DE2218579C3 - Greifer für paketierte Lasten - Google Patents

Greifer für paketierte Lasten

Info

Publication number
DE2218579C3
DE2218579C3 DE19722218579 DE2218579A DE2218579C3 DE 2218579 C3 DE2218579 C3 DE 2218579C3 DE 19722218579 DE19722218579 DE 19722218579 DE 2218579 A DE2218579 A DE 2218579A DE 2218579 C3 DE2218579 C3 DE 2218579C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
suspension
hold
arms
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218579
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218579A1 (de
DE2218579B2 (de
Inventor
Werner 3423 Bad Sachsa Deterding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Original Assignee
Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH filed Critical Schmidt Kranz & Co Zweigniederlassung Maschinenbau 3421 Zorge De GmbH
Priority to DE19722218579 priority Critical patent/DE2218579C3/de
Publication of DE2218579A1 publication Critical patent/DE2218579A1/de
Publication of DE2218579B2 publication Critical patent/DE2218579B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218579C3 publication Critical patent/DE2218579C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Greifer für paketierte Lasten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Greifer ist durch die CH-PS 4 54 396 bekannt. Das Übertragungsgestänge besteht in diesem Fall aus einem Aufhängehebel, der am freien Ende des oberen Tragarms schwenkbar befestigt und im wesentlichen aufwärts gerichtet ist. Zwischen einem am freien Ende des Aufhängehebels vorgesehenen seitlichen Fortsatz und einer Befestigungsstelle am oberen
M Tragarm in der Nähe der rückseitigen vertikalen Verstrebung der Greifgabel ist eine Schraubenzugfeder eingespannt. Auch diese Schraubenzugfeder ist somit im wesentlichen aufwärts gerichtet. Ferner ist am freien Ende des Aufhängehebels eine Anschlußmöglichkeit für
M das Hebezeug vorgesehen. — Zwar ist bei dieser Bauart eines Greifers für paketierte Lasten eine selbsttätige Schwerpunktänderung bei Belastung vorgesehen, jedoch wird der L'instellbereich des Übertragungsgestän
ges stark eingeengt, weil sowohl der Aufhängehebel als auch die Schraubenzugfeder im wesentlichen aufwärts gerichtet sind. — Ein weiterer Nachteil der bekannten Bauart besteht darin, daß die von den Tragarmen unterfaßte Last nicht einspannbar ist, so daß ein sicherer ·> Transport paketierter Lasten nicht immer gewährleistet ist.
Des weiteren ist es durch die DE-AS 12 67 398 bekannt, das Festhalten von paketierten Lasten auf einer Greifgabel durch einen Niederhalter zu bewirken, der in eine Wirkungsabhängigkeit zum Übertragungsgestänge gestellt und über ein elastisches Zwischenglied gesteuert ist
Bei dieser Bauart ist keine Schwerpunkteinstellung möglich. Das Absenken des Niederhalters auf die is paketierte Last wird durch eine Kolben-Zylinder-Einheit bewirkt, die teils hydraulisch, teils pneumatisch beaufschbgbar ist. Wird auf das Übertragungsgestänge eine Zugkraft in vertikaler Richtung ausgeübt, wird durch einen mit dem Übertragungsgestänge verbündenen Kolben Hydraulikflüssigkeit verdrängt und auf die Rückseite eines weiteren Kolbens gebracht, der mit dem Niederhalter in Verbindung steht. Der Niederhalter wird dadurch gegen die Last gedrückt. Die auf der anderen Seite des dem Niederhalter zugeordneten Kolbens befindliche Hydraulikflüssigkeit wird von diesem Kolben verdrängt und in eine mit vorverdichteter Druckluft angefüllte Luftkammer überführt. Die Druckluft wird somit weiter verdichtet.
Nach dem Absetzen und Nachlassen der Zugwirkung auf das Übertragungsgestänge bewirkt die vorverdichtete Druckluft, daß die Hydraulikflüssigkeit wieder unter den mit dem Niederhalter verbundenen Kolben gelangt, diesen anhebt und damit auch die oberhalb des Kolbens befindliche Hydraulikflüssigkeit wieder auf den Ji mit dem Hebegeschirr verbundenen Kolben einwirken läßt, der dadurch in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Der Niederhalter wird angehoben und die paketierte Last kann von der Greifgabel abgenommen werden.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Greifer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 präzisierten Bauart mit einem einfachen, zuverlässig arbeitenden Übertragungsgestänge auszurüsten, das sowohl ein erhebliches Verlagern des Aufhängepunkts entsprechend der Schwerpunktlage der Gesamtlast (Gabel + Last) als auch eine federnd* Einspannung der Last auf der Gabel erlaubt. Dabei soll die federnde Einspannung der Last funktionsabhängig einerseits vom Übertragungsgestänge und andererseits von der selbsttätigen Einstellung auf den. Schwerpunkt sein und eine das Vorwärtskippen der Greifgabel verursachende ungenügende Verstellung des Aufhängepunkts ausschließen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen « Merkmale.
Entsprechend der Erfindung wird mittels der in Abhängigkeit gestellten Aufhänge-Winkelhebel und der Spann-Winkelhebel erreicht, daß ohne Kücksicht auf begrenzte Differenzen der Abmessungen der paketier- wi ten Lasten letztere in der Greifgabel sicher festgehalten werden und ein Vorwärtskippen der Greifgabel ausgeschlossen wird, indem die Spann-Winkelhebel aufgrund ihrer Anordnung und Eingliederung in das Übertragungsgestänge auch bei dem durch die Fede- (<·> rung beim Niederhalter entstehenden Widerstand noch dahin wirken, daß dl·; zwischen Hebezeug und Atifhängclaschen gebildete Aufhängestelle in die Vertikalachse des Schwerpunktes der Gesamtlast gelangt bzw. diesen Bereich sogar überschreitet.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Greifer·; besteht darin, daß die Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänges und die Spann-Winkelhebel für den Niederhalter eine gemeinsame Schwenkachse besitzen, die vorzugsweise von der in den vorderen Enden der Tragarme der Greifgabel befestigten Aufhängeachse gebildet ist. Diese Anordnung der beiden Winkelhebelgruppen ermöglicht die Einhaltung einer geringen Bauhöhe und vereinfacht die funktionsabhängige Steuerung zur Erfüllung der beiden Forderungen, nämlich der Einstellung des Übertragungsgestänges auf die veränderte Schwerpunktlage und Einklemmen der Last ohne Behinderung der Einstellung des Übertragungsgestänges auf die veränderte Schwerpunktlage.
Eine den praktischen Erfordernissen besonders gut entsprechende Ausführungsform des Greifers besteht darin, daß beide Winkelhebelpaare je einen langen, in der Ausgangsstellung etwa horizontalen oder leicht geneigten Hebelarm und je einen kurze.i, aufwärtsgerichteten Hebelarm aufweisen und daß die langen Hebelarme beider Winkelhebelpaare über mindestens ein als Steuerlasche ausgebildetes Zwischenglied mit der ALihängelasche verbunden sind, während die kurzen Hebelarme der Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänge von im Bereich des Gabeirükkens eingehängten Zugfedern gegen die Zugkraft der Aufhängelasche belastet sind und die kurzen Hebelarme der Spann-Winkelhebel gegen eine z. B. mittelbar auf dem Niederhalter abgestützte Druckfeder verspannt sind.
Trotz der Erfüllung der bereits genannten Anforderungen hinsichtlich Einstellung auf den Schwerpunkt und Einklemmen der Last konnte eine Vergrößerung der Bauhöhe des über der Greifgabel angeordneten Mechanismus vermieden werden. Die langen Hebelarme der Whikelhebelpaare befinden sich in der Ausgangsstellung in einer weitestgehend horizontalen Lage. Dabei befindet sich die Aufhängelasche in einem entsprechend großen Abstand rückwärts der im oberen Tragarm der Greifgabel befestigten Aufhänpeachse. Bei dieser großen Länge vorgenannter Hebelarme läßt sich auch eine entsprechend beträchtliche Querverstellung der Aufhängelasche auf die jeweils vorhandene neue Gesamtschwerpunktlage erzielen. Die nahezu gleichgerichtete Lage der Spann-Winkelhebel für den Niederhalter zu den Aufhänge-Winkelhebeln für das Übertragungsgestänge ermöglicht mit Hilfe der mit der Aufhängelasche verbundenen Steuerlasche eine im wesentlichen gleichzeitige Betätigung beider Winkelhtbelpaare und schließt trotzdem eine differenzierte Relativbewegung zwischen diesen Winkelhebelpaaren nicht aus. Es wird somit in verhältnismäßig einfacher Weise erreicht, daß bei bereits eingetretenem federnden Einspannen der Last unter Mithilfe der Spann-Winkelhebel die Aufhängelasche ihre Querbewegung bis in den gewünschten Berei"h fortsetzen kann.
Gemäß der Erfindung ergibt sich dabei, daß bei dem durch die Aufhängelaschen bewirkten Hochschwenken der langen Hebelarme beider Winkeliicbeipaare die federnde Einspannu.'g der Last durch den Niederhalter beschleunigt eintritt und daß unter dem Widerstand der Druckfeder von cL"n Spann-Winkelhebelpaar des Niederhalters die dreieckförmigen Steuerlaschen vorwärts bis in eine etwa horizontale Lage geschwenkt und die Aufhängclaschen vor die langen Hebelarme der
Winkolhebcl des Aufhängegeschirrs bewegt werden.
/ur Niedrighaltung des oberseitig der Greifgabel vorgesehenen Mechanismus tragt die Ausgestaltung bei. daß /wischen den kurzen Hebelarmen der Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänges und den mit dem Ciabeirücken verbundenen Zugfedern winkel- b/w. bogenförmig gewölbte l.aschenpaare als in der IJelastungsstclliing des Übertragungsgestiinges die quergerichtete Schwenkachse oberseitig umfassende Verbindungslaschen vorgesehen sind.
In baulicher Minsicht ist es besonders vorteilhaft. wenn die kurzen Hebelarme der Aufhänge-Winkelhebel des Hebegeschirrs in axialem Abstand von den langen Hebelarmen auf der quergerichteten Schwenkachse angeordnet sind und daß ihre Naben bzw. Büchsen durch einen brückenartigen Verbindungskörper sowohl distanziert als auch gekuppelt sind. Die langen Hebelarme verbleiben in diesem Fall in unmittelbarer Nähe der langen Hebelarme der Spannvorrichtung für den Niederhalter, wo sie sicher und funktionsabhängig mit den Steuerlaschen und den Aufhängelaschen verbunden werden können. Die kurzen Hebelarme befinden sich im Seitenbereich der Greifergabel, wo die entgegengesetzt zum Hebezeug wirkenden Zugfedern unbehindert und nicht störend untergebracht werden können.
Für die Niederhalteraufhängung ergibt sich eine besonders zweckmäßige Bauart dadurch, daß der plattenartige Niederhalter an insbesondere aufwärts gekrümmten Druckhebeln mit kurzen Gelenklaschen aufgehängt ist, wobei die Druckhebel an dem Gabelrükken auf einer Querachse vertikal schwenkbar gelagert sind, während die vorderen aufwärts geneigten Enden durch eine als Widerlager für die Druckfeder für den Niederhalter ausgebildete Traverse verbunden sind. Die langen Druckhebel ermöglichen eine wirkungsvolle Übertragung der Spannkraft auf den plattenartigen Niederhalter. Außerdem vereinfachen sie eine sichere lünspannung und Arbeitsweise der zwischen Niederhalter und den Spann-Winkelhebeln angeordneten Druckfeder.
Zwecks Entlastung der zum Steuermechanismus gehörenden Druckhebel ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß der plattenartige Niederhalter in seinem mittleren Bereich vertikalgerichtete stangenförmige Führungskörper trägt, die in vertikalen Führungskörpern verschieblich gelagert sind. die mittels ihrer der Halterung dienenden Büchsen undrehbar an der quergerichteten Schwenkachse befestigt sind. Die Verbindung der stangenförmigen Führungskörper am Niederhalter kann begrenzt gelenkig sein, so daß sich der Niederhalter auf nicht genau horizontale Oberflächen der Last einstellen und satt auflegen kann.
Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, wenn die Büchsen der vertikalen Führungskörper zwischen den distanzierten Naben bzw. Büchsen der Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänges angeordnet sind. Die auf der Oberseite des Niederhalters vorgesehenen vertikalen Führungskörper und die vertikal schwenkbaren Druckhebel verbleiben hierbei nahe beieinander. Die Verkantungsbeanspruchungen in den Geradeführungen der Vertikalführungskörper sind hierbei praktisch aufgehoben.
Zur Verbesserung der zuvor beschriebenen Ausbildung des Mechanismus bei dem Greifer trägt die Weiterbildung bei. daß die langen Hebelarme beider Winkelhebelpaare und die Aufhängelaschen des Übertragimgsgestiinges durch etwa reehtwinkligdreieckför mige Stcuerlaschen b/w. entsprechende l'lattenpaare VCi blinden sind, wobei die für den Anschluß der langen Wmkclhebcl und der Aiifhängelascheti vorgesehenen drei Querachsen in den drei Winkelbereichen der Lasche zueinander versetzt angeordnet sind und die Querachse für die langen Hebel der den Niederhalter steuernden Spann-Winkclhebel in schräggestellten I.angiöchern verschieblich gelagert ist.
Vorgenannte Ausführungsform kann in der Weise noch weiter verbessert werden, daß die Querachsen der langen Hebelarme der beiden Winkelhebelpaare in Längsrichtung der Tragarme der Greifgabel seitenversetzt vorgesehen sind und daß die Querachse für die Aufhängelasche in einem aufwärtsgerichteten spitzen Bereich der dreieckförmigen Steuerlaschen angeordnet ist.
Bei der vorgenannten Ausbildung sind die Steuerlaschen etwa derart vertikalgestellt angeordnet, daß die Gelenkachsen der Aufhängeiasche und der langen Hebelarme der Aufhänge-Winkelhebel gegenüber der vertikalen Zugrichtung des Hebezeuges etwas seitenversetzt sind. Dadurch tritt beim Einsetzen der Zugbelastung sofort ein Vorschwenken der den Spannmechanismus bildenden Hebelarme ein. Im Zuge der Querverlagerung der Aufhängelasche zur Vertikalebene der Schwerpunktlage hin erfolgt dann durch den Spann-Winkelhebel die Gegensteuerung der Steuerlascheu und damit ein Einschwenken dieser Steuerlaschen zur Horizontallage hin, wobei sich die Aufhängelasche mit ihren Gelenkpunkten in stärkerem Maße in Richtung auf die Vertikalebene des Gesamtschwerpunktes von Last und Gabel verschiebt.
In der Zeichnung ist ein Greifer nach der Erfindung mit einem einstellbaren Aufhänge- und Spannmechanismus veranschaulicht.
Fig. 1 zeigt die Greifgabel mit dem kopfseitig angeordneten Mechanismus in Seitenansicht,
Fig. 2 zeigt die Greifgabel gemäß Fig. 1 in Draufsicht, teilweise in horizontalem Schnitt,
Fig. 3 zeigt die Greifgabel gemäß Fig. 1 von der Vorderseite her,
F i g. 4 und 5 zeigen den Einstell- und Spannmechanismus in zwei Stellungen, und zwar in Fig.4 in unbelastetem und in F i g. 5 in belastetem Zustand.
Bei dem Greifer weist die an einem nur angedeuteten Hebezeug 1 aufgehängte Greifgabel 2 U-förmige Seitenteile 3 auf. die durch drei traversenartig angeordnete Querachsen 4, 5 und 6 starr verbunden sind. Bei beiden Seitenteilen bilden die unteren horizontalen Gabelzinken die Lastarme 7, welche die angedeutete Palette 8 untergreifen. Die oberen horizontalen Zinken bilden obere Tragarme 9 für die Querachse 6. Diese Querachse 6 ist an den zur offenen Gabelseite gerichteten Enden der Lagerarme vorgesehen und dient in der nachstehend beschriebenen Weise als Träger eines Übertragungsgestänges, das sowohl der veränderten Lage des Schwerpunktes — einerseits bei unbelasteter Gabel, andererseits bei belasteter Gabel — als auch dem sicheren Festhalten der Last durch einen am Kopfende der Gabel vorgesehenen plattenartigen Niederhalter 10 Rechnung zu tragen hat
Im Mittelabschnitt der selbst nicht drehbar gelagerten, als Aufhängeachse dienenden Querachse 6 ist ein Spann-Winkelhebelpaar 11 vertikal schwenkbar gelagert. Diese Spann-Winkeihsbe! 11 besitzen einen in der unbelasteten Stellung leicht abwärts geneigten, gegebenenfalls horizontalen, zum Gabelrücken 12 hin weisen-
den längeren Hebelarm Π und einen kiir/.cren aufwarlsgeriehtctcn Hebelarm 14. Das linde der langen I lebelarme 13 befinde', sich in dem vertikal oberhalb ties Schwerpunktes 15 der (iabel liegenden Bereich. Die linden der langen Hebelarme sind mit einem in der ■■ Grundform aus dreieckförmigen Planen bestehenden Sicuer-I .aschenpaar 16 mittels der kurzen quergerichte- \<·. Achse 17 gelenkig gekuppeil. Die Achse 17 ist enf.vedcr in den .Steuerlaschen 16 oder den Luden der Hebelarme 13 in schräg zum .Schwenkkreis gerichteten n> l.anglöchern 18 querbeweglich geführ·. Die dreieckförmigen Steuerlaschen 16 besitzen außerdem zum Gabelrücken hin versetzt eine zweite Querachse 19 und an dem aufwärtsgerichteten Winkelbereich eine dritte Querachse 20, an welche eine Aufhängelasche bzw. ein r> Laschenpaar 21 angreift, die vom Hebezeug I erfaßt wird bzw. mit diesem verbunden ist.
Die kürzeren Hebelarme 14 des Spann-Winkelhebelnaares 11 tragen in gelenkiger Anordnung, und zwar um Querachsen 22 schwenkbar, einen Federhaltebügel 23. Zwischen diesem Federhaltebügel 23 und einer Traverse 42 der unterhalb der Querachse 6 vertikal schwenkbar vorgesehenen langen, leicht winkelförmig gekrümmten, im wesentlichen horizontalgerichteten Druckhebeln 24. für den daran angehängten plattenarti- 2=> gen Niederhalter 10, ist eine verhältnismäßig weiche Druckfeder 25 (Feder mit flacher Charakteristik) eingespannt und durch die verschiebliche Stange 26 in ihrer Position gesichert. Das Druckhebelpaar 24 ist in der Nähe des Gabelrückens 12 auf der Querachse 5 to • ertikal schwenkbar gelagert. Im Bereich unterhalb der Querachse 6 ist der plattenartige Niederhalter 10 mittels kurzer Gelenklaschen 27 nahe der Knickstelle der Druckhebel aufgehängt.
Die grundsätzliche horizontale Lage des plattenartigen Niederhalters 10 wird aufrechterhalten mittels zylinderartiger vertikalen Führungskörper 28. Mit der Niederhalterplatte verbunden sind stangenartige Führungskörper 29. Diese Verbindung kann eine begrenzte Vertikalverschwenkbarkeit aufweisen, derart, daß sich die Niederhalteplatte auf die Oberfläche der Last flächig auflegt. Die Gehäuse der vertikalen Führungskörper 28 sind mit entsprechenden Büchsen 30 auf der Querachse 6 undrehbar befestigt.
Das zuvor genannte Spann-Winkelhebelpaar 11 ist zwischen einem Aufhänge-Winkelhebelpaar 31, 35 angeordnet. Die langen Hebelarme 31 sind nahezu gleichgerichtet zu den langen Hebelarmen 13 und am Ende mittels der Querachse 19 mit dem dreieckförmigen Steuerlaschenpaar 16 und den Aufhängelaschen 21 so verbunden. Die Hebel 31 sind mittels Naben 32 drehbar auf der Querachse 6 gelagert und überbrücken mit Verbindungskörpern 33 die Büchsen 30 der vertikalen Führungskörper 28, neben welchen wiederum Büchsen 34 vorgesehen sind, die die kurzen aufwärtsgerichteten Hebelarme 35 tragen. Diese Hebelarme 35 bilden mit den langen Hebelarmen 31 Winkelhebel aufgrund der starren Verbindung ihrer Büchsen über die Verbindungskörper 33. Die kurzen Hebelarme sind mit dachartig gekrümmten winkelförmigen Verbindungs-Laschenpaaren 36 an Zugfedern 37 angeschlossen, die mit dem anderen Ende unter Zwischenschaltung eines Verbindungsgliedes auf Querzapfen 38 oberseitig des Gabelrückens aufgehängt sind.
Bei der jeweils paarweisen Anordnung der Hebel sowie der sonstigen Teile des Uberiragiingsgestängcs ueist die Greifkübel mit Bc/iig auf clic vertikale Mittelebene eine svmmetrischc Ausbildung auf.
Nachdem die Krangabel in der an sich bekannten Weise mit ihien unteren I.astarmen 7 unter die Palette geschoben ist. auf weither eine paketierte Last 39 steht (Fig. I). wird das Hebezeug I betätigt. Die paketierte Last kann aus I lol/kisten, Blechkisten, Versehlägen usw. bestehen. Bei Lasten gleit her Art und Verpackung sind Großen- bzw. Abmessungsdifferenzen nicht immer vermeidbar. Auch sind hinsichtlich der l.age des Schwerpunktes der Last Abweichungen möglich. Bei der unbelasteten Greifgabel befindet sich der Schwerpunkt 15 näher dem Gabelrücken 12 als der Schwerpunkt 40 der paketierten Last. Der gemeinsame Schwerpunkt für die Gabel und die Last kann etwa in dem in F i g. I angedeuteten Bereich 41 liegen.
Mittels des zuvor beschriebenen Übertragungsgestänges wird nun folgender Arbeitsvorgang ausgeführt. Zieht das Hebezeug 1 die Aufhängelasche 21 in Richtung des Pfeiles, dann werden die beiden Winkelhebelpaare 11 bzw. 31, 35 in der aus Fig. 5 ersichtlichen Weise hochgeschwenkt. Dabei rückt der durch die Lasche 21 gebildete Aufhängepunkt in Richtung des Pfeiles χ mehr oder weniger in den Bereich oberhalb der Aufhängeachse 6. Diese Verschwenkung und Seitenverlagerung des Aufhängepunktes geschieht gegen den Widerstand der starken Zugfedern 37 und zwar jeweils in Abhängigkeit von dem Gewicht der Last. Die Greifgabel behält dabei ihre Grundstellung bei, d. h. die unteren Lastarme 7 behalten ihre horizontale Lage oder sie werden an den Spitzen leicht angehoben.
Gleich zu Anfang dieser gewichtsbedingten Seitenverlegung der Aufhängelasche wird über das dreieckförmige Steuerlaschenpaar 16 das Spann-Winkelhebelpaar 11 hochgeschwenkt. Die kurzen Hebelarme 14 schwenken abwärts und belasten die Druckfeder 25. Dabei wird das Druckhebel paar 24 um den von der Achse 5 gebildeten Schwenkpunkt vertikal abwärts bewegt. Infolge der Vertikalführung in den Führungskörpern 28 bewegt sich der plattenartige Niederhalter 10 auf die Oberseite der Last 39 zu. Die Last ^vird eingespannt. Im Augenblick des Einspannens der Last ist das Einpendeln der Aufhängelaschen 21 in die vom Schwerpunkt der Gesamtlast abhängige Stellung noch im Gange, d. h. nicht abgeschlossen. Bei der nun noch erfolgenden Schwenkbewegung des Spann-Winkelhebelpaares 13, 14 wird die Feder 25 mehr oder weniger zusammengepreßt Unter dem Widerstand der Feder 25 schwenken die dreieckförmigen Steuerlaschen 16 um die Querachse 19 an den Enden der Hebelarme 31. Die Aufhängelaschen 2! werden dabei lastabhängig um ein entsprechendes Maß vor die Aufhänge-Winkelhebelarme 31 geschwenkt und nehmen dabei eine günstigere Lage zur Aufhängeachse 6 ein als die Achse 19 an den Hebelenden 31. Bei der federnden Einspannung der Last wird letztere auch bei Abweichungen des Höhenmaßes der Last sicher festgehalten. Die eintretende begrenzte Relativbewegung zwischen den Hebelarmpaaren 13 und 31 führt zu einer zusätzlichen Schwenkbewegung des dreieckförmigen Laschenpaares 16. Dabei kann sich die Querachse 17 in den Langaugen 18 verschieben, so daß keine Blockierung der Bewegungen eintritt
Die Zugfedern 37 und die Druckfedern 25 können auch durch Federelemente pneumatischer oder hydraulischer Art ersetzt sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Greifer für paketierte Lasten, bei dem eine an einem Hebezeug hängende U-förmige Greifgabel zwei durch Querelemente verbundene, unter eine Palette bzw. unter die Last einschiebbare horizontale Lastarme und mindestens einen dazu gleichgerichteten oberen Tragarm mit gelenkigem Anschluß eines gegen Federkraft sich selbsttätig auf eine bei Belastung eintretende Schwerpunktsveränderung einstellenden, die Verbindung zwischen Hebezeug und Greifgabel bildenden, vertikal verschwenkbar gelagerten hebelartigen Übertragungsgestänges aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge zueinander seitenversetzte, jedoch paarweise starr miteinander verbundene Aufhänge-Winkelhebel (31, 35) aufweist und daß in Kombination hierzu ein von dem Übertragungsgestänge wirkungsabhängiger und dazu über ebenfalls paarweise angeordnete Spann-Winkelhebel (13, 14$ and mindestens ein elastisches Zwischenglied (Druckfeder 25) gesteuerter, gegen die Lastoberseite federnd verspannbarer Niederhalter (10) vorgesehen ist
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänge-Winkelhebel (31, 35) des Übertragungsgestänges und die Spann-Winkelhebel (13, 14) für den Niederhalter (10) eine gemeinsame Schwenkachse (6) besitzen, die vorzugsweise von der in den vorderen Enden der Tragarme (9) der Greifgabel (2) befestigten Aufhängeachse gebildet ist.
3. Greifer nach Ansprüche-. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Winkelhebelpaare (13,14 und 31,35) je einen langen, in de Ausgangsstellung etwa horizontalen oder leicht geneigten Hebelarm (13 bzw. 31) und je einen kurzen, aufwärtsgerichteten Hebelarm (14 bzw. 35) aufweisen und daß die langen Hebelarme (13,31) beider Winkelhebelpaare über mindestens ein als Steuerlasche (16) ausgebildetes Zwischenglied mit der Aufhängelasche (21) verbunden sind, während die kurzen Hebelarme (35) den Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänges von im Bereich des Gabelrückens (12) eingehängten Zugfedern (37) gegen die Zugkraft der Aufhängelasche (21) belastet sind und die kurzen Hebelarme (14) der Spann-Winkelhebel gegen eine z. B. mittelbar auf dem Niederhaltet (10) abgestützte Druckfeder (25) verspannt sind.
4. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den kurzen Hebelarmen (35) der Aufhänge-Winkeliiebel des Übertragungsgestänges und den mit dem Gabelrücken (12) verbundenen Zugfedern (37) winkel- bzw. bogenförmig gewölbte Laschenpaare (36) als in der Belastungsstellung des Übertragungsgestänges die quergerichtete Schwenkachse (6) oberseitig umfassende Verbindungslaschen vorgesehen sind.
5. Greifer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Hebelarme (35) der Aufhänge-Winkelhebel des Übertragungsgestänges in axialem Abstand von den langen Hebelarmen (31) auf der quergerichteten Schwenkachse (6) angeordnet sind und daß ihre Naben bzw. Büchsen (32 und 34) durch einen brückenartigen Verbitidungskorper (33) sowohl distanziert als auch gekuppelt sind.
f>. f/rcifcr nach Anspruch I bzw. einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der plattcnartige Niederhalter (10) an insbesondere aufwärts gekrümmten Druckhebeln (24) mit kurzen Gelenklaschen (27) aufgehängt ist, wobei die Druckhebel an dem Gabelrücken (12) auf einer Querachse (5) vertikal schwenkbar gelagert sind, während die vorderen aufwärts geneigten Enden durch eine als Widerlager für die Druckfeder (25) für den Niederhalter ausgebildete Traverse (42) verbunden sind.
ίο 7. Greifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenartige Niederhalter (10) in seinem mittleren Bereich vertikalgerichtete stangenförmige Führungskörper (29) — gegebenenfalls begrenzt gelenkig befestigt — trägt, die in vertikalen Führungskörpern (28) verschieblich gelagert sind, die mittels ihrer der Halterung dienenden Büchsen (30) undrehbar an der quergerichteten Schwenkachse (6) befestigt sind.
8. Greifer nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchsen (30) der vertikalen Führungskörper (28) zwischen den distanzierten Naben bzw. Büchsen (32,34) der Aufhänge-Winkelhebel (31, 35) des Übertragungsgestänges angeordnet sind.
9. Greifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die langen Hebelarme (13, 31) beider Winkelhebelpaare (13, 14 bzw. 31, 35) und die Aufhängelaschen (21) des Übertragungsgestänges durch etwa rechtwinkelig-dreieckförmige Steuerla-
•lo sehen (16) bzw. entsprechende Plattenpaare verbunden sind, wobei die für den Anschluß der langen Winkelhebel und der Aufhängelaschen vorgesehenen drei Querachsen (17, 19, 20) in den drei Winkelbereichen der Lasche zueinander versetzt angeordnet sind und die Querachse (17) für die langen Hebel der den Niederhalter steuernden Spann-Winkelhebel in schräggestellten Langlöchern (18) verschieblich gelagert isL
10. Greifer nach Anspruch 9. dadurch gekenn-
■•o zeichnet, daß die Querachsen (17 und 19) der langen Hebelarme (13,31) der beiden Winkelhebelpaare in Längsrichtung der Tragarme (9) der Greifgabel (2) seitenversetzt vorgesehen sind und daß die Querachse (20) für die Aufhängelasche (21) in einem aufwärtsgerichteten spitzen Bereich der dreieckförmigen Steuerlaschen (16) angeordnet ist.
DE19722218579 1972-04-17 1972-04-17 Greifer für paketierte Lasten Expired DE2218579C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218579 DE2218579C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Greifer für paketierte Lasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218579 DE2218579C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Greifer für paketierte Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218579A1 DE2218579A1 (de) 1973-10-25
DE2218579B2 DE2218579B2 (de) 1981-04-30
DE2218579C3 true DE2218579C3 (de) 1982-01-07

Family

ID=5842250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722218579 Expired DE2218579C3 (de) 1972-04-17 1972-04-17 Greifer für paketierte Lasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2218579C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004177C2 (nl) * 1996-10-02 1998-04-06 Magcon S A Een orderverzamelhulpmiddel ten behoeve van het orderverzamelen in magazijnen met gepalletiseerde goederenopslag.
DE102017211065A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Heben einer Last
CN113582009B (zh) * 2021-08-03 2024-03-29 中国铁建重工集团股份有限公司 吊装装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH454396A (de) * 1962-03-05 1968-04-15 Ziegelei Paradies Als Transportvorrichtung für Ziegel und andere stapelbare Bausteine dienende Krangabel
DE1267398B (de) * 1965-06-24 1968-05-02 Klaus Schawohl Vorrichtung zum Festhalten und Sichern von auf Paletten od. dgl. gestapelten Gutes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2218579A1 (de) 1973-10-25
DE2218579B2 (de) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863C3 (de) Hebevorrichtung mit wenigstens einem Scherenkreuz
DE3309253C2 (de)
DE19901496C1 (de) Klemmgreifer für von oben zu greifende Lasten
DE2508186C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE3608116A1 (de) Steilfoerderer, insbesondere fuer die schiffsentladung
EP0069991B1 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2243946A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden in einen sack
DE2545863A1 (de) Vorrichtung zur handhabung eines transportbehaelterns
DE2218579C3 (de) Greifer für paketierte Lasten
DE2704920A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE2643719A1 (de) Hebebuehne
DE3204885C2 (de) Hebezeug zum manuellen Bewegen von Lasten
DE2004552A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Transportieren von schweren Gegenständen
DE2704919A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
EP0428963A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine
DE2119056C3 (de) Überladebrücke für Rampen u.dgl
DE3606132C2 (de)
DE509708C (de) Anordnung einer selbsttaetigen Kupplung an der Zugvorrichtung alter Fahrzeuge
DE3335223C1 (de) Schrägbauaufzug
DE2902579C2 (de) Wagenheber
DE4208985C2 (de) Seitenabstützung für die unteren Hubwerkslenker an Ackerschleppern
DE2324941C3 (de) Abspannvorrichtung für einen Förderer in stark einfallendem Streb
DE610854C (de) Entlastungsvorrichtung fuer Brueckenwaagen
DE615353C (de) Vorrichtung zum Anlegen des Deckblattendes (Fahne) an die Wichelkopfspitze
DE955550C (de) Greiferzange fuer Dungfoerder-Anlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee