DE3738733A1 - Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen - Google Patents

Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen

Info

Publication number
DE3738733A1
DE3738733A1 DE19873738733 DE3738733A DE3738733A1 DE 3738733 A1 DE3738733 A1 DE 3738733A1 DE 19873738733 DE19873738733 DE 19873738733 DE 3738733 A DE3738733 A DE 3738733A DE 3738733 A1 DE3738733 A1 DE 3738733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
articulated
chassis
piston
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738733
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873738733 priority Critical patent/DE3738733A1/de
Publication of DE3738733A1 publication Critical patent/DE3738733A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/48Manually-movable jib cranes for use in workshops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/52Apparatus for laying individual preformed surfacing elements, e.g. kerbstones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/063Hand moving equipment, e.g. handle bars for low-lift hand trucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verlege-Gerät für Gruppen bzw. Schichten von Belagelementen, insbesondere Pflastersteinen, bestehend aus einem auf wenigstens drei Rädern verfahrbaren Chassis, einem gegenüber dem Chassis höhenverstellbaren Kragarm und einer an diesem dreh- und pendelbeweglich hängend angeordneten Greifervorrichtung mit einem Klemmbackenpaar zum Ergreifen und unter Last erfolgendem Festklemmen einer Gruppe oder Schicht von Belagelementen, insbesondere Pflastersteinen.
Ein derartiges Gerät ist beispielsweise durch die Europäische Patentschrift 00 12 387 bekannt geworden. Dort ist zum Anhe­ ben der Greifervorrichtung auf eine Höhe von ca. 1,2 m zum Entnehmen der obersten Schicht von Belagelementen, z. B. Beton-Pflastersteinen, eine hydraulische Kolben-Zylinder-Ein­ heit vorgesehen, die sich auf die Haupt-Radachse abstützt, welche zugleich Kippachse zum Ablassen der mit Belagelementen beladenen Greifervorrichtung ist. Wenn zum Verlegen einer Schicht von Belagelementen das ganze Gerät um diese Kippachse gekippt werden muß, dann hat der Bedienungsmann dabei das Hinterchassis mit der Abstützachse und dem Gegengewicht anzuheben, wofür an dem Gerät mehrere Doppel-Handgriffe in jeweils abgestufter Höhenanordnung an besonderen Griffhaltern angebracht sind. Nachteilig ist ferner, daß das vierrädrige Gerät nicht lenkbar ist, sondern jeweils durch Anheben umge­ setzt werden muß.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges auf wenigstens drei Rädern verfahrbares Verlege-Gerät dahingehend weiter zu ent­ wickeln, daß die Handhabung vereinfacht und erleichtert und vor allem das Hochkippen des Hinterchassis mit der Abstütz­ achse von Hand zum Ablegen der Belagelement-Schicht zur Ver­ legestelle vermieden wird.
Bei einem derartigen, gattungsgemäßen Gerät sieht die Erfin­ dung vor
  • a) einen in Radachshöhe etwa waagrecht liegenden und etwa rechteckigen Chassisrahmen mit einer starren Radachse und zu dieser in einem Abstand entgegengesetzt angeord­ neter lenkbarer Radachse,
  • b) einer in einer am Chassisrahmen zwischen den Radachsen aufstehend abgestützten Lagergabel wippbar gelagerten doppelhebeligen Kragarm mit an diesem hängend angeord­ neter Greifervorrichtung,
  • c) am freien Ende des doppelhebeligen Kragarmes angelenkter kraftbetätigbarer Zugstange.
Durch die Anordnung nur einer Starrachse und einer lenkbaren Achse kann das unbeladene oder beladene Gerät in jeder be­ liebigen Weise vom Stapelplatz der Belag-Elemente bzw. Pflastersteine zur Verlegestelle gelenkt werden. Auf Grund des am Chassisrahmen auf einer Lagergabe wippbar angeordneten doppelarmigen Kragarmes als Aufhängung der Greifervorrichtung und eines Kraftantriebes am freien Ende dieses Kragarmes ist es möglich, daß die Greifervorrichtung eine große Hubhöhe ausführen kann, ohne daß ein Kippen des Geräts von Hand um eine Kippachse erforderlich ist.
Vorteilhafterweise ist das freie Ende der Zugstange an einen im Chassisrahmen gelagerten Winkelhebel angelenkt, dessen anderes freies Hebelteil kraftbetätigbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, daß das freie Hebelteil mittels einer Lasche an einen hand- oder maschinell betätigbaren Kraftan­ trieb angeschlossen ist. Zweckmäßig ist der Kraftantrieb ein druckmittelbefüll- und entleerbarer Druckspeicher, der als Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildet sein kann, wobei die Kolbenstange mittels eines Gestänges gelenkig mit dem freien Ende des doppelhebeligen Kragarmes in Verbindung steht. Eine kinematisch günstige Kraftübertragung ergibt sich, wenn die Kolbenstange über eine Lasche mit dem freien Hebelteil des Winkelhebels in gelenkiger Verbindung steht.
Ferner wird vorgeschlagen, daß der Druckspeicher bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit über eine Winkelwippe (32) mit ihrem freien Wipparm an die Lasche gelenkig angeschlossen ist, die mit dem freien Hebelteil des Winkelhebels in Verbindung steht. Damit wird ebenfalls eine raumsparende und günstige Getriebeverbindung zwischen dem Antrieb und der Zugstange des Kragarmes hergestellt, so daß durch Druckmittelbefüllung oder -entleerung des Druckspeichers bzw. der Kolben-Zylinder- Einheit über die Hebelgestänge die am Kragarm hängend ange­ ordnete Greifervorrichtung über ein aufgeschichtetes Paket von wenigstens sechs Belag-Element-Schichten anhebbar und an der Verlegestelle bis unterhalb des Boden-Niveaus (N) ab­ senkbar ist.
Weiterhin ergeben sich besonders Vorteile dadurch, daß die Lagergabel im Chassisrahmen schwenkbar gelagert und über eine Verbindungslasche und mittels Gelenkpunkten der Lasche mit dem kraftbetätigten freien Wipparm der Winkelwippe in Verbindung steht. Durch diese kinematisch günstige Lösung wird die Kippachse des doppelhebeligen Kragarmes beim Auf­ nehmen einer Schicht von Belagelementen von einem Stapel in Richtung zur Chassismitte verlegt, so daß sich eine günstige Schwerpunktlage ergibt, während in abgelassener Stellung der Greifervorrichtung die Kippachse zur Verlege­ stelle hin verlegt, so daß ein freies Beobachten und eine gute Zugänglichkeit des Verlegeplatzes möglich ist.
Nach einem weiteren vorteilhaften Vorschlag ist der als Druckspeicher bzw. Kolben-Zylinder-Einheit ausgebildete Kraftantrieb oberhalb der lenkbaren Radachse zwischen zwei Kragarmen des Chassisrahmens angeordnet, wobei der Kraftan­ trieb schwenkbar um eine waagerechte Achse gelagert sein kann, um Zwängungen des Abtriebes bzw. der Kolbenstange zu vermeiden. Diese Ausbildung ermöglicht weiterhin, die lenk­ bare Radachse an dem schwenkbar um die waagerechte Achse gelagerten Kraftantrieb zu haltern. Auf diese Weise wird eine kompakte Einheit von Lenkachse und Waagelagerung des Kraftantriebes zwischen den beiden gabelähnlichen Kragarmen des Chassisrahmens geschaffen, die dann besonders vorteil­ haft ausgebildet werden kann, wenn beidseitig der Lenkachse zwei Räder angeordnet werden, so daß zwischen diesen der Kraftantrieb, insbesondere die vorgeschlagene Kolben-Zylin­ der-Einheit gelagert ist. Das Lenken erfolgt mittels einer Deichsel, welche in dieser kompakten Einheit gelagert ist, und mittels welcher durch Wippbewegungen zugleich das Auf­ pumpen des Druckspeichers erfolgen kann. Zu diesem Zweck ist die Deichsel an die Pumpvorrichtung angeschlossen.
Außer den bereits geschilderten Vorteilen der erfindungsge­ mäßen Ausbildungsweise der kinematischen Bewegungsabläufe des fahrbaren Gerätes erstrecken sich die Verbesserungen auch auf die Greifervorrichtung. Alle bekannten Greifervor­ richtungen weisen den Nachteil auf, daß auf die erfaßte Schicht von Belagelementen wegen der ungünstigen Kinematik nicht die größtmögliche Anpreßkraft ausgeübt werden kann. Diese Kraft wird von dem Gewicht der erfaßten Steinschicht ausgelöst und durch Gestänge auf einen der Greifbacken über­ tragen, wie aus Fig. 4 der erwähnten EP-Anmeldung 00 12 387 ersichtlich ist. Die Winkelhebel-Klemmbacken 13 werden dort über Zuglaschen 12 nach oben gezogen, wodurch die Klemmbacken zwar einen großen Weg zurücklegen, jedoch nur eine kleine Kraft ausüben können. Diese Ausbildung ist erforderlich, damit bei Maßabweichungen der Steine diese noch im Erfas­ sungsbereich der Greifvorrichtung liegen.
Demgegenüber ist erfindungsgemäß die Kinematik der Greifvor­ richtung derart ausgelegt, daß bei kleinem Weg des beweg­ lichen Greifbackens eine größtmögliche Kraft ausgeübt wird. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Greifervorrichtung aus zwei durch einen feststehenden, als Greifbacken ausgebil­ deten Querholm starr verbundenen Seitenholmen besteht, an welchen ein als Greifbacken ausgebildeter Querholm verschieb­ bar geführt ist, der mittels Zugverbindungen an Schließwin­ keln des um eine waagrechte Achse an den Seitenholmen schwenkbar gelagerten, am doppelhebeligen Kragarm angehängten Schließelements gelenkig angeschlossen ist. Dabei ist es vor allem vorteilhaft, wenn der bewegliche Querholm an den Sei­ tenholmen mittels einer Teleskopführung verschiebbar geführt ist. Durch die Parallelführung des beweglichen Greifbackens wird ein stets gleicher Andruck gewährleistet, weil sich der Andruckwinkel nicht je nach Maßabweichung des Steinpakets ändert wie im Falle der Auslegung gem. Fig. 4 der genannten Veröffentlichung. Die Führung des beweglichen Greifbackens an den Seitenholmen kann apparativ exakt ausgebildet sein, am besten, wie vorgeschlagen, als Teleskopführung.
Wenn, wie weiter vorgesehen, das Schließelement als Rechteck­ rahmen ausgebildet ist, dessen Seitenwangen im Bereich der Achse zu Schließwinkeln um einen Winkel größer als 90° ab­ gekröpft sind, an deren Gelenkpunkten die Zugverbindungen angreifen, dann liegen die Schließwinkel in der Klemmstellung der Vorrichtung zu den Zugstangen nahezu in einer Totpunkt­ lage kurz vor einer Selbsthemmung, so daß die größtmögliche Klemmkraft erreicht wird. Ganz besonders vorteilhaft ist es, daß die Zugstangen verkürz- und verlängerbar sind, so daß die Greifervorrichtung auf Schichtpakete von Belagelementen oder dgl. Steinen von unterschiedlichen Maßen eingestellt werden kann, ohne daß die Schließkinematik dadurch beeinflußt bzw. beeinträchtigt wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß an einer der Seitenwangen des Schließelements in zu den Querholmen paralleler Richtung ein nach außen in Richtung des benachbarten Seitenholms heraus­ ragender, gefedert gelagerter Sperrstift beim Absenken des Schließelements an einer am Seitenholm angeordneten Schräg­ fläche entlanggleitend zurückdrückbar ist und eine in oberer Stellung befindliche Sperrnase einer Sperrklinke nach unten drückend und an einer Gegenfläche eines Seitenholms einra­ stend in Eingriff gelangt, wobei die um eine waagerechte Achse kippbare Sperrklinke eine obere in der Sperrstellung ihrer Sperrnase einer ortsfesten Gegenfläche anliegenden Funktionsfläche aufweist, und in der Freigabestellung mit ihrer gekippten Sperrnase außerhalb der Bewegungsbahn des Sperrstifts liegt.
Diese Einrichtung ermöglicht ohne manuellen Eingriff die Sperrung der Schließbewegung des beweglichen Greifbackens zum Erfassen einer neuen Schicht von Belagelementen, und die Aufhebung dieser Sperrung und somit Freigabe der Schließbe­ wegung beim völligen Absenken des Schließelements auf den Stapel zum Festklemmen der erfaßten Schicht.
Weitere Merkmale und Besonderheiten der Erfindung sind an­ hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbei­ spiels dargestellt und im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Verlege-Geräts,
Fig. 2 eine Seitenansicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Einzelheit bei "X" gemäß Fig. 2.
In den Fig. 1 bis 3 sind mit 1 der Chassisrahmen, mit 2 die starre Radachse, mit 3 die lenkbare Radachse, mit 4 die starren Räder und mit 5 die beiden lenkbaren Räder der Lenk­ achse 3 bezeichnet. Am Chassisrahmen 1 sind gabelartig Krag­ arme 6 angebracht, zwischen denen schwenkbar um eine waage­ rechte Achse 7 die Kolben-Zylinder-Einheit 30 gelagert ist, deren Kolbenstange 31 an einer Winkelwippe 32 angelenkt ist, deren freier Wipparm 33 beidseitig mittels Achse 14 mit zwei parallelen Laschen 27 verbunden ist. Die Laschen 27 sind mittels Achse 28 am freien Hebelteil 26 eines doppelseitigen Winkelhebels 25 angeschlossen, an dessen Achse 22 die Zug­ stange 20 angelenkt ist. Diese ist oben gegabelt und gelen­ kig mit dem kürzeren Hebelteil 17 eines doppelhebeligen Kragarmes 15 verbunden, der in der auf dem Chassisrahmen 1 angeordneten Lagergabel 10 wippbar gehalten ist.
Die Deichsel 8 erfüllt zwei Funktionen: Einmal ist sie am nicht näher dargestellten Drehschemel der Lenkachse 3 schwenkbar angelenkt und dient zum Lenken des Geräts um die Achse 7, wenn es von einem Stapel von Pflastersteinen zum Verlegeort gefahren wird. Außerdem ist die Deichsel 8 mit einer nicht näher dargestellten Pumpvorrichtung derart ver­ bunden, daß beim Auf- und Ab-Bewegen das Druckmittel in den Behälter bzw. Zylinder gepumpt wird.
Am längeren Hebelteil 16 des doppelhebeligen Kragarmes 15 ist mittels Haken 35 und Öse 36 das Schließelement 37 und damit die Greifervorrichtung G dreh- und pendelbeweglich an­ gehängt. Diese besteht aus zwei durch einen feststehenden, als Greifbacken 44 ausgebildeten Querholm 41 verbundenen Seitenholmen 40 und 42. Diese sind als längsverschiebbare Teleskope ausgebildet, deren Verschiebeholme 42 mittels eines Querholmes 43 verbunden sind, der als beweglicher Greifbacken 44 dient.
Letzterer ist mit Gabelansätzen 45 versehen, an deren Halte­ rungen 46 die Zugverbindungen 47 und 48 angeschlossen sind, welche bei 21 gelenkig mit den beidseitigen Schließwinkeln 39 des mittels der Welle 38 kippbar gelagerten Schließele­ ments 37 verbunden sind.
Das Schließelement 37 ist aus den beiden miteinander verbun­ denen Seitenwangen 49 gebildet und mittels der in den beid­ seitigen Seitenholmen 40 angebrachten Welle 38 wippbar gela­ gert. In der dargestellten Position bei freihängender Grei­ fervorrichtung G wird der bewegliche Greifbacken 43, 44 mittels der Zugverbindungen 46, 47, 48 und der Schließwinkel 39 durch das Schließelement in Klemmstellung gehalten.
Das Öffnen der Greifervorrichtung geschieht dann, wenn diese auf einer Unterlage zum Aufliegen zum Ergreifen einer ober­ sten Schicht kommt, sei es auf einem Stapel von Belagelemen­ ten bzw. Pflastersteinen, oder sei es nach dem Absenken und Auflegen eines Pakets bzw. einer Schicht an der Verlegestel­ le. Durch das Absenken des doppelhebeligen Kragarmes 15 wird das Schließelement 37 ebenfalls abgesenkt und durch die Schließwinkel 39 werden die Zugverbindungen 47, 48 in Öff­ nungsrichtung des beweglichen Greifbackens 43, 44 verschoben. Diese Zugverbindungen sind als Teleskopstäbe ausgebildet, so daß deren Länge stufenlos verstellbar ist, um die Greif- bzw. Klemmlänge der Greifervorrichtung G an die Maßtoleranzen der Belagelemente bzw. der Steine oder aber an unterschied­ liche Maße der zu erfassenden Schichten anzupassen.
Eine weitere Besonderheit besteht noch darin, daß die erwähn­ te Lagergabel 10, in welcher der doppelhebelige Kragarm 15 wippbar gelagert ist, im Chassisrahmen 1 nicht starr, sondern um die Achse 12 schwenkbar abgestützt ist. Die jewei­ lige Stellung der Lagergabel 10 wird durch die beidseitigen Verbindungslaschen 13 gesteuert, welche an das Gelenk 14 am freien Wipparm 33 der Winkelwippe 32 angeschlossen sind. Durch diese Ausbildungsweise wird erreicht, daß bei hochge­ fahrener (und belasteter) Greifervorrichtung G die Lagerga­ bel 10 mit dem Kragarm 15 (und der beladenen Greifervorrich­ tung) mehr zur Mitte des Chassisrahmens 1 bewegt wird und damit günstigere Gleichgewichtsverhältnisse herbeigeführt werden.
Eine zusätzliche Besonderheit stellt die Sperrklinkenanord­ nung gemäß Fig. 4 - Einheit bei X gem< Fig. 2 - dar. Diese ermöglicht es bei entsprechender Steuerung der Kolben- Zylinder-Einheit 30 mittels der Deichsel 8 bei frei hängender Greifervorrichtung G - siehe Fig. 2 - diese geöffnet zu hal­ ten, um eine Steinschicht von einem Stapel erfassen zu können. Auf einem der Seitenholme 40 ist das Sperrklinkenge­ häuse 60 angeordnet, während das Stiftgehäuse 57 auf der entsprechenden Seitenwange 49 des Schließelements 37 befe­ stigt ist, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, so daß diese zu­ sammenwirken können.
Wenn das Schließelement 37 bei aufliegender Greifervorrich­ tung G langsam abwärts bewegt wird, überfährt der Stift 50 die Schrägfläche 59 des Gehäuses 60 und wird in die gestri­ chelte Stellung zurückgedrückt. Dabei drückt er die Sperrna­ se 56 nach unten. Wird die Seitenwange 49 weiter nach unten gefahren, wird die Sperrklinkennase 55 nach hinten gedrückt und gibt die Funktionsfläche 54 frei. Nun kann der Stift 50 beim Nachobenfahren die Sperrnase 55 überfahren und die Greifbacken 44 werden geschlossen.
1 Chassisrahmen
2 Radachse
3 Radachse
4 Rad von 2
5 Rad, lenkbar
6 Kragarme von 1
8 Deichsel
10 Lagergabel
11 Querverbindung
12 Achse
13 Verbindungslasche
14 Gelenkpunkt zu 27 und 13
15 Kragarm, doppelhebelig
16 Kragarmende
17 freies Ende von 15
20 Zugstange
22 freies Ende von 20
25 Winkelhebel
26 freies Hebelteil
27 Lasche
28 Gelenkpunkt zu 26 und 27
30 Kolben-Zylinder-Einheit
31 Kolbenstange
32 Winkelwippe
33 freier Wipparm
35 Haken
36 Öse
37 Schließelement
38 waagrechte Achse zu 37
39 Schließwinkel
40 Seitenholme
41 Querholm
42 Seitenholmen
43 Querholm, beweglich
44 Greifbacken
45 Gabelansätze
46 Halterung zu 45
47 Zugverbindung
48 Zugverbindung
49 Seitenwangen
50 Sperrstift, zurückdrückbar
51 Sperrklinke
52 waagrechte Achse
53 Gegenfläche, ortsfest
54 Funktionsfläche, anliegend
55 Sperrnase, gekippt
56 Sperrnase, oben
57 Stiftgehäuse
58 Bewegungsbahn
59 Schrägfläche
60 Sperrklinkengehäuse.

Claims (23)

1. Verlege-Gerät für Belag-Elementgruppen, bestehend aus einem auf wenigstens drei Rädern verfahrbaren Chassis, einem gegenüber dem Chassis verstellbaren Kragarm und einer an diesem dreh- und pendelbeweglich hängend angeordneten Greifer-Vorrichtung mit Klemmbacken zum unter Last erfolgen­ den Ergreifen und Festklemmen einer Gruppe oder Schicht von Belag-Elementen, insbesondere Pflastersteinen, gekennzeichnet durch
  • a) einen in Radachshöhe etwa waagrecht liegenden und etwa rechteckigen Chassisrahmen (1) mit einer starren Rad­ achse (2) und zu dieser in einem Abstand entgegengesetzt angeordneter lenkbarer Radachse (3),
  • b) einer in einer am Chassisrahmen (1) zwischen den Radach­ sen (2, 3) aufstehend abgestützten Lagergabel (10) wipp­ bar gelagerten doppelhebeligen Kragarm (15) mit an diesem hängend angeordneter Greifervorrichtung (G),
  • c) am freien Ende (17) des doppelhebeligenKragarmes (15) angelenkter kraftbetätigbarer Zugstange (20).
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (22) der Zugstange (20) an einen im Chassisrahmen (1) gelagerten Winkelhebel (25) angelenkt ist, dessen anderes freies Hebelteil (26) kraftbetätigbar ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Hebelteil (26) mittels einer Lasche (27) an einen hand- oder maschinell betätigbaren Kraftantrieb an­ geschlossen ist.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftantrieb aus einem druckmittelbefüll- und entleerbarem Druckspeicher (30) besteht.
5. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (30) eine Kolben-Zylinder-Einheit ist, deren Kolbenstange (31) mittels eines Gestänges gelenkig mit dem freien Ende (17) des doppelhebeligen Kragarmes (15) in Verbindung steht.
6. Gerät nach Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (31) über eine Lasche (27) mit dem freien Hebelteil (26) des Winkelhebels (25) in gelenkiger Verbindung steht.
7. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit (30) über eine Winkelwippe (32) mit ihrem freien Wipparm (33) an die Lasche (27) gelenkig angeschlossen ist, die mit dem freien Hebelteil (26) des Winkelhebels (25) in Verbindung steht.
8. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß durch Druckmittelbefüllung oder -entleerung des Druck­ speichers bzw. der Kolben-Zylinder-Einheit (30) über die Hebelgestänge (15, 20, 25, 26, 27) die am Kragarm (15) hän­ gend angeordnete Greifervorrichtung (G) über ein aufge­ schichtetes Paket von wenigstens sechs Belag-Element-Schich­ ten anhebbar und an der Verlegestelle bis unterhalb des Bo­ den-Niveaus (N) absenkbar ist.
9. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagergabel (10) im Chassisrahmen (1) schwenkbar gelagert und über eine Verbindungslasche (13) und mittels Gelenkpunkten (14) der Lasche (27) mit dem kraftbetätigten freien Wipparm (33) der Winkelwippe (32) in Verbindung steht.
10. Gerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Druckspeicher bzw. Kolben-Zylinder-Einheit (30) ausgebildete Kraftantrieb oberhalb der lenkbaren Radachse (3) zwischen zwei Kragarmen (6) des Chassisrahmen (1) ange­ ordnet ist.
11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet daß der Kraftantrieb (30) schwenkbar um eine waagrechte Achse (7) gelagert ist.
12. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die lenkbare Radachse (3) an dem schwenkbar um die Achse (7) gelagerten Kraftantrieb (30) gehaltert ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an die schwenkbare Radachse (3) eine Deichsel (8) angelenkt ist, die zugleich als handbetätigbarer Wippantrieb zur Erzeugung des Speicherdruckes mit dem Kraftantrieb in gelenkiger Verbindung steht.
14. Gerät nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckspeicher bzw. die Kolben-Zylinder-Einheit (30) mittels eines motorischen Antriebs druckmittelbefüllbar ist.
15. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifervorrichtung (G) aus zwei durch einen feststehenden, als Greifbacken (44) ausgebildeten Querholm (41) starr verbundenen Seitenholmen (40) besteht, an welchen ein als Greifbacken (44) ausgebildeter Querholm (43) ver­ schiebbar geführt ist, der mittels Zugverbindungen (47, 48) an Schließwinkeln (39) des um eine waagrechte Achse (38) an den Seitenholmen (40) schwenkbar gelagerten, am doppelhebe­ ligen Kragarm (15) angehängten Schließelements (37) gelenkig angeschlossen ist.
16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Querholm (43) an den Seitenholmen (40) mittels einer Teleskopführung (40, 42) verschiebbar ge­ führt ist.
17. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifbacken (44) an ihren einander zugekehrten Innenseiten mit Auflagebacken aus elastischem Werkstoff ver­ sehen sind.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagebacken der Greiferbacken (44) aus dem elastischen Werkstoff profiliert sind.
19. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (37) als Rechteckrahmen ausge­ bildet ist, dessen Seitenwangen (49) im Bereich der Achse (38) zu Schließwinkeln (39) um einen Winkel größer als 90° abgekröpft sind, an deren Gelenkpunkten (40) die Zugverbin­ dungen (47, 48) angreifen.
20. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugverbindungen (47, 48) verkürz- und verlän­ gerbar sind.
21. Gerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugverbindungen (47, 48) als Teleskopstangen ausgebildet sind.
22. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Seitenwangen (49) des Schließelements (37) in zu den Querholmen (41, 43) paralleler Richtung ein nach außen in Richtung des benachbarten Seitenholms (40) herausragender, gefedert gelagerter Sperrstift (50) beim Ab­ senken des Schließelements (37) an einer am Seitenholm (40) angeordneten Schrägfläche (59) entlanggleitend zurückdrück­ bar ist und eine in oberer Stellung befindliche Sperrnase (56) einer Sperrklinke (51) nach unten drückend und an einer Gegenfläche (53) eines Seitenholms (40) einrastend in Ein­ griff gelangt.
23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die um eine waagrechte Achse (52) kippbare Sperr­ klinke (51) in der oberen Stellung ihrer Sperrnase (56) an einer ortsfesten Gegenfläche (53) anliegend eine Funktions­ fläche (54) aufweist, mit der in der Freigabestellung bei nach unten gekippter Sperrnase (55) der Sperrstift (50) in seiner Bewegungsbahn (58) in Eingriff gelangt und von die­ ser zurückgedrückt wird.
DE19873738733 1987-11-14 1987-11-14 Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen Withdrawn DE3738733A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738733 DE3738733A1 (de) 1987-11-14 1987-11-14 Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738733 DE3738733A1 (de) 1987-11-14 1987-11-14 Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738733A1 true DE3738733A1 (de) 1989-05-24

Family

ID=6340513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738733 Withdrawn DE3738733A1 (de) 1987-11-14 1987-11-14 Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3738733A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698474A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369727A (en) * 1944-04-18 1945-02-20 Albert R Falkner Block transfer mechanism
US2866660A (en) * 1955-08-03 1958-12-30 L A Spring & Wire Corp Block-lifting grab
DE1181881B (de) * 1958-07-05 1964-11-19 Peter Moskopf Sen Vorrichtung zum Greifen horizontal oder etwa horizontal liegenden Greifgutes, insbesondere einer Schicht gestapelter Betonformsteine
DE7503677U (de) * 1975-09-18 Brockmann, Wilhelm, 4936 Augustdorf Greifzeug für Langhölzer
DE2756440A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zum verlegen von pflasterstein-verlegeeinheiten
DE8012859U1 (de) * 1980-05-12 1980-09-25 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schutzhuellen fuer scheibenfoermige Datentraeger
DE3339115A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Hubert 4250 Bottrop Schnieder Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE8505809U1 (de) * 1985-03-01 1985-06-20 Fa. Horst Glöde, 4730 Ahlen Mobile Verbundsteinpflaster-Verlegemaschine
DE3401049C2 (de) * 1984-01-14 1986-03-20 Optimas Bauelemente u. Baugeräte GmbH, 2915 Saterland Greifzange

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503677U (de) * 1975-09-18 Brockmann, Wilhelm, 4936 Augustdorf Greifzeug für Langhölzer
US2369727A (en) * 1944-04-18 1945-02-20 Albert R Falkner Block transfer mechanism
US2866660A (en) * 1955-08-03 1958-12-30 L A Spring & Wire Corp Block-lifting grab
DE1181881B (de) * 1958-07-05 1964-11-19 Peter Moskopf Sen Vorrichtung zum Greifen horizontal oder etwa horizontal liegenden Greifgutes, insbesondere einer Schicht gestapelter Betonformsteine
DE2756440A1 (de) * 1977-12-17 1979-06-21 Oldenburger Betonsteinwerke Vorrichtung zum verlegen von pflasterstein-verlegeeinheiten
DE8012859U1 (de) * 1980-05-12 1980-09-25 Basf Ag Vorrichtung zur Herstellung von Schutzhuellen fuer scheibenfoermige Datentraeger
DE3339115A1 (de) * 1983-10-28 1985-05-15 Hubert 4250 Bottrop Schnieder Vorrichtung zum verlegen von pflastersteinen
DE3401049C2 (de) * 1984-01-14 1986-03-20 Optimas Bauelemente u. Baugeräte GmbH, 2915 Saterland Greifzange
DE8505809U1 (de) * 1985-03-01 1985-06-20 Fa. Horst Glöde, 4730 Ahlen Mobile Verbundsteinpflaster-Verlegemaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt: "Max und Moritz" der Fa. P. Moskopf &Co.GmbH, Konstruktionswerkstätten, Neuwied/Rhein, eingeg. beim DPA am 24. März 1961 *
DE-Prospekt: "Spezial Greifer" der Fa. Moskopf & Co.GmbH, Maschinenbau, Neuwied/Rhein, eingeg.beim DPA am 4. März 1971 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698474A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-19 Bernhard Hunklinger Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397075B (de) Handhabungsgerät zum greifen und bewegen von gegenständen
DE1930824B2 (de) Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse
EP0559188A1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von schweren Werkstücken
DE2438566C2 (de)
DE2438566B1 (de) Hebelgetriebe
DE3738733A1 (de) Verlegegeraet fuer gruppen bzw. schichten von belagelementen, insbesondere pflastersteinen
DE890624C (de) Flurfoerdergeraet
EP0087494B1 (de) Verlegekarre für Belagelemente
DE2634754C2 (de) Fülleinrichtung für Säcke
DE2265263C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen von block- oder plattenförmigen Straßenbelagelementen
WO2004033357A1 (de) Hubeinrichtung für container
DE1009562B (de) Stapelgeraet
CH629864A5 (en) Transport and laying device for essentially plate-shaped road surfacings
EP0417650A1 (de) Verlegewagen für Verbundsteine
DE2218579C3 (de) Greifer für paketierte Lasten
DE3601404C2 (de)
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE1556387B2 (de) Hubwagen mit an parallel fuehrenden lenkern angeschlossenen hubbalken
DE1174704B (de) Hublader zum Aufnehmen und Entleeren von Giesstrommeln
DE3636657A1 (de) Besenvorrichtung, insbesondere fuer ein steinverlegegeraet
DE1084888B (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Ziegelsteinen
DE1556387C (de) Hubwagen mit an parallel fuhrenden Lenkern angeschlossenen Hubbalken
AT83375B (de) Aufzug mit wagrechter Förderung für Heu, Garben, Stroh, Säcke u. dgl. mit selbsttätiger Entleerung.
DE977001C (de) Pneumatisch betaetigte Hub- und Kippvorrichtung, insbesondere fuer das Entleeren vonMuellbehaeltern im Muellwagen
DE2057560C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination