DE3738034A1 - Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk - Google Patents

Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Info

Publication number
DE3738034A1
DE3738034A1 DE19873738034 DE3738034A DE3738034A1 DE 3738034 A1 DE3738034 A1 DE 3738034A1 DE 19873738034 DE19873738034 DE 19873738034 DE 3738034 A DE3738034 A DE 3738034A DE 3738034 A1 DE3738034 A1 DE 3738034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
roll
rolling mill
rolling
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873738034
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Witting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE3738034A1 publication Critical patent/DE3738034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/30Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process
    • B21B1/32Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work
    • B21B1/36Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a non-continuous process in reversing single stand mills, e.g. with intermediate storage reels for accumulating work by cold-rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, vorzugsweise für metallische Werkstoffe bzw. metallisches Material, vornehmlich Stahl bzw. Bundmetall, vorteilhaft zum Walzen bzw. Vorwalzen bzw. Nachwalzen von Bändern oder Blechen, mit mindestens zwei, zweckmäßig vier bis zehn, vornehmlich im wesentlichen übereinander angeordneten, Walzen, wobei direkt auf den Außen­ mantel der Walzenballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweckmäßig mindestens zwei, hydrostatische(s) Lagerelement(e), und bzw. oder vorzugsweise auf, vorteilhaft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulikzylinder, u. zw. je Walzenballen, einwirkt bzw. einwirken.
Üblicherweise erfolgt in Kaltwalzwerken die Übertragung der zum Walzen von Blechen und Bändern notwendigen Kräfte auf die Walzenballen über die Walzenzapfen. Demzufolge ergeben sich negativ gekrümmte, ela­ stische Biegelinien; diese Biegelinien sind schädlich, weil sie trotz eingeschränkter Auswirkung durch angeschliffene Balligkeiten zu Bombie­ rungen und Kantenanschärfungen des Walzgut-Querschnittes führen, der somit von der gewünschten Rechtecksform abweicht.
Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß weitestgehend vermieden, wenn außer dem direkt auf den Außenmantel der Walzenballen wirkenden hydraulischen Medium bzw. dem bzw. den darauf wirkendem(n) hydrostatischen Lagerelement(en) unmittelbar auf die Walzenlager bzw. auf die Walzenlagerzapfen zumindest der obersten Walze, insbesondere obersten Stützwalze, Hubhydraulikzylinder bzw. hydraulische Zugzylinder wirken, die durch zwecks Regelung der elastischen Bie­ gungslinie(n) des Walzensatzes, insbesondere der obersten Stützwalze, von einem Planheitsmeßgerät herrührende Signale betätigbar sind.
Diese Regelung der elastischen Biegelinie(n) ist besonders wirkungsvoll, weil die eingangs angeführte Maßnahme einer direkten Einwirkung eines hydraulischen Mediums, insbesondere von mindestens zwei hydrostatischen Lagerelementen und von auf diese wirkenden Hydraulikzylindern, auf Walzenballen, u. zw. je Walzen­ ballen damit kombiniert wird. Demgemäß werden somit einerseits die Walzen­ zapfen hochgezogen und andererseits die Hauptwalzkräfte im Bereich der Walzen­ ballen bewirkt, wodurch die elastischen Biegungslinien des Walzensatzes be­ sonders günstig beeinflußt werden können.
Eine derartige Regelungskombination bezüglich der elastischen Biegelinie(n) des Walzensatzes ist bisher nicht bekanntgeworden. Dies gilt auch bezüglich der Aus­ bildung nach der DE-OS 31 45 526. Während erfindungsgemäß direkt auf den Außen­ mantel der Walzenballen ein hydraulisches Medium bzw. hydrostatische Lager­ elemente wirken, handelt es sich beim Bekannten um Durchbiegungseinstellwalzen, bei denen somit die Stützelemente auf Innenflächen der fraglichen Walze wirken. Dazu kommt, daß die Zylinder beim Bekannten auf stationäre Träger, nicht aber auf rotierende Walzenlagerzapfen wirken. Beim Bekannten sind außerdem Biegevor­ richtungen vorgesehen, die auf die Arbeitswalzenenden, nicht aber auf die Stütz­ walzenenden bzw. die Enden der obersten Walze zur Wirkung kommen. Auch die Aus­ führung nach der DE-OS 21 38 894 kommt dem Gegenstand der Erfindung nicht nahe. Dies gilt bereits für die Gattung des erfindungsgemäßen Walzwerks, weil anstatt eines hydraulischen Mediums bzw. hydrostatischer Lagerelemente Biegedruckrollen auf die Stützwalzenballen wirken. Damit wird zunächst die Steuerung schwieriger, wenn nicht praktisch ganz unmöglich. Die Hubvorrichtungen nach dieser DE-OS wirken nicht unmittelbar auf die Walzenlager bzw. auf die Walzenlagerzapfen, sondern auf besondere Zapfenverlängerungen. Damit ergibt sich nicht nur eine größere Walzenwerksbaulänge, sondern auch ein negativer Einfluß bei der Regelung der elastischen Biegungslinie(n) des Walzensatzes.
Die erfindungsgemäß erreichte günstige Beeinflussung der elastischen Biegungs­ linien des Walzensatzes wird gemäß der weiteren Ausgestaltung der Erfindung da­ durch stark intensiviert, daß zusätzlich zur auf die Walzenlager bzw. Walzen­ lagerzapfen wirkenden Hubzylinderregelung zwecks Regelung der elastischen Bie­ gungslinie(n) des Walzensatzes, insbesondere der oberhalb des Walzspalts ange­ ordneten Walze(n), vorzugsweise der obersten Stützwalze, Wirkungslinien der Walz­ kräfte, insbesondere der auf die Walzen, insbesondere die oberste Stütz­ walze wirkenden Druck- bzw. Stützkräfte, insbesondere ganz, vom Bereich der Lager der Walzenzapfen in den Bereich der Walzenballen verlegt sind und vermittels von vom Zustand der bezüglich der Werkstoffverformung wirk­ samen Walzwerksteile sowie des behandelten Werkstoffs abhängigen Parametern das auf den Außenmantel der Walzenballen direkt einwirkende hydraulische Medium geregelt ist, insbesondere auf das bzw. die hydrostatische(n) Lager­ element(e) und bzw. oder auf je einen, zweckmäßig wenigstens je zwei, vor­ teilhaft auf, zweckmäßig hydrostatische, Lagerelemente wirkende oberhalb der obersten und gegebenenfalls unterhalb der untersten Stützwalze im Be­ reich deren Walzenballen angeordnete Hydraulikzylinder wirkende Signalgeber vorgesehen sind, welche in einem Planheitsmeßgerät und bzw. oder in einem Banddickenmeßgerät und bzw. oder im (in den), insbesondere oberen, Hydraulik­ zylinder(n) integriert sind, wobei vorteilhaft eine Rechnersteuerung einer­ seits mit den Signalgebern, wobei der Rechner die ihm eingegebenen Sollwerte für das Bearbeitungsgut mit den Istwerten der Signalgeber bzw. der ankommenden Signale vergleicht, und andererseits mit den Hydraulikzylindern bzw. deren Druckmittelversorgung bzw. Stellgliedern für diese Zylinder und gegebenenfalls, insbesondere mittelbar, mit den hydrostatischen Lagerelementen in Verbindung steht. Es geht also um eine auf die erfindungsgemäße Grundkombination aufgebaute bzw. dadurch ermöglichte besonders günstige Regelung bzw. Beeinflussung der elastischen Biegelinie(n) des Walzensatzes. Es werden somit rechnergesteuerte Hydraulikzylinder direkt oberhalb oder unter­ halb der Stützwalzenballen angeordnet, wodurch in deren Wirkungslinien die Walzkräfte über die Zylinderkolbenenden und die darunter oder darüber befind­ lichen hydrostatischen Walzenlager innerhalb der Walzgutbreite angesetzt werden können. Die hydrostatischen Walzenlager selbst sind vorteilhaft mit Walzöl- oder Walzemulsion betrieben. Die bisher bekannten Walzenzapfenlager mit ihren aufwendigen Wälzlagersystemen können entfallen. Außerdem können bei Benutzung der erfindungsgemäßen Anordnung Biegespannungen reduziert und Stützwalzendurch­ messer geringer dimensioniert werden. Dazu komt, daß ein derartiger Walzensatz nach der Erfindung in der Höhe niedriger gebaut werden kann, womit sich eine kürzere Walzenständerhöhe und eine steifere Gerüstbauart ergibt. Durch die erfindungsgemäße weitgehende und direkte Einflußnahme und Veränderung der bis­ herigen elastischen Biegungslinien verbessert sich die Bandform über die Band­ breite wesentlich. Durch so erreichbare Bandkantenentlastungen verringert sich außerdem die Bandrißgefahr beim Walzbetrieb. Zwischenprozesse wie Band­ kanten-Besäumvorgänge reduzieren sich demgemäß iher Anzahl nach, wodurch eine Mehrproduktion und eine Kostenreduzierung erzielbar sind. Um die Bandform auf exakte Parallelität zu optimieren, sind - wie bereits erwähnt - die unterhalb oder oberhalb des unteren oder oberen Walzenballens angeordneten hydrostatischen Walzenlager ebenfalls gezielt anstellbar. Dadurch lassen sich zusätzliche Qualitätssteigerungen durch Bandformverbesserungen erzielen. In der Höhe niedriger bauende Walzgerüste verbessern den Gerüstmodul und tragen anteilsmäßig durch Toleranzverbesserung zur Qualitätssteigerung bei.
Gemäß einer weiteren Variante der Erfindung läßt sich ein besonderer Kombinationseffekt in Richtung einer besonders günstigen Ausgestaltung des Walzenwerkgerüsts erreichen, wenn die, insbesondere lotrechte, Symmetrieebene der bzw. des aus zwei beidseits der Walzen parallel zu deren Achsen angeordneten bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruktion bzw. Walzwerkgerüsts bzw. Walzenständers, insbesondere deren Haupttragkonstruktion, mit der, insbe­ sondere lotrechten, Symmetrieebene des Walzensystems bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im wesentlichen übereinstimmt, wobei zweckmäßig die un­ mittelbar zu beiden Seiten der Walzensysteme und parallel zu deren Walzenachsen angeordneten, mit einem Fenster ausgestatteten Tragrahmen oberhalb und bzw. oder unterhalb der Walzen durch quer zu deren Achsen verlaufende Verbindungen mit­ einander, insbesondere weitgehendst biegesteif, verbunden sind. Die Ausgestaltung der Haupttragkonstruktion des Walzwerks kann noch günstiger werden, wenn die Walzentragkonstruktion aus seitlich der Walzenmäntel bzw. -ballen angeordneten rahmenartigen Walzen­ ständern aus warmgewalzten, entsprechend zugeschnittenen und zur Bildung des Fensters ausgeschnittenen Stahlbrammen besteht, wobei zumindest die oberen waagrechten Querjoche dieser rahmenartigen Stahlbrammen durch Distanzstücke weitgehendst biegesteif verbunden sind.
Weder die AT-PS 3 39 854 noch die DE-OS 31 32 339 lassen eine Walzentragkon­ struktion im vorgeschilderten Sinne erkennen. Gemäß der AT-PS stehen die Gerüste wie üblich quer zur Symmetrieebene des Walzensystems; wie aus dieser AT-PS er­ sichtlich, sind die Gerüste lediglich durch Traversen in der Symmetrieebene ver­ bunden. Die rahmenartigen, mit einem Fenster versehenen Walzenständer stehen aber quer zur Symmetrieebene bzw. zu den Walzenachsen. Im übrigen zeigt die DE-OS 31 32 339 kein Walzwerk im Sinne der Erfindung, ja nicht einmal eine rahmenartige Walzentragkonstruktion; demgemäß sind auch keine oben und unten vorgesehenen Verbindungsbrammen für zwei Tragrahmen ersichtlich; man sieht nur von einer Seite her geschlitzte volle Flankenwände. Die zuletzt geschilderten Varianten nach der Erfindung sichern eine praxisnahe stabile Ausführung des Walzenwerksgerüsts bzw. eine hohe Steifigkeit mit verhältnismäßig geringem Aufwand. Meßgenauigkeit und - was vor allem hier wichtig ist - die Regelungsmöglichkeiten lassen sich merklich verbessern, wenn auf der Seite des Austritts des gewalzten Gutes aus der Walzentrag­ konstruktion unmittelbar oder nahezu unmittelbar an dieser, vorteilhaft maximal in einem Abstand von 125 bis 150% des Durchmessers der größten Walze des Walzsystems von dessen Symmetrieachse, bzw. nahe am Walzspalt im Bereich des vorerwähnten Walzgutaustritts ein Banddickenmeßgerät ange­ ordnet ist, das zweckmäßig einen Signalgeber zwecks Verstellung der Walz­ spalthöhe, insbesondere zwecks Verstellung der hydrostatischen Lagerelemente und bzw. oder der Hydraulikzylinder, aufweist. Grundsätzlich ergeben sich die erwähnten Vorteile vor allem durch die erwähnte Drehung der Symmetrie­ ebene im Vergleich zum Stand der Technik, so daß durch das Heranrücken des Meßgerätes besonders nahe an den Walzspalt die Regelung optimiert werden kann. Damit wird auch diese Variante der Erfindung gestützt, zumal die US-PS 35 17 531 wieder quergestellte Ständerrahmen und demzufolge ein Meß­ gerät nur außerhalb des kompakten, also dicken, quergestellten Rahmens, also weit entfernt vom Walzspalt, zuläßt.
Eine besonders wirksame weitere Verbesserung der bzw. Variationen in der Regelung der elastischen Biegungslinie(n) des Walzensatzes können dadurch er­ reicht werden, daß eine Keilverstellung unterhalb von, vorteilhaft mindestens zwei, insbesondere hydrostatischen, auf (den) Walzenballen wirkenden Lager­ elementen der unteren bzw. der untersten Walze(n), u. a. zweckmäßig auch zum Ausgleich der Abnutzung des unteren Walzensatzes bzw. der untersten Walze, vorgesehen ist, auf welche Keilverstellung ein hydraulischer Betätigungszylinder wirkt, der bzw. dessen Stellglied bzw. dessen Druckmittelversorgung zwecks Regelung der elastischen Biegungslinie(n) der unteren Walze(n) durch Signal­ geber, insbesondere mittelbar, vornehmlich über eine Rechnersteuerung, wobei der Rechner die ihm eingegebenen Sollwerte für das Bearbeitungsgut mit den Istwerten der Signalgeber bzw. der ankommenden Signale vergleicht, betätigbar ist, die in die vorerwähnten Lagerelemente integriert und bzw. oder im Planheitsmeßgerät angeordnet sind, wobei außerdem eine Regelung von Hub- Hydraulikzylindern damit kombiniert sein kann. Besonders ökonomisch wird die Anlage, wenn das vorhandene bzw. zugeführte Kühlmedium Walzöl bzw. Walz­ emulsion für den Aufbau der hydrostatischen Tragölspalte der Lagerelemente für die oberen bzw. obersten und bzw. oder unteren bzw. untersten Walzen, insbesondere Stützwalzen, und bzw. oder für gegebenenfalls hydrostatisch ge­ lagerte Dünnwalzen vorgesehen ist.
Ein für die Praxis sehr günstiger Aufbau der Anlage läßt sich erreichen, wenn hydraulische Zugzylinder oberhalb der Walzenzapfen bzw. Lager, zweckmäßig einfacher Zapfenlager, vorteilhaft Pendelrollenlager, der oberen bzw. obersten Walze(n), insbesondere der oberen Stützwalze, im oberen Seitenbereich der Walzentragkonstruktion, vorzugsweise beiderseits des oberen Distanzstücks im Freiraum zwischen den im wesentlichen die Haupttragkonstruktion bilden­ den Stahlbrammen, zweckmäßig schwenkbar, angeordnet sind, deren Kolben­ stangen über sich unmittelbar zu den Lagern bzw. Lagerzapfen der oberen bzw. obersten Walze(n) hin erstreckenden Zugelementen, insbesondere über ein Gelenklager, das sich vorteilhaft an einem nach oben gerichteten Fortsatz des Zapfenlager­ gehäuses befindet, mit den vorerwähnten Walzenzapfen bzw. deren Gehäuse kraftschlüssig in Verbindung stehen.
Im folgenden werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 4 ein 10-Rollen-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst nach der Erfindung, wobei Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie C-C der Fig. 3, Fig. 2 eine Teildarstellung eines Schnittes nach der Li­ nie B-B der Fig. 1, Fig. 3 eine Stirnansicht und Fig. 4 eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 3 veranschaulichen, die
Fig. 5 bis 8 ein Quarto-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst nach der Erfindung mit entsprechenden Schnitten wie bei dem zuvor erwähnten Walzgerüst sowie die
Fig. 9, 9a und 10, 10a ein Duo-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst,
Fig. 11 gibt ein Blockschaltbild wieder.
Das Zehnwalzenwerk nach den Fig. 1 bis 4 weist dünne Arbeitswalzen 1, 2, seitliche Stützwalzen 3 bis 6, Zwischenwalzen 7 und 8 sowie Stützwalzen 9 und 10 auf. Die seitlichen Stützwalzen 3 bis 6 sind in bekannter Weise mit­ tels hydrostatischer Stützelemente gelagert. Die großen Stützwalzen 9 und 10 sind hier durch vier hydrostatische Lagerelemente 11 bis 14 im Bereich ihrer Ballen 15, 16 abgestützt. Zum Aufbau der hydrostatischen Tragölspalte dieser Lagerelemente sowie auch für die hydrostatisch gelagerten Dünnwalzen 1, 2 bzw. deren Einschub wird vorteilhaft das vorhandene Kühlmedium Walzöl oder Walzemulsion verwendet. Auf die Lagerelemente 11, 12 wirken rechnergesteuerte Hydraulikzylinder 17, 18, die am Distanzstück 19 gelagert sind, welches mit einem zweiten Distanzstück 20 die Stahlbrammen 21, 22 untereinander verbindet und damit die Haupttragkonstruktion des Walzwerks bildet. Die vorteilhaft rechnergesteuerten Hydraulikzylinder 17, 18 sowie die Lagerelemente 11, 12 werden mit Hilfe von Signalen verstellt, welche Signalgeber liefern, die in einem Planheitsmeßgerät und im hier nahe an den Walzspalt 23 gerückten Band­ dickenmeßgerät 24 bzw. in den Hydraulikzylindern 17, 18 integriert sind. Der für die erwähnte Steuerung eingesetzte Rechner vergleicht die ihm für die geforderte Banddicke oder Planheit des gewünschten Walzgutes eingegebenen Sollwerte mit den Istwerten der ihm zugeführten Signale der diversen Signalgeber und steuert dann die Druckmittelversorgung bzw. die Stellglieder für die diversen Hydraulikzylinder.
Durch die Anordnung der auf den Walzenballen wirkenden hydrostatischen Lagerelemente 11, 12 bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18 aus dem bisher üblichen Bereich der Lagerzapfen der Walzen in den Bereich der Achsen 25, 26 der hydro­ statischen Lagerelemente 11, 12 bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18 werden auch die Wirkungslinien zu den Achsen 25, 26 hin verlagert bzw. in diese hinein­ versetzt. Dieser Umstand und die vorerwähnte, insbesondere mittelbare Ver­ bindung der rechnergesteuerten Hydraulikzylinder mit den oben angeführten Signalgebern ermöglicht eine besonders günstige Regelung der elastischen Biegelinie(n) des Walzensatzes, insbesondere der Stützwalze 9.
Es ist ersichtlich, daß die, insbesondere lotrechte, Symmetrieebene S der bzw. des rahmenartig ausgebildeten, mit einem Fenster zumindest im Be­ reich der Walzenballen bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruktion bzw. Walzwerksgerüsts bzw. Walzenständers, insbesondere deren Haupttragkon­ struktion 19 bis 22, mit der, insbesondere lotrechten, Symmetrieebene S des Walzensystems 1 bis 10 bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im we­ sentlichen übereinstimmt.
Die vorerwähnte Rechnersteuerung ist einerseits mit den Signalgebern und anderseits mit den Hydraulikzylindern 17, 18 bzw. deren hydraulischen Steuer­ elementen und gegebenenfalls mit den hydrostatischen Lagerelementen 11, 12 in Verbindung.
Hier wirken zusätzlich auf die Walzenzapfen bzw. deren Lager 27, 28 der oberen Stützwalze 9 Hubhydraulikzylinder bzw. hydraulische Zugzylinder 29, 30, die durch zwecks Regelung der elastischen Biegeline(n) des Walzensatzes, ins­ besondere der obersten Stützwalze 9, vom Planheitsmeßgerät herrührende Signale betätigt werden. Diese Zylinder 29, 30 sind oberhalb der Walzenzapfen bzw. Lager, zweckmäßig einfacher Zapfenlager, vorteilhaft Pendelrollenlager 27, 28, der oberen bzw. obersten Walze(n), insbesondere der oberen Stützwalze 9, im oberen Seitenbereich der Walzentragkonstruktion, vorzugsweise beiderseits des oberen Distanzstücks 19 im Freiraum zwischen den im wesentlichen die Haupttragkonstruktion bildenden Stahlbrammen 21, 22, zweckmäßig schwenkbar, angeordnet, deren Kolbenstangen 33, 34 über sich zu den Lagerzapfen der oberen bzw. obersten Walze(n) 9 hin erstreckende Zugelemente 35, 36, insbesondere über ein Gelenklager, das sich vorteilhaft an einem nach oben gerichteten Fortsatz 35, 36 des Zapfenlagergehäuses 27, 28 befindet, mit den vorerwähnten Walzenzapfen bzw. deren Gehäuse kraftschlüssig in Verbindung stehen.
Außerdem ist eine an sich bekannte Keilverstellung 31 vorgesehen. Diese Keilverstellung ist unterhalb der zwei hydrostatischen Lagerelemente 13, 14 der untersten Stützwalze 10 u. a. auch zum Ausgleich der Abnutzung des unteren Walzensatzes 2, 8, 10 bzw. der untersten Walze 10 angeordnet. Auf diese Keilverstellung wirkt ein hydraulischer Betätigungszylinder bzw. Anhebe- und Senkzylinder 32, der zwecks Regelung der elastischen Biegelinie(n) der unteren Walze(n) 2, 8, 10 durch Signalgeber, insbesondere mittelbar über die vor­ erwähnte Rechnersteuerung bzw. dadurch betätigte Stellglieder, betätigbar ist, die in dem vorerwähnten Planheitsmeßgerät angeordnet sind. Damit kann auch eine Regelung der Hub-Hydraulikzylinder 29, 30 kombiniert sein.
Die Keilverstellung 31 weist sich etwa in Längsrichtung der Walzen er­ streckende Keilplatten 37, 38 auf, deren ebene kontaktierende Keilflächen 39, 40 einen Winkel mit der Waagrechten einschließen. Der erwähnte Betätigungszylinder 32 ist mittig zu diesen Keilplatten und unterhalb bzw. seitlich des Walzensatzes angeordnet. Die Kolbenstange 41 dieses Zylinders ist mit der Keilbasis 42 der verschiebbaren, insbesondere oberen Keilplatte 38, insbesondere gelenkig, ver­ bunden, wobei die andere Keilplatte 37 mittel- oder unmittelbar auf dem fun­ damentseitigen Teil der Walzentragkonstruktion, zweckmäßig bei deren Aufbau aus zwei Stahlbrammen 21, 22 und diese verbindenden Distanzstücken 19, 20 auf dem unteren Distanzstück 20 unverschieblich befestigt ist.
Die Fig. 5 bis 8 lassen als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Quarto-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst erkennen, wobei die Fig. 5 einen Schnitt nach den Linie C-C der Fig. 7, die Fig. 6 eine Teildarstellung eines Schnitts nach der Linie B-B der Fig. 5, die Fig. 7 eine Stirnansicht und Fig. 8 eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 7 veranschaulichen. Die vier Walzen des Walzwerks sind mit 43 bis 46 bezeichnet, die Ballen der obe­ ren und unteren Stützwalze 45 bzw. 46 mit dem Bezugszeichen 47 bzw. 48 versehen. Die übrigen Teile dieses Walzwerks sind in gleicher Weise wie bei Beispiel nach den Fig. 1 bis 4 gestaltet und aufgebaut. Auch die Wirkungsweise ist entsprechend. Es kann daher auf die Beschreibung der Fig. 1 bis 4 verwiesen werden.
Ähnliches gilt für die Fig. 9, 9a und 10, 10a, die ein erfindungsgemäßes Duo-Kompaktbau-Kaltwalzgerüst wiedergeben. Fig. 9 ist wieder ein Schnitt, u. zw. nach der Linie C-C der Fig. 10, Fig. 9a eine Teildarstellung eines Schnitts nach der Linie B-B der Fig. 9 sowie Fig. 10 eine Stirnansicht dieses Walzwerks und Fig. 10a eine Teilansicht eines Schnittes nach der Linie A-A der Fig. 10. Es sind nur zwei Walzen 49, 50 vorhanden, deren Ballen mit 51, 52 bezeichnet sind. Zur Beschreibung der übrigen Teile wird ergänzend auf das erste Beispiel verwiesen.
Fig. 11 gibt ein Blockschaltbild der vorerwähnten Regelung des hydrau­ lischen Mediums bzw. der Hydraulikzylinder 17, 18, 29, 30, 32 wieder, die ins­ besondere auf die hydrostatischen Lagerelemente 11, 12 der Stützwalzen, vor­ nehmlich im Bereich von deren Ballen, wirken. Dem Rechner 64 werden die im Banddickenmeßgerät 24 und bzw. oder die im Planheitsmeßgerät 65 und bzw. oder die in den Hydraulikzylindern 17, 18 festgestellten Istwerte durch Signalgeber übermittelt. Der Rechner vergleicht diese Istwerte mit den ihm vom Bedie­ nungspult 66 vorgegebenen Sollwerten und veranlaßt mittels abgegebener Signale über hydraulische Steuermittel bzw. Servoentile 67 die Betätigung der diversen Hydraulik­ zylinder 17, 18, 29, 30 bzw. 32. Die übrigen dargestellten Teile des Walzwerks sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den zuvor behandelten Bei­ spielen.

Claims (8)

1. Walzwerk, insbesondere Kaltwalzwerk, vorzugsweise für metallische Werkstoffe bzw. metallisches Material, vornehmlich Stahl bzw. Buntmetall, vorteilhaft zum Walzen bzw. Vorwalzen bzw. Nachwalzen von Bändern oder Blechen, mit mindestens zwei, zweckmäßig vier bis zehn, vornehmlich im wesentlichen übereinander angeordneten, Walzen, wobei direkt auf den Außen­ mantel der Walzenballen ein hydraulisches Medium, insbesondere mindestens ein, zweckmäßig mindestens zwei, hydrostatische(s) Lagerelement(e), und bzw. oder vorzugsweise auf, vorteilhaft hydrostatische, Lagerelemente wirkende Hydraulikzylinder, u. zw. je Walzenballen, einwirkt bzw. einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem direkt auf den Außenmantel der Walzenballen wirkenden hydraulischen Medium bzw. dem bzw. den darauf wirkendem(n) hydro­ statischen Lagerelement(en) unmittelbar auf die Walzenlager (27, 28) bzw. auf die Walzenlagerzapfen zumindest der obersten Walze, insbesondere obersten Stütz­ walze (9), Hubhydraulikzylinder bzw. hydraulische Zugzylinder (29, 30) wirken, die durch zwecks Regelung der elastischen Biegungslinie(n) des Walzensatzes, ins­ besondere der obersten Stützwalze (9), von einem Planheitsmeßgerät herrührende Signale betätigbar sind.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur auf die Walzenlager bzw. Walzenlagerzapfen (27, 28) wirkenden Hubzylinderregelung zwecks Regelung der elastischen Biegungslinie(n) des Walzensatzes, insbesondere der oberhalb des Walzspalts angeordneten Walze(n), vorzugsweise der obersten Stützwalze, Wirkungslinien der Walzkräfte, insbesondere der auf die Walzen, insbesondere die oberste Stützwalze wirkenden Druck- bzw. Stützkräfte, ins­ besondere ganz, vom Bereich der Lager der Walzenzapfen in den Bereich der Walzenballen verlegt sind und vermittels von vom Zustand der bezüglich der Werkstoffverformung wirksamen Walzwerkteile sowie des behandelten Werkstoffs abhängigen Parametern das auf den Außenmantel der Walzenballen direkt ein­ wirkende hydraulische Medium geregelt ist, insbesondere auf das bzw. die hydrostatische(n) Lagerelement(e) und bzw. oder auf je einen, zweckmäßig wenigstens je zwei, vorteilhaft auf, zweckmäßig hydrostatische, Lager­ elemente wirkende oberhalb der obersten und gegebenenfalls unterhalb der untersten Stützwalze im Bereich deren Walzenballen angeordnete Hydraulik­ zylinder wirkende Signalgeber vorgesehen sind, welche in einem Planheits­ meßgerät und bzw. oder in einem Banddickenmeßgerät und bzw. oder im (in den), insbesondere oberen, Hydraulikzylinder(n) integriert sind, wobei vorteilhaft eine Rechnersteuerung einerseits mit den Signal­ gebern, wobei der Rechner die ihm eingegebenen Sollwerte für das Bearbeitungsgut mit den Istwerten der Signalgeber bzw. der ankommenden Signale vergleicht, und andererseits mit den Hydraulikzylindern (17, 18) bzw. deren Druckmittelversorgung bzw. Stellgliedern für diese Zylinder und gegebenenfalls, insbesondere mittelbar, mit den hydrostatischen La­ gerelementen (11, 12) in Verbindung steht.
3. Walzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, insbesondere lotrechte, Symmetrieebene (S) der bzw. des aus zwei beidseits der Walzen parallel zu deren Achsen angeordneten Tragrahmen (21, 22) aufgebauten, mit einem Fenster zumindest im Bereich der Walzen­ ballen bzw. des Walzspalts versehenen Walzentragkonstruktion bzw. Walz­ werksgerüsts bzw. Walzenständers, insbesondere deren Haupttragkonstruktion (19 bis 22), mit der, insbesondere lotrechten, Symmetrieebene (S) des Walzensystems (1 bis 10) bzw. der Walzenanordnung ganz oder wenigstens im wesentlichen übereinstimmt, wobei zweckmäßig die unmittelbar zu beiden Seiten der Walzensysteme und parallel zu deren Walzenachsen angeordneten, mit einem Fenster ausgestatteten Tragrahmen (21, 22) oberhalb und bzw. oder unterhalb der Walzen durch quer zu deren Achsen verlaufende Verbindungen (19, 20) miteinander, insbesondere weitgehendst biegesteif, verbunden sind.
4. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzentragkonstruktion aus seitlich der Walzenmäntel bzw. -ballen (15, 16) angeordneten rahmenartigen Walzenständern aus warmgewalzten, entsprechend zugeschnittenen und zur Bildung des Fensters ausgeschnittenen Stahlbrammen (21, 22) besteht, wobei zumindest die oberen waagrechten Quer­ joche dieser rahmenartigen Stahlbrammen durch Distanzstücke (19, 20) weit­ gehendst biegesteif verbunden sind.
5. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Seite des Austritts des gewalzten Gutes aus der Walzentrag­ konstruktion unmittelbar oder nahezu unmittelbar an dieser, vorteilhaft maximal in einem Abstand von 125 bis 150% des Durchmessers der größten Walze des Walzsystems von dessen Symmetrieachse, bzw. nahe am Walzspalt (23) im Bereich des vorerwähnten Walzgutaustritts ein Banddickenmeßgerät (24) angeordnet ist, das zweckmäßig einen Signalgeber zwecks Verstellung der Walzendruckkraft, insbesondere zwecks Verstellung der hydrostatischen Lagerelemente (11 bis 14) und bzw. oder der Hydraulikzylinder (17, 18), aufweist.
6. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Keilverstellung (31) unterhalb von, vorteilhaft mindestens zwei, insbesondere hydrostatischen, auf (den) Walzenballen wirkenden Lagerelementen (13, 14) der unteren bzw. der untersten Walze(n) (10), u. a. zweckmäßig auch zum Ausgleich der Abnutzung des unteren Walzensatzes (2, 8, 10) bzw. der untersten Walze (10), vorgesehen ist, auf welche Keilverstellung ein hydrau­ lischer Betätigungszylinder (32) wirkt, der bzw. dessen Stellglied bzw. dessen Druckmittelversorgung zwecks Regelung der elastischen Biegelinie(n) der unteren Walze(n) (2, 8, 10) durch Signalgeber, insbesondere mittelbar, vor­ nehmlich über eine Rechnersteuerung, wobei der Rechner die ihm eingegebenen Sollwerte für das Bearbeitungsgut mit den Istwerten der Signalgeber bzw. der ankommenden Signale vergleicht, betätigbar ist, die in die vorerwähnten Lager­ elemente (13, 14) integriert und bzw. oder im Planheitsmeßgerät angeordnet sind, wobei außerdem eine Regelung von Hub-Hydraulikzylindern (29, 30) damit kombi­ niert sein kann.
7. Walzwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß hydraulische Zugzylinder (29, 30) oberhalb der Walzenzapfen bzw. Lager, zweckmäßig einfacher Zapfenlager, vorteilhaft Pendelrollenlager (27, 28), der oberen bzw. obersten Walze(n), insbesondere der oberen Stützwalze (9), im oberen Seitenbereich der Walzentragkonstruktion, vorzugsweise beider­ seits des oberen Distanzstücks (19) im Freiraum zwischen den im wesentlichen die Haupttragkonstruktion bildenden Stahlbrammen (21, 22), zweckmäßig schwenkbar, angeordnet sind, deren Kolbenstangen (33, 34) über sich unmittelbar zu den Lagern bzw. Lagerzapfen der oberen bzw. obersten Walze(n) (9) hin er­ streckenden Zugelementen (35, 36), insbesondere über ein Gelenklager, das sich vorteilhaft an einem nach oben gerichteten Fortsatz (35, 36) des Zapfenlager­ gehäuses (27, 28) befindet, mit den vorerwähnten Walzenzapfen bzw. deren Gehäuse kraftschlüssig in Verbindung stehen.
8. Walzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vorhandene bzw. zugeführte Kühlmedium Walzöl bzw. Walzemulsion für den Aufbau der hydrostatischen Tragölspalte der Lagerelemente für die oberen bzw. obersten und bzw. oder unteren bzw. untersten Walzen, insbesondere Stützwalzen, und bzw. oder für gegebenenfalls hydrostatisch gelagerte Dünnwalzen vorgesehen ist.
DE19873738034 1986-11-24 1987-11-09 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk Withdrawn DE3738034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0313386A AT390574B (de) 1986-11-24 1986-11-24 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3738034A1 true DE3738034A1 (de) 1988-05-26

Family

ID=3545814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873738034 Withdrawn DE3738034A1 (de) 1986-11-24 1987-11-09 Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT390574B (de)
DE (1) DE3738034A1 (de)
FR (1) FR2607034A1 (de)
GB (1) GB2199276B (de)
SE (1) SE8704635L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719442A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517531A (en) * 1967-11-03 1970-06-30 Gulf & Western Ind Prod Co Rolling mill gage control actuator system
DE2138894B2 (de) * 1971-08-04 1976-10-07 Demag Ag, 4100 Duisburg Gegendruckeinrichtung fuer ein walzgeruest mit arbeits- und stuetzwalzen
CH587688A5 (de) * 1975-02-13 1977-05-13 Escher Wyss Ag
US4366694A (en) * 1980-09-17 1983-01-04 Morgan Construction Company Compact rolling mill
GB2103976B (en) * 1981-08-26 1985-02-20 Davy Loewy Ltd Rolling mill housing
DE3145526C2 (de) * 1981-11-17 1985-10-31 Sulzer-Escher Wyss AG, Zürich Walzgerüst
CH663555A5 (de) * 1984-02-06 1987-12-31 Escher Wyss Ag Verfahren und vorrichtung zum walzen von aluminium-folien.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719442A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-22 Pfisterer Elektrotech Karl Tragbare presse zur herstellung von pressverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2199276A (en) 1988-07-06
GB2199276B (en) 1991-01-02
AT390574B (de) 1990-05-25
FR2607034A1 (fr) 1988-05-27
ATA313386A (de) 1989-11-15
GB8727416D0 (en) 1987-12-23
SE8704635L (sv) 1988-05-25
SE8704635D0 (sv) 1987-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249801B1 (de) Walzwerk zur Herstellung eines Walzbandes
DE19934027B4 (de) Walzgerüst
DE3212070C2 (de) Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts
EP0112969B2 (de) Verfahren zum Walzen von Metallbändern
DE19924860B4 (de) Walzwerk für Blech
WO2001097992A1 (de) Profilrichtmaschine
DE3788793T2 (de) Mehrwalzen-kaltwalzwerk.
DE1452009A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Verminderung des Durchbiegens verhaeltnismaessig starrer belasteter Konstruktionen
DE3101115C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze mit Steueranordnung
EP0154896B1 (de) Sechswalzengerüst
EP1107835A1 (de) Walzgerüst mit gekreuzten stütz- und/oder arbeitswalzen
DE69907330T2 (de) Walzanlage für flachprodukte
AT390741B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE1602184B2 (de) Vielwalzen-Gerüstanordnung
AT390392B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
AT390742B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE2335809C2 (de) Walzgerüst
EP0665067A1 (de) Vielwalzengerüst in Ständerbauweise vorzugsweise mit direkter hydraulischer Anstellung
AT390574B (de) Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk
DE3034444A1 (de) Richttreiber in einer stahlstranggiessanlage
DE69108373T2 (de) Führungsvorrichtung für das Walzen von Profilen.
DE4415048A1 (de) Richtmaschine zum Richten von Blechen und Bändern
DE1940414B2 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2034490A1 (en) Roller pivot bearing compensator - hydraulically operated
DE4208075A1 (de) Walzgeruest

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal