EP3584435B1 - Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser - Google Patents

Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser Download PDF

Info

Publication number
EP3584435B1
EP3584435B1 EP19177807.5A EP19177807A EP3584435B1 EP 3584435 B1 EP3584435 B1 EP 3584435B1 EP 19177807 A EP19177807 A EP 19177807A EP 3584435 B1 EP3584435 B1 EP 3584435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
chamber
fuel
carburettor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19177807.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3584435A1 (de
Inventor
Christian Schlecker
Malte Hartmann
Michael Grether
Wolfgang Kienzle
Daisuke Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3584435A1 publication Critical patent/EP3584435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3584435B1 publication Critical patent/EP3584435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/06Other details of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M19/00Details, component parts, or accessories of carburettors, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M1/00 - F02M17/00
    • F02M19/08Venturis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/38Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with two or more EGR valves disposed in parallel

Definitions

  • the invention relates to a carburetor of the type specified in the preamble of claim 1 and a hand-held tool with an internal combustion engine with a carburetor.
  • a carburetor which is designed as a membrane carburetor.
  • the carburetor has a control chamber through which fuel is fed into the intake duct.
  • the carburetor also has a fuel pump that is integrated in the carburetor housing.
  • the fuel inlet and the fuel outlet are formed on a common cover.
  • the DE 101 42 247 A1 Fig. 10 shows a carburetor in which a fuel inlet and a fuel outlet are formed on a pump cover of the fuel pump.
  • a ventilation opening for the compensation chamber of the pressure regulator is arranged on a pump plate, which is arranged between the carburetor body and the pump cover.
  • the WO 2011/074404 A1 and the EP 1 162 361 A2 show carburetors whose fuel pump is limited by the carburetor body and an intermediate part.
  • the fuel inlet and fuel outlet are formed on the intermediate part.
  • the pressure regulator is limited by the intermediate part and an end plate.
  • the U.S. 5,891,369 A shows a carburetor with a fuel pump, a pressure regulator, a manually operated enrichment pump and a manually operated purger pump.
  • the fuel pump connected to the fuel inlet and the pressure regulator are arranged on opposite sides of the intake duct.
  • the invention is based on the object of creating a carburetor of the generic type which has a simple structure. Another object of the invention is to provide a hand-held power tool with an internal combustion engine and a carburetor which has a simple structure.
  • this object is achieved by a carburetor having the features of claim 1.
  • the object is achieved by a hand-held tool with the features of claim 13.
  • an intermediate part is arranged between the pump cover, which at least partially delimits the fuel pump, and the carburetor body, in which the intake duct section is formed, and that the fuel inlet, the fuel outlet and the compensation connection are formed on the intermediate part.
  • the fact that the fuel inlet, fuel outlet and compensation connection are formed on the same component, namely the intermediate part, means that the individual components of the carburetor can be easily manufactured, and advantageous ducts with a compact design result.
  • the fuel inlet can be directed with a short line path to the fuel pump, i.e. in the direction of the pump cover, while the fuel outlet and the compensation connection are connected to the control chamber and the compensation chamber. This results in a simple duct layout with short cable routes.
  • the fuel inlet and the compensation connection point in the same direction.
  • the fuel inlet, fuel outlet and compensation connection have in the same direction.
  • the fuel inlet, the fuel outlet and the compensation connection each designate the opening for fuel or air, which is formed, for example, on a corresponding connection piece, but not the connection piece itself.
  • the fuel outlet and / or the compensation connection can also be designed as openings on the intermediate part.
  • the fuel inlet, fuel outlet and compensation connection are formed on connecting pieces. At least the connection pieces of the fuel inlet and the compensation connection, particularly preferably all the connection pieces, are advantageously arranged on the same side of the carburetor housing.
  • one or more connecting pieces are angled and the connecting piece on one side of the carburetor housing protrudes away from the carburetor housing in a first direction and the respective opening, i.e. fuel inlet, fuel outlet or compensation connection, protrudes in one direction to this angled second direction is aligned.
  • the fuel inlet and compensation connection and in particular also the fuel outlet point in the same direction the connections on the fuel inlet and compensation connection and possibly also on the fuel outlet can be mounted in the same direction.
  • installation space for the assembly of the connections only has to be provided on one side of the carburetor housing. The result is a compact design and the assembly of the connections on the carburetor housing is simplified.
  • the carburetor housing advantageously has an upstream side and a downstream side in relation to the direction of flow in the intake duct section.
  • the connecting pieces of the fuel inlet and the compensation connection are arranged in particular on the upstream side of the carburetor housing.
  • the connecting piece of the fuel outlet is preferably also arranged on the upstream side of the carburetor housing. Another position of the connection piece of the fuel outlet, in particular a position on a side running parallel to the direction of flow in the intake channel, can also be advantageous.
  • the fuel inlet and the compensation connection are advantageously both formed on connecting pieces which are integrally formed on the intermediate part.
  • the fuel outlet is also formed on a connection piece which is integrally formed on the intermediate part.
  • the fuel inlet, the compensation connection and the fuel outlet are each formed on connecting pieces formed in one piece on the intermediate component. This results in a simple structure and simplified assembly.
  • one or more connecting pieces are formed on tubular nozzles which are not made of the same material as the base body of the intermediate part.
  • the at least one connection piece can in particular consist of metal.
  • the intermediate part is an injection-molded part and the connecting piece made of metal is encapsulated by the intermediate part.
  • the compensation connection is advantageously formed on a connection piece for connection to the clean room of an air filter.
  • the connection piece of the compensation connection is advantageously to be connected directly to an air filter base of the air filter.
  • the pressure regulator is limited by the carburetor body and the intermediate part.
  • the fuel pump is delimited by the intermediate part and the pump cover.
  • the pressure regulator and the fuel pump are arranged in particular on the opposite sides of the intermediate part. This means that the pressure regulator and fuel pump can be constructed with just a few components.
  • the arrangement of the pressure regulator, which is arranged downstream of the fuel pump, between the carburetor body and the intermediate part results in a short line path from the pressure regulator, in particular the control chamber of the pressure regulator, into the intake duct section.
  • At least one buffer chamber is advantageously arranged in the flow path between the fuel inlet and the fuel outlet. At least one buffer chamber is preferably arranged in the flow path between the fuel pump and the control chamber. The at least one buffer chamber is advantageously at least partially delimited by the pump membrane. An additional membrane to delimit the buffer chamber is not required, resulting in a simple, compact design.
  • the pump chamber and the at least one buffer chamber are arranged on opposite sides of the pump membrane. However, it can also be advantageous to arrange at least one buffer chamber and the pump chamber on the same side of the pump membrane.
  • a first buffer chamber is arranged in the flow path between the fuel pump and the control chamber, and a second buffer chamber is provided downstream of the control chamber.
  • a first buffer chamber is arranged upstream of the pump chamber and a second buffer chamber is arranged downstream of the pump chamber.
  • the area of the second buffer chamber is particularly advantageously larger than the area of the first buffer chamber on the membrane delimiting the buffer chambers.
  • the first buffer chamber advantageously has an area measured on the delimiting membrane which is approximately 50% to 70% of the area of the area of the pump chamber measured on the pump membrane.
  • the second buffer chamber advantageously has an area measured on the delimiting membrane which is approximately 20% to 30% of the area of the pump chamber measured on the pump membrane.
  • the pump membrane advantageously separates the at least one buffer chamber from a rear space. In a preferred embodiment, the rear space of at least one buffer chamber is delimited by the pump cover.
  • the rear space of at least one buffer chamber is delimited by the intermediate part.
  • the at least one buffer chamber is at least partially delimited by the intermediate part.
  • the pump chamber and a first and a second buffer chamber are delimited by the intermediate part and the pump membrane.
  • the area of the membrane section of the pump membrane that delimits the at least one buffer chamber is advantageously comparatively large.
  • the area of the diaphragm section of the pump diaphragm which delimits the at least one buffer chamber is at least 25% of the area of the diaphragm section of the pump diaphragm which delimits the pump chamber.
  • the area of the membrane section of each buffer chamber is at least 25% of the area of the membrane section of the pump membrane which delimits the pump chamber.
  • the pump membrane separates the pump chamber from a pulse chamber.
  • the impulse chamber is advantageously connected to an impulse connection via an impulse line.
  • the impulse conduit is preferably at least in part of the intermediate part limited. A simple structure is achieved through the at least partial formation of the impulse line in the intermediate part. In a particularly preferred embodiment, the impulse line is formed completely in the intermediate part.
  • the impulse line advantageously runs from the intermediate part to the carburetor body and opens on the downstream side of the carburetor body on the outside of the carburetor.
  • a connection to a connection flange is advantageously formed, via which the carburetor is mounted on the internal combustion engine.
  • the fuel inlet and the compensation connection are arranged on the side of the carburetor facing away from the internal combustion engine. This enables a simple connection of fuel lines and a simple production of the connection of the compensation connection to the air filter.
  • the side of the carburetor facing away from the internal combustion engine is easily accessible during assembly. The assembly only needs to be done in one direction.
  • the fuel outlet is also arranged on the side of the carburetor facing away from the internal combustion engine.
  • the combustion engine draws in the combustion air advantageously through an air filter.
  • the air filter preferably has a connection piece plugged onto the compensation connection, which connects the compensation connection to a clean room of the air filter.
  • the connection to the clean room of the air filter is made integrally on the air filter between the air filter and the carburetor. This results in a simple structure and simple assembly. Assembly errors when connecting the compensation connection to the clean room of the air filter are avoided.
  • Fig. 1 shows a two-stroke engine as an exemplary embodiment for an internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 can, however, also be a four-stroke engine, in particular a mixture-lubricated four-stroke engine.
  • the internal combustion engine 1 has a cylinder 2 in which a combustion chamber 3 is formed.
  • the combustion chamber 3 is delimited by a piston 5 mounted to and fro in the cylinder 2.
  • the piston 5 drives a crankshaft 8 rotatably mounted in a crankcase interior 38 of a crankcase 4 via a connecting rod 6.
  • the crankshaft 8 is mounted rotatably about an axis of rotation 7.
  • Fig. 1 shows the arrangement with the piston 5 near its bottom dead center. In the area of the bottom dead center of the piston 5, the crankcase interior 38 is fluidically connected to the combustion chamber 3 via overflow ducts 12.
  • the overflow channels 12 open into the combustion chamber 3 with overflow windows 13.
  • An outlet 46 for exhaust gases leads from the combustion chamber 3.
  • the internal combustion engine 1 draws in combustion air via an air filter 22 and a carburetor 15 in a flow direction 21 through an intake duct.
  • the intake duct is separated into a mixture duct 9 and an air duct 10 by a partition 11.
  • the mixture channel 9 opens into the crankcase interior 38 with a mixture inlet 20 controlled by the piston 5.
  • the air channel 10 opens with at least one air inlet 19 in an area that is swept by a piston pocket 14 on the cylinder bore.
  • the piston pocket 14 connects the air inlet 19 in the area of the top dead center of the piston 5 with the overflow windows 13. This means that low-fuel or largely fuel-free air can be stored upstream from the air duct 10 in the overflow ducts 12.
  • the internal combustion engine 1 accordingly works with a flushing reservoir.
  • the carburetor 15 is connected to the cylinder 2 of the internal combustion engine 1 via an intermediate flange 18.
  • the carburetor 15 has a carburetor housing 17 in which an intake duct section 16 is formed.
  • the intake duct section 16 in the carburetor 15 is already separated into the air duct 10 and the mixture duct 9.
  • At least one throttle element in the exemplary embodiment a throttle valve 24, is arranged in the intake duct section 16.
  • the throttle valve 24 is pivotably supported by a throttle shaft 25.
  • fuel openings 27 open into the intake channel section 16.
  • a venturi 23 is formed upstream of the throttle valve 24, in the area of which a fuel opening 28 opens into the mixture channel 9.
  • the air filter 22 has filter material 26 which separates a clean room 87 from the environment.
  • the intake channel section 16 is connected to the clean room 87.
  • Fig. 2 shows schematically the structure of the fuel system of the internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 has a fuel tank 29, from which fuel to the fuel openings 27 and 28 of the carburetor 15 ( Fig. 1 ) is supplied.
  • a suction head 31 is provided which protrudes into the fuel tank 29.
  • the internal combustion engine 1 has a fuel pump 30 which is connected to the suction head 31 via a fuel line 33.
  • the fuel pump 30 includes an inlet valve 34, one of one
  • the pump membrane 32 delimits the pump chamber 36 and an outlet valve 35.
  • the pump membrane 32 separates the pump chamber 36 from a pulse chamber 37.
  • the pulse chamber 37 is connected to the crankcase interior 38 via a pulse line 56.
  • the pump diaphragm 32 Due to the fluctuating pressure in the crankcase interior 38 during operation, the pump diaphragm 32 is deflected. In this case, fuel is alternately sucked into the pump chamber 36 via the inlet valve 34 and fuel is pressed out of the pump chamber 36 via the outlet valve 35.
  • the fuel passes through the outlet valve 35 into a fuel chamber 39.
  • a regulating valve 41 which is part of a pressure regulator 40, leads out of the fuel chamber 39.
  • the fuel is fed via the inlet valve 34 into a control chamber 43 of the pressure regulator 40, which is delimited by a control diaphragm 44.
  • the control chamber 43 is connected to the fuel orifices 27 and 28 via fuel channels (not shown).
  • the regulating diaphragm 44 is acted upon by a spring 47.
  • the inlet valve 31 has a valve body 42, the position of which is coupled to the position of the regulating diaphragm 44. If the pressure in the control chamber 43 is too low, the inlet valve 31 opens and fuel from the fuel chamber 39 flows into the control chamber 43.
  • the side of the regulating diaphragm 44 facing away from the regulating chamber 43 delimits a compensation chamber 45 which has a compensation connection 65.
  • the compensation connection 65 is connected to the clean room 87 of the air filter 22 ( Fig. 1
  • a purger 50 is arranged downstream of the control chamber 43.
  • the purger 50 comprises a pump bellows 51 which can be actuated by the operator.
  • the pump bellows 51 is connected to a return line 55 via an inlet valve 52 and an outlet valve 53.
  • the return line 55 opens into the fuel tank 29.
  • a check valve 54 is arranged in the return line 55 between the branch to the inlet valve 52 and the inlet from the outlet valve 53. That Check valve 54 prevents the pump bellows 51 from being able to suck in fuel through the inlet valve 52 from downstream of the check valve 54.
  • the purger 50 can also be omitted.
  • Fig. 3 shows the structure of the carburetor 15 in detail.
  • the carburetor 15 has a carburetor body 60 in which the intake duct section 16 is formed. In the intake duct section 16 is in Fig. 1 Choke flap 48, not shown, is pivotably mounted. The choke valve 48 is upstream of the throttle valve 24 ( Fig. 1 ) arranged.
  • a cover cap 78 for adjusting screws of the carburetor 15, in particular an idle adjusting screw and a full-load adjusting screw, is also arranged on the carburetor body 60.
  • the carburetor body 60 has an underside 82 which runs approximately parallel to the intake duct section 16.
  • a positioning pin 80 is provided on the underside 82.
  • the regulating diaphragm 44 is arranged on the underside 82 of the carburetor body 60.
  • the regulating membrane 44 has positioning openings 81 for the in Fig. 3 Positioning pin 80 shown as well as a further, not visible, positioning pin 80 on the underside 82.
  • a compensation chamber seal 61 is arranged on the side of the regulating diaphragm 44 facing away from the carburetor body 60.
  • the compensation chamber seal 61 lies between the regulating diaphragm 44 and an intermediate part 62.
  • a fuel inlet 63, a fuel outlet 64 and the compensation connection 65 are formed on the intermediate part 62.
  • the compensation chamber 45 is delimited by the intermediate part 62 and the regulating diaphragm 44 and, on its periphery, by the compensation chamber seal 61.
  • the pump diaphragm 32 which has the inlet valve 34 and the outlet valve 35, is arranged on the side of the intermediate part 62 facing away from the compensation chamber 45.
  • a pump seal 67 is arranged on the side of the pump diaphragm 32 facing away from the intermediate part 62.
  • a pump cover 68 is arranged on the side of the pump seal 67 opposite the pump membrane 32.
  • the pump cover 68 has positioning pins 92 which protrude into positioning openings 93 of the pump seal 67 and into positioning openings 94 of the pump membrane 32.
  • both the positioning pins 80 of the carburetor body 60 and the positioning pins 92 of the pump cover 68 protrude into the intermediate part 62, so that the positioning pins 80 and 92 secure all the components of the carburetor 15 in relation to one another.
  • Fig. 3 also shows, four fastening openings 79 are provided in the exemplary embodiment, which extend through the pump cover 68, the pump seal 67, the pump diaphragm 32, the intermediate part 62, the compensation chamber seal 61 and the control diaphragm 44 and via which the aforementioned components are to be fixed to the carburetor body 60 .
  • the carburetor body 60 preferably has threaded openings in alignment with the fastening openings 79, into which fastening screws can be screwed into the carburetor body 60 from the pump cover 68 through the components mentioned.
  • the fuel inlet 63, fuel outlet 64 and compensation port 65 are oriented so that they point in the same direction.
  • the fuel inlet 63, fuel outlet 64 and compensation connection 65 are each formed on connecting pieces 83, 84 and 85, which are arranged on a common side 98 of the intermediate part 62 on the intermediate part 62.
  • the connecting pieces 83, 84 and 85 are formed in one piece with the intermediate part 62. This is also in Fig. 9 shown.
  • the connecting pieces 83, 84 and 85 are formed on the intermediate part 62, that is, they are made of the same material as the intermediate part 62.
  • the intermediate part 62, together with the connecting pieces 63, 64 and 65, is preferably designed as a plastic injection-molded part. In an alternative design, however, it can also be provided that one or more connecting pieces 83, 84 and / or 85 are formed separately from the base body of the intermediate part 62, in particular as a metallic pipe socket plugged into the base body.
  • FIG. 3 also shows the pressure regulator 40 ( Fig. 2 ), which comprises the regulating diaphragm 44, is limited by the carburetor body 60 and the intermediate part 62.
  • the pump chamber 36 is formed in the pump cover 68.
  • the fuel inlet 63 is formed on a connecting piece 83 of the intermediate part 62.
  • the fuel passes through the fuel inlet 63 into a fuel channel 71 in the intermediate part 62 ( Fig. 9 ) located on top of inlet valve 34 ( Fig. 3 ) opens.
  • the fuel reaches the bottom of the pump chamber 36 via the inlet valve 34.
  • the fuel channel 71 is connected to an inlet opening 76 in the pump chamber 36 via a connection formed in the pump cover 68.
  • the fuel emerges from the pump chamber 36 via an outlet opening 77 which is connected to a connecting line 73a in the pump cover 68.
  • the connecting line 73a is led up through the pump seal 67 and the pump membrane 32 to the intermediate part 62 ( Fig. 3 ) and with a connecting line 73b in the intermediate part 62 ( Fig. 9 ) tied together.
  • the connection line 73b is connected to the connection line 73c ( Fig. 12 ) in contact, via which the fuel flows from above at outlet valve 35 ( Fig. 3 ) of the fuel pump 30 ( Fig. 2 ) opens.
  • the fuel flows down through a connecting line 74a in the pump seal 67 and the pump cover 68 ( Fig. 3 ).
  • the connecting line 74a is connected to a connecting line 74b, as in Fig. 13 is shown schematically with a dashed line.
  • the connecting line 74b leads back up to the intermediate part 62, as Fig. 3 shows.
  • the connecting line 74b opens out via a connecting line 74c ( Fig. 9 ) in a buffer chamber 57.
  • the buffer chamber 57 is in Fig. 7 shown.
  • the buffer chamber 57 is separated from the pump membrane 32 by a rear space 58.
  • the buffer chamber 57 is connected via a connecting line 75a ( Fig.
  • the connecting line 75b opens into the Figures 7 and 8
  • the control valve 41 is arranged at the inlet to the control chamber 43 ( Fig. 2 ).
  • the buffer chamber 57 together with the connecting lines 73, 74 and 75 form the fuel chamber 39 ( Fig. 2 ).
  • a fuel duct 72 ( Figures 3 and 8th ), which opens at the fuel outlet 64.
  • the buffer chamber 57 ( Fig. 7 ) educated.
  • the buffer chamber 57 and the pump chamber 36 are arranged on opposite sides of the pump membrane 32.
  • the buffer chamber 57 is like Fig. 7 shows, limited by the intermediate part 62.
  • Fig. 3 shows diagrammatically on the pump diaphragm 32 the diaphragm section 59 of the pump diaphragm 32, which delimits the buffer chamber 57, and the diaphragm section 69 of the pump diaphragm 32, which delimits the pump chamber 36.
  • the membrane section 59 is smaller than the membrane section 69.
  • the area of the membrane section 59 is advantageously at least 25%, in particular at least 30% of the area of the membrane section 69.
  • the carburetor 1 is essentially composed of the carburetor body 60, the intermediate part 62, the pump cover 68 and the seals 61 and 67 and membranes 44 and 32 in between.
  • the choke valve 48 is pivotably mounted with a choke shaft 49 in the intake duct section 16.
  • the carburetor 15 has an upstream side 90.
  • the upstream side 90 is related to the flow direction 21 ( Fig. 1 ) arranged upstream, i.e. facing the air filter 22, while the downstream side 91 ( Figures 4 and 5 ) facing the cylinder 2 of the internal combustion engine 1.
  • the fuel inlet 63, the fuel outlet 64 and the compensation port 65 are aligned parallel to the upstream side 90 of the carburetor 15.
  • the compensation connection 65 is connected to the compensation chamber 45 via a compensation channel 70.
  • a connecting line 86 leads from the control chamber 43 to the fuel openings 28. At least one further connecting line, not shown, leads to the fuel openings 27 ( Fig. 1 ).
  • Fig. 8 also shows that the choke valve 48 is arranged upstream of the throttle valve 24 in the intake duct section 16, and that a section of the partition 11 runs between the choke valve 48 and the throttle valve 24.
  • the Figures 9 and 10 show the opening of the compensation channel 70 in the control chamber 43.
  • the control chamber 43 is a recess on the in Fig. 3 upper side of the intermediate part 62 is formed.
  • a recess forming the pulse chamber 37 is formed.
  • the pulse chamber 37 is formed as a recess on the intermediate part 62 pulse line 56 with an in Fig. 4 Pulse connection 66 shown connected.
  • the pulse connection 66 is formed on the downstream side 91 of the carburetor 15.
  • the impulse line 56 extends through the intermediate part 62, the compensation chamber seal 61 and the control diaphragm 44 to the carburetor body 60.
  • the Figures 10 and 11 also show the arrangement of the connecting pieces 83, 84 and 85 on the side 98 of the intermediate part 62.
  • the side 98 is on the upstream side 90 of the carburetor 15 ( Fig. 6 ) arranged.
  • the fuel inlet 63 that is to say the opening through which fuel enters the connecting piece 83, is oriented in the direction of an arrow 95.
  • the fuel outlet 64 is formed on a connecting piece 84.
  • the fuel outlet 64 is oriented in the direction of an arrow 96 which lies parallel to the arrow 95.
  • the compensation connection 65 is formed on a connection piece 85 which is oriented in the direction of an arrow 97.
  • the arrow 97 lies parallel to the arrows 95 and 96. This allows connection lines to the fuel inlet 63, fuel outlet 64 and compensation connection 65 to be mounted in the same direction, namely parallel to the arrows 95, 96 and 97.
  • the arrows 95, 96 and 97 are the normals to the respective opening and indicate the direction in which a connection is to be mounted on the respective connection piece 83, 84 and 85.
  • a connection piece 83 ′ on which the fuel inlet 63 ′ is formed, is arranged on a second side 99 of the intermediate part 62.
  • the second side 99 lies in the assembled state of the carburetor 15 between the sides 90 and 91 of the carburetor 15.
  • the connection piece 83 ' is angled, and the fuel inlet 63' is oriented in the direction of an arrow 95 ', which lies parallel to the arrows 96 and 97.
  • the connection piece 83 ' is fixed on a further side 99 of the intermediate part 62, the fuel inlet 63', fuel outlet 64 and compensation connection 65 can be connected to connection lines in the same direction.
  • the fuel inlet 63 or 63 ′, the fuel outlet 64 and the compensation connection 65 point in the same direction and are arranged on the side 98 of the carburetor 15.
  • a fuel outlet 64 ' is formed on a connecting piece 84'.
  • the connecting piece 84 ′ is arranged on the second side 99 of the intermediate part 62.
  • the connection piece 84 ' runs transversely, in the exemplary embodiment perpendicular to the second side 99. "Transverse” here means that the connection piece 84' runs at an angle to the second side 99 that is greater than 0 ° and less than 180 °.
  • Fuel inlet 63, 63 'and compensation connection 65 point in the same direction.
  • a flexible hose 100 is connected to the connecting piece 84 ′.
  • the flexible hose 100 is bent in the direction corresponding to the arrows 95 and 97.
  • the connecting piece 84 ′ is also preferably molded onto the base body of the intermediate part 62.
  • the air filter 22 has an air filter base 89, on which a connection piece 88 for connection to the compensation connection 65 is provided.
  • the connection piece 88 overlaps the connection piece 85 of the compensation connection 65.
  • the air filter base 89 and the connection piece 88 are designed to be dimensionally stable, for example made of dimensionally stable plastic.
  • the compensation connection 65 is connected directly when the air filter 22 is installed on the carburetor 15.
  • the impulse line 56 from the impulse connection 66 on the carburetor body 60 ( Fig. 4 ) to the internal combustion engine 1.
  • the pulse connection 66 is connected directly to the intermediate flange 18 when the carburetor 15 is installed.
  • the upstream side 90 of the carburetor 15 is arranged facing away from the internal combustion engine 1. On the upstream side 90 of the carburetor 15 are the fuel inlet 63, the fuel outlet 64 and the compensation connection 65 ( Fig. 12 ) arranged.
  • Fig. 16 shows the arrangement of the internal combustion engine 1 schematically in a hand-held tool, in the exemplary embodiment a chainsaw 101.
  • the chainsaw 101 has a housing 102 on which a handle 103 and a handle 106 for guiding the chainsaw 101 during operation are fixed.
  • a throttle lever 104 and a throttle lever lock 105 are mounted on the handle 103.
  • a guide rail 107, on which a saw chain 108 is arranged around the circumference, is fixed to the housing 102.
  • the saw chain 108 forms the tool of the motor saw 101 and is driven in rotation by the internal combustion engine 1.
  • the carburetor 15 is held on the internal combustion engine 1 via the intermediate flange 18.
  • the air filter base 89 of the air filter 22 is fixed on the carburetor 15.
  • a buffer chamber 57 is provided, which is arranged on the side of the pump membrane 32 opposite the pump chamber 36.
  • the area of the membrane section of the pump membrane of each buffer chamber is preferably so large that it is at least 25% of the area of the membrane section of the pump membrane which delimits the pump chamber. It can be advantageous to arrange at least one buffer chamber on the side of the pump membrane 32 on which the pump chamber 36 is also arranged.
  • FIG. 17 the intermediate part 112 of an advantageous alternative embodiment of a gasifier 15 with two buffer chambers 117 and 118 is shown.
  • the intermediate part 112 has a fuel inlet 63 which is formed on a connection piece 83.
  • the same reference symbols denote elements that correspond to one another in all the exemplary embodiments.
  • the intermediate part 112 has a compensation connection 65 which is formed on a connection piece 85.
  • the fuel inlet 63 and the compensation connection 65 point in the same direction.
  • a fuel outlet 64 ' is formed on a connecting piece 84' on the intermediate part 112. Via the fuel inlet 63, fuel reaches a first buffer chamber 117, which is in the intermediate part 112 and from the in Fig. 17 not shown pump membrane 32 (see Fig. 3 ) is limited.
  • the fuel reaches the pump chamber 36 formed in the intermediate part 113 via a connecting line 113.
  • the pump chamber 36 is also separated from the pump diaphragm 32 ( Fig. 3 ) limited.
  • Inlet valve 34 and outlet valve 35 are not in the intermediate part 112, but in the pump diaphragm 32 ( Fig. 3 ) trained and therefore in Fig. 17 Not shown.
  • the second buffer chamber 118 is formed in the intermediate part 112 and is supported by the pump diaphragm 32 ( Fig. 3 ) limited.
  • the fuel arrives from the second buffer chamber 118 via an in Fig. 17 connecting line (not shown) into the control chamber 43 ( Fig. 7 ) and via the connecting line 72 ( Fig. 8 ) into the fuel outlet 64 '.
  • the further design of the carburetor according to the in Fig. 17 The embodiment shown corresponds to the embodiment described for the preceding figures, the arrangement of the connecting lines being suitably adapted.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vergaser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor mit einem Vergaser.
  • Aus der US 3,843,755 A ist ein Vergaser bekannt, der als Membranvergaser ausgebildet ist. Der Vergaser besitzt eine Regelkammer, über die Kraftstoff in den Ansaugkanal zugeführt wird. Der Vergaser besitzt außerdem eine Kraftstoffpumpe, die im Vergasergehäuse integriert ist. Der Kraftstoffeinlass und der Kraftstoffauslass sind an einem gemeinsamen Deckel ausgebildet.
  • Die DE 101 42 247 A1 zeigt einen Vergaser, bei dem ein Kraftstoffeinlass und ein Kraftstoffauslass an einem Pumpendeckel der Kraftstoffpumpe ausgebildet sind. An> einer Pumpenplatte, die zwischen Vergaserkörper und Pumpendeckel angeordnet ist, ist eine Belüftungsöffnung für die Kompensationskammer des Druckreglers angeordnet.
  • Die WO 2011/074404 A1 und die EP 1 162 361 A2 zeigen Vergaser, deren Kraftstoffpumpe vom Vergaserkörper und einem Zwischenteil begrenzt ist. An dem Zwischenteil sind Kraftstoffeinlass und Kraftstoffauslass ausgebildet. Der Druckregler ist von dem Zwischenteil und einer Endplatte begrenzt.
  • Die US 5 891 369 A zeigt einen Vergaser mit einer Kraftstoffpumpe, einem Druckregler, einer manuell zu betätigenden Anreicherungspumpe sowie einer manuell zu betätigenden Purgerpumpe. Die mit dem Kraftstoffeinlass verbundene Kraftstoffpumpe und der Druckregler sind auf gegenüberliegenden Seiten des Ansaugkanals angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einem Vergaser anzugeben, das einen einfachen Aufbau besitzt.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Vergasers durch einen Vergaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des handgeführten Arbeitsgeräts wird die Aufgabe durch ein handgeführtes Arbeitsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
  • Für den Vergaser ist vorgesehen, dass zwischen dem Pumpendeckel, der die Kraftstoffpumpe mindestens teilweise begrenzt, und dem Vergaserkörper, in dem der Ansaugkanalabschnitt ausgebildet ist, ein Zwischenteil angeordnet ist und dass der Kraftstoffeinlass, der Kraftstoffauslass und der Kompensationsanschluss an dem Zwischenteil ausgebildet sind. Dadurch, dass Kraftstoffeinlass, Kraftstoffauslass und Kompensationsanschluss an dem gleichen Bauteil, nämlich dem Zwischenteil ausgebildet sind, sind die einzelnen Bauteile des Vergasers gut herstellbar, und es ergeben sich vorteilhafte Kanalführungen bei kompaktem Aufbau. Von dem Zwischenteil aus kann der Kraftstoffeinlass mit kurzem Leitungsweg zur Kraftstoffpumpe, also in Richtung auf den Pumpendeckel, gelenkt werden, während der Kraftstoffauslass und der Kompensationsanschluss mit der Regelkammer und der Kompensationskammer verbunden sind. Dadurch ergibt sich eine einfache Kanalführung mit kurzen Leitungswegen.
  • In besonders vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Kraftstoffeinlass und der Kompensationsanschluss in die gleiche Richtung weisen. In besonders bevorzugter Gestaltung weisen Kraftstoffeinlass, Kraftstoffauslass und Kompensationsanschluss in die gleiche Richtung. Der Kraftstoffeinlass, der Kraftstoffauslass und der Kompensationsanschluss bezeichnen dabei jeweils die Öffnung für Kraftstoff bzw. Luft, die beispielweise an einem entsprechenden Anschlussstutzen ausgebildet ist, nicht jedoch den Anschlussstutzen selbst. Der Kraftstoffauslass und/oder der Kompensationsanschluss können auch als Öffnungen am Zwischenteil ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Gestaltung sind Kraftstoffeinlass, Kraftstoffauslass und Kompensationsanschluss an Anschlussstutzen ausgebildet. Vorteilhaft sind zumindest die Anschlussstutzen von Kraftstoffeinlass und Kompensationsanschluss, besonders bevorzugt alle Anschlussstutzen an der gleichen Seite des Vergasergehäuses angeordnet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass einer oder mehrere Anschlussstutzen abgewinkelt ausgeführt sind und der Anschlussstutzen an einer Seite des Vergasergehäuses vom Vergasergehäuse in eine erste Richtung vom Vergasergehäuse weg ragt und die jeweilige Öffnung, also Kraftstoffeinlass, Kraftstoffauslass oder Kompensationsanschluss, in einer zu dieser Richtung winklig verlaufenden zweiten Richtung ausgerichtet ist. Dadurch, dass Kraftstoffeinlass und Kompensationsanschluss und insbesondere auch der Kraftstoffauslass in die gleiche Richtung weisen, können die Anschlüsse an Kraftstoffeinlass und Kompensationsanschluss und gegebenenfalls auch am Kraftstoffauslass in der gleichen Richtung montiert werden. Dadurch muss insbesondere nur an einer Seite des Vergasergehäuses Bauraum für die Montage der Anschlüsse bereitgestellt werden. Es ergibt sich ein kompakter Aufbau, und die Montage der Anschlüsse am Vergasergehäuse wird vereinfacht.
  • Das Vergasergehäuse besitzt bezogen auf die Strömungsrichtung im Ansaugkanalabschnitt vorteilhaft eine stromauf liegende Seite und eine stromab liegende Seite. Die Anschlussstutzen von Kraftstoffeinlass und Kompensationsanschluss sind insbesondere an der stromauf liegenden Seite des Vergasergehäuses angeordnet. Bevorzugt ist auch der Anschlussstutzen des Kraftstoffauslasses an der stromauf liegenden Seite des Vergasergehäuses angeordnet. Auch an eine andere Lage des Anschlussstutzens des Kraftstoffauslasses, insbesondere eine Lage an einer parallel zur Strömungsrichtung im Ansaugkanal verlaufenden Seite, kann vorteilhaft sein.
  • Der Kraftstoffeinlass und der Kompensationsanschluss sind vorteilhaft beide an Anschlussstutzen ausgebildet, die einteilig an dem Zwischenteil angeformt sind. In besonders bevorzugter Gestaltung ist auch der Kraftstoffauslass an einem Anschlussstutzen ausgebildet, der einteilig an dem Zwischenteil angeformt ist. Vorteilhaft sind der Kraftstoffeinlass, der Kompensationsanschluss und der Kraftstoffauslass jeweils an einteilig am Zwischenbauteil angeformten Anschlussstutzen ausgebildet. Dadurch ergibt sich ein einfacher Aufbau und eine vereinfachte Montage. In alternativer Gestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Anschlussstutzen an rohrförmigen Stutzen ausgebildet sind, die mit dem Grundkörper des Zwischenteils nicht materialeinheitlich ausgebildet sind. Der mindestens eine Anschlussstutzen kann insbesondere aus Metall bestehen. In bevorzugter Gestaltung ist das Zwischenteil ein Spritzgussteil und der Anschlussstutzen aus Metall ist vom Zwischenteil umspritzt.
  • Vorteilhaft ist der Kompensationsanschluss an einem Anschlussstutzen zur Verbindung mit dem Reinraum eines Luftfilters ausgebildet. Vorteilhaft ist der Anschlussstutzen des Kompensationsanschlusses unmittelbar an einem Luftfilterboden des Luftfilters anzuschließen. Bei der Montage des Luftfilterbodens kann dadurch die Verbindung des Kompensationsanschlusses zum Reinraum des Luftfilters mit hergestellt werden, so dass zur Anbindung des Kompensationsanschlusses kein zusätzlicher Montageschritt notwendig ist.
  • Der Druckregler ist von dem Vergaserkörper und dem Zwischenteil begrenzt. Die Kraftstoffpumpe ist von dem Zwischenteil und dem Pumpendeckel begrenzt. Der Druckregler und die Kraftstoffpumpe sind insbesondere an den gegenüberliegenden Seiten des Zwischenteils angeordnet. Dadurch können Druckregler und Kraftstoffpumpe mit wenigen Bauteilen gebildet werden. Durch die Anordnung des Druckreglers, der stromab der Kraftstoffpumpe angeordnet ist, zwischen Vergaserkörper und Zwischenteil ergibt sich ein kurzer Leitungsweg vom Druckregler, insbesondere der Regelkammer des Druckreglers, in den Ansaugkanalabschnitt.
  • Vorteilhaft ist im Strömungsweg zwischen dem Kraftstoffeinlass und dem Kraftstoffauslass mindestens eine Pufferkammer angeordnet. Vorzugsweise ist im Strömungsweg zwischen der Kraftstoffpumpe und der Regelkammer mindestens eine Pufferkammer angeordnet. Vorteilhaft ist die mindestens eine Pufferkammer mindestens teilweise von der Pumpenmembran begrenzt. Eine zusätzliche Membran zur Begrenzung der Pufferkammer wird nicht benötigt, so dass sich ein einfacher, kompakter Aufbau ergibt. In vorteilhafter Gestaltung sind die Pumpenkammer und die mindestens eine Pufferkammer auf gegenüberliegenden Seiten der Pumpenmembran angeordnet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, mindestens eine Pufferkammer und die Pumpenkammer an der gleichen Seite der Pumpenmembran anzuordnen. In vorteilhafter Gestaltung ist eine erste Pufferkammer im Strömungsweg zwischen der Kraftstoffpumpe und der Regelkammer angeordnet, und eine zweite Pufferkammer ist stromab der Regelkammer vorgesehen. In alternativer vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass eine erste Pufferkammer stromauf der Pumpenkammer und eine zweite Pufferkammer stromab der Pumpenkammer angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Fläche der zweiten Pufferkammer größer als die Fläche der ersten Pufferkammer an der die Pufferkammern begrenzenden Membran. Vorteilhaft besitzt die erste Pufferkammer eine an der begrenzenden Membran gemessene Fläche, die etwa 50% bis 70% der Fläche der an der Pumpenmembran gemessenen Fläche der Pumpenkammer beträgt. Die zweite Pufferkammer besitzt vorteilhaft eine an der begrenzenden Membran gemessene Fläche, die etwa 20% bis 30% der an der Pumpenmembran gemessenen Fläche der Pumpenkammer beträgt. Vorteilhaft trennt die Pumpenmembran die mindestens eine Pufferkammer von einem Rückraum. In einer bevorzugten Gestaltung ist der Rückraum mindestens einer Pufferkammer von dem Pumpendeckel begrenzt. Es kann auch vorteilhaft sein, dass der Rückraum mindestens einer Pufferkammer von dem Zwischenteil begrenzt ist. In bevorzugter Gestaltung ist die mindestens eine Pufferkammer mindestens teilweise von dem Zwischenteil begrenzt. In vorteilhafter Gestaltung sind die Pumpenkammer und eine erste und eine zweite Pufferkammer von dem Zwischenteil und der Pumpenmembran begrenzt.
  • Vorteilhaft ist die Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran, der die mindestens eine Pufferkammer begrenzt, vergleichsweise groß. In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass die Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran, der die mindestens eine Pufferkammer begrenzt, mindestens 25% der Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran, der die Pumpenkammer begrenzt, beträgt. In bevorzugter Gestaltung beträgt die Fläche des Membranabschnitts jeder Pufferkammer mindestens 25% der Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran, der die Pumpenkammer begrenzt.
  • Es ist vorgesehen, dass die Pumpenmembran die Pumpenkammer von einer Impulskammer trennt. Die Impulskammer ist vorteilhaft über eine Impulsleitung mit einem Impulsanschluss verbunden. Die Impulsleitung ist bevorzugt mindestens teilweise von dem Zwischenteil begrenzt. Durch die mindestens teilweise Ausbildung der Impulsleitung in dem Zwischenteil wird ein einfacher Aufbau erreicht. In besonders bevorzugter Gestaltung ist die Impulsleitung vollständig in dem Zwischenteil ausgebildet.
  • Vorteilhaft verläuft die Impulsleitung vom Zwischenteil zum Vergaserkörper und mündet an der stromab liegenden Seite des Vergaserkörpers an der Außenseite des Vergasers. An der Außenseite des Vergaserkörpers ist vorteilhaft eine Verbindung zu einem Anschlussflansch ausgebildet, über den der Vergaser am Verbrennungsmotor montiert ist.
  • Für ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgeräts, wobei der Verbrennungsmotor einen Vergaser besitzt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Kraftstoffeinlass und der Kompensationsanschluss an der dem Verbrennungsmotor abgewandt liegenden Seite des Vergasers angeordnet sind. Dadurch sind ein einfacher Anschluss von Kraftstoffleitungen und eine einfache Herstellung der Verbindung des Kompensationsanschlusses zum Luftfilter möglich. Die dem Verbrennungsmotor abgewandt liegende Seite des Vergasers ist bei der Montage gut zugänglich. Die Montage muss nur in einer Richtung erfolgen. In besonders bevorzugter Gestaltung ist auch der Kraftstoffauslass an der dem Verbrennungsmotor abgewandt liegenden Seite des Vergasers angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor saugt die Verbrennungsluft vorteilhaft über einen Luftfilter an. Der Luftfilter besitzt bevorzugt einen auf den Kompensationsanschluss aufgesteckten Anschlussstutzen, der den Kompensationsanschluss mit einem Reinraum des Luftfilters verbindet. Für die Anbindung des Kompensationsanschlusses werden dadurch keine zusätzlichen Leitungen oder dgl. benötigt. Die Verbindung zum Reinraum des Luftfilters wird integral am Luftfilter zwischen dem Luftfilter und dem Vergaser hergestellt. Dadurch ergeben sich ein einfacher Aufbau und eine einfache Montage. Montagefehler beim Anschluss des Kompensationsanschlusses an den Reinraum des Luftfilters werden vermieden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Verbrennungsmotors,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Kraftstoffsystems des Verbrennungs-motors,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Vergasers des Verbrennungsmotors,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Vergaserkörpers des Vergasers in Seitenansicht,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. 4,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Vergasers mit Blickrichtung auf die stromab liegende Seite des Vergasers,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 6,
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf ein Zwischenteil des Vergasers,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Zwischenteils in Richtung des Pfeils XI in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine Seitenansicht des Zwischenteils in Richtung des Pfeils XII in Fig. 11,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht des Pumpendeckels von der dem Zwischenteil zugewandten Seite,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung des Vergasers in Einbaulage zwischen einem Luftfilter und einem Anschlussflansch,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der Anordnung aus Fig. 14,
    Fig. 16
    eine schematische Seitenansicht einer Motorsäge,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Zwischenteils eines weiteren Ausführungsbeispiels in einer Darstellung entsprechend Fig. 12.
  • Fig. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für einen Verbrennungsmotor 1 einen Zweitaktmotor. Der Verbrennungsmotor 1 kann jedoch auch ein Viertaktmotor, insbesondere ein gemischgeschmierter Viertaktmotor sein. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 wird von einem im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagerten Kolben 5 begrenzt. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuseinnenraum 38 eines Kurbelgehäuses 4 drehbar gelagerte Kurbelwelle 8 an. Die Kurbelwelle 8 ist um eine Drehachse 7 drehbar gelagert. Fig. 1 zeigt die Anordnung mit dem Kolben 5 nahe seinem unteren Totpunkt. Im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens 5 ist der Kurbelgehäuseinnenraum 38 mit dem Brennraum 3 über Überströmkanäle 12 fluidisch verbunden. Die Überströmkanäle 12 münden mit Überströmfenstern 13 in den Brennraum 3. Aus dem Brennraum 3 führt ein Auslass 46 für Abgase.
  • Der Verbrennungsmotor 1 saugt Verbrennungsluft über einen Luftfilter 22 und einen Vergaser 15 in einer Strömungsrichtung 21 durch einen Ansaugkanal an. Der Ansaugkanal ist über eine Trennwand 11 in einen Gemischkanal 9 und einen Luftkanal 10 getrennt. Der Gemischkanal 9 mündet mit einem vom Kolben 5 gesteuerten Gemischeinlass 20 in den Kurbelgehäuseinnenraum 38. Der Luftkanal 10 mündet mit mindestens einem Lufteinlass 19 in einem Bereich, der von einer Kolbentasche 14 überstrichen ist, an der Zylinderbohrung. Die Kolbentasche 14 verbindet den Lufteinlass 19 im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 mit den Überströmfenstern 13. Dadurch kann aus dem Luftkanal 10 in den Überströmkanälen 12 kraftstoffarme oder weitgehend kraftstofffreie Luft vorgelagert werden. Der Verbrennungsmotor 1 arbeitet demnach mit Spülvorlage.
  • Der Vergaser 15 ist über einen Zwischenflansch 18 mit dem Zylinder 2 des Verbrennungsmotors 1 verbunden. Der Vergaser 15 besitzt ein Vergasergehäuse 17, in dem ein Ansaugkanalabschnitt 16 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Ansaugkanalabschnitt 16 im Vergaser 15 bereits in Luftkanal 10 und Gemischkanal 9 getrennt. Im Ansaugkanalabschnitt 16 ist mindestens ein Drosselelement, im Ausführungsbeispiel eine Drosselklappe 24, angeordnet. Die Drosselklappe 24 ist mit einer Drosselwelle 25 schwenkbar gelagert. Im Bereich der Drosselklappe 24 münden Kraftstofföffnungen 27 in den Ansaugkanalabschnitt 16. Im Ansaugkanalabschnitt 16 ist stromauf der Drosselklappe 24 ein Venturi 23 ausgebildet, in dessen Bereich eine Kraftstofföffnung 28 in den Gemischkanal 9 mündet.
  • Der Luftfilter 22 besitzt Filtermaterial 26, das einen Reinraum 87 von der Umgebung trennt. Der Ansaugkanalabschnitt 16 ist mit dem Reinraum 87 verbunden.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau des Kraftstoffsystems des Verbrennungsmotors 1. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Kraftstofftank 29, aus dem Kraftstoff zu den Kraftstofföffiiungen 27 und 28 des Vergasers 15 (Fig. 1) zugeführt wird. Hierzu ist ein Saugkopf 31 vorgesehen, der in den Kraftstofftank 29 ragt. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt eine Kraftstoffpumpe 30, die über eine Kraftstoffleitung 33 mit dem Saugkopf 31 verbunden ist. Die Kraftstoffpumpe 30 umfasst ein Einlassventil 34, eine von einer Pumpenmembran 32 begrenzte Pumpenkammer 36 sowie ein Auslassventil 35. Die Pumpenmembran 32 trennt die Pumpenkammer 36 von einer Impulskammer 37. Die Impulskammer 37 ist über eine Impulsleitung 56 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 38 verbunden. Aufgrund des schwankenden Drucks im Kurbelgehäuseinnenraum 38 im Betrieb wird die Pumpenmembran 32 ausgelenkt. Dabei wird abwechselnd Kraftstoff über das Einlassventil 34 in die Pumpenkammer 36 angesaugt und Kraftstoff aus der Pumpenkammer 36 über das Auslassventil 35 ausgepresst.
  • Durch das Auslassventil 35 gelangt der Kraftstoff in einen Kraftstoffraum 39. Aus dem Kraftstoffraum 39 führt ein Regelventil 41, das Teil eines Druckreglers 40 ist. Über das Einlassventil 34 wird der Kraftstoff in eine Regelkammer 43 des Druckreglers 40 zugeführt, die von einer Regelmembran 44 begrenzt ist. Die Regelkammer 43 steht mit den Kraftstofföffiiungen 27 und 28 über nicht gezeigte Kraftstoffkanäle in Verbindung. Im Ausführungsbeispiel ist die Regelmembran 44 von einer Feder 47 beaufschlagt. Das Einlassventil 31 besitzt einen Ventilkörper 42, dessen Stellung an die Stellung der Regelmembran 44 gekoppelt ist. Bei zu geringem Druck in der Regelkammer 43 öffnet das Einlassventil 31 und Kraftstoff aus dem Kraftstoffraum 39 strömt in die Regelkammer 43 nach. Die der Regelkammer 43 abgewandte Seite der Regelmembran 44 begrenzt eine Kompensationskammer 45, die einen Kompensationsanschluss 65 aufweist. Der Kompensationsanschluss 65 ist mit dem Reinraum 87 des Luftfilters 22 (Fig. 1) verbunden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist stromab der Regelkammer 43 ein Purger 50 angeordnet. Der Purger 50 umfasst einen Pumpenbalg 51, der vom Bediener zu betätigen ist. Der Pumpenbalg 51 steht über ein Eintrittsventil 52 und ein Austrittsventil 53 mit einer Rücklaufleitung 55 in Verbindung. Die Rücklaufleitung 55 mündet in den Kraftstofftank 29. Zwischen der Abzweigung zum Eintrittsventil 52 und dem Eintritt aus dem Austrittsventil 53 ist in der Rücklaufleitung 55 ein Rückschlagventil 54 angeordnet. Das Rückschlagventil 54 verhindert, dass der Pumpenbalg 51 Kraftstoff durch das Eintrittsventil 52 von stromab des Rückschlagventils 54 ansaugen kann. Der Purger 50 kann jedoch auch entfallen.
  • Fig. 3 zeigt den Aufbau des Vergasers 15 im Einzelnen. Der Vergaser 15 besitzt einen Vergaserkörper 60, in dem der Ansaugkanalabschnitt 16 ausgebildet ist. Im Ansaugkanalabschnitt 16 ist in Fig. 1 nicht gezeigte Chokeklappe 48 schwenkbar gelagert. Die Chokeklappe 48 ist stromauf der Drosselklappe 24 (Fig. 1) angeordnet. Am Vergaserkörper 60 ist außerdem eine Abdeckkappe 78 für Stellschrauben des Vergasers 15, insbesondere eine Leerlaufstellschraube und eine Volllaststellschraube, angeordnet. Der Vergaserkörper 60 besitzt eine Unterseite 82, die etwa parallel zum Ansaugkanalabschnitt 16 verläuft. An der Unterseite 82 ist ein Positionierzapfen 80 vorgesehen. An der Unterseite 82 des Vergaserkörpers 60 ist die Regelmembran 44 angeordnet. Die Regelmembran 44 besitzt Positionieröffnungen 81 für den in Fig. 3 gezeigten Positionierzapfen 80 sowie einen weiteren, nicht sichtbaren Positionierzapfen 80 an der Unterseite 82.
  • An der dem Vergaserkörper 60 abgewandten Seite der Regelmembran 44 ist eine Kompensationskammerdichtung 61 angeordnet. Die Kompensationskammerdichtung 61 liegt zwischen der Regelmembran 44 und einem Zwischenteil 62. An dem Zwischenteil 62 sind ein Kraftstoffeinlass 63, ein Kraftstoffauslass 64 sowie der Kompensationsanschluss 65 ausgebildet. Die Kompensationskammer 45 ist von dem Zwischenteil 62 und der Regelmembran 44 sowie, an ihrem Umfang, von der Kompensationskammerdichtung 61 begrenzt.
  • An der der Kompensationskammer 45 abgewandten Seite des Zwischenteils 62 ist die Pumpenmembran 32 angeordnet, die das Einlassventil 34 und das Auslassventil 35 aufweist. An der dem Zwischenteil 62 abgewandten Seite der Pumpenmembran 32 ist eine Pumpendichtung 67 angeordnet. An der der Pumpenmembran 32 gegenüberliegenden Seite der Pumpendichtung 67 ist ein Pumpendeckel 68 angeordnet. Der Pumpendeckel 68 weist Positionierzapfen 92 auf, die in Positionieröffnungen 93 der Pumpendichtung 67 und in Positionieröffnungen 94 der Pumpenmembran 32 ragen. In bevorzugter Gestaltung ragen sowohl die Positionierzapfen 80 des Vergaserkörpers 60 als auch die Positionierzapfen 92 des Pumpendeckels 68 bis in das Zwischenteil 62, so dass über die Positionierzapfen 80 und 92 eine Lagesicherung aller Bauteile des Vergasers 15 zueinander erreicht wird.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, sind im Ausführungsbeispiel vier Befestigungsöffnungen 79 vorgesehen, die sich durch den Pumpendeckel 68, die Pumpendichtung 67, die Pumpenmembran 32, das Zwischenteil 62, die Kompensationskammerdichtung 61 und die Regelmembran 44 erstrecken und über die die genannten Bauteile am Vergaserkörper 60 zu fixieren sind. Bevorzugt weist der Vergaserkörper 60 fluchtend zu den Befestigungsöffnungen 79 Gewindeöffnungen auf, in die Befestigungsschrauben vom Pumpendeckel 68 aus durch die genannten Bauteile in den Vergaserkörper 60 geschraubt werden können.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind Kraftstoffeinlass 63, Kraftstoffauslass 64 und Kompensationsanschluss 65 so ausgerichtet, dass sie in die gleiche Richtung weisen. Kraftstoffeinlass 63, Kraftstoffauslass 64 und Kompensationsanschluss 65 sind jeweils an Anschlussstutzen 83, 84 und 85 ausgebildet, die an einer gemeinsamen Seite 98 des Zwischenteils 62 am Zwischenteil 62 angeordnet sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Anschlussstutzen 83, 84 und 85 einteilig mit dem Zwischenteil 62 ausgebildet. Dies ist auch in Fig. 9 dargestellt. Die Anschlussstutzen 83, 84 und 85 sind dabei am Zwischenteil 62 angeformt, also materialeinheitlich mit dem Zwischenteil 62 hergestellt. Bevorzugt ist das Zwischenteil 62 gemeinsam mit den Anschlussstutzen 63, 64 und 65 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. In alternativer Gestaltung kann jedoch auch vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Anschlussstutzen 83, 84 und/ oder 85 separat vom Grundkörper des Zwischenteils 62 ausgebildet sind, insbesondere als in den Grundkörper eingesteckter, metallischer Rohrstutzen.
  • Wie Fig. 3 auch zeigt, ist der Druckregler 40 (Fig. 2), der die Regelmembran 44 umfasst, von dem Vergaserkörper 60 und dem Zwischenteil 62 begrenzt. Die Kraftstoffpumpe 30, die die Pumpenmembran 32 und die Pumpenkammer 36 umfasst, ist von dem Zwischenteil 62 und dem Pumpendeckel 68 begrenzt. Die Pumpenkammer 36 ist im Ausführungsbeispiel im Pumpendeckel 68 ausgebildet.
  • Der Verlauf der Kanäle im Vergaser 15 wird im Folgenden anhand der Zeichnungen 3 und 7 bis 13 erläutert. Dabei werden zum einfacheren Verständnis die Bezeichnungen "oben" und "unten" verwendet. Diese beziehen sich auf die in den Fig. 3 und 6 bis 8 gezeigte Lage des Vergasers 15 und sind unabhängig von der tatsächlichen Einbaulage.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Kraftstoffeinlass 63 an einem Anschlussstutzen 83 des Zwischenteils 62 ausgebildet. Durch den Kraftstoffeinlass 63 gelangt der Kraftstoff in einen Kraftstoffkanal 71 im Zwischenteil 62 (Fig. 9), der an der Oberseite des Einlassventils 34 (Fig. 3) mündet. Über das Einlassventil 34 gelangt der Kraftstoff nach unten in die Pumpenkammer 36. Wie Fig. 13 zeigt, ist der Kraftstoffkanal 71 über eine im Pumpendeckel 68 ausgebildete Verbindung mit einer Eintrittsöffnung 76 in die Pumpenkammer 36 verbunden. Wie Fig. 13 auch zeigt, tritt der Kraftstoff aus der Pumpenkammer 36 über eine Austrittsöffnung 77 aus, die mit einer Verbindungsleitung 73a im Pumpendeckel 68 verbunden ist. Die Verbindungsleitung 73a ist durch die Pumpendichtung 67 und die Pumpenmembran 32 nach oben zum Zwischenteil 62 geführt (Fig. 3) und mit einer Verbindungsleitung 73b im Zwischenteil 62 (Fig. 9) verbunden. Die Verbindungsleitung 73b steht mit der Verbindungsleitung 73c (Fig. 12) in Kontakt, über die der Kraftstoff von oben am Auslassventil 35 (Fig. 3) der Kraftstoffpumpe 30 (Fig. 2) mündet.
  • Stromab des Auslassventils 35 strömt der Kraftstoff durch eine Verbindungsleitung 74a in der Pumpendichtung 67 und dem Pumpendeckel 68 nach unten (Fig. 3). Im Pumpendeckel 68 ist die Verbindungsleitung 74a mit einer Verbindungsleitung 74b verbunden, wie in Fig. 13 mit gestrichelter Linie schematisch dargestellt ist. Die Verbindungsleitung 74b führt zurück nach oben zum Zwischenteil 62, wie Fig. 3 zeigt. Die Verbindungsleitung 74b mündet über eine Verbindungsleitung 74c (Fig. 9) in einer Pufferkammer 57. Die Pufferkammer 57 ist in Fig. 7 gezeigt. Die Pufferkammer 57 ist von der Pumpenmembran 32 von einem Rückraum 58 getrennt. Die Pufferkammer 57 ist über eine im Zwischenteil 62 ausgebildete Verbindungsleitung 75a (Fig. 9) und eine vom Zwischenteil 62 nach oben führende Verbindungsleitung 75b (Fig. 3) mit dem Vergaserkörper 60 verbunden. Die Verbindungsleitung 75b mündet in die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Regelkammer 43. Am Einlass in die Regelkammer 43 ist dabei das Regelventil 41 angeordnet (Fig. 2). Die Pufferkammer 57 bildet mit den Verbindungsleitungen 73, 74 und 75 den Kraftstoffraum 39 (Fig. 2).
  • Aus der Regelkammer 43 führt ein Kraftstoffkanal 72 (Figuren 3 und 8), der an dem Kraftstoffauslass 64 mündet.
  • Im Pumpendeckel 68 ist außerdem der Rückraum 58 zur Pufferkammer 57 (Fig. 7) ausgebildet. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen, sind die Pufferkammer 57 und die Pumpenkammer 36 auf gegenüberliegenden Seiten der Pumpenmembran 32 angeordnet. Die Pufferkammer 57 ist, wie Fig. 7 zeigt, von dem Zwischenteil 62 begrenzt.
  • Fig. 3 zeigt schematisch an der Pumpenmembran 32 den Membranabschnitt 59 der Pumpenmembran 32, der die Pufferkammer 57 begrenzt, sowie den Membranabschnitt 69 der Pumpenmembran 32, der die Pumpenkammer 36 begrenzt. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Membranabschnitt 59 kleiner als der Membranabschnitt 69. Die Fläche des Membranabschnitts 59 beträgt vorteilhaft mindestens 25%, insbesondere mindestens 30% der Fläche des Membranabschnitts 69.
  • Wie die Figuren 3, 7 und 8 zeigen, ist der Vergaser 1 im Wesentlichen aus dem Vergaserkörper 60, dem Zwischenteil 62, dem Pumpendeckel 68 sowie den dazwischen liegenden Dichtungen 61 und 67 und Membranen 44 und 32 aufgebaut.
  • Wie Fig. 6 zeigt, ist die Chokeklappe 48 mit einer Chokewelle 49 schwenkbar im Ansaugkanalabschnitt 16 gelagert. Wie Fig. 6 auch zeigt, besitzt der Vergaser 15 eine stromauf liegende Seite 90. Die stromauf liegende Seite 90 ist dabei bezogen auf die Strömungsrichtung 21 (Fig. 1) stromauf angeordnet, also dem Luftfilter 22 zugewandt, während die stromab liegende Seite 91 (Figuren 4 und 5) dem Zylinder 2 des Verbrennungsmotors 1 zugewandt liegt. Wie Fig. 6 zeigt, sind der Kraftstoffeinlass 63, der Kraftstoffauslass 64 und der Kompensationsanschluss 65 parallel zur stromauf liegenden Seite 90 des Vergasers 15 ausgerichtet.
  • Wie Fig. 7 zeigt, ist der Kompensationsanschluss 65 über einen Kompensationskanal 70 mit der Kompensationskammer 45 verbunden.
  • Wie Fig. 8 schematisch zeigt, führt aus der Regelkammer 43 eine Verbindungsleitung 86 zu den Kraftstofföffnungen 28. Mindestens eine weitere, nicht gezeigte Verbindungsleitung führt zu den Kraftstofföffnungen 27 (Fig. 1). Fig. 8 zeigt auch, dass die Chokeklappe 48 stromauf der Drosselklappe 24 im Ansaugkanalabschnitt 16 angeordnet ist, und dass zwischen der Chokeklappe 48 und der Drosselklappe 24 ein Abschnitt der Trennwand 11 verläuft.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen die Mündung des Kompensationskanals 70 in der Regelkammer 43. Wie Fig. 10 zeigt, ist die Regelkammer 43 als Vertiefung an der in Fig. 3 oben liegenden Seite des Zwischenteils 62 ausgebildet. An der in Fig. 3 unten liegenden Seite des Zwischenteils ist, wie Fig. 12 zeigt, eine Vertiefung ausgebildet, die die Impulskammer 37 bildet. Die Impulskammer 37 ist über eine als Vertiefung am Zwischenteil 62 ausgebildete Impulsleitung 56 mit einem in Fig. 4 gezeigten Impulsanschluss 66 verbunden. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Impulsanschluss 66 an der stromab liegenden Seite 91 des Vergasers 15 ausgebildet. Wie Fig. 3 zeigt, erstreckt sich die Impulsleitung 56 durch das Zwischenteil 62, die Kompensationskammerdichtung 61 und die Regelmembran 44 bis zum Vergaserkörper 60.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen auch die Anordnung der Anschlussstutzen 83, 84 und 85 an der Seite 98 des Zwischenteils 62. Die Seite 98 ist im Einbauzustand an der stromauf liegenden Seiten 90 des Vergasers 15 (Fig. 6) angeordnet.
  • Wie Fig. 12 zeigt, ist der Kraftstoffeinlass 63, also die Öffnung, durch die Kraftstoff in den Anschlussstutzen 83 eintritt, in Richtung eines Pfeils 95 ausgerichtet. Der Kraftstoffauslass 64 ist an einem Anschlussstutzen 84 ausgebildet. Der Kraftstoffauslass 64 ist in Richtung eines Pfeils 96 ausgerichtet, der parallel zum Pfeil 95 liegt. Der Kompensationsanschluss 65 ist an einem Anschlussstutzen 85 ausgebildet, der in Richtung eines Pfeils 97 ausgerichtet ist. Der Pfeil 97 liegt parallel zu den Pfeilen 95 und 96. Dadurch können Anschlussleitungen an Kraftstoffeinlass 63, Kraftstoffauslass 64 und Kompensationsanschluss 65 in der gleichen Richtung, nämlich parallel zu den Pfeilen 95, 96 und 97 montiert werden. Die Pfeile 95, 96 und 97 sind die Normalen auf die jeweilige Öffnung und geben die Richtung an, in der ein Anschluss auf dem jeweiligen Anschlussstutzen 83, 84 und 85 zu montieren ist.
  • In Fig. 12 ist schematisch eine Ausführungsvariante gezeigt, bei der ein Anschlussstutzen 83', an dem der Kraftstoffeinlass 63' ausgebildet ist, an einer zweiten Seite 99 des Zwischenteils 62 angeordnet ist. Die zweite Seite 99 liegt in montiertem Zustand des Vergasers 15 zwischen den Seiten 90 und 91 des Vergasers 15. Wie Fig. 12 zeigt, ist der Anschlussstutzen 83' abgewinkelt ausgebildet, und der Kraftstoffeinlass 63' ist in Richtung eines Pfeils 95' ausgerichtet, der parallel zu den Pfeilen 96 und 97 liegt. Auch bei einer Fixierung des Anschlussstutzens 83' an einer weiteren Seite 99 des Zwischenteils 62 können dadurch Kraftstoffeinlass 63', Kraftstoffauslass 64 und Kompensationsanschluss 65 in der gleichen Richtung an Anschlussleitungen angeschlossen werden. Kraftstoffeinlass 63 bzw. 63', Kraftstoffauslass 64 und Kompensationsanschluss 65 weisen in die gleiche Richtung und sind an der Seite 98 des Vergasers 15 angeordnet.
  • Bei einer weiteren, in Fig. 12 schematisch mit gestrichelter Linie gezeigten Ausführungsvariante ist ein Kraftstoffauslass 64' an einem Anschlussstutzen 84' ausgebildet. Der Anschlussstutzen 84' ist an der zweiten Seite 99 des Zwischenteils 62 angeordnet. Der Anschlussstutzen 84' verläuft quer, im Ausführungsbeispiel senkrecht zur zweiten Seite 99. "Quer" bedeutet hierbei, dass der Anschlussstutzen 84' in einem Winkel zur zweiten Seite 99 verläuft, der größer als 0° und kleiner als 180° ist. Dadurch weist der Kraftstoffauslass 64' nicht in die gleiche Richtung wie Kraftstoffeinlass 63, 63' und Kompensationsanschluss 65 sondern in eine quer hierzu verlaufende Richtung. Kraftstoffeinlass 63, 63' und Kompensationsanschluss 65 weisen in die gleiche Richtung. Der Kraftstoffauslass 64' weist in Richtung eines Pfeils 96', der quer, insbesondere senkrecht zu den Pfeilen 95, 95' und 97 ausgerichtet ist. An den Anschlussstutzen 84' ist ein flexibler Schlauch 100 angeschlossen. Der flexible Schlauch 100 ist in die den Pfeilen 95 und 97 entsprechende Richtung gebogen. Auch der Anschlussstutzen 84' ist bevorzugt an den Grundkörper des Zwischenteils 62 angespritzt.
  • Wie die Figuren 14 und 15 zeigen, besitzt der Luftfilter 22 einen Luftfilterboden 89, an dem ein Anschlussstutzen 88 zur Verbindung mit dem Kompensationsanschluss 65 vorgesehen ist. Der Anschlussstutzen 88 übergreift den Anschlussstutzen 85 des Kompensationsanschlusses 65. Der Luftfilterboden 89 und der Anschlussstutzen 88 sind formstabil ausgebildet, beispielsweise aus formstabilem Kunststoff. Dadurch wird der Kompensationsanschluss 65 bei der Montage des Luftfilters 22 am Vergaser 15 unmittelbar angeschlossen. Im Zwischenflansch 18 ist vorteilhaft die Impulsleitung 56 vom Impulsanschluss 66 am Vergaserkörper 60 (Fig. 4) zum Verbrennungsmotor 1 geführt. Der Impulsanschluss 66 wird bei der Montage des Vergasers 15 am Zwischenflansch 18 unmittelbar mit angeschlossen.
  • Die stromauf liegende Seite 90 des Vergasers 15 ist dem Verbrennungsmotor 1 abgewandt angeordnet. An der stromauf liegenden Seite 90 des Vergasers 15 sind der Kraftstoffeinlass 63, der Kraftstoffauslass 64 sowie der Kompensationsanschluss 65 (Fig. 12) angeordnet.
  • Fig. 16 zeigt die Anordnung des Verbrennungsmotors 1 schematisch in einem handgeführten Arbeitsgerät, im Ausführungsbeispiel einer Motorsäge 101. Die Motorsäge 101 besitzt ein Gehäuse 102, an dem ein Handgriff 103 sowie ein Griffbügel 106 zum Führen der Motorsäge 101 im Betrieb festgelegt sind. Am Handgriff 103 sind ein Gashebel 104 sowie eine Gashebelsperre 105 gelagert. Am Gehäuse 102 ist eine Führungsschiene 107 fixiert, an der eine Sägekette 108 umlaufend angeordnet ist. Die Sägekette 108 bildet das Werkzeug der Motorsäge 101 und ist von dem Verbrennungsmotor 1 umlaufend angetrieben. Am Verbrennungsmotor 1 ist der Vergaser 15 über den Zwischenflansch 18 gehalten. Am Vergaser 15 ist der Luftfilterboden 89 des Luftfilters 22 festgelegt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Pufferkammer 57 vorgesehen, die auf der der Pumpenkammer 36 gegenüberliegenden Seite der Pumpenmembran 32 angeordnet ist. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, mehrere Pufferkammern 57 vorzusehen. Bevorzugt ist die Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran jeder Pufferkammer so groß, dass sie mindestens 25% der Fläche des Membranabschnitts der Pumpenmembran, der die Pumpenkammer begrenzt, beträgt. Es kann vorteilhaft sein, mindestens eine Pufferkammer auf der Seite der Pumpenmembran 32 anzuordnen, auf der auch die Pumpenkammer 36 angeordnet ist.
  • In Fig. 17 ist das Zwischenteil 112 eines vorteilhaften alternativen Ausführungsbeispiels eines Vergasers 15 mit zwei Pufferkammern 117 und 118 gezeigt. Das Zwischenteil 112 weist einen Kraftstoffeinlass 63 auf, der an einem Anschlussstutzen 83 ausgebildet ist. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen dabei in allen Ausführungsbeispielen einander entsprechende Elemente. Das Zwischenteil 112 weist einen Kompensationsanschluss 65 auf, der an einem Anschlussstutzen 85 ausgebildet ist. Der Kraftstoffeinlass 63 und der Kompensationsanschluss 65 weisen in die gleiche Richtung. Am Zwischenteil 112 ist ein Kraftstoffauslass 64' an einem Anschlussstutzen 84' ausgebildet. Über den Kraftstoffeinlass 63 gelangt Kraftstoff in eine erste Pufferkammer 117, die im Zwischenteil 112 ausgebildet und von der in Fig. 17 nicht gezeigten Pumpenmembran 32 (siehe Fig. 3) begrenzt ist. Aus der ersten Pufferkammer 117 gelangt der Kraftstoff über eine Verbindungsleitung 113 in die im Zwischenteil 113 ausgebildete Pumpenkammer 36. Auch die Pumpenkammer 36 ist von der Pumpenmembran 32 (Fig. 3) begrenzt. Einlassventil 34 und Auslassventil 35 sind nicht im Zwischenteil 112, sondern in der Pumpenmembran 32 (Fig. 3) ausgebildet und daher in Fig. 17 nicht gezeigt.
  • Aus der Pumpenkammer 36 strömt Kraftstoff über Verbindungsleitungen 114, 115 und 116 in eine zweite Pufferkammer 118. Die zweite Pufferkammer 118 ist im Zwischenteil 112 ausgebildet und von der Pumpenmembran 32 (Fig. 3) begrenzt. Aus der zweiten Pufferkammer 118 gelangt der Kraftstoff über eine in Fig. 17 nicht gezeigte Verbindungsleitung in die Regelkammer 43 (Fig. 7) und über die Verbindungsleitung 72 (Fig. 8) in den Kraftstoffauslass 64'. Die weitere Gestaltung des Vergasers gemäß dem in Fig. 17 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der zu den vorangegangenen Figuren beschriebenen Ausführung, wobei die Anordnung der Verbindungsleitungen geeignet angepasst ist.

Claims (13)

  1. Vergaser mit einem Vergasergehäuse (17), in dem ein Ansaugkanalabschnitt (16) ausgebildet ist, in den mindestens eine Kraftstofföffnung (27, 28) mündet, mit einer Kraftstoffpumpe (30), die eine Pumpenmembran (32) besitzt, wobei die Pumpenmembran (32) eine Pumpenkammer (36) begrenzt, wobei die Pumpenkammer (36) mit einem Kraftstoffeinlass (63, 63') verbunden ist, mit einem Druckregler (40), der eine Regelmembran (44) besitzt, die eine Regelkammer (43) von einer Kompensationskammer (45) trennt, wobei die Regelkammer (43) die mindestens eine Kraftstofföffnung (27, 28) speist, wobei die Regelkammer (43) mit einem Kraftstoffauslass (64, 64') aus dem Vergaser (15) verbunden ist, wobei die Kompensationskammer (45) mit einem Kompensationsanschluss (65) verbunden ist, wobei das Vergasergehäuse (17) einen Vergaserkörper (60), in dem der Ansaugkanalabschnitt (16) ausgebildet ist, einen Pumpendeckel (68), der die Kraftstoffpumpe (30) mindestens teilweise begrenzt sowie ein zwischen dem Pumpendeckel (68) und dem Vergaserkörper (60) angeordnetes Zwischenteil (62, 112) besitzt, wobei der Kompensationsanschluss (65) an dem Zwischenteil (62, 112) ausgebildet ist, wobei der Druckregler (40) von dem Vergaserkörper (60) und dem Zwischenteil (62) begrenzt ist, wobei die Kraftstoffpumpe (30) von dem Zwischenteil (62, 112) und dem Pumpendeckel (68) begrenzt ist, wobei der Kraftstoffeinlass (63, 63') und der Kraftstoffauslass (64, 64') an dem Zwischenteil (62, 112) ausgebildet sind, und wobei der Kraftstoffeinlass (63, 63') an einem Anschlussstutzen (83) des Zwischenteils (62, 112) ausgebildet ist.
  2. Vergaser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffeinlass (63, 63') und der Kompensationsanschluss (65) in die gleiche Richtung weisen.
  3. Vergaser nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffeinlass (63) und der Kompensationsanschluss (65) beide an Anschlussstutzen (83, 85) ausgebildet sind, die an der gleichen Seite des Vergasergehäuses (17) angeordnet sind.
  4. Vergaser nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Vergasergehäuse (17) eine bezogen auf die Strömungsrichtung (21) im Ansaugkanalabschnitt (16) stromauf liegende Seite (90) und eine stromab liegende Seite (91) besitzt und dass die Anschlussstutzen (83, 85) von Kraftstoffeinlass (63) und Kompensationsanschluss (65) an der stromauf liegenden Seite (90) des Vergasergehäuses (17) angeordnet sind.
  5. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffeinlass (63) und der Kompensationsanschluss (65) beide an Anschlussstutzen (83, 85) ausgebildet sind, die einteilig an dem Zwischenteil (62, 112) angeformt sind.
  6. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationsanschluss (65) an einem Anschlussstutzen (85) zur Verbindung mit dem Reinraum (87) eines Luftfilters (22) ausgebildet ist.
  7. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg zwischen dem Kraftstoffeinlass (63, 63') und dem Kraftstoffauslass (64, 64') mindestens eine Pufferkammer (57, 117, 118) angeordnet ist, die mindestens teilweise von der Pumpenmembran (32) begrenzt ist.
  8. Vergaser nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (36) und mindestens eine Pufferkammer (57) auf gegenüberliegenden Seiten der Pumpenmembran (32) angeordnet sind.
  9. Vergaser nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmembran (32) die mindestens eine Pufferkammer (57) von einem Rückraum (58) trennt, der von dem Pumpendeckel (68) begrenzt ist.
  10. Vergaser nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pufferkammer (57, 117, 118) mindestens teilweise von dem Zwischenteil (62, 112) begrenzt ist.
  11. Vergaser nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche des Membranabschnitts (59) der Pumpenmembran (32), der die mindestens eine Pufferkammer (57, 117, 118) begrenzt, mindestens 25% der Fläche des Membranabschnitts (69) der Pumpenmembran (32), der die Pumpenkammer (36) begrenzt, beträgt.
  12. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenmembran (32) die Pumpenkammer (36) von einer Impulskammer (37) trennt, dass die Impulskammer (37) über eine Impulsleitung (56) mit einem Impulsanschluss (66) verbunden ist und, dass die Impulsleitung (56) mindestens teilweise von dem Zwischenteil (62, 112) begrenzt ist.
  13. Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor (1) zum Antrieb eines Werkzeugs des Arbeitsgeräts, wobei der Verbrennungsmotor (1) einen Vergaser (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 besitzt, wobei der Kraftstoffeinlass (63, 63') und der Kompensationsanschluss (65) an der dem Verbrennungsmotor (1) abgewandt liegenden Seite (90) des Vergasers (15) angeordnet sind.
EP19177807.5A 2018-06-19 2019-06-03 Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser Active EP3584435B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004881.1A DE102018004881A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Vergaser und handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor mit einem Vergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3584435A1 EP3584435A1 (de) 2019-12-25
EP3584435B1 true EP3584435B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=66690200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19177807.5A Active EP3584435B1 (de) 2018-06-19 2019-06-03 Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10801444B2 (de)
EP (1) EP3584435B1 (de)
CN (1) CN110617161B (de)
DE (1) DE102018004881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023175266A (ja) * 2022-05-30 2023-12-12 株式会社丸山製作所 燃料加圧装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891369A (en) * 1996-01-29 1999-04-06 White Consolidated Industries, Inc. Method and apparatus for fast start fuel system for an internal combustion engine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104617A (en) * 1960-08-08 1963-09-24 Mcculloch Corp Diaphragm pump
US3441010A (en) 1966-12-19 1969-04-29 Mcculloch Corp Apparatus for controlling the flow of fuel to an engine
DE6932520U (de) 1968-08-19 1973-09-06 Keihin Seiki Mfg Vergaser.
DE6801826U (de) 1968-10-10 1969-03-13 Mcculloch Corp Vergaser-vorrichtung zum regeln der brennstoffzufuhr bei brennkraftmaschinen
GB1410374A (en) 1972-10-25 1975-10-15 Walbro Corp Carburettors
DE2255593C3 (de) 1972-11-13 1978-10-19 Walbro Corp., Cass City, Mich. (V.St.A.) Membranvergaser für Brennkraftmaschinen
US3843755A (en) 1973-03-29 1974-10-22 Walbro Corp Carburetor with check valve bypass
US4168288A (en) 1978-06-29 1979-09-18 Briggs & Stratton Corporation Combined carburetor and impulse fuel pump
JPH03115765A (ja) 1989-09-28 1991-05-16 Maruyama Mfg Co Ltd 気化器
JPH0814107A (ja) 1994-06-27 1996-01-16 Nippon Walbro:Kk 気化器の始動燃料供給装置
JP2000027706A (ja) * 1998-07-09 2000-01-25 Nippon Walbro:Kk 膜型気化器の加速装置
JP2000297702A (ja) 1999-04-13 2000-10-24 Nippon Walbro:Kk 膜型気化器の燃料蒸気排出構造
US6394424B2 (en) * 2000-06-06 2002-05-28 Walbro Corporation Carburetor with diaphragm type fuel pump
US6446939B1 (en) * 2000-08-29 2002-09-10 Walbro Corporation Modular diaphragm carburetor
EP2057370B1 (de) * 2006-08-28 2011-03-02 Emak S.p.A. Membranvergaser mit einzelner pumpe und dosierblock für verbrennungsmotoren
JP5377264B2 (ja) * 2009-12-16 2013-12-25 株式会社マキタ 作業機用エンジン
DE102011120465A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffsystem
DE102012007617B4 (de) * 2012-04-18 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Kraftstoffpumpe
DE102013019379A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Pumpe, Pumpe und Pumpenbalg
US9382876B2 (en) * 2013-12-23 2016-07-05 Zama Japan Kabushiki Kaisha Main fuel jet and nozzle assembly for a carburetor
US9297336B2 (en) 2013-12-23 2016-03-29 Zama Japan Kabushiki Kaisha Carburetor with single diaphragm for supplying and metering fuel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5891369A (en) * 1996-01-29 1999-04-06 White Consolidated Industries, Inc. Method and apparatus for fast start fuel system for an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018004881A1 (de) 2019-12-19
CN110617161B (zh) 2022-10-04
EP3584435A1 (de) 2019-12-25
US10801444B2 (en) 2020-10-13
US20190383235A1 (en) 2019-12-19
CN110617161A (zh) 2019-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
DE102009015018B4 (de) Verbrennungsmotor
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102004009310B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE4413270B4 (de) Starthilfevorrichtung an einem Membranvergaser
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102019004063A1 (de) Gemischbildungseinheit und Zweitaktmotor mit einer Gemischbildungseinheit
DE10341230B4 (de) Ansaugvorrichtung
DE102007032526A1 (de) Vergaser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102005015164A1 (de) Zweitaktmotor
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE4130582A1 (de) Membranvergaser
DE102020000989A1 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
EP3584435B1 (de) Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE4025225A1 (de) Vergaser-oelpumpen-anordnung und verfahren fuer deren herstellung
DE102007026121B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010054839A1 (de) Zweitaktmotor
DE10301732B4 (de) Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE3903192A1 (de) Membranvergaser fuer einen verbrennungsmotor eines handgefuehrten arbeitsgeraetes
DE102007037009A1 (de) Verbrennungsmotor
DE4223758A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
DE10238364A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE10208051B4 (de) Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRETHER, MICHAEL

Inventor name: KIENZLE, WOLFGANG

Inventor name: SUZUKI, DAISUKE

Inventor name: SCHLECKER, CHRISTIAN

Inventor name: HARTMANN, MALTE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019002687

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0017040000

Ipc: F02M0026380000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 17/04 20060101ALI20210111BHEP

Ipc: F02M 26/38 20160101AFI20210111BHEP

Ipc: F02M 19/06 20060101ALI20210111BHEP

Ipc: F02M 19/00 20060101ALI20210111BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210222

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210923

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002687

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110