DE19652081A1 - Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband - Google Patents

Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband

Info

Publication number
DE19652081A1
DE19652081A1 DE19652081A DE19652081A DE19652081A1 DE 19652081 A1 DE19652081 A1 DE 19652081A1 DE 19652081 A DE19652081 A DE 19652081A DE 19652081 A DE19652081 A DE 19652081A DE 19652081 A1 DE19652081 A1 DE 19652081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
object according
sheet
fibers
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19652081A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirsch Armbander GmbH
Original Assignee
Hirsch Armbander GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbander GmbH filed Critical Hirsch Armbander GmbH
Publication of DE19652081A1 publication Critical patent/DE19652081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/015Natural yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/007Narrow strips, e.g. ribbons, tapes, bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • B32B2307/4026Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/54Yield strength; Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/71Resistive to light or to UV

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen bahnförmigen Gegenstand, insbesondere ein Uhrarmband, wie er im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Aus der DE-A1-42 11 104 sind bereits verschiedenste Ausführungen von Uhrarmbändern be­ kannt geworden, die einen mehrlagigen Aufbau aufweisen. Dabei ist das Uhrarmband in Art eines Sandwichelementes aus mehreren Lagen und vorzugsweise unterschiedlichen Materia­ lien, wie beispielsweise Leder, Textil, Kunststoff oder Metall zusammengesetzt. Speziell bei der Verwendung von Textilien als Trägermaterial ist es aufgrund der diesen innewohnenden Eigenschaften notwendig, Schnittkanten vor einem Ausfransen zu schützen, wobei die Schnitt­ kanten unmittelbar anschließend an den Schnittvorgang von einem Abdeckelement umgeben worden sind. Dadurch ist ein Ausfransen bzw. Weiterlaufen der einzelnen Fäden vermieden worden. Weiters war die Einsatzmöglichkeit derartiger Bänder nicht in allen Anwendungsfällen befriedigend möglich.
Weiters sind bereits die verschiedensten Ausführungen von Uhrbändern in Ein- und Mehrla­ genbauweise bekannt, wobei üblicherweise mehrere Lagen von Leder, meist unter Verwendung des sogenannten Rembordierverfahrens untereinander zu einem Uhrband bzw. einem Gürtel verbunden werden, wie dies z. B. aus der AT-B-252 534 bekannt ist. Weiters ist es aber auch bekannt, eine oder mehrere Lagen aus Leder oder lederähnlichem Material, wie z. B. auch Kunststoffolien mit einer Kunststoffschichte aus extrudiertem bzw. gespritztem Kunststoff, zu einem Gegenstand, z. B. einem Uhrband oder einem Gürtel, zu verbinden, wie dies z. B. aus der EP-B-0 199 708 bekannt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bahnförmigen Gegenstand, ins­ besondere ein Uhrarmband zu schaffen, dessen Decklage eine widerstandsfähige Lage über­ wiegend aus Naturmaterialien aufweist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, daß bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Lage aus einem Vlies, welches aus einzelnen Fäden bzw. Fasern gebildet ist und bedingt durch den Verpreßvorgang bei einem an­ schließenden Trennvorgang ein Ausfransen des flächigen Gegenstandes gesichert vermieden ist. Dadurch wird im Bereich eventueller Schnittkanten eine hohe Kantenfestigkeit erreicht, welche ausreicht, um zusätzliche Arbeitsvorgänge zu vermeiden, wodurch weitere Behand­ lungsschritte vermieden werden und daher eine kostengünstigere Herstellung derselben erziel­ bar ist. Weiters besteht bedingt durch die Wirrlage der Fäden bzw. Fasern des Vlieses ein inni­ ger Zusammenhalt derselben, wodurch sich hohe Zugfestigkeiten erzielen lassen.
Durch die Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 2 und/oder 3 kann durch die variable Zusatzmenge an Bindemittel zu dem Vlies der Bindungsgrad der einzelnen Fäden bzw. Fasern untereinander auf einfache Art und Weise gesteuert werden. Weiters kann dadurch auch noch die Wasserdampfdurchlässigkeit, durch die sich zwischen den einzelnen Fäden bzw. Fasern ausgebildeten Poren verschiedenartig eingestellt werden.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 4, da dadurch die Oberfläche der Lage durch die Decklage abgedeckt ist, wodurch ein erhöhter Schutz für die Lage erreicht wird.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 5 beschrieben, wird bei einer entsprechenden Ein­ stellung der Decklage eine nachhaltige Veränderung der unterhalb dieser angeordneten Lagen in Form von Ausbleichen, Vergilben, etc. gesichert vermieden, wodurch eine lange Lebens­ dauer des bandförmigen Gegenstandes erzielt wird.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 6, da durch den Zusatz der Farbpigmen­ te in der Decklage der Gegenstand zusätzlich designmäßig beliebig gestaltet werden kann. Weiters kann durch den Zusatz der Farbpigmente auch eine gewisse Schutzwirkung gegen den Durchtritt von UV-Strahlung erzielt werden.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 7 wird erreicht, daß ausgehend von den Grundfarben bzw. der natürlichen Farbgebung der einzelnen Fäden bzw. Fasern ein einheitliches oder unter­ schiedliches Aussehen für die Lage des Vlieses erzielbar ist.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 8 kann noch ein zusätzlicher Schutz vor eintretender UV-Strahlung und einer damit einhergehenden Beeinträchtigung bzw. Vergilbung der einzel­ nen Fäden bzw. Fasern des Vlieses gesichert vermieden werden, falls die Decklage beschädigt oder überhaupt nicht angeordnet ist.
Durch die Ausführungsvariante nach Anspruch 9 kann bei der Verwendung von natürlich vor­ liegenden Fäden bzw. Fasern des Vlieses die Lage zusätzlich optisch bzw. designmäßig ge­ staltet werden, wodurch auf einfachste Art und Weise Gegenstände mit unterschiedlichem Aus­ sehen herstellbar sind. Dadurch kann bei sich rasch ändernden Modeerscheinungen das Aus­ sehen der Gegenstände an diese angepaßt werden.
Durch die Ausführungsvarianten nach den Ansprüchen 10 bis 13 ist gewährleistet, daß ein Ge­ genstand trotz einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit noch große Festigkeitswerte aufweist, um eine lange Lebensdauer des Gegenstandes zu gewährleisten.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsvariante nach Anspruch 14, da durch die räumliche Ver­ formung der Oberseite der Lage sowohl die unterschiedlichsten designmäßigen Gestaltungen als auch in gewissen Bereichen eine zusätzliche Verstärkung der Lage erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 15, da dadurch in Verbindung mit der Lage sich ein festigkeitsmäßiger, insbesondere zugfestigkeitsmäßiger günstiger Aufbau des Gegen­ standes bei einer hohen Wasserdampfdurchlässigkeit erzielen läßt und so der Tragekomfort des Gegenstandes erhöht wird.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 16 bis 22 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen bahn- bzw. bandförmigen Gegenstand, insbesondere Uhr­ armband in Draufsicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 den Bandteil des bahnförmigen Gegenstandes nach Fig. 1 in Stirnansicht, geschnit­ ten, gemäß den Linien II-II und vergrößertem Maßstab;
Fig. 3 einen Teilbereich des Bandteils nach Fig. 2 in Stirnansicht, geschnitten und stark vergrößerter Darstellung;
Fig. 4 einen anderen und gegebenenfalls für sich eigenständigen, erfindungsgemäßen Schichtaufbau des bahnförmigen Gegenstandes in Stirnansicht, geschnitten und ver­ größertem Maßstab;
Fig. 5 einen weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständigen, erfindungsgemäßen möglichen Schichtaufbau des bahnförmigen Gegenstandes in Stirnansicht, geschnit­ ten und stark vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 eine mögliche Querschnittsform des bahnförmigen Gegenstandes mit dem Schicht­ aufbau gemäß Fig. 5 in Stirnansicht, geschnitten und schematisch vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 einen anderen und gegebenenfalls für sich eigenständigen, erfindungsgemäßen Schichtaufbau des bahnförmigen Gegenstandes in Stirnansicht, geschnitten und stark vergrößerter Darstellung;
Fig. 8 einen Teilbereich des bandförmigen Gegenstandes mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 2 bzw. 3 und einer strukturierten Oberfläche der Lage in perspektivisch verein­ fachter Darstellung bei abgehobener Decklage und Druckbild.
In der Fig. 1 sind bahn- bzw. bandförmige Gegenstände 1 und 2, die beispielsweise einen Band­ teil 3 und einen Ösenteil 4 eines Uhrarmbandes 5 für eine Uhr 6 bilden, dargestellt.
Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß diese bahn- bzw. bandförmigen Gegenstände 1, 2 beispielsweise Gürtel, Schlaufen, Befestigungsgurte, Tragbänder oder dgl. bilden können. Jeder der Gegenstände 1 und 2 ist über eine Gelenkanordnung 7 mit einem Uhrgehäuse 8 ver­ bunden. Diese Gelenkanordnung 7 umfaßt einen im Uhrgehäuse 8 gehalterten Gelenkstift 9, der die Gegenstände 1, 2 in einer Öse 10, 11 durchsetzt.
Am Gegenstand 2 ist in dem dem Uhrgehäuse 8 gegenüberliegenden Endbereich eine Schnalle 12 befestigt bzw. schwenkbar in einer weiteren Öse 11 gelagert. Wie weiters beim Gegenstand 1, nämlich dem Bandteil 3, gezeigt ist, sind im Bereich einer Längsmittelachse 13 Öffnungen 14 voneinander distanziert hintereinander angeordnet, welche zur Aufnahme eines Dornes 15 der Schnalle 12 dienen. Die beiden Gegenstände 1, 2, welche den Bandteil 3 bzw. Ösenteil 4 ausbilden, sind mehrlagig ausgebildet, wobei dieser mehrlagige Aufbau in den nachfolgenden Figuren noch detaillierter beschrieben wird.
In der Fig. 2 ist der Gegenstand 1 in einer Stirnansicht im Schnitt und vergrößerter Darstellung gezeigt, um den mehrlagigen Aufbau besser darstellen zu können. Selbstverständlich können alle nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen für den Gegenstand 1 auch auf den Gegen­ stand 2 bezogen werden.
Bei dieser hier beschriebenen Ausführungsform besteht der Gegenstand 1 aus einer Bodenlage 16, welche beispielsweise durch ein Futterleder 17 gebildet ist. Das Futterleder 17 weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen in etwa rechteckigen Querschnitt, in Richtung der Längsmit­ telachse 13 gesehen, auf und bildet eine Unterseite 18, eine dieser gegenüberliegende Ober­ fläche 19 sowie zwischen diesen sich erstreckende und seitlich angeordnete Seitenflächen 20, 21 aus.
Im Bereich der Oberfläche 19 und den Seitenflächen 20, 21 der Bodenlage 16 ist diese von ei­ ner Lage 22 umgeben. Diese Lage 22 wird aus einer Bahn oder einem flächigen Vorprodukt in Art eines Vlieses 23 mit darin angeordneten Fäden 24 bzw. Fasern 25 ausgebildet, welche be­ vorzugt über ein schematisch angedeutetes Bindemittel 26 unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur untereinander zu der Lage 22 verpreßt werden. Die Herstellung der Lage 22 zu dem flächigen Vorprodukt bzw. der Bahn kann auf verschiedenste Art und Weise erfol­ gen. Als erste Möglichkeit kann das flächige Vorprodukt in Form einer endlosen Bahn in einer Art Durchlaufbetrieb mit einer bestimmten Breite hergestellt werden. Dadurch erhält man eine Rollenware, aus welcher anschließend die entsprechenden Zuschnitte ausgestanzt bzw. ausge­ schnitten werden. Als weitere Möglichkeit kann die Lage 22 als ebenflächiges Vorprodukt mit gewissen Außenabmessungen hergestellt werden, um wiederum aus diesen einzelnen flächigen Vorprodukten die Zuschnitte für die Herstellung der Lage 22 ausstanzen bzw. ausschneiden zu können. Schließlich besteht eine weitere Möglichkeit darin, den Zuschnitt der Lage 22 in seinen Außenabmessungen bereits während der Herstellung entsprechend einzuhalten, wodurch ein nachträglicher Schneid- bzw. Stanzvorgang vermieden wird. Die Aufbringung des Druckes und/oder der Temperatur zur Verpressung der einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25 des Vlieses 23 mit dem Bindemittel 26 zu der Lage 22 muß solange aufrechterhalten werden, bis das Bin­ demittel 26 entsprechend abgebunden hat, um ein Lösen der einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25 untereinander gesichert zu verhindern.
Das Vlies 23 für die Lage 22 kann durch unterschiedliche Vliesbildeverfahren hergestellt wer­ den. Durch die Art der Vliesbildung wird das optische Aussehen des Vlieses 23 bzw. des Vlies­ stoffes bestimmt, welches wiederum in erster Linie von der Faserorientierung abhängig ist. Da­ bei liefert beispielsweise eine Krempel den Faser-Flor ab. Bei einer Übereinanderanordnung mehrerer Flore spricht man auch von einem Doublieren, welche das Vlies ergeben. Beim Dou­ blieren der Flor-Lagen kann die Faserorientierung einheitlich oder unterschiedlich gewählt werden. Dadurch wird das Festigkeitsverhältnis von längs zu quer entscheidend bestimmt. Da­ bei weisen Vliese mit längsorientierter Faserlage bedeutend höhere Festigkeiten in Längs- oder Laufrichtung als in deren Querrichtung auf. Bei kreuzgelegten Vliesen werden die Festigkeits­ werte nach allen Richtungen ausgeglichen. Der Optimalwert wird beim Wirrlagevlies erreicht. Das Flächengewicht eines Flores wird durch die Fasereinspeisung und das Verhältnis zur Ab­ nehmergeschwindigkeit von der Trommel festgelegt, wobei die Faserfeinheit zu berücksichti­ gen ist.
Eine gewisse Vliesverfestigung in Form von mechanischer Verfestigung kann beispielsweise durch eine Vernadelung erfolgen. Dabei treiben Nadeln einen Teil der Fäden 24 bzw. Fasern 25 durch bzw. in das Vlies 23, wodurch eine Verankerung der Fäden 24 bzw. Fasern 25 im Vlies­ inneren erfolgt. Bei einer leichten Vorvernadelung werden beispielsweise 10 bis 50 Einstiche pro cm² benötigt, wobei zum Vernadeln eine Mindestfaserlänge von ca. 20 mm notwendig ist. Weiters können mit entsprechend geformten Nadelwerkzeugen Oberflächenmusterungen, wie beispielsweise Schlingen, Rippen, Veloure oder dgl. erzielt werden. Diese Vorverfestigung des Vlieses 23 kann gegebenenfalls vor dem Aufbringen des Bindemittels 26 und dem Verpressen zu der Lage 22 erfolgen.
Das Einbringen des Bindemittels 26 in das Vlies 23 führt zu einer chemischen Verfestigung der einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25, welche miteinander mehr oder minder verklebt werden und so die Lage 22 ausbilden. Dabei dürfen die eingesetzten Bindemittel die technischen Eigen­ schaften des Vliesstoffes nicht beeinträchtigen.
Die einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25 der Lage 22 weisen eine Naturkräuselung auf und sind in Längen zwischen 1 mm und 50 mm verfügbar bzw. einsetzbar. Es ist auch eine Kombination von unterschiedlichen langen Fäden bzw. Fasern denkbar. Werden als Fäden bzw. Fasern natür­ liche Werkstoffe, wie z. B. Baumwolle, Schafwolle, tierische Haare oder dgl. verwendet, so sind diese vorher zu reinigen und anschließend gemäß der gewünschten Enddicke der Lage in Art einer losen Wirrlage, wie z. B. Watte, übereinander anzuordnen. Die einzelnen Fäden bzw. Fa­ sern können einen Durchmesser zwischen 0,003 und 0,2 mm, bevorzugt zwischen 0,008 und 0,015 mm aufweisen. Je nach Menge der übereinander angeordneten Fäden bzw. Fasern kann eine endgültige Dicke des Vlieses 23 zwischen 0,2 mm und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,4 mm und 1,5 mm betragen. Wird für die Fäden 24 bzw. Fasern 25 als Grundmaterial Baumwolle ge­ wählt, so kann das Bindemittel 26 z. B. aus einer Dispersion eines Polymeren aus zwei Chlor­ butadien sowie Beimengungen für den Alterungsschutz sowie Vulkanisationsmittel gebildet sein. Dieses Bindemittel weist z. B. bei einer Raumtemperatur von 20°C eine Dichte von ca. 0,70 g/m³ auf und ist in Wasser unlöslich. Eine thermische Zersetzung findet bei anhaltend ho­ hen Temperaturen von über 150°C statt. Je nach verwendeten Werkstoffen für die Fäden bzw. Fasern für das Vlies 23 kann diesem zwischen 10 und 85 Gewichts- und/oder Volumsprozent an dem Bindemittel 26 zugesetzt sein. Dieses Mischungsverhältnis ist einerseits vom verwende­ ten Bindemittel bzw. den Werkstoffen der Fäden bzw. Fasern abhängig. Als weitere Binde­ mittel sind z. B. Polyvinylchlorid, Styrol/Butadien-Kautschuk, Nitril/Butadien-Kautschuk, Poly­ vinylacetate, Acrylate, Polyurethane, Melaminharze, Phenolharze sowie Naturkautschuk mög­ lich.
Auf einer von der Oberfläche 19 der Bodenlage 16 abgewandten Oberseite 27 der bahnförmi­ gen Lage 22 ist ein schematisch angedeutetes Druckbild 28 aufgebracht. Diese Aufbringung des Druckbildes 28 kann durch jegliche aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen bzw. bekannten Vorrichtungen erfolgen. So kann beispielsweise ein Siebdruck, ein Tampon­ druck, ein Thermodruck oder dgl. Verwendung finden. Das Druckbild 28 kann aber auch auf eine Tragfolie aufgebracht sein bzw. selbst eine Folie mit entsprechenden Einfärbungen darstel­ len, welche auf die Oberseite 27 der Lage 22 aufgebracht werden kann. Das Druckbild 28 kann aber auch beispielsweise zwischen zwei Trägerfolien angeordnet bzw. eingebracht sein. Dies ist je nach Art des gewünschten Druckbildes 28 und den damit gewollt erzielbaren Effekten ab­ hängig. Weiters hängt dies auch von den verwendeten Werkstoffen der Fäden 24 bzw. Fasern 25 ab. Hier hat es sich als vorteilhaft erwiesen, beispielsweise Naturmaterialien, wie z. B. Baumwolle, Leder, Schafwolle, Kamelhaar oder dgl. zu verwenden. Es sind aber auch selbst­ verständlich jegliche andere Materialien, wie beispielsweise Kunstmaterialien und Kunstfasern bzw. tierische Haare, Naturfasern und beliebige Mischungen daraus einsetzbar.
Die einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25 der Lage 22 können auch die verschiedensten Farbge­ bungen aufweisen, wobei bevorzugt jedoch Naturfarben verwendet werden. Weiters ist es auch möglich, die Fäden 24 bzw. Fasern 25 entsprechend einzufärben bzw. mit einer Farbbeschich­ tung zu versehen, um die gewünschten Effekte, wie beispielsweise eine Tiefenwirkung zu er­ zielen. Wesentlich ist bei der Verwendung der Werkstoffe für das Druckbild bzw. der Be­ schichtung der einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25, daß für die Herstellung derselben bzw. deren Hilfsmittel keine Schwermetalle, keine Schwermetallverbindungen und keine auf Schwermetall basierenden Pigmente eingesetzt werden. Dazu zählen z. B. Blei, Cadmium, Quecksilber, Chrom und deren Verbindungen. Davon sind weiters ausgenommen Spuren von Kupfer im Promilbereich sowie Kobald und Mangan in Form ihrer fettsauren Salze als Troc­ kenstoff. Weiters dürfen die eingesetzten Werkstoffe keine gefährlichen Arbeitsstoffe, wie z. B. Formaldehyd, Formaldehyd-Verbindungen, Diäthylenglykol und halogenierte Kohlenwasser­ stoffe, welche ätzend und/oder reizend sind, aufweisen.
Um die Lage 22 und falls vorhanden das Druckbild 28 vor Zerstörung bzw. Verwitterung zu schützen, ist auf der Lage 22 oder dem Druckbild 28 auf der von der Bodenlage 16 abgewand­ ten Oberseite 27 bzw. einer von der Bodenlage 16 abgewandten Außenseite 29 eine Decklage 30 angeordnet bzw. aufgebracht. Diese Decklage 30 kann ein- oder mehrlagig ausgeführt wer­ den, wie dies auch noch in den nachfolgenden Figuren detaillierter beschrieben wird. Wesent­ lich ist dabei, daß die Decklage 30 das Druckbild 28 und/oder die darunter angeordnete Lage 22 vor dem Eintritt von Strahlung, wie z. B. UV-Strahlung, Infrarotstrahlung usw., welche schema­ tisch durch einen Pfeil 31 angedeutet ist, gesichert schützt. Weiters dient die Decklage 30 auch noch dazu, die unter dieser angeordneten Lagen vor einer Zerstörung, wie dies beispielsweise bei der Benützung eines derartigen Gegenstandes 1 der Fall ist, gesichert zu schützen. Dabei ist für diese Decklage 30 eine gewisse Kratz- bzw. Abriebfestigkeit vorteilhaft. Vor allem dieser UV-Schutz dient dazu, eine nachhaltige Veränderung der Lage 22, wie z. B. eine Verfärbung bzw. Vergilbung gesichert zu verhindern, wie dies insbesondere bei optisch aufgehellter Baum­ wolle auftreten kann.
Zusätzlich kann noch an einer der Oberfläche 19 bzw. Seitenfläche 20, 21 der Bodenlage 16 zugewandten Verbindungsfläche 32 der Lage 22 eine Zwischenlage 33 aufgebracht sein, wel­ che beispielsweise in Art einer Schmelzklebefolie die Verbindungsfläche 32 abdeckt.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Zwischenlage 33 aus einer Folie aus einem Kunststoffmate­ rial mit einer ausreichenden bzw. guten Wasserdampfdurchlässigkeit ausgebildet und somit ein Durchtritt von Flüssigkeit gesichert vermieden ist. Somit ist es beispielsweise möglich, wie dies schematisch mit einem Pfeil 34 angedeutet ist, daß von einem nicht näher dargestellten Körper­ teil eines Benutzers eines derartigen Gegenstandes 1 Wärme bzw. Wasserdampf in Richtung einer Außenfläche 35 der Decklage 30 hindurchdiffundieren bzw. hindurchtreten kann.
Die Zwischenlage 33, die Lage 22, das Druckbild 28 sowie die Decklage 30 bilden eine mehr­ lagige Deckschichte 36 aus, welche über eine Verbindungsschichte 37 mit der Oberfläche 19 bzw. den Seitenflächen 20, 21 der Bodenlage 16 verbunden ist. Die Verbindungsschichte 37 kann beispielsweise als wasserlöslicher Kleber ausgebildet sein, wobei bei der Anformung der Deckschichte 36 an die Bodenlage 16 dieser aufgrund der wasserdichten Zwischenlage 33 nicht in die Lage 22 eindringen kann. Die Deckschichte 36 ist im Bereich der Seitenflächen 20, 21 der Bodenlage 16 durch einen schematisch angedeuteten Rembordiervorgang mit dieser ver­ bunden.
Als vorteilhaft hat sich bei der Ausbildung der Lage 22 als verpreßtes Vlies 23 aus den einzel­ nen Fäden 24 bzw. Fasern 25 in Verbindung mit dem Bindemittel 26 herausgestellt, daß die Lage 22 bei einem Trennvorgang bzw. Anschärfvorgang nicht ausfranst und einen in sich ho­ mogenen, bahnförmigen, flächigen Gegenstand darstellt.
Wird als Bodenlage 16 ein biologisch gegerbtes Futterleder 17 verwendet, so ist in Verbindung mit der ebenfalls aus natürlichen Materialien gebildeten Deckschichte 36 eine Art "Bioband" geschaffen worden, wobei auch die dabei verwendeten Bindemittel 26 bzw. Klebstoffe auf bio­ logischer Basis beruhen können. Ein derartig biologisch gegerbtes Futterleder 17 kann z. B. durch Kombination von tradionellen Herstellungsmethoden mit der modernsten Technik bei ei­ ner höchstmöglichen Qualität sowie Umweltverträglichkeit realisiert werden. Ausgangsmaterial für ein derartiges Futterleder sind Rohhäute, welche mittels Wasser und Tensiden ausgewa­ schen werden, um anhaftende Blutreste, Dung, Fett und Schmutz mit deren Hilfe zu entfernen. Diese eingesetzten Tenside sind in einer nachgeschalteten Kläranlage bis zu ca. 99% biologisch abbaubar. Anschließend werden von den Häuten die Haare samt Haarwurzeln entfernt, wobei zur Lockerung der Haare die Häute mit Kalk, Natriumsulfid und Enzymen behandelt werden. Durch den Einsatz der Enzyme kann die Natriumsulfidmenge um ca. 30% verringert werden. Daran anschließend werden die enthaarten Häute mechanisch von Fleischresten befreit, wobei eine anschließende Spaltung der Häute in ihrer Stärke bzw. Dicke möglich ist. Zur Neutralisie­ rung bzw. Vorbereitung auf die Vorgerbung wird der ph-Wert der Häute mittels Kohlendioxid und Ammoniumsulfat auf den entsprechenden Wert eingestellt. Für die Weiterverarbeitung können die Häute mit Enzymen zur besseren Aufnahme der Vorgerbstoffe aufgeschlossen wer­ den. Zur Erhöhung der Bindefähigkeit der Vorgerbstoffe werden die Häute mit Kochsalz, Schwefel- und Ameisensäure behandelt. Anschließend daran erfolgt eine Vorgerbung der Haut durch Glutardialdehyd sowie durch Auszüge aus Früchten der Tarapflanze. Die anschließende Gerbung der Häute zu Leder erfolgt mit Hilfe einer Mischung aus Natriumbicarbonat, Auszü­ gen aus der Tarafrucht, Rhabarberwurzeln sowie Teile anderer Pflanzenarten. Von der Gesamt­ menge aus Gerbstoffen werden ca. 80% bis 85% in der Haut gebunden. Eine anschließende Färbung und Fettung erfolgt gegebenenfalls hauptsächlich durch natürliche Fettstoffe, Amei­ sensäure und schwermetallfreie Säurefarbstoffe. Daran anschließend werden die gegerbten Häute durch sogenannte Abwelkpressen entwässert und daran anschließend auf Spannrahmen aufgezogen, um die Häute zu trocknen. Wesentlich dabei ist, daß während des gesamten Her­ stellungsprozesses umweltverträgliche Verfahren sowie umweltverträgliche Rohstoffe sparsam eingesetzt werden.
In den nachfolgend beschriebenen Figuren wird lediglich eine unterschiedliche Anordnung der einzelnen Lagen bzw. Schichten aufgezeigt, welche jedoch in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem in der Fig. 2 beschriebenen Aufbau entsprechen und gegebenenfalls für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen können.
In der Fig. 3 ist ein Teilbereich des Gegenstandes 1 mit dem mehrlagigen Aufbau in vergrößer­ ter Darstellung gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet werden.
Die mehrlagige Deckschichte 36 besteht aus der Decklage 30, dem Druckbild 28, der Lage 22 sowie der Zwischenlage 33. Die Lage 22 ist dabei wiederum aus Naturmaterialien, nämlich aus den Fäden 24 bzw. Fasern 25 mittels des Bindemittels 26 zu dem bahnförmigen, flächigen Ge­ genstand unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur verpreßt. An der Oberseite 27 der Lage 22 ist das Druckbild 28 schematisch angedeutet, wobei Zwischenräume 38 zwischen den Farb- bzw. Druckschichten des Druckbildes 28 ebenfalls von der Decklage 30 abgedeckt bzw. wenn die Decklage 30 aus einem Schutzlack oder ähnlichem besteht, sogar ausgefüllt werden, wie dies im linken oberen Bereich der Fig. 3 schematisch gezeigt ist.
Die Decklage 30 ist im linken Bereich der Fig. 3 als einlagiges Bauelement dargestellt, wobei es selbstverständlich auch möglich ist, wie dies im rechten Bereich der Fig. 3 dargestellt ist, die Decklage 30 ebenfalls mehrlagig auszubilden. Dabei ist es beispielsweise möglich, die Deckla­ ge 30 aus einer Schutzschichte 39 und einer Sperrschichte 40 auszubilden. Die Schutzschichte 39 dient dem mechanischen Schutz der darunter angeordneten Lagen bzw. Schichten, und die Sperrschichte 40 verhindert ein Durchtreten von Strahlung im UV- bzw. Infrarotbereich, wobei man auch von einer gewissen Sperrwirkung sprechen kann. Dabei können die einzelnen Schichten der Decklage 30 aus einer Folie, wie z. B. Polypropylen (PP) und/oder einem Lack bestehen.
Dadurch ist sichergestellt, daß eine Beeinträchtigung bzw. Verfärbung des Druckbildes 28 und/oder der Lage 22 bzw. ein Auflösen der Bindemittel 26 in den darunter angeordneten La­ gen nicht möglich ist. Weiters kann auch die Decklage 30 mit Farbpigmenten versetzt sein, um so eine entsprechende Farbgestaltung erzielen zu können.
An der der Bodenlage 16 zugewandten Verbindungsfläche 32 der Lage 22 ist die Zwischenlage 33 angeformt, welche als dünne Folie aus Kunststoff, insbesondere als eine Schmelzklebefolie, ausgebildet ist. Diese weist, wie bereits zuvor beschrieben, eine gute Wasserdampfdurchlässig­ keit auf und verhindert gesichert einen Durchtritt von Flüssigkeit durch diese.
Die Bodenlage 16 ist wiederum durch ein Futterleder 17 ausgebildet, wobei die Verbindung zwischen der Deckschichte 36 an der Oberfläche 19 bzw. den Seitenflächen 20, 21 der Boden­ lage 16 mittels der Verbindungsschichte 37, beispielsweise dem wasserlöslichen Kleber oder anderer Verbindungsmittel erfolgt. Dieser Anformvorgang der Deckschichte 36 an die Boden­ lage 16 kann auch zusätzlich noch dadurch verbessert werden, daß dieser unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur erfolgt, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß der Druck bzw. die Temperatur nur so hoch gewählt wird, daß keine Veränderung des Druckbildes bzw. keine thermische Verformung der einzelnen Lagen erfolgt.
In der Fig. 4 ist eine vereinfachte Ausführungsform des Gegenstandes 1 gegenüber der Ausfüh­ rungsform in den Fig. 2 und 3 gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 2 und 3 verwendet werden.
Bei dieser Ausführungsform besteht die mehrlagige Deckschichte 36 aus der Decklage 30, der Lage 22 sowie der Zwischenlage 33. Die Lage 22 ist dabei wiederum aus Naturmaterialien, nämlich aus den Fäden 24 bzw. Fasern 25 mittels des Bindemittels 26 zu dem bahnförmigen, flächigen Gegenstand unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur verpreßt bzw. ver­ prägt. An der Oberseite 27 der Lage 22 ist hier bereits die Decklage 30 mit ihrer von der Bo­ denlage 16 abgewandten Außenfläche 35 angeordnet bzw. aufgebracht. Die Decklage 30 be­ steht wiederum aus einem Schutzlack und/oder einer Folie oder ähnlichem, welche bevorzugt den Durchtritt von Strahlung im UV- bzw. Infrarotbereich verhindert, wodurch eine Art Sperr­ wirkung für die mit dem Pfeil 31 schematisch angedeutete Strahlung erzielt wird. Die Decklage 30 kann dabei wiederum als einlagiger bzw. auch mehrlagiger Bauteil ausgebildet sein, um die nötigen Schutzfunktionen für die darunter angeordneten Lagen bzw. Schichten zu erzielen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bodenlage 16 aus dem Futterleder 17 gebildet, wobei an der Oberfläche 19 bzw. den Seitenflächen 20, 21 der Bodenlage 16 die mehrlagige Deck­ schichte 36 an diese angeformt bzw. aufgebracht ist. Als Verbindungsschichte dient hier ledig­ lich die Zwischenlage 33, welche beispielsweise als Folie in Form eines wärmeaktivierbaren Klebers ausgebildet und an der Oberfläche 19 und/oder der Verbindungsfläche 32 angeformt bzw. eingebracht ist. Durch die spezielle Ausbildung der Deckschichte 36 in Verbindung mit der Bodenlage 16 ist es wiederum möglich, wie dies anhand des Pfeiles 34 schematisch ange­ deutet ist, daß Wärme- bzw. Wasserdampf von einem nicht näher dargestellten Körperteil des Benutzers durch die einzelnen Lagen bzw. Schichten hindurchdiffundieren kann und gleichzei­ tig damit aber auch ein Eintritt von Wasser von außen her in die Lagen gesichert vermieden ist.
In der Fig. 5 ist eine Ausführungsvariante eines Teilbereiches des Gegenstandes 1 mit dem mehrlagigen Aufbau in vergrößerter Darstellung gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen, wie in den Fig. 1 bis 4, verwendet werden.
Die mehrlagige Deckschichte 36 besteht aus der Decklage 30, dem Druckbild 28, der Lage 22 sowie der Zwischenlage 33. Die Lage 22 ist dabei wiederum als Vlies 23 aus Naturmaterialien, nämlich aus den Fäden 24 bzw. Fasern 25 mittels des Bindemittels 26 zu dem bahnförmigen, flächigen Gegenstand unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur verpreßt. An der Oberseite 27 der Lage 22 ist das Druckbild 28 schematisch angedeutet, wobei Zwischenräume 38 zwischen den Farbschichten des Druckbildes 28 ebenfalls von der Decklage 30 abgedeckt bzw., wenn die Decklage 30 aus einem Schutzlack oder ähnlichem besteht, sogar ausgefüllt werden, wie dies schematisch gezeigt ist.
Die Decklage 30 kann, wie bereits in der Fig. 3 beschrieben, als einlagiges bzw. auch mehr­ lagiges Bauelement ausgebildet sein, um die nötigen Schutzfunktionen für die darunter ange­ ordneten Lagen bzw. Schichten zu erzielen. Dadurch ist wiederum sichergestellt, daß eine Beeinträchtigung bzw. Verfärbung des Druckbildes und/oder der Lage 22 bzw. ein Auflösen des Bindemittels in den darunter angeordneten Lagen nicht möglich ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Bodenlage 16 ebenfalls als mehrlagiger Bauteil ausge­ bildet, welcher aus einem Verbundkörper 41 und einer Trägerlage 42 besteht. Die Trägerlage 42 kann dabei durch einen Streifen bzw. eine Folie aus Leder oder Kunststoff, Textil oder ande­ ren beliebigen Materialien gebildet sein. Weiters kann diese Trägerlage 42 z. B. bei Verwen­ dung von Textilien, wie beispielsweise Leinen, als Gewebe, Gewirke, Netz oder Gitter ausge­ bildet sein. Der Verbundkörper 41 ist unmittelbar auf die Trägerlage 42 aufgebracht und mit dieser durch einen Anformvorgang verbunden.
Der Verbundkörper 41 besteht, wie dies schematisch dargestellt ist, aus einem Fasermaterial 43, welches sich aus einem Gemisch aus Fasern 44, Elementarfasern 45 und Füllmaterialien 46 zusammensetzt. Dieses Gemisch umfaßt 50% bis 90% des Volumens des Verbundkörpers 41 in unverdichtetem Zustand. 10% bis 50% des Volumens des Verbundkörpers 41 werden durch ein Bindemittel 47 gebildet.
Die Fasermaterialien 43 können dabei aus Natur- und/oder Kunststoffmaterialien bestehen. Be­ vorzugt handelt es sich bei dem Fasermaterial 43 um Fasern 44, Elementarfasern 45, gegeben­ enfalls aber auch um Fibrillen und Protofibrillen aus Leder bzw. Kunstleder. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, diesem Gemisch aus Fasermaterialien 43, Fasern 44 bzw. Fäden oder Elementarfasern 45, Fibrillen oder Protofibrillen von Naturfasern, wie Baumwolle, Schafwolle oder Kamelhaar oder anderen Natur- oder Kunstmaterialien, zuzusetzen. Es ist auch möglich, Zellulosefasern, Zellstoff oder aus Recyclingkunststoffen oder Naturmaterialien gewonnene Fa­ sern bzw. Flocken diesem Gemisch zuzusetzen. So ist es unter anderem auch möglich, Fasern 44 bzw. Fäden oder Elementarfasern 45 aus Graphit und/oder Keramik und/oder Silber und/oder Glas beizugeben, um beispielsweise eine hohe Festigkeit zu erreichen.
Dieses Gemisch aus Fasermaterialien 43 wird mit dem Bindemittel 47 vermischt. Dieses Binde­ mittel 47 kann durch Latex, Polyurethandispersionen, Kunstharz, Polyacrylatdispersionen mit Weichmacher, Naturkautschuk oder einem beliebigen anderen Dispersionsklebstoff gebildet werden. Es sind aber auch selbstverständlich Klebstoffe denkbar, welche auf einer Wasserbasis als Lösungsmittel beruhen und so auch als biologisch gelten.
Bevorzugt werden Bindemittel 47 eingesetzt, die aus Naturmaterialien, beispielsweise koagu­ lierenden Materialien, gebildet sind, um unter Einwirkung beispielsweise von Druck oder Tem­ peratur, auszukoagulieren oder die Klebewirkung zu entwickeln, so daß die Fasermaterialien 43 in ihrer verdichteten Lage durch das Bindemittel 47 fixiert bzw. festgehalten werden können. Diese Verbindung des Verbundkörpers 41 kann über eine Kovalenz und/oder eine Elektrova­ lenz und/oder eine Komplexbildung und/oder eine Wasserstoffbrückenbildung erfolgen.
Durch die Größe der Verdichtung bzw. des Verdichtungsfaktors und die Größe der Fasern 44 bzw. Fasermaterialien 43 und die Art des verwendeten Bindemittels 47 ist es auch möglich, die Oberflächenstruktur des Verbundkörpers 41 zu beeinflussen und diese rauher oder glatter aus­ zubilden. Für die Herstellung des Verbundkörpers 41 haben sich nun vor allem Fasermateria­ lien 43 als vorteilhaft erwiesen, die eine Länge zwischen 5 µm und 10 mm, bevorzugt 0,1 mm bis 3 mm, aufweisen und deren Faserdurchmesser zwischen 0,0015 µm und 300 µm, bevorzugt zwischen 20 µm und 200 µm, beträgt. Vor allem ist es des weiteren auch möglich, Füllmateria­ lien 46 zu verwenden, die durch Holzspäne, Kork, Silberfäden, Kamelhaar, Mikroglaskugeln, Baumwolle, Zellstoff oder anderen Materialien gebildet sind.
Um, falls gewünscht, zu erreichen, daß der Verbundköper 41 gut durchlüftet wird und vor al­ lem eine geringe Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl aufweist, ist es bei einer Ausfüh­ rungsvariante möglich, daß Naturmaterialien bzw. Kunststoffmaterialien als Fasermaterialien 43 verwendet werden, die dem Durchtritt von Wasserdampf einen geringen Widerstand entge­ gensetzen. Dies bedeutet, daß eine Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl in jedem Fall kleiner als 100.000 ist.
Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß ein Großteil der Fasermaterialien 43 des Gemi­ sches eine sehr niedrige Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl aufweist und/oder dadurch, daß auch das Bindemittel 47 eine entsprechend niedrige Wasserdampfdiffusionswiderstands­ zahl aufweist. Wird im Gemisch beispielsweise ein höherer Anteil an wasserdampfundurch­ lässigen Materialien, wie beispielsweise Mikroglaskugeln, Metallfäden, Fasermaterialien 43 aus Metall oder wasserdampfdiffusionsfesten Kunststoffen verwendet, so ist darauf zu achten, daß das Bindemittel 47 einen entsprechend geringen Widerstand gegen die Wasserdampfdiffu­ sion bzw. Gasdiffusion aufweist. Besteht dagegen das Fasermaterial 43 zum überwiegenden Teil aus Leder, welches der Wasserdampfdiffusion einen relativ geringen Widerstand entgegen­ setzt, kann das Bindemittel 47 beispielsweise eine höhere Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl aufweisen.
Der Vorteil der Ausbildung des Verbundkörpers 41 mit den zuvor beschriebenen Charakteristi­ ken liegt darin, daß damit eine Anpassung der Wasserdampfdurchlässigkeit und der Gasdurch­ lässigkeit an verschiedene Einsatzzwecke und/oder Deckschichtmaterialien möglich ist, so daß vor allem dann, wenn die Gegenstände 1, 2 am Körper getragen werden, wie dies beispielswei­ se bei Uhrarmbändern 5 der Fall ist, diese einen hohen Tragekomfort aufweisen und dieser Tra­ gekomfort beispielsweise von einem zur Gänze aus einem Leder bestehenden Band nicht zu un­ terschieden ist. Durch die Verwendung des Verbundkörpers 41 wird jedoch gegenüber einem Vollederband die Möglichkeit eröffnet, mit geringwertigeren Materialien das gleiche Ergebnis zu erlangen, wodurch eine kostengünstige Herstellung von hochwertigen Gegenständen 1, 2 möglich ist, und gleichzeitig kann dadurch eine Restverwertung von Abschnitten bei der Her­ stellung der Lederschichten in vorteilhafter Weise erfolgen.
Dazu kommt, daß durch die entsprechende Ausformung und Verdichtung und dem Zusatz von entsprechenden Bindemitteln 47 eine universelle Anpaßbarkeit des Verbundkörpers 41 an un­ terschiedliche Kundenwünsche und Einsatzbedingungen, beispielsweise unterschiedliche Biegebeanspruchungen, Dehnungsbeanspruchungen oder auch Druckfestigkeiten erfolgen kann, wie dies bei dünnen Lederschichten, wie sie üblicherweise zur Herstellung derartiger Ge­ genstände 1, 2, insbesondere bei Uhrarmbändern 5, verwendet werden, nicht möglich ist.
Durch das verwendete Bindemittel 47 bzw. auch die Füllmaterialien 46 kann eine ausreichende Verfestigung der einzelnen Fasermaterialien 43 erfolgen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß bei Einsatz eines anderen Bindemittels 47 auch durch dieses Bindemittel 47 gleichzeitig mit der Herstellung des Verbundes zwischen den Fasermaterialien 43 deren Befe­ stigung und Verbindung mit weiteren lederartigen oder ähnlichen Verbundkörpern 41 oder mit einer oder mehreren Trägerlagen 42 erfolgen kann. Dadurch kann die Trägerlage 42 gleichzei­ tig als Trägermaterial bzw. Trägerschichte und Auflagefläche für den Verbundkörper 41 ver­ wendet werden. Vor allem stellt auch dann, wenn zur Vermeidung von zu hoher Versteifung des Verbundkörpers 41 die Anwendung von zusätzlichen Bindemitteln 47 im Bereich der von der Trägerlage 42 abgewandten Oberfläche 19 des Verbundkörpers 41 vermieden wird und da­ her die Anbindung von Fasermaterialien 43 nicht so dauerhaft ist, die Weiterverarbeitung der­ artiger Halbzeuge aus der Trägerlage 42 und des Verbundkörpers 41 kein Problem dar.
Der Vorteil dieser Lösung liegt vor allem auch darin, daß beispielsweise bei Anordnung der Deckschichte 36 diese über die auf diese aufgebrachte Zwischenlage 33 bzw. Verbindungs­ schichte 37 als Kleberschichte mit der Oberfläche 19 des Verbundkörpers 41 verbunden werden kann, so daß durch das Eindringen eines Klebers der Zwischenlage 33 bzw. Verbindungsschich­ te 37 in die Hohlräume des Verbundkörpers 41 eine feste Bindung bzw. Verbindung mit den Fasermaterialien 43 nicht nur im Oberflächenbereich, sondern auch in den darunterliegenden Bereichen erzielt wird, wie dies schematisch durch die in die tieferen Bereiche des Verbundkör­ pers 41 eindringende Schraffur bereichsweise gezeigt ist. Dadurch wird eine ausreißfeste und die Dehnungs- und Druckkräfte während der räumlichen Verformung solcher Gegenstände 1, 2 aufnehmende Konsistenz des Gegenstandes 1 erzielt.
Die zuvor beschriebenen Materialien, Füllstoffe, Bindemittel usw. können selbstverständlich auch in Verbindung und/oder Kombination mit der Lage 22 und/oder der Zwischenlage 33 ein­ gesetzt bzw. verwendet werden.
In der Fig. 6 ist eine mögliche Querschnittsform des Gegenstandes 1 in Stirnansicht, geschnit­ ten, gezeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 5 verwendet werden. Der dabei verwendete Schichtaufbau für den mehrlagigen Gegenstand 1 entspricht dem zuvor detailliert in Fig. 5 beschriebenen Aufbau, wobei die einzelnen Lagen bzw. Schichten entsprechend dünner dargestellt worden sind.
Der Gegenstand 1 besteht dabei aus der mehrschichtigen Bodenlage 16 sowie der mehrlagigen Deckschichte 36. Die Bodenlage 16 besteht ihrerseits aus dem Verbundkörper 41, welcher auf der Trägerlage 42 aufgebracht ist. Der Verbundkörper 41 besteht seinerseits aus dem Faserma­ terial 43, welches sich aus einem Gemisch aus den Fasern 44, Elementarfasern 45 und Füllma­ terialien 46 zusammensetzt. Dieses Gemisch umfaßt 50% bis 90% des Volumens des Ver­ bundkörpers 41 in unverdichtetem Zustand. 10% bis 50% des Volumens des Verbundkörpers 41 werden durch das Bindemittel 47 gebildet.
Die Oberfläche 19 des Verbundkörpers 41 der Bodenlage 16 weist dabei eine längs und/oder quer zur Längsmittelachse 13 räumlich gekrümmte Raumform auf und ist beispielsweise in den Randbereichen, also den Seitenflächen 20, 21, mit Erhöhungen 48 und im Mittelbereich zwi­ schen den Seitenfläche 20, 21 mit einer zusätzlichen Erhöhung 49 versehen.
An diesen gekrümmten Oberflächenverlauf schließt sich die mehrlagige Deckschichte 36 an, welche über die Verbindungsschichte 37 mit dieser verbunden ist. Die mehrlagige Deckschich­ te 36 besteht dabei aus der Decklage 30, dem Druckbild 28, der Lage 22 sowie der Zwischen­ lage 33. Die Lage 22 ist dabei als Vlies 23, bestehend aus den Fäden 24 bzw. Fasern 25 aus Naturmaterialien gebildet, welche mittels des Bindemittels 26 zu dem bahnförmigen, flächigen Gegenstand unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur verpreßt sind. Bedingt durch die beliebige Gestaltung der Raumform des Verbundkörpers 41 läßt sich jede beliebige Quer­ schnittsform sowohl in Längs- als auch Querrichtung zur Längsmittelachse 13 für den Gegen­ stand 1, 2 erzielen.
Bedingt durch einen kombinierten Preß- bzw. Prägevorgang unter gegebenenfalls gleichzeitiger Trocknung des Bindemittels 47 kann die gewünschte Raumform des Verbundkörpers 41 herge­ stellt werden. Vorteilhaft ist, wenn ein Anteil an Fasermaterial 43 aus Leder ca. 25%, von dem aus Kleber gebildeten Bindemittel 47 ca. 40% und vom Entformmittel ca. 5% beträgt. Dieses Entformmittel bzw. ein Teil davon kann pastenförmig sein und eine Viskosität aufweisen, wel­ che größer 3000 m Pa sec ist, wobei dieser Teil durch Isobuthyle in Mineralöl gebildet ist. Der Rest des Entformmittels kann flüssig sein und eine Viskosität von größer 1 m Pa sec aufweisen.
Um eine Verformung des Verbundkörpers 41 bzw. die Flexibilität desselben zu erhöhen, ohne daß der Verbundkörper 41 beispielsweise im Bereich seiner Oberflächen bricht, ist es möglich, im Inneren des Verbundkörpers 41 eine Verstärkungsschichte 50, beispielsweise aus einem Netz, Gitter, Gewirke, Geflecht, Matte oder Ähnlichem aus unterschiedlichen Materialien, wie beispielsweise Metall, Glas, Keramik oder verschiedenem Kunststoff oder gegebenenfalls auch Naturfasern einzubringen, wie dies mit strichlierten Linien angedeutet ist.
Durch die Festlegung einer Breite der Verstärkungsschichte 50 im Verhältnis zu einer Gesamt­ breite des Verbundkörpers 41 kann die Biegefestigkeit und der Zusammenhalt des Verbund­ körpers 41 an die unterschiedlichen Einsatzbedingungen angepaßt werden. Vor allem ist es bei­ spielsweise bei einer geringeren Breite der Verstärkungsschichte 50 möglich, eine zu hohe Versteifung des Verbundkörpers 41 vor allem dann zu vermeiden, wenn der Verbundkörper 41 an seinen Oberflächen mit entsprechenden Dekorschichten aus Kunststoff oder Leder, bei­ spielsweise Kunststoffolien oder Naturlederschichten oder Kunstlederschichten, zu einem Sandwichbauteil verbunden wird.
In der Fig. 7 ist eine weitere mögliche Ausführungsform für den mehrlagigen Gegenstand 1 ge­ zeigt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 6 verwendet werden und die einzelnen Lagen bzw. Schichten in stark vergrößerter Darstellung gezeigt sind.
Die mehrlagige Deckschichte 36 besteht aus der Decklage 30, dem Druckbild 28, der Lage 22 sowie der Zwischenlage 33. Die Lage 22 ist dabei wiederum als Vlies 23 mit den Fäden 24 bzw. Fasern 25 gebildet, welche mittels des Bindemittels 26 zu dem bahnförmigen, flächigen Gegenstand unter Aufbringung von Druck und/oder Temperatur verpreßt sind. Der Aufbau bzw. der Werkstoff des Vlieses 23 entspricht den in den vorangegangenen Figuren beschriebe­ nen Materialien.
Im Bereich der Zwischenlage 33 ist auf der von der Lage 22 abgewandten Seite die Bodenlage 16 mit ihrer Oberfläche 19 an diese angeformt. Die Bodenlage 16 ist dabei aus einem Kunst­ stoff, wie beispielsweise Polyamid (PA), Polyurethan (PUR), Polyvinylchlorid (PVC), Poly­ carbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Poly­ ethylenterephtahalat (PETCP) oder dgl. gebildet.
Bedingt durch diesen Anformvorgang kann die Verbindungsschichte 37 entfallen, da die Zwi­ schenlage 33 beispielsweise als Haftvermittler zwischen der Bodenlage 16 und der Verbin­ dungsfläche 32 der Lage 22 dient. Weiters dient die Zwischenlage 33 auch noch dazu, daß der in die Form eingebrachte flüssige Kunststoff für die Bodenlage 16 nicht in die verpreßte Lage 22 des Vlieses 23 eindringen kann bzw. auch das Druckbild 28 nicht nachteilig verändern kann.
In der Fig. 8 ist ein Schichtaufbau des Gegenstandes 1 gemäß den Fig. 2 und 3 gezeigt, bei wel­ chem lediglich die Oberseite 27 der Lage 22 einen strukturierten Oberflächenverlauf aufweist und deshalb für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Der Gegenstand 1 besteht wiederum aus der Bodenlage 16, welche aus dem Futterleder 17 ge­ bildet ist. An der der Lage 22 zugewandten Oberfläche 19 ist die mehrlagige Deckschichte 36 über die Verbindungsschichte 37 bzw. Zwischenlage 33 an diese angeformt. Der Aufbau der Lage 22, welche aus dem Vlies 23 gebildet ist und ihrerseits aus den Fäden 24 bzw. Fasern 25 mit dem Bindemittel 26 besteht, entspricht dem in den vorangegangenen Figuren beschriebenen Aufbau und den verwendeten Materialien.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die der Decklage 30 zugewandte Oberseite 27 der Lage 22 mit einer Oberflächenstruktur ausgebildet, welche bereits beim Herstellungsvorgang der Lage 22 durch einen Formvorgang hergestellt wird. Dabei ist es möglich, die der Oberseite 27 zuge­ wandte Oberfläche des nicht näher dargestellten Formwerkzeuges mit einer entsprechenden Oberflächenausbildung zu versehen, um diese Oberflächenstrukturierung auf die Lage 22 zu übertragen. Dies kann wiederum durch Aufbringen von Druck und/oder Temperatur während des Verpreß- bzw. Prägevorganges der Lage 22 erfolgen.
Als mögliche Oberflächenform sind hier gegenüber einer schematisch angedeuteten Ebene 51 erhöhte bzw. vertiefte Pyramidenstümpfe dargestellt. An dieser Stelle sei erwähnt, daß die aus­ gebildeten Erhöhungen 52 bzw. Vertiefungen 53 der besseren Übersichtlichkeit halber stark übertrieben dargestellt worden sind. Durch diese strukturierte Ausbildung der Oberseite 27 wird ein räumliches Erscheinungsbild des Gegenstandes 1 erreicht, welche noch zusätzlich durch das Aufbringen des Druckbildes 28 bzw. der Decklage 30 verstärkt werden kann.
Selbstverständlich können jegliche Raumformen als Erhöhungen 52 bzw. Vertiefungen 53 ver­ wendet werden, wobei es beispielsweise möglich ist, eine Art Gewebestruktur zu imitieren. Dabei können selbstverständlich die Abmessungen der Erhöhungen 52 bzw. Vertiefungen 53 je nach Anwendungsfall frei gewählt werden.
Weiters ist es auch möglich, die strukturierte Oberseite 27 erst nach dem Aufbringen des Druckbildes 28 bzw. der Decklage 30 in die Lage 22 einzuformen. Dies ist dann möglich, wenn als Bindemittel 26 für die Fäden 24 bzw. Fasern 25 des Vlieses 23 ein thermoplastischer Kleber verwendet wird, welcher bei Aufbringung von Druck und/oder Temperatur soweit erweicht, daß dieser eine entsprechende Umformung der Oberseite 27 der Lage 22 zuläßt. Dabei ist ledig­ lich darauf zu achten, daß durch die Aufbringung des Druckes bzw. der Temperatur das auf die Oberseite 27 aufgebrachte Druckbild mit der Decklage 30 nicht nachhaltig verändert wird.
Weiters wäre es auch unabhängig davon möglich, das aufgebrachte Druckbild 28 bereits als UV-Sperrschichte und/oder als kratz- und abriebfeste Schutzschichte auszubilden, um die Ver­ färbung der Baumwollfasern durch die UV-Strahlenbelastung zu verhindern. Dies wäre aber auch dadurch möglich, daß z. B. das Bindemittel 26 bereits UV-Sperrwirkung aufweist und so die Fasern bzw. Fäden vor einer derartigen Verfärbung bewahrt. Weiters kann das Bindemittel 26 z. B. auch nur an der Oberfläche der einzelnen Fasern 25 bzw. Fäden 24 angeordnet sein, wodurch zwischen den einzelnen Fäden 24 bzw. Fasern 25 ein Freiraum für den Luftdurchtritt erhalten bleibt. Unabhängig davon kann auch dem Bindemittel 26 ein Füllmaterial in kugeliger oder kristallförmiger Gestalt beigefügt werden, welches über das Bindemittel zu der flächigen Lage 22 zusammengehalten wird. Es ist aber auch möglich, die verwendeten Fäden 24 bzw. Fa­ ser 25 der Lage 22 mit einer UV-beständigen Schichte zu versehen bzw. zu stabilisieren und die so vorbehandelten Fäden 24 bzw. Fasern 25 mit dem Bindemittel 26 zu der Lage 22 zu verbin­ den.
Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der einzelnen Lagen bzw. Schichten haben sich nachfolgend genannte Kennwerte bzw. Festigkeitswerte als vorteilhaft ergeben. So soll beispielsweise eine Hin- und Herbiegezahl größer 100.000 betragen, eine Weiterreißfestigkeit längs und/oder quer größer 100 N/mm sein und eine Zugfestigkeit längs und/oder quer von größer 100 N/mm² erreicht werden sowie eine Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl kleiner 100.000 sein. Bedingt durch diese angegebenen Werte wird ein stabiler und ausreißfähiger Ge­ genstand, insbesondere ein Uhrarmband erreicht, welcher der Beanspruchung im Benutzungs­ falle einen hohen Widerstand entgegensetzt und somit eine lange Lebensdauer erreicht wird. Es ist aber auch möglich, die Lage 22 aus einem Kunststoffmaterial als Hauptbestandteil auszubil­ den und in dieser verschiedenste Füllmaterialien einzubetten.
Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen einzelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportional und maß­ stäblich verzerrt dargestellt sind.
Es können auch alle oder einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele gegebenen­ falls auch mit anderen Einzelmerkmalen von anderen Ausführungsbeispielen den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden. Dies betrifft im speziellen die Deckschichte 36, die Bodenlage 16, die Lage 22, die Decklage 30, das Druckbild 28, die Verbindungsschichte 37 und den Verbundkörper 41.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7; 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1 Gegenstand
2 Gegenstand
3 Bandteil
4 Ösenteil
5 Uhrarmband
6 Uhr
7 Gelenkanordnung
8 Uhrgehäuse
9 Gelenkstift
10 Öse
11 Öse
12 Schnalle
13 Längsmillelachse
14 Öffnung
15 Dorn
16 Bodenlage
17 Futterleder
18 Unterseite
19 Oberfläche
20 Seitenfläche
21 Seitenfläche
22 Lage
23 Vlies
24 Faden
25 Faser
26 Bindemittel
27 Oberseite
28 Druckbild
29 Außenseite
30 Decklage
31 Pfeil
32 Verbindungsfläche
33 Zwischenlage
34 Pfeil
35 Außenfläche
36 Deckschichte
37 Verbindungsschichte
38 Zwischenraum
39 Schutzschichte
40 Sperrschichte
41 Verbundkörper
42 Trägerlage
43 Fasermaterial
44 Faser
45 Elementarfaser
46 Füllmaterial
47 Bindemittel
48 Erhöhung
49 Erhöhung
50 Verstärkungsschichte
51 Ebene
52 Erhöhung
53 Vertiefung

Claims (22)

1. Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband, mit einer Bodenlage und ei­ ner Deckschichte, die miteinander einstückig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (36) zumindest eine Lage (22) aus einem Vlies (23) aus Fäden (24) bzw. Fasern (25) aus Naturmaterialien aufweist.
2. Bahnförmiger Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vlies (23) zwischen 10% und 85% Gewichtsprozent an Bindemittel (26) zugesetzt ist.
3. Bahnförmiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vlies (23) zwischen 10% und 85% Volumsprozent an Bindemittel (26) zugesetzt ist.
4. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer von der Bodenlage (16) abgewendeten Oberseite (27) der Lage (22) eine Decklage (30) aufgebracht ist.
5. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (30) durch einen Lack oder eine Folie mit hoher Sperrwirkung gegen den Durchtritt von UV-Strahlung ausgebildet ist.
6. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (30) mit Farbpigmenten versetzt ist.
7. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (24) bzw. Fasern (25) des Vlieses (23) eingefärbt oder mit einer Farbbeschichtung versehen sind.
8. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel (26) und/oder die Farbbeschichtung mit einer hohen Sperrwirkung gegen den Durchtritt von UV-Strahlung ausgebildet ist.
9. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lage (22) und der Decklage (30) ein Druckbild (28) z. B. auf einer oder zwischen zwei Trägerfolien angeordnet ist.
10. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (22) eine Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl von kleiner 100.000 aufweist.
11. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hin- und Herbiegezahl größer 100.000 ist.
12. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Weiterreißfähigkeit längs und/oder quer größer 100 N/mm ist.
13. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zugfestigkeit längs und/oder quer größer 100 N/mm² ist.
14. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (27) der Lage (22) und/oder die Decklage (30) bzw. die Deckschichte (36) insbesondere durch Prägen räumlich verformt ist.
15. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlage (16) durch ein wasserdampfdurchlässiges Material aus Kunststoff und/oder Leder gebildet ist.
16. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (33) und/oder Bodenlage (16) aus einem mit Bindemitteln (47) vermischten Fasermaterial (43) aus Fasern (44) und/oder Elementarfa­ sern (45) aus Naturmaterialien, wie z. B. Leder, Baumwolle, Schafwolle und dgl. gebildet ist.
17. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (33) und/oder die Bodenlage (16) mit Füllmaterialien (46), wie z. B. Holzspäne, Kork, Silberfäden, Kamelhaar, Mikroglaskugeln, Baumwolle, Zellstoff und dgl. versetzt ist.
18. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenlage (16) bevorzugt an der von der Deckschichte (36) abgewandten Seite an eine Trägerlage (42) angeformt ist.
19. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerlage (42) durch einen Streifen und/oder eine Folie aus Leder und/oder Kunststoff und/oder Textil als Gewebe, Gewirke, Netz oder Gitter ausgebil­ det ist.
20. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden (24) bzw. Fasern (25) aus Baumwolle und/oder tierischen Haaren und/oder Naturfasern bestehen.
21. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschichte (36) und die Bodenlage (16) durch eine Zwischenlage (33) und/oder eine Verbindungsschichte (37) miteinander verbunden sind.
22. Bahnförmiger Gegenstand nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage (22) aus Kunststoffmaterial mit darin eingebetteten Füllmaterialien gebildet ist.
DE19652081A 1995-12-21 1996-12-14 Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband Withdrawn DE19652081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0208395A AT407823B (de) 1995-12-21 1995-12-21 Bahnförmiger gegenstand, insbesondere uhrarmband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19652081A1 true DE19652081A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=3527397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652081A Withdrawn DE19652081A1 (de) 1995-12-21 1996-12-14 Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407823B (de)
DE (1) DE19652081A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020137A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hirsch Armbänder Gesellschaft Mbh Bahnförmiger, mehrschichtiger gegenstand, insbesondere uhrarmband
DE19922110A1 (de) * 1999-04-27 2000-12-07 Johannes Michael Stoeger Hanfglatt-Leder
WO2002024018A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Rakoczy Print & Design Oeg Bandförmiger gebrauchsgegenstand insbesondere aus baumwoll-faser-flies und verfahren zur herstellung des bandförmigen gegenstandes
WO2012016626A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Oechsler Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines eingefärbten faserverbundwerkstoffes und solcher faserverbundwerkstoff sowie daraus hergestelltes umformteil
WO2013034601A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Hirsch Armbänder GmbH Atmungsaktives armband
EP4173517A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Seiko Watch Kabushiki Kaisha Riemen und uhr

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT252634B (de) * 1965-07-14 1967-02-27 Hans Hirsch U Soehne Leder Und Uhrarmband aus Leder od. dgl.
AT398026B (de) * 1985-04-15 1994-08-25 Hirsch Armbaender Verfahren zur herstellung wenigstens zweilagiger gegenstände
JPH01256904A (ja) * 1988-04-08 1989-10-13 Citizen Watch Co Ltd 腕時計バンド
DE4211104A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Hirsch Armbaender Traegermaterial aus zumindest einer lage

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020137A1 (de) * 1997-10-20 1999-04-29 Hirsch Armbänder Gesellschaft Mbh Bahnförmiger, mehrschichtiger gegenstand, insbesondere uhrarmband
DE19922110A1 (de) * 1999-04-27 2000-12-07 Johannes Michael Stoeger Hanfglatt-Leder
WO2002024018A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Rakoczy Print & Design Oeg Bandförmiger gebrauchsgegenstand insbesondere aus baumwoll-faser-flies und verfahren zur herstellung des bandförmigen gegenstandes
WO2012016626A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-09 Oechsler Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines eingefärbten faserverbundwerkstoffes und solcher faserverbundwerkstoff sowie daraus hergestelltes umformteil
GB2496321A (en) * 2010-08-02 2013-05-08 Oechsler Ag Process for producing a coloured fibre composite material and this fibre composite material, and formed part produced therefrom
WO2013034601A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Hirsch Armbänder GmbH Atmungsaktives armband
EP4173517A1 (de) * 2021-11-02 2023-05-03 Seiko Watch Kabushiki Kaisha Riemen und uhr

Also Published As

Publication number Publication date
ATA208395A (de) 2000-11-15
AT407823B (de) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706473T2 (de) Haftbandverschluss
DE69715300T2 (de) Bioabbaubarer Haftbandverschluss und Herstellungsmethode
EP2646287B1 (de) Verbundmaterial
DE2901728C2 (de) Dekoratives Material und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013013348A1 (de) Fahrzeuginnenkomponenten mit dekorativer Naht
DE29617779U1 (de) Wasserdampfdurchlässiges und wasserabweisendes Futtermaterial für die Bekleidungs- und Schuhindustrie
DE3345640A1 (de) Brandsohle und ihre herstellung
DE4403977C2 (de) Trageschicht
DE19708486A1 (de) Aus zumindest einer Trägerschicht, einer Haptik-Zwischenschicht sowie einer Dekorschicht bestehendes Fahrzeug-Innenausstattungsteil
DE102017121661A1 (de) Innenteil und Verfahren zum Herstellen desselben
AT407693B (de) Bandförmiger gegenstand, wie ein uhrband oder gürtel
AT407823B (de) Bahnförmiger gegenstand, insbesondere uhrarmband
DE102009041683A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug sowie ein Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE1577602A1 (de) Polierscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
AT12214U1 (de) Formteil
DE102016121736A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE846919C (de) Textilware
DE19510240A1 (de) Leder oder Kunstleder
EP3568270B1 (de) Furnierteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102019203986B4 (de) Vliesstoffartikel
DE19811231C1 (de) Dekormaterial und Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
DE102017105655A1 (de) Innenausstattungsteil mit durchleuchtbarem dekor
DE102022109515A1 (de) Verfahren zum herstellen eines dekorverbunds und dekorverbund für ein kraftfahrzeug
DE9405339U1 (de) Kunstlederformatteil
DE202010015167U1 (de) Formatzuschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee