DE3735711C2 - Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes - Google Patents

Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes

Info

Publication number
DE3735711C2
DE3735711C2 DE3735711A DE3735711A DE3735711C2 DE 3735711 C2 DE3735711 C2 DE 3735711C2 DE 3735711 A DE3735711 A DE 3735711A DE 3735711 A DE3735711 A DE 3735711A DE 3735711 C2 DE3735711 C2 DE 3735711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stroke engine
injection pump
pump
injection
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3735711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3735711A1 (de
Inventor
Roland Dr Ing Dr Schierling
Michael Dipl Ing Wissmann
Hans Ing Grad Nickel
Werner Dipl Ing Geyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE3735711A priority Critical patent/DE3735711C2/de
Priority to SE8802989A priority patent/SE467748B/sv
Priority to JP63247566A priority patent/JPH01121565A/ja
Priority to US07/262,146 priority patent/US4976246A/en
Publication of DE3735711A1 publication Critical patent/DE3735711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3735711C2 publication Critical patent/DE3735711C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M39/00Arrangements of fuel-injection apparatus with respect to engines; Pump drives adapted to such arrangements
    • F02M39/02Arrangements of fuel-injection apparatus to facilitate the driving of pumps; Arrangements of fuel-injection pumps; Pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/107Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive pneumatic drive, e.g. crankcase pressure drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/445Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor zum Antrieb eines tragbaren, handgeführten Arbeitsgeräts wie eine Motorsäge oder dgl. nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-OS 35 21 772 ist eine von einem Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe angetriebene Mo­ torsäge bekannt. Der pneumatische Antriebsraum der Ein­ spritzpumpe ist durch eine Membran in einen Impulsraum und einen Rückraum aufgeteilt. Der Impulsraum ist unmittelbar mit dem Kurbelgehäusedruck beaufschlagt, während der Rück­ raum mit der Atmosphäre in Verbindung steht. Der durch die Auf- und Abbewegung des Kolbens wechselnde Kurbelgehäuse­ druck bewegt die Membran auf und ab und damit einen an der Membran befestigten Pumpenkolben, der in einem Pumpenzylin­ der geführt ist und eine Pumpenkammer begrenzt. Der Pumpen­ kolben taucht in die Pumpenkammer ein und fördert Kraft­ stoff über ein als Rückschlagventil ausgebildetes Auslaß­ ventil; bei der anschließenden Rückbewegung des Pumpen­ kolbens schließt das Ansaugventil und ein in Richtung Pumpenkammer öffnendes, als Rückschlagventil ausgebildetes Ansaugventil läßt Kraftstoff für den nächsten Einspritzzyklus in die Pumpenkammer ein.
Derartige Einspritzpumpen sind am Zweitaktmotor selbst be­ festigt, um die Einspritzleitungen starr und möglichst kurz ausführen zu können, damit eine zeitgenaue Einspritzung ge­ währleistet ist.
Im Betrieb erwärmt sich der Zweitaktmotor, insbesondere im Zylinderbereich, aber auch am Kurbelgehäuse sehr stark. Alle Anbauteile an Zylinder und Kurbelgehäuse, also auch eine angeflanschte Einspritzpumpe, werden dadurch mit auf­ geheizt. In der heißen Einspritzpumpe erwärmt sich der durchgeleitete Kraftstoff und seine leichtsiedenden Be­ standteile neigen dadurch zum Ausdampfen; es entstehen Dampfblasen. Diese Dampfblasen stören die korrekte Kraft­ stoffzumessung, weil die Einspritzpumpe baubedingt nur de­ finierte Volumina fördern kann. Wird eine Dampfblase ange­ saugt und zum Einspritzventil weitergefördert, so fehlt dort die entsprechende Kraftstoffmenge. Große Dampfblasen führen zum Stillstand des Motors.
Für die ungestörte Funktion des Einspritzmotors muß daher die Einspritzpumpe thermisch isoliert werden, um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden. Isoliermaterial zwischen dem Verbrennungsmotor und der Einspritzpumpe beansprucht aber zuviel Bauraum.
Ferner führen die nicht unerheblichen Schwingungen des Zweitaktmotors zu Funktionsstörungen in der Einspritzpumpe, insbesondere an deren Rückschlagventilen.
Aus der US 3 525 373 ist es bekannt, die schwingungsverursachenden Komponenten einer Motorkettensäge den Verbrennungsmotor mittels Dämpfungselementen von den übrigen Komponenten zu isolieren. Der Brennraum des Motors wird dabei über einen Vergaser mit Kraftstoff versorgt, welcher über ein Venturi-Rohr zugeführt wird. Die Kraftstofförderung ist unterdruckabhängig, so daß Vibrationen und Dampfblasen nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Die bei einer Einspritzpumpe auftretenden Probleme liegen bei einem Vergaser nicht vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Störanfällig­ keit einer an einem Zweitaktmotor in einem Arbeitsgerät an­ geordneten pneumatischen Einspritzpumpe in bezug auf Dampf­ blasenbildung und Schwingungen zu senken.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die vom Motor getrennte Anordnung der Einspritzpumpe im schwingungsgedämpften Griffgehäuse des Arbeitsgerätes hält weitgehend die Motorschwingungen von der Einspritzpumpe fern. Darüberhinaus ist gewährleistet, daß aufgrund der ge­ trennten Anordnung vom Zweitaktmotor im Griffgehäuse ein Wärmeübergang vom Zweitaktmotor auf die Einspritzpumpe un­ terbunden ist. Dampfblasenbildung ist somit weitgehend aus­ geschlossen. Diese Maßnahmen erhöhen deutlich die Funk­ tionssicherheit der pneumatischen Einspritzpumpe.
Die Einspritzpumpe im schwingungsgedämpften Griffgehäuse steht der Forderung nach starren, kurzen Einspritzleitungen entgegen. Bei direkter Kraftstoffeinspritzung muß der Verzug zwischen Kraftstofförderung durch die Einspritzpumpe und Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum klein gehalten werden. Dies gelingt nur mit kurzen, drucksteifen Einspritzleitungen. Es hat sich jedoch überraschend heraus­ gestellt, daß selbst bei Zweitaktmotoren mit direkter Ein­ spritzung derart flexible - aber dennoch formstabile - Ein­ spritzleitungen zugelassen werden können, die eine Schwin­ gungsabkopplung der Einspritzpumpe vom Zweitaktmotor erlau­ ben, womit die Anordnung der Einspritzpumpe im schwingungs­ gedämpften Griffgehäuse möglich ist. Mit formstabilen, schwingungsdämpfenden Einspritzleitungen ist die zeitgenaue Einspritzung auch direkt in den Brennraum des Zweitaktmo­ tors weiterhin gewährleistet.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein Ansaugrohrabschnitt in das Gehäuse der Einspritzpumpe integriert, wodurch die angesaugte kalte Verbrennungsluft eine Kühlung des Ein­ spritzpumpengehäuses bewirkt, was eine Dampfblasenbildung auch unter ungünstigen äußeren Betriebsbedingungen aus­ schließt. Vorzugsweise liegt hierzu der Ansaugrohrabschnitt benachbart zur Pumpenkammer der Einspritzpumpe.
Der im Gehäuse der Einspritzpumpe integrierte Ansaugrohrab­ schnitt ist vorzugsweise der Drosselklappenstutzen, so daß die Drosselklappenwelle im Gehäuse der Einspritzpumpe dreh­ bar gelagert werden kann. Es ergibt sich so die Möglich­ keit, die Einspritzpumpe anstelle des Vergasers im Griffge­ häuse anzuordnen, ohne daß sich Platzschwierigkeiten erge­ ben. Zweckmäßig wird zur Platzeinsparung eine Kraftstoff­ vorförderpumpe im Gehäuse der Einspritzpumpe integriert, die ebenfalls vom wechselnden Kurbelgehäusedruck angetrie­ ben ist.
Vorzugsweise ist die Einspritzpumpe benachbart zum hinteren Griff des Griffgehäuses angeordnet, so daß das Gasgestänge kurz gehalten werden kann. Ferner sind so an der Einspritz­ pumpe vorgesehene Verstell- und Einstelleinrichtungen leicht erreichbar; zweckmäßig sind im Griffgehäuse Ausspa­ rungen zum Erreichen der Verstell- und Einstelleinrichtun­ gen vorgesehen.
Als Einspritzleitung hat sich eine Leitung aus einem form­ stabilen, aber weichen Kunststoff auf Polyamidbasis als vorteilhaft herausgestellt. Es konnte nicht erwartet wer­ den, daß bei einer Direkteinspritzung in den Brennraum eines Zweitaktmotors ein formstabiler, aber weicher Kunst­ stoff den Druckbeanspruchungen derart widersteht, daß eine weitgehend zeitgenaue Einspritzung ohne Aufweiten der Ein­ spritzleitung und dadurch zu starke Pufferwirkung möglich ist. Die Einspritzleitung selbst wird enstprechend den äußeren Bedingungen wie Geschwindigkeit des Pumpenkolbens, Einspritzdruck und Form der Einspritzdüse in Leitungslänge, Leitungsdurchmesser und Leitungssteifigkeit abgestimmt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wel­ ches im folgenden im einzelnen erläutert ist. Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein schematisch dargestell­ tes Arbeitsgerät wie eine Motorkettensäge,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer im Griffgehäuse des Arbeitsgerätes nach Fig. 1 angeordneten Ein­ spritzpumpe,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einspritzpumpe gemäß Fig. 2 längs der Linie A-A.
Das schematisch dargestellte Arbeitsgerät ist eine Motorsä­ ge, bestehend aus einem Zweitaktmotor 1 und einem damit verbundenen, nicht dargestellten Sägeschwert sowie einem Griffgehäuse 2 mit Griffen zum Tragen und Führen der Motor­ säge. Der Motor 1 ist von einem nicht dargestellten Gehäuse der Kettensäge abgedeckt.
Das Griffgehäuse 2 ist über Vibrationsdämpfer 3 schwin­ gungsarm mit dem Zweitaktmotor 1 bzw. dessen Gehäuse ver­ bunden; im Griffgehäuse 2 ist ein Kraftstofftank 4 ausge­ bildet, an den der hintere Griff 7 der Motorkettensäge an­ schließt. Geodätisch oberhalb des Kraftstofftanks benach­ bart zum hinteren Griff 7 ist ein im wesentlichen allseitig geschlossenes Griffgehäuseteil 6 vorgesehen, in dem eine Kraftstoffeinspritzpumpe 5 angeordnet ist.
Die Einspritzpumpe 5 (Fig. 2, 3) weist im wesentlichen einen Gehäuseblock 20 auf, in den der pneumatische An­ triebsraum 29 der Einspritzpumpe 5, ein Pumpenzylinder 26, ein Pumpenkolben 25, eine Pumpenkammer 24, ein zur Pumpen­ kammer öffnendes, als Rückschlagventil ausgebildetes An­ saugventil 27, ein von der Pumpenkammer 24 in Strömungs­ richtung zu einer Einspritzleitung 10 öffnendes, als Rück­ schlagventil ausgebildetes Auslaßventil 28 sowie eine Kraftstoffvorförderpumpe 33 integriert sind. Ferner ist - wie aus Fig. 3 ersichtlich - im Gehäuse 20 der Einspritz­ pumpe 5 ein Drosselklappenstutzen 34 des Ansaugkanals aus­ gebildet; die darin angeordnete Drosselklappe 35 ist mit­ tels einer Welle 36 im Gehäuse der Einspritzpumpe 5 gela­ gert. Die an der Drehwelle 36 angreifende Stellvorrichtung 37 zum Verstellen der Drosselklappe 35 ist seitlich am Ge­ häuse der Einspritzpumpe vorgesehen (Fig. 2). Der Drossel­ klappenstutzen 34 steht lotrecht zur Schnittebene A-A in Fig. 2 und ist in seinen beiden Enden offen.
Der pneumatische Antriebsraum 29 der Einspritzpumpe 5 ist durch eine Membran 22 in einen Impulsraum 21 und einen Rückraum 23 geteilt. Über eine flexible Impulsleitung 12 ist der Impulsraum 21 mit dem Kurbelgehäuse 13 des Zwei­ taktmotors 1 verbunden. Die im Kurbelgehäuse 13 bei der Auf- und Abbewegung des Kolbens 19 entstehenden Druckwech­ sel wirken auf die Membran 22; bei Druckanstieg wird der Pumpenkolben 25 in den Pumpenzylinder 26 bewegt, so daß in der Pumpenkammer 24 befindlicher Kraftstoff über das öff­ nende Auslaßventil 28 in die Einspritzleitung 10 abgegeben und über das Einspritzventil 14 in den Brennraum 18 des Zweitaktmotors 1 eingespritzt wird. Bei Druckabfall wird die Membran 22 unter Wirkung einer im Rückraum 23 angeord­ neten Blattfeder 30 zurückgestellt, wobei das Ansaugventil 27 öffnet und Kraftstoff in die Pumpenkammer 24 nachfließt.
Das Ansaugventil 27 ist in der im Gehäuse 20 der Einspritz­ pumpe 5 integrierten, nicht näher dargestellten Drucklei­ tung 40 der ebenfalls vom wechselnden Kurbelgehäusedruck angetriebenen Kraftstoffvorförderpumpe 33 angeordnet, die im Gehäuse 20 der Einspritzpumpe 5 integriert ist. Die Kraftstoffvorförderpumpe 33 besteht im wesentlichen aus einer Kammer, die durch eine Membran in einen Förderraum 38 und einen Druckraum 39 aufgeteilt ist. Der Förderraum 38 ist über ein nicht dargestelltes Rückschlagventil mit der Saugleitung 15 zum Tank 4 verbunden, während der Druckraum über die Impulsleitung 12 mit dem wechselnden Kurbelgehäu­ sedruck beaufschlagt ist. Die Zu- und Abführungen der Kraftstoffvorförderpumpe sind vorzugsweise im Gehäuse 20 der Einspritzpumpe integriert.
Die Kraftstoffvorförderpumpe 33 saugt im Betrieb Kraftstoff über die Saugleitung 15 und den Saugschnorchel 16 aus dem Kraftstofftank 4 an und fördert ihn bis zum Ansaugventil 27. Über eine mit Drossel oder Druckhalteventil 42 versehe­ ne Rücklaufleitung 41 wird der Vordruck in der Druckleitung 40 so eingestellt, daß das Ansaugventil 27 gerade nicht öffnet und der geförderte Kraftstoff über die Rücklauflei­ tung 41 in den Tank zurückgepumpt wird. Erst beim Saughub des Pumpenkolbens 25 öffnet das Ansaugventil 27 aufgrund des entstehenden Unterdrucks in der Pumpenkammer 24 und der unter Vordruck stehende Kraftstoff strömt in die Pumpenkam­ mer ein. Die Rücklaufleitung 41 ist mit einem Rücklaufan­ schluß 43 der Einspritzpumpe 5 verbunden.
Die genaue Funktionsweise der Einspritzpumpe ist im ein­ zelnen in der DE-OS 35 21 772 beschrieben.
Die Blattfeder 30 ist an ihren Fußpunkten in Lagerwinkeln 31a, 31b gehalten, so daß sie sich nicht in das vorzugs­ weise aus Aluminium oder Kunststoff bestehende Gehäuse der Einspritzpumpe 5 einarbeiten kann. Der Lagerwinkel 31a ist zur Einstellung der Federvorspannung durch eine Einstell­ schraube 32 in Längsrichtung der Blattfeder 30 im Gehäuse der Einspritzpumpe 5 verschiebbar. Dies gewährleistet eine einfache und genaue Anpassung der Fördermenge der Ein­ spritzpumpe an den anstehenden Kurbelgehäusedruck.
Die im allseitig geschlossenen Gehäuseteil 6 angeordnete Einspritzpumpe 5 ist über flexible Anschlußleitungen mit dem Zweitaktmotor 1 verbunden, wobei die Anschlußleitungen durch entsprechend ausgebildete, vorzugsweise abgedichtete Durchführungen in der Wandung des Gehäuseteiles 6 geführt sind.
So weist die gemeinsame Wand zwischen Gehäuseteil 6 und dem Kraftstofftank 4 zwei Durchführungen 45 und 46 auf, durch die die Saugleitung 13 und die Rücklaufleitung 41 flüssig­ keitsdicht hindurchgeführt sind.
Die die Einspritzpumpe 5 zum Zweitaktmotor 1 abschottende Wand des Gehäuseteiles 6 weist eine Durchführung 47 für die flexible Impulsleitung 12, eine Durchführung 48 für die flexible Ansaugrohrverbindung (Ansaugkrümmer) zwischen Drosselklappenstutzen 34 und Zweitaktmotor 1 und eine Durchführung 49 für die aus formstabilem Kunststoff beste­ hende flexible Einspritzleitung 10 auf.
Da alle Anschlüsse zwischen Einspritzpumpe 5 und Zweitakt­ motor 1 flexibel sind, werden über die Anschlüsse kaum Schwingungen des Zweitaktmotors auf die Einspritzpumpe übertragen. Die Gehäusewand und der Luftspalt zwischen Einspritzpumpe und Zweitaktmotor dient darüberhinaus der Wärmeisolation. Das offene Ende des Drosselklappenstutzens 34 ist als Ansaugtrichter ausgebildet und liegt einer An­ saugöffnung 8 im Griffgehäuseteil 6 gegenüber. Vorzugsweise ist diese Ansaugöffnung als Gitter zum Abhalten grober Schmutzteilchen ausgeführt. Im Betrieb des Zweitaktmotors wird die Drosselklappe 35 mittels eines am Griff 7 angeord­ neten Gashebels verstellt und die Drosselklappe geöffnet. Über die im Gehäuseteil 6 vorgesehene Ansaugöffnung 8 strömt Ansaugluft 9 in den Drosselklappenstutzen und damit in das Gehäuse 20 der Einspritzpumpe 5 ein und kühlt dabei das Gehäuse 20. Vorzugsweise liegt der Drosselklappenstut­ zen benachbart zur Pumpenkammer 24, so daß diese gezielt von der Ansaugluft 9 gekühlt ist. Nach Austritt aus dem Gehäuse 20 wird die Ansaugluft 9 über die Ansaugkanalver­ bindung 11 (Ansaugkrümmer) in das Kurbelgehäuse des Zwei­ taktmotors und dessen Überströmkanäle eingeleitet. Durch den wechselnden Kurbelgehäusedruck, der sowohl die Kraft­ stoffvorförderpumpe 33 als auch die Einspritzpumpe 5 selbst antreibt, wird Kraftstoff über die Einspritzleitung 10 und das Einspritzventil 14 in den Brennraum oder auch in den Ansaugkanal eingespritzt. Die Abgase einer Verbrennung werden aus dem Zylinder über den Auspuff 17 abgeleitet.

Claims (10)

1. Zweitaktmotor (1) zum Antrieb eines tragbaren, handgesteuerten Arbeitsgeräts wie Motorsäge oder dgl., mit einer pneumatisch angetriebenen Einspritzpumpe (5) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum des Zylinders und einem Ansaugrohr (11, 34) für die Verbrennungsluft sowie einem schwingungsarm gelagerten Griffgehäuse (2) zum Tragen und Führen des Arbeitsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe (5) ge­ trennt vom Zweitaktmotor (1) im Griffgehäuse (2) ange­ ordnet ist und über nachgiebige Anschlüsse mit dem Zweitaktmotor (1) in Verbindung steht, wobei die Einspritzleitung (10) von der Einspritzpumpe (5) zum Zweitaktmotor (1) aus einer weichen, formsteifen und temperaturbeständigen Kunststoffleitung besteht.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansaugrohrabschnitt (34) im Gehäuse der Einspritzpumpe (5) integriert ist.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugrohrabschnitt (34) benachbart zur Pumpenkammer (24) der Einspritzpumpe (5) liegt.
4. Zweitaktmotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugrohrabschnitt der Drosselklappenstutzen (34) ist, dessen Drosselklappen­ welle (36) im Gehäuse (20) der Einspritzpumpe (5) dreh­ bar gelagert ist.
5. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (20) der Ein­ spritzpumpe (5) eine pneumatisch angetriebene Kraft­ stoffvorförderpumpe (33) integriert ist.
6. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe (5) nahe dem im Griffgehäuse (2) angeordneten Kraftstofftank (4) angeordnet ist.
7. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzpumpe (5) be­ nachbart zum hinteren Griff (7) des Griffgehäuses (2) angeordnet ist.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einspritzpumpe (5) über eine flexible Impulsleitung (12) der Kurbelgehäusedruck zugeführt ist.
9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff ein Kunststoff auf Polyamidbasis ist.
10. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaugrohrverbindung (11) zwischen dem Drosselklappenstutzen (34) und dem Zweitaktmotor (1) flexibel ist.
DE3735711A 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes Expired - Fee Related DE3735711C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735711A DE3735711C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes
SE8802989A SE467748B (sv) 1987-10-22 1988-08-26 Medelst en tvaataktsmotor med pneumatiskt driven insprutningspump drivet arbetsredskap
JP63247566A JPH01121565A (ja) 1987-10-22 1988-10-03 2サイクルエンジン
US07/262,146 US4976246A (en) 1987-10-22 1988-10-21 Fuel-injection pump arrangement for a two-stroke engine of a handheld portable tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735711A DE3735711C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3735711A1 DE3735711A1 (de) 1989-05-03
DE3735711C2 true DE3735711C2 (de) 1995-03-16

Family

ID=6338829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3735711A Expired - Fee Related DE3735711C2 (de) 1987-10-22 1987-10-22 Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4976246A (de)
JP (1) JPH01121565A (de)
DE (1) DE3735711C2 (de)
SE (1) SE467748B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129574C1 (de) * 1991-09-06 1992-12-10 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE4142354C2 (de) * 1991-12-20 2003-04-17 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe
DE9201455U1 (de) * 1992-02-06 1992-04-02 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
DE9206687U1 (de) * 1992-05-16 1993-09-16 Stihl Maschf Andreas Einspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE4223757C2 (de) * 1992-07-18 1995-03-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE4223756C2 (de) * 1992-07-18 1997-01-09 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffpumpe für einen Zweitaktmotor
JPH06173807A (ja) * 1992-12-02 1994-06-21 Teikei Kikaki Kk エンジンの燃料供給装置
DE9309436U1 (de) * 1993-06-25 1994-11-03 Dolmar Gmbh Handarbeitsmaschine mit einem in einem Gehäuse angeordneten Verbrennungsmotor als Antrieb und eine Einspritzeinrichtung hierfür
US5479899A (en) * 1994-10-13 1996-01-02 Phelps Fuel Systems, Inc. Fuel management system
US5558066A (en) * 1995-02-02 1996-09-24 Cummins Engine Company, Inc. Fuel system vibration damper
DE19529368C1 (de) * 1995-08-10 1996-10-31 Dolmar Gmbh Vorrichtung mit Kraftstoffeinspritzung und Schmiermittelfördereinrichtung für Verbrennungsmotoren
US5682845A (en) * 1995-11-01 1997-11-04 Walbro Corporation Fuel delivery system for hand-held two-stroke cycle engines
US6082312A (en) * 1996-04-12 2000-07-04 Dolmar Gmbh Hand-guided appliance with an internal combustion engine with direct electronic injection
DE59700729D1 (de) * 1996-04-12 1999-12-23 Dolmar Gmbh Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit elektronischer direkteinspritzung
US5829395A (en) * 1996-05-08 1998-11-03 Racine Railroad Products, Inc. Rail saw power head with two cycle engine and lube oil metering system
DE19654290A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Dolmar Gmbh Antriebsvorrichtung für einen Rasentrimmer
DE19654286A1 (de) * 1996-12-27 1998-07-02 Dolmar Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Motorsense
JP4046412B2 (ja) * 1997-08-11 2008-02-13 ヤマハマリン株式会社 エンジンの燃料噴射装置
US6390034B1 (en) 2000-12-07 2002-05-21 Wacker Corporation Reciprocating impact tool having two-cycle engine oil supply system
DE102016221497A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Hyundai Motor Company Hochdruckpumpenanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Herstellen dergleichen
DE102020204295A1 (de) * 2020-04-02 2021-10-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Förderpumpe, Fluidfördereinrichtung mit Förderpumpe und Kraftfahrzeug mit Fluidfördereinrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB214089A (en) * 1923-04-26 1924-04-17 Kenneth Essex Edgeworth Improvements in the arrangements for the supply of power to wireless transmitters
US3525373A (en) * 1966-12-10 1970-08-25 Kyoritsu Noki Co Ltd Chain saw
US3530909A (en) * 1968-01-18 1970-09-29 Outboard Marine Corp Elastomerically mounted chain saw
US3542095A (en) * 1968-08-05 1970-11-24 Mcculloch Corp Chain saw with vibration isolation system
JPS6045865U (ja) * 1983-09-07 1985-03-30 株式会社共立 携帯作業機用タンク
US4551076A (en) * 1983-10-07 1985-11-05 Outboard Marine Corporation Fluid driven pump with one-way valve in fluid inlet
JPS60100531U (ja) * 1983-12-15 1985-07-09 株式会社 共立 二気筒エンジン用吸気装置
US4594971A (en) * 1984-10-26 1986-06-17 Outboard Marine Corporation Variable fuel/oil ratio pump for two-stroke internal combustion engine
DE3521772A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Stihl Maschf Andreas Verfahren zum einspritzen von kraftstoff bei zweitaktmotoren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0625286Y2 (ja) * 1986-04-23 1994-07-06 株式会社共立 チエーンソー
JPH051639Y2 (de) * 1986-12-17 1993-01-18
DE3727266C2 (de) * 1987-08-15 1996-05-23 Stihl Maschf Andreas Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Zweitaktmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE467748B (sv) 1992-09-07
SE8802989D0 (sv) 1988-08-26
SE8802989L (sv) 1989-04-23
JPH01121565A (ja) 1989-05-15
US4976246A (en) 1990-12-11
DE3735711A1 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735711C2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatisch betätigter Einspritzpumpe zum Antrieb eines Arbeitsgerätes
EP2602470B1 (de) Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem
DE10160539A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE3715272C1 (de) Membranvergaser
DE102012007617B4 (de) Arbeitsgerät mit einer Kraftstoffpumpe
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE4413270A1 (de) Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE4223757C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP2602471B1 (de) Verbrennungsmotor mit Kraftstoffzuführeinrichtung
DE1451997C3 (de) Als Membranpumpe ausgebildete Brennstoffpumpe in einem Niederdruck einspntzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE10009796B4 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE3330994A1 (de) Brennkraftmotor
DE102006001570A1 (de) Arbeitsgerät
DE69817005T2 (de) Zweitakt-motor
EP3054142B1 (de) Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
DE102005002272A1 (de) Zweitaktmotor
EP3584435B1 (de) Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE102011120471A1 (de) Arbeitsgerät
DE102006001567B4 (de) Arbeitsgerät
DE102005036091B4 (de) Vergaser eines Verbrennungsmotors
DE617738C (de) Brennstoff-Einspritzanlage fuer Brennkraftmaschinen
DE686729C (de) Einrichtung an einem Vergaser zur Einstellung der n der zuvor kalten Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee