DE3736396C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3736396C2
DE3736396C2 DE3736396A DE3736396A DE3736396C2 DE 3736396 C2 DE3736396 C2 DE 3736396C2 DE 3736396 A DE3736396 A DE 3736396A DE 3736396 A DE3736396 A DE 3736396A DE 3736396 C2 DE3736396 C2 DE 3736396C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
drum
separating
image carrier
separating finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3736396A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3736396A1 (de
Inventor
Natsuki Yokohama Kanagawa Jp Tachibana
Kenshi Kawasaki Kanagawa Jp Toshimitsu
Issey Funabashi Chiba Jp Ichihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP25971486A external-priority patent/JPS63113575A/ja
Priority claimed from JP25972486A external-priority patent/JPS63113574A/ja
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3736396A1 publication Critical patent/DE3736396A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3736396C2 publication Critical patent/DE3736396C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6532Removing a copy sheet form a xerographic drum, band or plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/54Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements
    • B65H29/56Article strippers, e.g. for stripping from advancing elements for stripping from elements or machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/90Stripper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE-OS 26 00 412 ist eine Trennvorrichtung für Kopiermaterial bekannt, die eine Trennklaue mit kurzen Fasern aus flexiblem Material aufweist. Das flexible Material ist beispielsweise Nylon oder Polyester.
Aus der FR-PS 24 98 778 sind Trennfinger für Kopiergeräte bekannt, die aus Polypropylen oder Polytetrafluorethylen hergestellt sind. Dies sind sogenannte "weiche" Trennfinger.
Aus der DE-OS 31 12 955 ist ein Trennfinger zum Ablösen von Kopierblättern von einer Fixierwalze bekannt, der aus einem versteiften Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyesterharz mit einem Gehalt von 20 Gew.-% Kohlenstoffasern oder Glasfasern besteht.
Alle bekannten Trennfinger haben entweder den Nachteil, daß sie für manche Anwendungsfälle zu hart sind, beispielsweise wenn der fotoempfindliche Körper ein verhältnismäßig weiches Material wie Selen aufweist, das durch den harten Finger beschädigt werden kann. Sind die Ablösefinger jedoch weiche Folien wie Mylar oder Kunststoffasern, dann müssen sie in einem härteren Trägerkörper gehalten werden, dessen Justierung so genau vorgenommen werden muß, daß er die weiche Oberfläche des fotoempfindlichen Trommelkörpers nicht beschädigt. Herstellung und Wartung eines Kopiergerätes mit derartigen Trennfingern ist somit äußerst aufwendig. Ein weiteres Problem besteht darin, daß es gelegentlich zu einer elektrostatischen Anziehung zwischen Kopierblatt und fotoempfindlichen Körper kommt. Wenn der Andruck des Trennfingers an die Oberfläche des fotoempfindlichen Körpers zu gering ist, dann kann das Kopierblatt darunter durchlaufen, ohne abgelöst zu werden.
Es gelangt dann in die Reinigungseinrichtung, was einen Papierstau zur Folge hat.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Bilderzeugungs­ vorrichtung zu schaffen, bei der die Abtrennung des bebil­ derten Blattes von der Oberfläche eines Bildträgers ohne Beschädigung von dessen Oberfläche auf zuverlässige Weise erreicht wird. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kenn­ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1.
Es ist auch Ziel der Erfindung, die Oberfläche eines Bild­ trägers während der Entfernung eines bebilderten Blattes besser zu schützen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines elektro­ statischen Kopierers mit einer Bilderzeugungs­ vorrichtung:
Fig. 2 u. 3 schematische Darstellungen der Arbeitsweise einer Trennvorrichtung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Trennfin­ gers:
Fig. 5 die Spitze eines Trennfingers in Seitenansicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Trennvorrich­ tung; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Übertra­ gungsaufladers und eines Trennungsaufladers.
Fig. 1 zeigt schematisch ein elektrostatisches Kopiergerät mit einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Erfindung. Ein fotoempfindlicher Körper 12 in Form einer Trommel ist etwa in der Mitte des Gehäuses 11 drehbar angeordnet. Die Trommel 12 wird von einem Hauptauflader 13 gleichmäßig aufgeladen. An der Oberseite des Gehäuses 11 ist ein Doku­ mententisch 14 aus durchsichtigem Glas vorgesehen. Ein latentes elektrostatisches Bild eines Originals, das auf den Tisch 14 aufgelegt wird, wird durch eine optische Einrichtung 15 auf einer Oberfläche 12 a der Trommel 12 abgebildet. Die optische Einrichtung 15 umfaßt eine Belich­ tungslampe 15 a, erste, zweite und dritte Ablenkspiegel 15 b, 15 c und 15 d, eine Linse 15 e und einen vierten Ablenk­ spiegel 15 f. Das latente elektrostatische Bild wird von einem Entwicklungsmittel, das in einer Entwicklungsein­ richtung 16 untergebracht ist, in ein entwickeltes Bild umgewandelt. In der Zeit wurde ein Kopierblatt P von einer Papiervorratskassette 18 über Papierzuführrollen 19 und Ausrichtrollen 20 zu einem Übertragungsauflader 17 trans­ portiert. An der Stelle des Übertragungsaufladers 17 wird das entwickelte Bild von der fotoempfindlichen Trommel 12 durch den Übertragungsauflader 17 auf ein Kopierblatt P übertragen. Das Kopierblatt P wird dann durch einen Trennungsauflader 21 von der fotoempfindlichen Trommel 12 abgenommen. Nach der Übertragung des entwickelten Bildes und nach dem Abtrennen wird das Kopierblatt P von einem Förderband 22 zu einer Fixiereinrichtung 23 transportiert, die ein Paar Heizwalzen zur Fixierung des entwickelten Bildes aufweist. Danach wird das Kopierblatt P durch Aus­ tragrollen 24 auf eine Ablage 25 ausgegeben.
Nach der Übertragung des entwickelten Bildes auf das Kopier­ blatt P und nach der Trennung des Kopierblattes P von der fotoempfindlichen Trommel 12 wird diese durch eine Reinigungsvorrichtung 26 von dem auf der Oberfläche 12 a verbliebenen Entwicklungsmittel gereinigt. Das Potential an der fotoempfindlichen Trommel 12 wird durch eine Ent­ ladelampe 27 auf einen bestimmten Wert abgesenkt und sie wird wieder in einen Zustand gebracht, in dem der nächste Kopiervorgang erfolgen kann.
Fig. 7 zeigt Einzelheiten eines Übertragungsaufladers 17 und eines Trennungsaufladers 21. Ein Schutzgehäuse 21 a hat eine Öffnung 21 d, die der Oberfläche der Trommel 12 zugewandt ist. Erste und zweite Aufladedrähte 21 b und 21 c sind im Abschirmgehäuse 21 a in dessen Längsrichtung gespannt. Die beiden Aufladedrähte 21 b und 21 c bestehen aus Wolfram und haben einen Durchmesser von 80 µm. Das Abschirmgehäuse 21 a ist mit dem Abschirmgehäuse 17 a des Übertragungsaufladers 17 verbunden. Der Abtrennauflader 21 ist durch eine Trennwand 28 von dem Übertragungsauflader 17 getrennt. Eine Führungsplatte 21 a ist im Abschirmgehäuse 21 montiert, um den Transport eines Kopierblattes P zu führen. In dem Abschirmgehäuse 17 a ist ebenfalls ein Auf­ ladedraht 17 b in Längsrichtung von dem Gehäuse gespannt.
Der zweite Aufladedraht 21 c, der in Bewegungsrichtung eines Kopierblattes P weiter hinten angeordnet ist, ist außerdem höher als der erste Aufladedraht 21 b gespannt, der weiter vorne liegt. Die Abstände dieser beiden Auflade­ drähte 21 b und 21 c von der fotoempfindlichen Trommel 12 sind nahezu gleich. Das von dem zweiten Aufladedraht 21 c erzeugte Entladefeld, das als Zone mit einem Öffnungswinkel von R 2 dargestellt ist, ist breiter eingestellt als das von dem ersten Aufladedraht 21 b erzeugte Entladefeld gemäß der Zone R 1. Die an den zweiten Aufladedraht 21 c gelegte Spannung ist niedriger als die an den ersten Aufladedraht 21 b gelegte Spannung.
Die beiden Aufladedrähte 21 b und 21 c haben unterschiedliche Funktionen. Der erste Aufladedraht 21 b, der in bezug auf den Papiertransport vorne liegt, dient dazu, das Kopier­ blatt P von der fotoempfindlichen Trommel 12 zu trennen. Der zweite Aufladedraht 21 c, der weiter hinten liegt, dient dazu, das Kopierblatt P elektrostatisch zu entladen. Da das Entladefeld des Aufladedrahts 21 c breiter gewählt ist, kann es das Kopierblatt P allmählich entladen. Das elektrostatische Entladen des Kopierblattes P erfolgt somit nicht, wie beim Stand der Technik, sehr schnell und damit existieren die Schwierigkeiten nicht, daß Toner vom Kopierblatt P zur Trommel 12 zurückkehrt.
Gemäß Fig. 1 ist eine Trenneinrichtung 30 zwischen dem Abtrennauflader 21 und der Reinigungseinrichtung 26 in der Mitte der Trommel angeordnet. Die Abtrenneinrichtung 30 dient dazu, ein Kopierblatt P von der Trommel 12 abzu­ lösen, wenn dies durch den Abtrennauflader 21 nicht er­ folgen konnte.
Gemäß Fig. 2 ist die Abtrenneinrichtung 30 mit einem Kipphebel 31 versehen, der um einen Schwenkpunkt 31 c schwenkt. Ein Trennfinger 31 a besitzt eine scharfe Spitze 31 d und er ist so am Ende des Kipphebels 31 ange­ bracht, daß die scharfe Spitze 31 d des Fingers 31 a die Oberfläche 12 a der Trommel 12 berühren kann. Das andere Ende des Kipphebels 31 ist etwas schwerer als das Ende, an dem der Abtrennfinger 31 a sitzt.
Der Abtrennfinger 31 a besteht aus einem elastischen Kunst­ harz, beispielsweise aus Polyurethanharz, aus einem Copoly­ meren von Polyurethanharz und Silikonharz, aus einem Copoly­ meren von Polyurethanharz und Fluorkohlenstoffharz, aus einem dispergierten System von Polyurethanharz und Silikon­ harz oder aus einem dispergierten System von Polyurethan­ harz und Fluorkohlenstoffharz. Der Abtrennfinger 31 a hat eine Dicke von 1,5 mm und eine Härte von 90° gemäß der japanischen Industrienorm JIS für Kautschukhärten. Die Härte des Trennfingers wird von einem JIS-Härtetester gemessen.
Ein Endabschnitt 32 a eines Schwenkhebels 32 arbeitet mit dem hinteren Ende 31 b des Trennfingers 31 zusammen. Der Schwenkhebel 32 schwenkt um einen Schwenkpunkt 32 c. Ein Ende 33 a eines Hebels 33 liegt an dem anderen Ende 32 b des Schwenkhebels 32 an. Ein Hubmagnet 34 dreht den Hebel 33.
Die Trenneinrichtung 30 ist so gebaut, daß der Hebel 33 beim Einschalten des Hubmagneten 34 in Richtung des Pfeils gedreht wird, so daß der Schwenkhebel 32 im linken Teil nach oben gedrückt wird. Durch dieses Drücken wird das Ende 32 a des Schwenkhebels 32, welches das hintere Ende 31 b des Kipphebels 31 berührt, so geschwenkt, daß sich der Kipphebel 31 unter dem Gewicht des Endabschnitts 31 b gegen die Oberfläche 12 a der Trommel 12 bewegt. Wenn der Hubmagnet 34 gemäß Fig. 3 ausgeschaltet wird, dann wird der Hebel 33 in entgegengesetzter Richtung von dem Schwenk­ hebel 32 wegbewegt, wodurch sich das Ende 32 b des Schwenk­ hebels 32 nach unten und das Ende 32 a nach oben bewegt und das Ende 31 b des Kipphebels 31 mitnimmt. Dadurch wird die scharfe Spitze 31 d des Trennfingers 31 a von der Ober­ fläche 12 a der Trommel 12 weggeschwenkt.
In Fig. 4 ist die Kontaktfläche der scharfen Spitze 31 d des Trennfingers 31 a mit der Oberfläche 12 a der fotoempfind­ lichen Trommel 12 dargestellt. Eine Tangente X, die durch den Kontaktpunkt A an der Oberfläche 12 a der Trommel 12 läuft, wird als Bezugslinie genommen. Der Kontaktpunkt A wird als Spitze betrachtet. Die zwei Hüllflächen des Trennfingers 31 a haben einen Winkel Φ 1, der von den Linien Y und Z gebildet wird. Die zwei Linien Y und Z laufen durch die Spitze A und schließen Winkel Φ 2 von 20° und Φ 3 von 60° mit der Tangente X in entgegengesetzter Richtung zur Drehrichtung der Trommel 12 ein. Der Winkel 1 ist ein spitzer Winkel zwischen 20 und 60°, beispielsweise 35°. Der Grund dafür, ist folgender: Wenn der spitze Winkel Φ 2 zwischen 0° und 20° betrüge, würde der Trennfinger 31 a flach an der Oberfläche 12 a der Trommel anliegen und Kopierpapier P würde nicht abgelöst. Wäre andererseits der Winkel Φ 3 60° oder größer, dann würde der Finger die Trommel 12 beschädigen.
Die Oberfläche der scharfen Spitze 31 d des Trennfingers 31 a, die mit der Oberfläche 12 a der Trommel in Berührung kommt und die in Fig. 5 schraffiert dargestellt ist, ist in einer Ausführung mit einer Schmiermittelschicht 40 überzogen, die aus einem Polytetrafluorethylenpulver besteht, das einen Teilchendurchmesser von 2 bis 3 µm hat, wenn Polyurethanharz als Material für den Trennfinger 31 a eingesetzt wird. Dadurch ist der Reibungskoeffizient gegenüber der Oberfläche 12 a der Trommel 12 wesentlich reduziert.
Der Zeitpunkt, zu dem die scharfe Spitze 31 d des Trennfin­ gers 31 a mit der Oberfläche 12 a der Trommel 12 in Berührung kommt, wird von dem Beginn der Drehung der Ausrichtrollen 20 abgeleitet, die das Kopierblatt P zu der Übertragungs­ station für das entwickelte Bild transportieren. Wenn das Kopierblatt P durch die Drehung der Ausrichtrollen 20 transportiert wird, dann schaltet der Hubmagnet 34 ein und die scharfe Spitze 31 d kontaktiert die Trommel 12. Der Hubmagnet 34 wird eine bestimmte Zeit nachdem die Vorderkante des Kopierblattes P eine bestimmte Position erreicht hat, die in Fig. 6 mit "1" bezeichnet ist und die etwa 10 mm vor dem Kontaktpunkt A liegt, eingeschaltet. Nachdem die Vorderkante des Kopierblattes P durch den Kontaktpunkt A gelaufen ist und nachdem wiederum eine Zeit verstrichen ist, die einer Bewegung von etwa 10 mm entspricht, wird der Hubmagnet 34 ausgeschaltet und die scharfe Spitze 31 b des Trennfingers 31 a fällt von der Trommel 12 ab. Dadurch ist die Kontaktzeit des Trenn­ fingers 31 a mit der Trommel 12 auf die erforderliche Min­ destzeit verkürzt, die zum Trennen des Kopierpapiers benö­ tigt wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß die Oberfläche 12 a der fotoempfindlichen Trommel durch den Kontakt mit dem Trennfinger 31 a beschädigt wird, ist dadurch noch weiter reduziert.

Claims (5)

1. Bilderzeugungsvorrichtung mit einem bewegbaren Bildträger; mit Mitteln zum Erzeugen eines Bildes auf dem Bildträger; mit Mitteln zum Übertragen des Bildes von dem Bildträger auf ein Abbildungsblatt, während dieses mit der Oberfläche des Bildträgers in Kontakt steht; ferner mit
  • - Mitteln zum Trennen des Abbildungsblattes von dem Bildträger (12), die einen Trennfinger (31 a) mit einer Spitze (31 d) zum Kontaktieren der Oberfläche (12 a) des Bildträgers (12) aufweisen; und mit
  • - Mitteln zum Bewegen des Trennfingers (31 a) zwischen einer ersten Stellung, in der die Spitze (31 d) die Oberfläche (12 a) des Bildträgers (12) berührt, und einer zweiten Stellung, in der der Trennfinger (31 a) von der Oberfläche (12 a) des Bildträgers (12) getrennt ist.
dadurch gekennzeichnet, daß der Trennfinger (31 a) aus elastischem Kunstharz besteht, das ein Copolymeres aus Polyurethanharz und Silikonharz, ein Copolymeres aus Polyurethanharz und Fluorkohlenstoffharz, ein dispergiertes System aus Polyurethanharz und Silikonharz oder ein dispergiertes System aus Polyurethanharz und Fluorkohlenstoffharz ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennfinger (31 a) an seiner Spitze (31 d) eine Schmiermittelschicht (40) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelschicht (40) Polytetrafluorethylen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtrennfinger (31 a) eine Härte von etwa 90° gemessen nach JIS hat.
DE19873736396 1986-10-31 1987-10-28 Bilderzeugungsvorrichtung Granted DE3736396A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25971486A JPS63113575A (ja) 1986-10-31 1986-10-31 剥離装置
JP25972486A JPS63113574A (ja) 1986-10-31 1986-10-31 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3736396A1 DE3736396A1 (de) 1988-05-11
DE3736396C2 true DE3736396C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=26544245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873736396 Granted DE3736396A1 (de) 1986-10-31 1987-10-28 Bilderzeugungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4893146A (de)
DE (1) DE3736396A1 (de)
FR (1) FR2606174B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328072B1 (de) * 1988-02-09 1994-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Bildfixiergerät
US5687109A (en) * 1988-05-31 1997-11-11 Micron Technology, Inc. Integrated circuit module having on-chip surge capacitors
JPH0365972A (ja) * 1989-08-04 1991-03-20 Minolta Camera Co Ltd 転写紙分離装置
JPH02234179A (ja) * 1989-03-07 1990-09-17 Toshiba Corp 画像形成装置
US5161796A (en) * 1990-07-02 1992-11-10 Mita Industrial Co., Ltd. Transfer paper separating device
JPH04301870A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp 画像形成装置
US5264867A (en) * 1991-08-23 1993-11-23 Eastman Kodak Company Method and apparatus for selectively sorting image-bearing sheets from scrap sheets
IT1258508B (it) * 1992-04-07 1996-02-27 Gd Spa Dispositivo separatore del capo di un nastro nuovo dalla coda di un nastro in esaurimento durante la sostituzione di materiale in nastro in una macchina operatrice
JPH07261561A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Canon Inc 画像形成装置
US5448347A (en) * 1994-04-28 1995-09-05 Eastman Kodak Company Fuser skive mount
JP3296166B2 (ja) * 1994-12-19 2002-06-24 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
DE19614717A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-19 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Halten von Substraten auf einem Transportband einer Druckmaschine
JP2009265370A (ja) * 2008-04-25 2009-11-12 Toshiba Corp 防止爪、プロセスカートリッジ及び画像形成装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1417443A (en) * 1973-02-23 1975-12-10 Gestetner Byfleet Ltd Copier and sheet stripping finger therefor
US4060320A (en) * 1975-01-08 1977-11-29 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Transfer material separating device
JPS537241A (en) * 1976-07-08 1978-01-23 Minolta Camera Co Ltd Transfer type copying machine for electrophotography
EP0031726B1 (de) * 1979-12-29 1984-12-12 Mita Industrial Co. Ltd. Elektrostatisches Kopiergerät
US4336992A (en) * 1980-05-19 1982-06-29 Xerox Corporation Apparatus for removing copy sheets from a roll fuser
JPS56162769A (en) * 1980-05-20 1981-12-14 Fuji Xerox Co Ltd Transfer member stripper in electrophotographic copier
GB2093437A (en) * 1980-12-23 1982-09-02 Nashua Corp Sheet Stripping Apparatus and Method
US4387981A (en) * 1980-12-23 1983-06-14 Nashua Corporation Sheet stripping apparatus and method
JPH06294877A (ja) * 1992-01-14 1994-10-21 Nec Eng Ltd 時報データ出力装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3736396A1 (de) 1988-05-11
FR2606174B1 (fr) 1992-08-21
FR2606174A1 (fr) 1988-05-06
US4893146A (en) 1990-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736396C2 (de)
DE19730730C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung zum Aufbringen eines Lösemittels auf die Oberfläche einer Übertragungsrolle
DE3232514C2 (de) Einrichtung zur Zuführung und Verteilung eines Schmier- oder Gleitmittels auf der Mantelfläche eines lichtemfpindlichen Elements einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2731312A1 (de) Bilduebertragungsmechanismus
DE1497216A1 (de) Schmelzvorrichtung,insbesondere fuer xerographische Geraete
DE2702110A1 (de) Bilduebertragungs-zusatzvorrichtung fuer ein elektrophotographisches kopiergeraet
DE19618905A1 (de) Elektrostatische Bilderzeugungseinrichtung
DE19617152A1 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE2626089C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Reinigungseinrichtung
DE2815567A1 (de) Blattfoerdereinrichtung
DE4446997B4 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE2600412A1 (de) Trennvorrichtung fuer kopiermaterial
DE3317283C2 (de)
DE2062278A1 (de) Fordervorrichtung zum Transport von Blattmaterial
DE3433665A1 (de) Ablenker zur beseitigung von stauungen
DE3045764C2 (de) Kopieblatt-Trennvorrichtung für ein Übertragungs-Kopiergerät
DE3112955A1 (de) Vorichtung zum abloesen von kopieblaettern von einer fixierwalze
DE2647629A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE2244249A1 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden foerdern von getrennten blaettern von einem stapel und blattzufuehrvorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2408728C3 (de) Verfahren zum Ablösen eines BiIdempfangsmaterials von einer fotoleitfähigen Fläche
DE2116802A1 (de)
DE3046554C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers von der photoleitfähigen Oberfläche einer rotierenden Trommel
DE19726098C2 (de) Bilderzeugungsapparat mit einer Vorrichtung, um die Kontaktfläche zwischen einem Übertragungsblatt und einem Fotoleiter zu erhöhen
DE3111589C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem photoleitfähigen Element auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2749314A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer praegung im bereich der vorderkante eines papierblattes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee