DE373646C - Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen - Google Patents

Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Info

Publication number
DE373646C
DE373646C DEB100297D DEB0100297D DE373646C DE 373646 C DE373646 C DE 373646C DE B100297 D DEB100297 D DE B100297D DE B0100297 D DEB0100297 D DE B0100297D DE 373646 C DE373646 C DE 373646C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core piece
screens
insulator
head
support insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB100297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB100297D priority Critical patent/DE373646C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373646C publication Critical patent/DE373646C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/20Pin insulators

Landscapes

  • Insulators (AREA)

Description

Die bisher gebräuchlichen Hochspannungsisolatoren sind in der Regel aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt, die miteinander verkittet sind. Diese Verbindungsart der Einzelteile hat jedoch häufig Rißbildungen verursacht, die schließlich zum Abspringen des Isolatorkopfes oder zur Zerstörung des gesamten Isolators durch die Einwirkung der Witterung führten.
ίο Derartige Isolatoren besitzen ferner den Nachteil, daß sie bei Spannungserhöhung nicht mehr genügend isolieren, so daß Über- ; schlage vorkommen, welche unter Umständen 2.ur Zerstörung des Isolators führen oder eine ; Auswechslung gegen Isolatoren höherer Spannung notwendig machen. !
Diese Nachteile werden durch den Isolator vorliegender Erfindung beseitigt, welcher für beliebig veränderliche Spannungen verwendet werden kann und bei dem die Möglichkeit gegeben ist, an Stelle der teueren Hand- und Maschinenformung der bisherigen Isolatoren die Hauptteile durch Gießen oder Pressen herstellen zu können, so daß die sonst erforderliche strenge Einhaltung gewisser Wandstärken an den stark beanspruchten Übergangsstellen in Wegfall kommt·
Der neue Isolator kennzeichnet sich dadurch, daß die Schirme oder Teller getrennt ' vom Kopf- oder Kernstück hergestellt und mit diesem durch Zwischenstücke unter Ein- ' fügung von Dichtungen lösbar verbunden \ sind. Die Befestigung der Schirme und Zwischenstücke am Kernstück erfolgt mittels | eines aufschraubbaren Kopfes. j
In das Kernstück ist ein die Isolatoren- : stütze aufnehmender Rohrstutzen einge- i schraubt oder eingehanft und gegen den ] Grund des Kernstückes mittels einer Filzein- ! lage abgedichtet. Der Rohrkörper ist mit der lose eingesetzten Isolatorenstütze durch < Splinte o. dgl. gesichert. j
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausfüh- j rungsbeispiel des Erfmdungsgegenstandes zur j Hälfte im Schnitt, zur Hälfte in Ansicht dar- j gestellt. 1
Die Schirme oder Teller a, b, c sind unter | Einschaltung von Zwischenstücken d, e, f und I geeigneten Dichtungen g auf das Kernstück h aufgesetzt und mittels des aufgeschraubten Kopfes i festgehalten. In die Ausnehmung k des Kernstückes ist der Rohrstutzen I eingeschraubt oder eingehanft und gegen den Grund des Kernstückes durch die Filzeinlage m abgedichtet. In den Rohrstutzen ist die Isolatorenstütze η eingesetzt und gegen Verdrehung durch einen Splint 0 gesichert; gegebenenfalls kann noch ein zweites Splintloch p vorgesehen werden. Der Isolator kann ferner mit einer Kupfereinlage q zwischen dem Kopf i und dem Kernstück h versehen werden, die über den Kopf hinaus als Metallschirm ausgebildet ist. Schließlich kann der Kopf auch mit einem Metalldach versehen werden.
Bei Erhöhung der Spannung ist es nur notwendig, weitere Zwischenstücke und Schirme einzufügen. Bei Verwendung des Isolators für niedrigere Spannung können umgekehrt die nicht notwendigen Schirme entfernt und an deren Stelle geeignete Zwischenstücke eingesetzt werden. Die leichte Auswechselbarkeit der Isolatorenstütze ermöglicht, einen einfachen Einbau des Isolators, da der Rohrstutzen bereits an der Erzeugungssteile in dem Kernstück befestigt wird.

Claims (3)

P ATENT-Ansprüche:
1. Stützisolator für hohe und höchste Spannungen, dadurch gekennzeichnet, daß seine Schirme oder Teller getrennt vom Kopf- oder Kernstück hergestellt und beim Zusammenbau mit diesem lösbar verbunden sind.
2. Stützisolator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirme auswechselbar durch Zwischenstücke und eingesetzte Dichtungsteile am Kernstück go befestigt sind.
3. Stützisolator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Schirme und Zwischenstücke am Kernstück mittels einer aufschraubbaren Kappe erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB100297D Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen Expired DE373646C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100297D DE373646C (de) Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB100297D DE373646C (de) Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373646C true DE373646C (de) 1923-04-14

Family

ID=6989844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB100297D Expired DE373646C (de) Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373646C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE373646C (de) Stuetzisolator fuer hohe und hoechste Spannungen
DE947298C (de) Stapelplatte
DE670093C (de)
DE934418C (de) Elektrisches Geraet in einer Glashuelle, deren hohler Ansatz, ein sogenannter Kopf, durch einen mittels Kittes an dem Kopf befestigten Sockel umgeben wird, insbesondere Gluehlampe oder Entladungsroehre
DE821091C (de) Elektrodenhalterung fuer eine Elektronenroehre
DE710230C (de) Elektrischer Druckgashochspannungsschalter der Freistrahltype
DE370864C (de) Kabelmuffenzeichen
DE719985C (de) Kupplung fuer Seile mit einer Verdickung am Ende
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE603285C (de) Verkehrsleuchtsaeule mit leuchtendem Kopf
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE432836C (de) Wechselschreibstift
DE586623C (de) Leuchtschild
DE366928C (de) Schirmstock mit auswechselbarer Spitze
DE816577C (de) Fassung fuer elektrische Entladungsroehren mit Stiftsockeln
DE710701C (de) Guckloch mit Splitterschutz fuer Schutzraumtueren
DE407433C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Kathode an der Antikathode bei Roentgenroehren
DE883911C (de) Vorrichtung zum Erwaermen der Haende bzw. Finger, insbesondere bei der Bedienung einer Tastatur
DE630623C (de) Aus einem Isolierteil bestehende Abschirmung fuer Zuendkerzen
DE403203C (de) Bolzenbefestigung fuer Isolatoren
DE409934C (de) Temperaturfernanzeiger, bei welchem die Fernmeldung durch Kontaktbildung zwischen dem in einer Roehre eingeschlossenen Quecksilber und dem auf einer Schraubspindel verschiebbaren Kontaktstueck erfolgt
DE659742C (de) Abgeschirmte Zuendkerze
DE879395C (de) Halterung fuer Mikrofone in einem Rahmen
DE1692087U (de) Beleuchtungseinsatz, insbesondere fuer standbildprojektoren.