DE3738901C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3738901C2
DE3738901C2 DE19873738901 DE3738901A DE3738901C2 DE 3738901 C2 DE3738901 C2 DE 3738901C2 DE 19873738901 DE19873738901 DE 19873738901 DE 3738901 A DE3738901 A DE 3738901A DE 3738901 C2 DE3738901 C2 DE 3738901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
bearing part
rod
fixed
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873738901
Other languages
English (en)
Other versions
DE3738901A1 (de
Inventor
Hellmut Prof. Dr.Med. 6750 Kaiserslautern De Hartert
Rolf Dipl.-Ing. Amelung
Ernst-Aug. Brakemeier
Helmut 4920 Lemgo De Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Amelung 4920 Lemgo De GmbH
Original Assignee
Heinrich Amelung 4920 Lemgo De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Amelung 4920 Lemgo De GmbH filed Critical Heinrich Amelung 4920 Lemgo De GmbH
Priority to DE19873738901 priority Critical patent/DE3738901A1/de
Publication of DE3738901A1 publication Critical patent/DE3738901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3738901C2 publication Critical patent/DE3738901C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/16Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by measuring damping effect upon oscillatory body
    • G01N11/162Oscillations being torsional, e.g. produced by rotating bodies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung, in der der Stab durch Elektromagnete in Schwingung versetzt wird, so daß der Kolben eine durch eine Meßeinrichtung meßbare Orbitalbewegung voll­ führt, ist beispielsweise aus der DE-OS 29 08 469 be­ kannt.
Weiter ist es bekannt, daß der Kolben mit Hilfe eines Steckstiftes, der in Verlängerung seiner Achse angeord­ net ist und der in eine entsprechende Ausnehmung des Stabes eingeführt wird, an dieser zu befestigen ist. Allerdings ist das Einbringen des Kolbens bzw. des Steckstiftes in die Aufnahme recht umständlich und nur durch tastendes Suchen der Aufnahme möglich.
Darüber hinaus muß der Kolben jeweils per Hand einge­ bracht werden, wobei ein Ergreifen mit den Fingern oder irgendwelchen Hilfswerkzeugen Spuren auf dem Kolben hinter­ läßt, die das Meßergebnis beeinträchtigen können. Auch die Entfernung des Kolbens aus seiner Halterung nach Beendigung einer Messung ist nur mit den Fingern oder mit Hilfswerkzeugen möglich. Dabei besteht die Gefahr einer Kontamination mit infektiösem Plasma mit den sich daraus ergebenden Risiken und Gefahren.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so zu gestalten, daß ein Einlegen und Entnehmen des Kolbens vereinfacht, eine Verfälschung des Meßergebnisses durch unsachgemäße Berührung des Kolbens ausgeschlossen und eine Gefährdung des Bedienungspersonals durch Kontami­ nation mit infizierter Flüssigkeit unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kenn­ zeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale ge­ löst.
Durch diese konstruktiven Maßnahmen ist es nun möglich, den Kolben aus dem Stab zu lösen, ohne ihn mit Fingern oder einem Hilfswerkzeug greifen zu müssen.
So ist nunmehr sowohl eine Beeinflussung und damit Ver­ fälschung des Meßergebnisses durch unsachgemäße Berüh­ rung des Kolbens, als auch eine Gefährdung der Bedie­ nungsperson durch Kontamination mit am Kolben haftender, infizierter Flüssigkeit unmöglich.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß durch den Permanentmagneten eine selbsttätige Arretie­ rung des Kolbens in einer Endlage erfolgt, ohne daß weitere Arretierungsmittel, wie Schrauben oder der­ gleichen, betätigt werden müssen.
Dadurch ist eine wesentliche Vereinfachung des Kolben­ wechsels erreicht, die auch kürzere Wechselzeiten zur Folge hat und so zum effektiveren Betrieb der Vorrichtung beiträgt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspek­ tivischer Darstellung,
Fig. 2 eine Einzelheit der Erfindung in schematischer Darstellung gesehen in Richtung der Schnitt­ linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Einzelheit gemäß der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine weitere Einzel­ heit der Vorrichtung.
Eine in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Er­ fassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit, ins­ besondere der Gerinnung von Blut, besteht in ihrem Grundaufbau aus einem auf einer nicht dargestellten Arbeitsfläche abstellbaren Lagerteil 2, einem daran schwenkbar festgelegten Aufnahmekopf 1, in dem ein später ausführlich beschriebener Stab 3 angeordnet ist, der einen aus dem Aufnahmekopf 1 in Richtung des Lager­ teiles 2 ragenden Kolben aufweist, sowie einen Küvetten­ tisch 10, der innerhalb des Lagerteiles 2 in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet ist und an dem eine eben­ falls noch näher zu beschreibende Auswurfeinrichtung 7 festgelegt ist.
In dem Küvettentisch 10 ist ein Probengefäß 6 unterge­ bracht, das der Aufnahme der Flüssigkeit dient, in die dann der Kolben 4 eintauchbar ist.
Auf seiner dem Lagerteil 2 zugewandten Seite ist der Aufnahmekopf 1 mit einem Deckel 9 verschlossen. Ein Stoßdämpfer 8, der an dem Lagerteil 2 angeordnet ist und an dem sich in eingeschwenkter Lage der Auf­ nahmekopf 1 abstützt, dient zur Dämpfung von möglicher­ weise auftretenden Erschütterungen, so daß Meßergebnis­ störungen weitgehend ausgeschlossen werden.
Beim Einschwenken des Aufnahmekopfes 1 in das Lagerteil 2 wird durch einen in dem Aufnahmekopf 1 festgelegten Kontaktstift 11 ein an dem Lagerteil 2 angeordneter Schalter 5 betätigt, mit dem der Meßvorgang eingelei­ tet wird.
Die Fig. 2 zeigt sehr deutlich die Ausbildung und Anordnung des Stabes 3,der an seinem dem Kolben 4 abge­ wandten Ende in einer Spannzange 17 festgelegt ist, die aus einer Hülse 19 und drei darin angeordneten Spannbacken 18 besteht, die mittels einer an der dem Stab gegenüberliegenden Stirnfläche der Hülse 19 ange­ ordneten Mutter 20 im Zusammenwirken mit einem Konus 35 zentrisch einspannbar ist.
Die Spannzange 17 ist in der Höhe verstellbar, wobei sie in der jeweiligen Stellung durch einen Klemmring 21 ge­ halten wird, so daß der Stab 3 und mit ihm der Kolben 4 je nach Erfordernis in seiner vertikalen Position ver­ änderbar ist.
Durch die Anordnung von drei Spannbacken 18 innerhalb der Hülse 19 wird erreicht, daß die bei der Orbitalbe­ wegung des Stabes 3 auftretenden Kräfte in jedem Winkel des Kreisbogens gleich sind. Dadurch wird zusätzlich die exakte Einhaltung der Kreisbahn der Orbitalbewegung des Stabes 3 unterstützt.
Im Bereich des freien Endes des Stabes 3 ist die Vor­ richtung mit drei in gleicher Ebene angeordneten Elektromagneten 12 versehen, die zueinander im gleichen Winkel, also im vorliegenden Fall im Winkel von 120° stehen und gegenüber dem eine Orbitalbewegung ausfüh­ renden Stab 3 ortsfest angeordnet sind.
Im Wirkbereich der Elektromagneten 12, deren Lage zuein­ ander besonders deutlich aus der Fig. 3 ersichtlich ist, ist in dem Stab 3 ein Permanentmagnet 13 angeordnet, mit dem die Elektromagneten 12 in Wechselwirkung stehen. Die Elektromagneten 12 sind in stetiger gleichgerichteter Folge nacheinander ein- und ausschaltbar, wobei sie so gestaltet sind, daß kurzzeitig zwei benachbarte gleich­ zeitig magnetisch sind, so daß sich für diese kurze Zeit­ spanne die Kraftwirkungen zweier Elektromagneten 12 über­ lagern.
Wie gleichfalls die Fig. 2 sehr deutlich zeigt, ist der Kolben 4 an einem Aufnahmeflansch 23 festgelegt, in den eine Kugel 22 etwa zur Hälfte eingelassen ist.
Der Stab 3 weist an seiner freien Stirnseite eine zylindrische Öffnung 24 auf, die den Permanentmagneten 13 beherbergt. Gleichzeitig ist aber zur Öffnungsseite hin soviel Platz, daß die Öffnung 24 die freie Kugel­ kalotte aufnehmen kann, wobei über die Magnetwirkung des Permanentmagneten 13 die Kugel 22 und mit ihr der Auf­ nahmeflansch 23 festgehalten wird. Die zugeordnete Stirnfläche des Aufnahmeflansches 23 stützt sich an der Stirnfläche des Stabes 3 ab.
In idealer Weise wird dadurch der Kolben 4 zwangsweise in eine vorbestimmte Position gebracht und arretiert. Gegenüber den bekannten Befestigungsmöglichkeiten des Kolbens 4 ist so eine erhebliche Arbeitserleichterung gegeben.
Zur Messung der Orbitalbewegung ist etwa im Mittenbe­ reich des Stabes 3 eine Meßeinrichtung vorgesehen, die aus einem auf dem Stab 3 angeordneten Weicheisenring 16, einem demgegenüber ortsfest angeordneten Permanent­ magneten 15 und einem ebenfalls ortsfest festgelegten und zwischen dem Weicheisenring 16 und dem Permanent­ magneten 15 angeordneten Hallsensor 14 besteht. Die Funktionsweise dieser Meßeinrichtung wurde zuvor schon beschrieben.
Die in der Beschreibung zur Fig. 1 bereits erwähnte Auswurfeinrichtung 7 ist detaillierter in der Fig. 4 dargestellt. Mit dieser Auswurfeinrichtung 7 besteht die Möglichkeit, nach erfolgter Messung der in dem Probengefäß 6 befindlichen Flüssigkeit diese zusammen mit dem Kolben 4 so zu entfernen, daß eine mögliche infizierende Berührung mit dem Kolben ausgeschlossen ist.
Nach Beendigung des Meßvorganges der Flüssigkeit wird der Aufnahmekopf 1 der Vorrichtung aus seiner Arbeits­ stellung herausgeschwenkt, wobei gleich zu Beginn dieses Ausschwenkvorganges durch einen automatisch betätigten Mikroschalter ein in einem Hohlraum 32 des Lagerteiles 2 einliegender Elektromagnet 26 geschaltet wird. An einem sich je nach Schaltung hin- oder herbewegenden Stößel 23 des Elektromagneten 26 ist eine Wippe 27 ange­ lenkt, deren Drehachse 34 mit dem Lagerteil 2 verbunden ist und deren anderes Ende schwenkbar an einem Schieber 28 der Auswurfeinrichtung befestigt ist. Dadurch wird gegenläufig zur Bewegungsrichtung des Stößels 33 der Schieber 28 betätigt.
Durch einen Führungsbolzen 29, der in dem Lagerteil 2 festgelegt und in einem Langloch des Schiebers 28 ge­ führt ist, wird die Auswurfeinrichtung längsverschieb­ bar arretiert.
Wie erwähnt, wird durch das Ausschwenken des Aufnahme­ kopfes 1 der Elektromagnet 26 betätigt, wobei der Stößel 33 angezogen wird. Durch die Wippe 27 wird der Schieber 28 in Richtung des Probengefäßes 6 bzw. des Kolbens 4 gedrückt, wobei sich ein gabelförmiger Niederhalter 31 des Schiebers 28 über den Aufnahmeflansch 23 schiebt und diesen mit samt des Kolbens 4 in der Ausgangsposition hält.
Durch weiteres Ausschwenken des Aufnahmekopfes 1 wird gegen die Wirkung der Magnetkraft des Permanentmagneten 13 des Stabes 3 die Kugel 22 aus ihrer Verankerung ge­ löst, so daß die Öffnung 24 nun frei ist, um einen neuen Kolben zu plazieren. Das Probengefäß 6 zusammen mit dem einliegenden Kolben 4 kann nun entnommen und entsorgt werden, ohne daß eine Bedienungsperson mit der möglicherweise infektiösen Flüssigkeit in Berührung kommt.
Zusammen mit einer Startschaltung für die durchzuführende Messung wird der Elektromagnet 26 ausgeschaltet, so daß der Stößel 33 durch Federkraft aus seiner Position ge­ drückt und über die Wippe 27 der Schieber 28 derart ver­ schoben wird, daß der neu in den Stab 3 eingesetzte Kolben 4 ungehindert in das Probengefäß 6 eintauchen kann.
Bezugszeichenliste
 1 Aufnahmekopf
 2 Lagerteil
 3 Stab
 4 Kolben
 5 Schalter
 6 Probengefäß
 7 Auswurfeinrichtung
 8 Stoßdämpfer
 9 Deckel
10 Küvettentisch
11 Kontaktstift
12 Elektromagnet
13 Permanentmagnet
14 Hallsensor
15 Permanentmagnet
16 Weicheisenring
17 Spannzange
18 Spannbacke
19 Hülse
20 Mutter
21 Klemmring
22 Kugel
23 Aufnahmeflansch
24 Öffnung
25 Gefäßaufnahme
26 Elektromagnet
27 Wippe
28 Schieber
29 Führungsbolzen
30 Langloch
31 Niederhalter
32 Hohlraum
33 Stößel
34 Drehachse
35 Konus

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit, insbesondere der Gewinnung von Blut, mit einem die Flüssigkeit aufnehmenden, in einem Lagerteil herausnehmbar angeordneten Probengefäß und einem in die Flüssigkeit eintauchenden Kolben mit einem schwenkbar an dem Lagerteil festgelegten Aufnahmekopf und mit einem einseitig im Aufnahmekopf eingespannten, in Meßstel­ lung vertikal verlaufenden Stab, an dessen freiem Ende der Kolben befestigt ist, wobei der Stab mittels im Abstand zu ihm festgelegte Elektromagnete in Schwingung versetzt wird, so daß der Kolben eine Orbitalbewegung vollführt, die durch eine Meßeinrichtung meßbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) an dem Kolben (4) ist ein Aufnahmeflansch (23) fest­ gelegt,
  • b) in die dem Kolben (4) abgewandte Seite des Aufnahme­ flansches (23) ist eine Kugel (22) etwa zu ihrer Hälfte eingefügt,
  • c) die Kugel (23) ragt in eine der freien Stirnseite des Stabes (3) vorgesehene Öffnung (24) hinein,
  • d) am Grund der Öffnung (24) ist ein Permanentmagnet (13) angeordnet,
  • e) das Lagerteil (2) ist mit einem, auf seiner dem Proben­ gefäß (6) zugewandten Seite einen gabelförmigen Niederhalter (31) aufweisenden Schieber (28) ver­ sehen,
  • f) der Niederhalter (31) erstreckt sich zu Beginn eines Ausschwenkvorganges des Aufnahmekopfes (1) teilweise über den Aufnahmeflansch (23).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schieber (28) mit einer Endseite eine Wippe (2) angelenkt ist, die mit ihrer Drehachse (34) am Lagerteil (2) festgelegt ist und mit ihrem anderen Ende drehbar an einem Stößel (23) eines Elektromagneten (26) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerteil (2) ein Führungsbolzen (29) fest­ gelegt ist, der ein Langloch (30) des Schiebers (28) durchtritt und diesen in Längsrichtung verschiebbar arretiert.
DE19873738901 1987-11-17 1987-11-17 Vorrichtung zur erfassung der zustandsaenderung einer fluessigkeit Granted DE3738901A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738901 DE3738901A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Vorrichtung zur erfassung der zustandsaenderung einer fluessigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738901 DE3738901A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Vorrichtung zur erfassung der zustandsaenderung einer fluessigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3738901A1 DE3738901A1 (de) 1989-05-24
DE3738901C2 true DE3738901C2 (de) 1990-10-04

Family

ID=6340610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738901 Granted DE3738901A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Vorrichtung zur erfassung der zustandsaenderung einer fluessigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738901A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2105901T3 (es) * 1994-10-19 1997-10-16 Alexander Calatzis Dispositivo para medir las propiedades de coagulacion de liquidos de prueba.
US8008086B2 (en) 1999-02-22 2011-08-30 Cora Healthcare, Inc. Protocol for monitoring direct thrombin inhibition
US7179652B2 (en) 1999-02-22 2007-02-20 Haemoscope Corporation Protocol for monitoring platelet inhibition
US6225126B1 (en) 1999-02-22 2001-05-01 Haemoscope Corporation Method and apparatus for measuring hemostasis
US7732213B2 (en) 1999-02-22 2010-06-08 Coramed Healthcare, Inc. Method of evaluating patient hemostasis
US7524670B2 (en) 2003-08-05 2009-04-28 Haemoscope Corporation Protocol and apparatus for determining heparin-induced thrombocytopenia

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2144770C2 (de) * 1971-09-07 1985-08-14 Automation Products Inc., Houston, Tex. Einrichtung zum Bestimmen physikalischer Eigenschaften von gasförmigen, flüssigen oder pulverförmigen Stoffen
DE2741060C2 (de) * 1977-09-13 1982-06-24 Chemisch-pharmazeutische Industrie KG 6380 Bad Homburg Dr. Eduard Fresenius Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Zustandsänderung einer Flüssigkeit
GB2027539B (en) * 1978-08-09 1983-09-21 Marconi Co Ltd Measurement of the density of liquids
DE2908469A1 (de) * 1979-03-05 1980-09-11 Fresenius Chem Pharm Ind Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der visko-elastischen eigenschaften von fluiden
FR2544496B1 (fr) * 1983-04-15 1985-10-11 Services Sa Ste Fse Viscosimetre a tige vibrante
DE3601085A1 (de) * 1986-01-16 1987-07-23 Bopp & Reuther Gmbh Vorrichtung zum messen der dichte von gasen und fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3738901A1 (de) 1989-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007012593A1 (de) Punktschweisskappenwechsler
EP0200162A2 (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswechseln von Elektrodenkappen an Schweisselektrodenschäften sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0389604A1 (de) Spanneinrichtung
EP0396797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE3738901C2 (de)
DE102006041264B4 (de) Elektrodenkappenfräs- und Wechseleinrichtung
DE102008008202B3 (de) Werkstück-Druckbeaufschlagungsvorrichtung für ein Spannwerkzeug und Spannwerkzeug
EP0210369A1 (de) Taststift-Schnellwechselhalterung
EP0113653A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Mess- und/oder Probenahmesonden
DE19654522C2 (de) Einrichtung zum Entfernen von Proben aus einer Meßsonde
DE4406981A1 (de) Einrichtung zur Bruchtrennung von Pleueln
DE3021357C2 (de) Elastisches Verbindungsglied zwischen einem Arm und einer Magnethaltevorrichtung eines Handhabungsgerätes
DE19708604C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102010031982B4 (de) Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren
DE8633358U1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines Gasspülsteines aus einem Lochstein
DE2837781C3 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE19947997A1 (de) Fluidbetätigter Greifer
AT407967B (de) Vorrichtung zum abblocken von optischen gläsern, insbesondere von brillengläsern
DE2754075A1 (de) Vorrichtung zur untersuchung der rheologischen eigenschaften von zumindest unter krafteinwirkung fliessfaehigen stoffen
DE3600966C1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Justieren von Prüfteilen, insbesondere zur Durchführung von Röntgenspannungsanalysen
DE1924315A1 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen von Werkstuecken
DE4204258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrochemischen Bearbeiten von Werkstücken
DE19624063A1 (de) Stanzbügel
EP0284808A2 (de) Funkenerosionsmaschine
DE8217700U1 (de) Spannvorrichtung mit austauschbarem Objektträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee