DE19922110A1 - Hanfglatt-Leder - Google Patents

Hanfglatt-Leder

Info

Publication number
DE19922110A1
DE19922110A1 DE19922110A DE19922110A DE19922110A1 DE 19922110 A1 DE19922110 A1 DE 19922110A1 DE 19922110 A DE19922110 A DE 19922110A DE 19922110 A DE19922110 A DE 19922110A DE 19922110 A1 DE19922110 A1 DE 19922110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
replacement material
leather
cover layer
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19922110A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Michael Stoeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19922110A priority Critical patent/DE19922110A1/de
Publication of DE19922110A1 publication Critical patent/DE19922110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0002Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
    • D06N3/0004Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using ultra-fine two-component fibres, e.g. island/sea, or ultra-fine one component fibres (< 1 denier)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Lederersatzmaterial, welches mindestens eine im wesentlichen gewebeförmige Trägerschicht (1) aus feinen dünnen Hanf-Mikrofasern (2) sowie mindestens eine darauf aufgebrachte dünnere Deckschicht (3) umfaßt, welche im wesentlichen Gummi und/oder Wachs und/oder einen Lack und/oder einen Kunststoff und/oder mindestens einen Farbstoff oder eine Mischung hiervon enthält.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lederersatzmaterial mit den im Oberbergiff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus dem Stand der Technik ist sogenanntes Nappaleder be­ kannt, ein glacé gegerbtes Lamm-, Schaf- oder Ziegenleder, welches durch Nachgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen oder Chromsalz waschbar gemacht wird. Dieses weist zahl­ reiche Nachteile auf:
Einerseits erlaubt Nappaleder nur in sehr beschränktem Um­ fange die Passage von Luft- oder Wasserdampf. Dies wirkt sich auf den Tragekomfort insbesondere bei körperlicher Anstrengung nachteilig aus.
Andererseits ist das spezifische Gewicht von Nappaleder hoch. Der Tragekomfort wird auch hierdurch nachteilig be­ einflußt.
Ferner wird der ausgeprägte Eigengeruch von Nappaleder oftmals als störend empfunden.
Aufgrund des Gerbe- und Ausstattungsverfahrens ist Nappa­ leder häufig mit Schwermetallsalzen oder anderen giftigen Substanzen belastet, welche bei unmittelbarem Hautkontakt oder im Falle ihrer Ausdunstung zur Beeinträchtigung des Wohlbefindens des Träges oder gar zu organischen Schäden führen können.
Schließlich ist das Herstellungsverfahren von Nappaleder ausgesprochen mühsam und umweltbelastend sowie Zeit- und kostenintensiv.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereit­ stellung eines Lederersatzmaterials, welches sehr atmungs­ aktiv ist, ein geringes spezifisches Gewicht besitzt, kei­ nen ausgeprägten Eigengeruch aufweist, nicht mit giftigen Stoffen belastet ist sowie umweltschonend, einfach, schnell und kostengünstig herzustellen ist.
Erfindungsgemäß wir diese Aufgabe bei einem gattungsgemä­ ßen Lederersatzmaterial durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Abb. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein er­ findungsgemäßes Lederersatzmaterial.
Wie aus Abb. 1 hervorgeht, umfaßt das erfindungsgemä­ ße Lederersatzmaterial eine Trägerschicht (1) aus feinen und glatten Hanfmikrofasern (2).
Die Hanfmikrofasern (2) stehen in üblicher Weise derart miteinander in Verbindung, daß die Trägerschicht (2) im wesentlichen die Eigenschaften eines stoffförmigen Gewebes aufweist. Die Dicke der Hanfmikrofasern (2) in der Träger­ schicht (1) beträgt etwa 1 mm.
In bevorzugten Ausführungsformen wird die Trägerschicht (1) aus Hanfmikrofasern noch vor dem Aufbringen der Deck­ schicht (3) oder der Sperrschicht (4) beispielsweise mit einer natürlichen Farbe auf Baumrindenbasis durchgefärbt. Durch diese Maßnahme wird bei längerem Tragen die Entste­ hung von hellen Flecken vermieden.
Auf der Oberseite der Trägerschicht (1) aus feinen und glatten Hanfmikrofasern (2) ist in der Regel eine dünnere Sperrschicht (4) vorgesehen.
In der Regel ist diese Sperrschicht (4) in Form einer Haftvermittler-Schicht für die darüberliegende Deckschicht (3) ausgebildet. Die Sperrschicht (4) kann beispielsweise im wesentlichen aus Bienenwachs bestehen.
Der Sperrschicht (4) kommt neben der Haftvermittlerfunkti­ on für die Deckschicht (3) die Aufgabe zu, die gegebenen­ falls vorhandenen Unebenheiten auf der Oberseite der Trä­ gerschicht (1) auszuglätten.
Oberhalb der Sperrschicht (4) ist vorzugsweise eine Deck­ schicht (3) vorgesehen, welche einen beliebigen Farbstoff enthalten kann.
Vorzugsweise handelt es sich auch bei dem Farbstoff in der Deckschicht (3) beispielsweise um einen ungiftigen Baum­ rindenfarbstoff.
In bevorzugten Ausführungsformen ist die Deckschicht (3) beispielsweise mittels einer Sprühvorrichtung auf der Sperrschicht (4) aufgebracht. Die Dicke der Deckschicht (3) beträgt hierbei etwa 0,2 mm.
Aufgrund des stoffartigen, lockeren Verbundes der Hanfmi­ krofasern (2) in der Trägerschicht (1) verfügt das erfin­ dungsgemäße Lederersatzmaterial über eine ausgesprochen hohe Atmungsaktivität.
Der lockere Verbund der Hanfmikrofasern (2) in der Träger­ schicht (1) führt darüberhinaus zu einem spezifischen Ge­ wicht des erfindungsgemäßen Lederersatzmaterials, welches beispielsweise deutlich geringer als dasjenige von Nappa­ leder ist.
Der oftmals als beißend und stechend empfundene Eigenge­ ruch von Nappaleder tritt bei dem erfindungsgemäßen Le­ derersatzmaterial nicht auf.
Nachdem das erfindungsgemäße Lederersatzmaterial vorzugs­ weise aus reinen Naturprodukten besteht, ist dieses in der Regel nicht mit giftigen Stoffen belastet und kann äußerst umweltschonend hergestellt werden.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung beispielsweise von filzähnlichen Stoffen aus Naturfasern bekannt. Die Herstellung der Trägerschicht (1) aus Hanfmikrofasern (2) kann somit auf besonders einfache, schnelle und kostengünstige Weise erfolgen.

Claims (9)

1. Lederersatzmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine im wesentlichen gewebeförmige Trägerschicht (1) aus feinen dünnen Hanf-Mikrofasern (2) sowie mindestens eine darauf aufgebrachte dünnere Deckschicht (3) umfaßt, welche im wesentlichen Gummi und/oder Wachs und/oder einen Lack und/oder einen Kunststoff und/oder mindestens einen Farbstoff oder Mischungen hiervon enthält.
2. Lederersatzmaterial, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hanf-Mikrofasern (2) in der Trägerschicht (1) in der Art eines Nadel-Filzes mittels Nadeln mit Widerhaken miteinander verschlungen sind und/oder in der Art eines Walk-Filzes durch Druck und Bewegung unter Wärme und Feuchtigkeit miteinander verschlungen sind und/oder in der Art eines Web-Filzes unvernadelt oder vernadelt miteinander verbunden sind.
3. Lederersatzmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Sperrschicht (4) zwischen der Trägerschicht (1) und der Deckschicht (3) und/oder zwischen einer ersten Deckschicht (3) und einer weiteren, darüberliegenden Deckschicht (3) vorgesehen ist, wobei die Sperrschicht (3) im wesentlichen ein Haftmittel und/oder ein Imprägniermittel und/oder einen UV-Stabilisator enthält.
4. Lederersatzmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerschicht (1) in einem einheitlichen Farbton vor der Aufbringung der mindestens einen Deckschicht (3) und/oder der mindestens einen Sperrschicht (4) und/oder der mindestens einen Kaschierungs-Schicht (5) durchgefärbt ist.
5. Lederersatzmaterial, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite der Trägerschicht (1) mindestens eine Kaschierungs-Schicht (5) vorgesehen ist.
6. Lederersatzmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kaschierungs-Schicht im wesentlichen aus einem luftdurchlässigen Material gefertigt ist, welches gegenüber Wasser durchlässig oder nicht durchlässig ist.
7. Lederersatzmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine erste Deckschicht (3), welche bezüglich der Unebenheiten der Trägerschicht (1) glättend wirkt und eine eingefärbte Schicht ist, sowie eine zweite, darüberliegende Deckschicht (3) umfaßt, welche ein Imprägniermittel enthält.
8. Lederersatzmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Deckschicht (3) und/oder die mindestens eine Sperrschicht (4) durch Sprühvorgänge aufgebracht sind.
9. Lederersatzmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die oberhalb der Trägerschicht (1) vorgesehene Deckschicht (3) oder Sperrschicht (4) oder der Verbund aus mindestens einer Deckschicht (3) und mindestens einer Sperrschicht (4) eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 1,5 mm, vorzugsweise von 0,01 bis 1 mm, insbesondere von 0,01 bis 0,5 mm aufweisen, während die Dicke der Trägerschicht (1) im Bereich von 0,1 mm bis 4 cm, vorzugsweise von 0,2 mm bis 1 cm, insbesondere von 0,3 mm bis 5 mm liegt.
DE19922110A 1999-04-27 1999-04-27 Hanfglatt-Leder Withdrawn DE19922110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922110A DE19922110A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hanfglatt-Leder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19922110A DE19922110A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hanfglatt-Leder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19922110A1 true DE19922110A1 (de) 2000-12-07

Family

ID=7907978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922110A Withdrawn DE19922110A1 (de) 1999-04-27 1999-04-27 Hanfglatt-Leder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19922110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004582A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Peter Schweiger Materialzusammensetzung u.a. für aufbissschienen in der dentaltechnik, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652081A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Hirsch Armbaender Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband
DE29715670U1 (de) * 1997-09-01 1998-11-26 Stoeger Johannes Michael Lederersatzmaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652081A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Hirsch Armbaender Bahnförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrarmband
DE29715670U1 (de) * 1997-09-01 1998-11-26 Stoeger Johannes Michael Lederersatzmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Faserstofflehre" Antennenkollektiv FachbuchverlagLeipzig 1972, 2.Aufl. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021004582A1 (de) 2019-07-11 2021-01-14 Peter Schweiger Materialzusammensetzung u.a. für aufbissschienen in der dentaltechnik, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2638792C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
EP1593775B1 (de) Beschichtete, wasserdampfdurchlässige und pilzresistente Gewebe
DE2732287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdurchlaessigen, verschleissfesten einlegesohle
DE202014006548U1 (de) Verbundmaterial
DE4419801A1 (de) Verbundstoff und seine Verwendung in Schuhwerken
DE3425989C2 (de) Synthetisches Velour-Spaltleder und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1710346A1 (de) Gewobene und ungewobene Waren aus chromierten Kollagenfasern
DE19922110A1 (de) Hanfglatt-Leder
DE647636C (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Kautschuk und Faserstoffen
DE19937808A1 (de) Lederersatzmaterial auf Flachs, Stroh, Restholz und Rapsstroh
EP0741004A2 (de) Bahnförmiges Verbundflächengebilde zur Herstellung von Schuhoberteilen insbesondere von Applikationen auf Schuhoberteilen
DE19510242B4 (de) Vollnarbiges Naturleder
DE20318306U1 (de) Eine veloursartige Oberfläche aufweisender, mit einer Zurichtung versehener Träger
DE10003008A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE727359C (de) Verfahren zum Fertigmachen von wasserundurchlaessigen, aber luftdurchlaessigen Geweben
DE112020003462T5 (de) Laminierter Körper
DE575891C (de) Gerauhtes Tuchzeug zur Herstellung von Futtermaterial fuer Schuhoberleder
DE638593C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen, aus Korkteilchen und Faserstoff bestehenden Werkstoffes und nach diesem Verfahren hergestellter mehrlagiger Belagstoff
DE2610835A1 (de) Wasserundurchlaessiges textilmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
DE1779974C3 (de) Poröses, schichtförmiges, dehnbares Material
DE593504C (de) Lederimitation
DE202010015167U1 (de) Formatzuschnitt
DE2047335C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal