern. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das abnehmbare Papier 3 zunächst von der Oberfläche der Kleberschicht 2 abgestreift und Garne 4 werden auf die freigelegte Oberfläche der Kleberschicht durch Fingerdruck aufgeklebt, wie in Fig. 2 und 4 dargestellt ist oder unter Verwendung des in Fig. 5 gezeigten Werkzeugs.
  • Das gemäß der Erfindung verwendete Garn 4 kann aus Naturfaser, synthetischer Faser, und anderen beliebigen Fasern bestehen und umfaßt auch dünne Fäden zum Beispiel Bleichgarnfäden, Bänder und ferner Goldfäden, Silberfäden und Metallfäden. Die Größe des Garns kann so ausgewählt werden wie es erforderlich ist.
  • Das Garn 4 kann auch aus Garnen, Strängen oder Bändern verschiedener Farben ader einer Kombination derselben bestehen.
  • Diese Garne 4 werden unter Druck auf die Grundplatte 1 geklebt um ein Muster zu formen oder so, daß sie mit der besonderen Form einer Grundplatte 1 übereinstimmen und eine geeignete Farbkombination bilden.
  • So wird eine Zierarbeit auf der Basis der Grundplatte 1 fertiggestellt, wobei Garne 4 in verschiedenen Mustern auf der Grundplatte aufgeklebt und angeordnet werden und die Grundplatte entweder ein einzelner Körper zur Vervollständigung eines Gegenstandes oder eine Vielzahl von Körpern sein kann, die in ihrer Kombination einen Gegenstand bilden.
  • Fig. 9 zeigt ein Beispiel einer Zierarbeit, die unter Verwendung von Je zwei, einer großen und kleinen halbkugeligen Grundplatte, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, und durch Druckkleben von Garnen 4 auf die Kleberschichten auf den Grundplatten gemäß besonderen Mustern hergestellt ist. Daneben können Zierarbeiten in einer Vielzahl von Formen mit hoher Eleganz unter Verwendung beliebiger Grundplatten mit verschiedenen dreidimensionalen Formen erhalten werden.
  • Die Fig. 6 bis 8 und Fig. 10 zeigen andere AusfUhrungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und insbesondere Fig. 8 zeigt die Ausführungsform bei welcher ein in Fig. 5 gezeigtes Werkzeug verwendet wird. Das Werkzeug besteht aus einem Führungsrohr 8 nach Art eines Federhalters, das an einem Ende eine Garnauslaßöffnung 7 und eine Einführnadel 5 mit einem Fadenauge 6 an einem Ende aufweist. Das Ende des zu verwendenden Garns wird durch das Fadenauge 6 der Einführnadel 5 gezogen und, nachdem es durch das Innere 9 des Fuhrungsrohrs 8 mittels der Einführnadel geführt ist und aus der Garnauslaßöffnung 7 herausschaut aus dem Fadenauge 6 der Einführnadel gezogen. Die Einführnadel wird aus dem Führungsrohr 8 herausgenommen, so daß das Garn durch das Innere und die Garnauslaßöffnung des Führungsrohrs 8 gezogen und fertig zum Aufkleben ist.
  • Fig. 7 und 8 zeigen anhand von Beispielen die Fälle, in welchen eine ebene Grundplatte 1 benutzt wird, die vorher mit einem Design 10, z.B. einer Figur, Symbolen, Buchstaben (Fig. 8) bedruckt ist oder ohne Drucken (Fig. 7) auf beiden Seiten mit druckempfindlichen Kleberschichten 2 beschichtet und mit einem weiteren lösbaren Papier 3 abgedeckt ist. In Fig. 8 ist das lösbare Papier von der ersten Fläche abgestreift und das Design wird mit dem Punkt, d.h. der Garnauslaßöffnung 7 des Führungsrohrs 8 verfolgt, welches das Garn 4 in der oben beschriebenen Weise durch das Innere führt. Das aus der Garnauslaßöffnung 7 gezogene Garn 4 wird auf der Grundplatte entlang dem Design geklebt um ein Muster gemäß dem Design zu formen, indem es mit der Fingerspitze aufgedrückt wird, während das Garn in Fig. 7 genau auf die Kleberfläche der Grundplatte 1 geklebt wird, um ein Muster gemäß einem Design zu formen.
  • Das so erhaltene Muster wird um seinen Umfang herum ausgeschnitten um eine Zierplatte 11 zu bilden, die durch Aufdrücken auf einen gewünschten Gegenstand 12,-z.B. einen Stoff, einen Kunststoffbehälter oder eine Platte an gewünschten Stellen oder auf der gesamten Oberfläche mittels der druckemprindlichen Kleberschicht auf der Rückseite von der das lösbare Papier abgestreift wurde, geklebt wird.
  • Fig. 11 zeigt ein Beispiel eines so erhaltenen Gegenstandes, bei welchem die Zierplatten 11 gemäß dem Design verschiedene Muster haben und auch durch vorherige Auswahl der Farbe des Garns und Kombination der Garne verschiedener Farben in der Farbgebung unterschiedlich sind.
  • Es ist auch sehr zweckmäßig, auf dem lösbaren Papier Perforationen entsprechend dem Design anzubringen, um die Grundplatte an ihrer druckempfindlichen Kleberfläche mit perforiertem, lösbaren Papier gemäß dem Design abzudecken.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das in der oben erwähnten Weise leicht eine Zierarbeit ergibt, indem Garn mittels Fingerdruck auf eine Grundplatte ebener oder räumlicher Form geklebt wird, welche mit druckempfindlichem Klebstoff beschichtet ist, ändert das Konzept herkömmlichen Handstrickens vollständig und ermöglicht es, je nach Wunsch, verschiedene Zierarbeiten mit räumlicher Wirkung zu erzeugen und so das Feld des Kunsthandwerks zusammen mit dem Bereich des zu verwendenden Materials auszuweiten, wodurch auch die Verwendung von Strängen, Bändern, Fäden usw. ebenso wie gewöhnlichen Garns ermöglicht wird.
  • Darüber hinaus schafft die Erfindung ein in sich neues Kunsthandwerk, welches es ermöglicht, Zierplatten zu formen, die leicht auf irgendeinen Gegenstand wie Stoffe, Kunststoffgegenstande, Wollwaren, Metallgegenstände, ungeachtet des Materials geklebt werden können und ermöglicht die Herstellung nie zuvor gesehener Gegenstände. Die Technik und die Werkzeuge sind ebenfalls neu und die erhaltenen Zierarbeiten zerstören das Konzept herkömmlicher Kunsthandwerke. Insbesondere ist die Technik auch an Flächen großer Möbelstücke und Behälter, wie Ornamenten und Tischen, anwendbar.
  • Daneben ermöglicht es die Erfindung, Muster gemäß eigener Vorstellung auf weißes Papier zu kleben, indem das Garn mit der Fingerspitze einer Hand aufgedrückt wird, während es mit der anderen Hand ohne Verwendung eines Führungsrohrs geführt wird.
  • Die Erfindung bereichert die Technik und steigert den Zauber der Originalität des Kunsthandwerks.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ö-. Verfahren zum Herstellen von Zierarbeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine mindestens auf einer Oberfläche mit einem druckempfindlichen Kleber zur Bildung einer druckempfindlichen Kleberschicht bedeckte Grundplatte verwendet wird, wobei die Kleberschicht mit einem abnehmbaren Papier abgedeckt ist, daß das lösbare Papier von der Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht entfernt wird und daß ein Garn auf die Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht geklebt wird, indem es gegen die Kleberschicht gedrückt wird, um kunsthandwerkliche Gegenstände zu erzeugen.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Grundplatte eben ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Grundplatte dreidimensional geformt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Grundplatte vorher mit einem Deslgnmuster bedruckt ist.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Andrücken des Garns zum Kleben durch Fingerdruck erfolgt.
    6. Verfahren zum-Herstellen von Zierarbeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zur Bildung von Kleberschichten auf beiden Oberflächen mit einem druckempfindlichen Kleber beschichtete Grundplatte verwendet w.rd, wobei beide Kleberschichten mit einem abnehmbaren Papier abgedeckt sind, daß das abnehmbare Papier von einer der druckempfindlichen Kleberschichten abgenommen wird, um die Kleberschicht freizulegen, daß ein Garn auf der freigelegten Oberfläche der druckempfindlichen Kleberschicht durch Führen des Garns mit den Fingerspitzen und Drücken gegen die Oberfläche zur Bildung eines Musters aufgeklebt wird, daß um den Unfang des Musters herumgeschnitten wird> um eine Sierplatte zu formen und die Zierplatte mit der anderen OberIlläche nach Abnehmen des lösbaren Papiers von derselben a'tn einen zu verzierenden Gegenstand geklebt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das abnehmbare Papier entsprechend dem Designmuster gelocht ist.
    9. Verfahren zum Herstellen von Zierarbeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß eine auf beiden Oberflächen mit einem druckempfindlichen Klebstoff beschichtete Grundplatte verwendet wird, welche außerdem mit einem lösbaren Papier abgedeckt Ist, daß ein Flihrungsrohr in der Art eines Federhalters zum Halten eines Garns im Inneren desselben verwendet wird und daß eine Einführnadel mit einem Fadenauge zum Durchführen eines Garns durch dasselbe verwendet wird und daß das lösbare Papier von einer Oberfläche der Grundplatte abgenommen wird, um die druckempfindliche Kleberschicht freizulegen, daß das Garn mittels der Einführnadel durch das Führungsrohr gebracht und auf die freigelegte druckempfindliche Kleberschicht geführt und geklebt wird, um ein Muster zu formen und daß das Muster um den Umfang ausgeschnitten wird, um eine Zierplatte zu bilden und daß die Zierplatte mit der anderen Oberfläche nach dem Entfernen des lösbaren Papiers auf einen zu verzierenden Gegenstand geklebt wird.
    10. Zierarbeit g e k e n n z e i ch-n e t durch eine Grundplatte und durch Druck auf die Oberfläche der Grundplatte geklebtes Garn, wobei die Oberfläche mit einem druckempfindlichen Kleber beschichtet ist, so daß kunsthandwerkliche Erzeugnisse herstellbar sind.
    11. Zierplatte zum Herstellen von Zierarbeiten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zierplatte durch Kleben von Garn mittels Druck zur Bildung eines Musters auf eine Oberfläche einer Grundplatte mit druckempfindlichem Kleber geklebt wird, welche durch Abstreifen des abnehmbaren Papiers von der Oberfläche der auf beiden Seiten mit-einem druckempfindlichen Kleber beschichteten Grundplatte -gebildet wird, wobei die Kleberschicht vorher mit einem lösbaren Papier abgedeckt ist, und daß um den Umfang des Musters ausgeschnitten wird.
    L e e r s e i t e
DE2441510A 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren zum herstellen von zierarbeiten Pending DE2441510A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441510A DE2441510A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren zum herstellen von zierarbeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441510A DE2441510A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren zum herstellen von zierarbeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441510A1 true DE2441510A1 (de) 1976-03-25

Family

ID=5924442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441510A Pending DE2441510A1 (de) 1974-08-30 1974-08-30 Verfahren zum herstellen von zierarbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441510A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021064A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Boris Siegmund Davis Method for producing decorative articles using transfer foils
WO2004042129A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-21 Zydrune Grigonyte Procede de fabrication de tissu decoratif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995021064A1 (en) * 1994-02-02 1995-08-10 Boris Siegmund Davis Method for producing decorative articles using transfer foils
WO2004042129A1 (fr) * 2002-11-07 2004-05-21 Zydrune Grigonyte Procede de fabrication de tissu decoratif

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826264T2 (de) Doppeltseitige Kettenwirkware mit Zweiseiteneffekt
EP0189876B1 (de) Flocktransferfolien-Zuschnitt
US3240176A (en) Method for making simulated needlepoint embroidery
DE1913128C3 (de) Verfahren zum Mustern einer ungewebten Texülstoffbahn. Ausscheidung in: 1966624
EP0514908A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Krawatte
DE2441510A1 (de) Verfahren zum herstellen von zierarbeiten
DE19811231C1 (de) Dekormaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE7010073U (de) Band- oder blattartiges ornamentenmaterial.
AT340115B (de) Tapete
DE931328C (de) Verfahren zur Herstellung einer Polstereinlage
DE2130541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Artikeln unter Verwendung von Garn o.a. Materialien
DE684164C (de) Verfahren zur Verfestigung zu beschneidender Kanten duenner Textilstoffe und nach diesem Verfahren hergestellte textile Flaechengebilde
DE1802222A1 (de) Verfahren zur Erstellung von zu Dekorations-,Veroeffentlichungs-,Gebrauchs-,Schulungszwecken oder dergleichen bestimmten Feldern und Arbeitszeugsatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE4208530C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dekorationsplatte
DE3738904A1 (de) Tafelfoermiges material, insbesondere biegsames material, mit lederartigem charakter
DE746183C (de) Verfahren zur Herstellung eines tafelfoermigen Faserwerkstoffes
DE2460646A1 (de) Dekoratives textilerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
DE1560669C (de) Verfahren zur Herstellung eines pelzartigen Schichtstoffes
DE2803722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stickereien auf textilem traeger
DE471468C (de) Schablone und Verfahren zum mustergemaessen Faerben von Flaechengebilden, wie GewebePapier u. dgl., insbesondere mittels des Schablonenspritzverfahrens
DE2116861A1 (de)
CH538563A (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes mit mindestens einem dreidimensionalen bildhaften Muster
DE2507642A1 (de) Verfahren zum aufbringen von abzeichen und beschriftungen o.dgl. auf textilmaterialien
DE3706296A1 (de) Fassadengestaltungselement, insbesondere stuckleiste oder stuckrelief
DE1546578A1 (de) Anordnung und Bausatz zur Fertigung einer bemusterten Auflage sowie Verfahren zur Herstellung derselben