DE10208051B4 - Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor - Google Patents

Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE10208051B4
DE10208051B4 DE10208051A DE10208051A DE10208051B4 DE 10208051 B4 DE10208051 B4 DE 10208051B4 DE 10208051 A DE10208051 A DE 10208051A DE 10208051 A DE10208051 A DE 10208051A DE 10208051 B4 DE10208051 B4 DE 10208051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
throttle
shaft
damper
throttle valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10208051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208051A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dürr Bernhard
Dipl.-Ing. Rabis Manfred
Dipl.-Ing. Geyer Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10208051A priority Critical patent/DE10208051B4/de
Priority to US10/369,245 priority patent/US6749180B2/en
Priority to FR0302218A priority patent/FR2836516B1/fr
Publication of DE10208051A1 publication Critical patent/DE10208051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208051B4 publication Critical patent/DE10208051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/01Auxiliary air inlet carburetors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere für den Zweitaktmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Trennschleifer, einem Freischneidegerät oder dgl., mit einem in einem Vergasergehäuse (30) gebildeten Ansaugkanalabschnitt (2), in dem eine mit einer Drosselklappenwelle (13) drehbar gehaltene Drosselklappe (12) angeordnet ist, in deren Bereich kraftstofführende Kanäle in den Ansaugkanalabschnitt (2) münden, wobei die Kanäle aus einem kraftstoffgefüllten Regelraum (31) gespeist sind, und der Regelraum (31) auf einer Längsseite des Ansaugkanalabschnitts (2) im Vergasergehäuse (30) ausgebildet und durch eine Regelmembran von einem Kompensationsraum (32) getrennt ist, sowie mit mindestens einem zusätzliche Verbrennungsluft zuführenden Luftkanal (3), der eine mit einer Luftklappenwelle (10) drehbar gehaltene Luftklappe (9) aufweist, und die Drosselklappe (12) und die Luftklappe (9) durch Drehen um die Drosselklappenwelle (13) bzw. die Luftklappenwelle (10) in einer Schließrichtung von einer geöffneten Stellung, in der die Drosselklappe (12) bzw. die Luftklappe (9) die Strömung im Ansaugkanalabschnitt (2) bzw....

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Membranvergaser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Handgeführte Arbeitsgeräte wie Motorkettensägen, Trennschleifer, Freischneidegeräte oder dgl. weisen einen Vergaser zur Erzeugung eines Kraftstoff/Luft-Gemisches auf. Dazu sind in einem zum Verbrennungsmotor führenden Ansaugkanalabschnitt des Vergasers Kraftstoffdüsen vorgesehen, durch die Kraftstoff in den Ansaugkanalabschnitt eintritt. Die Kraftstoffdüsen, insbesondere eine Hauptdüse und eine Leerlaufdüse, sind hinsichtlich ihrer Durchflußmenge so bemessen, daß im zumindest näherungsweise stationären Betrieb des Verbrennungsmotors in diesem ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis entsteht. Die Kraftstoffdüsen werden aus einem kraftstoffgefüllten Regelraum gespeist, der über eine Membran vom Kompensationsraum getrennt ist, wobei der Kompensationsraum mit der Reinseite des Luftfilters verbunden ist. Die Membran regelt die Kraftstoffmenge im Regelraum in Abhängigkeit des Luftdrucks auf der Reinseite des Luftfilters, so daß der Differenzdruck zwischen Regelraum und Ansaugkanalabschnitt konstant bleibt und der Membranvergaser unabhängig vom Druckabfall am Luftfilter arbeitet.
  • Der bzw. die Luftkanäle führen dem Verbrennungsmotor zusätzliche Verbrennungsluft zu und münden direkt in den Verbrennungsraum. Die zugeführte Luft dient als Spülvorlage, d. h. sie verdrängt die Abgase aus dem Verbrennungsraum, trennt das Kraftstoff/Luft-Gemisch vom Auslaß vom Auslaß und dient gleichzeitig als zusätzliche Verbrennungsluft. Die Menge der als Spülvorlage zugeführten Luft muß auf das Kraftstoff/Luft-Gemisch im Ansaugkanal abgestimmt sein. Hierzu ist die Drosselklappe mit der bzw. den Luftklappen gekoppelt.
  • Aus der EP 1 026 390 A2 ist ein Vergaser für einen Zweitaktmotor bekannt, der einen Luftkanal mit einer Luftklappe und einen separaten Gemischkanal mit einer Drosselklappe aufweist, wobei die Welle der Luftklappe und die Welle der Drosselklappe über eine Spielkupplung miteinander verbunden sind. Die Kupplung erlaubt eine Relativbewegung der Wellen zueinander, wobei der Winkelbetrag des Spiels zwischen Drosselklappe und Luftklappe konstruktiv über feste Anschläge vorgegeben ist.
  • Die DE 199 18 719 A1 zeigt einen gattungsgemäßen Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor, bei dem die Luftklappe und die Drosselklappe über eine Koppelstange oder über Nockenkonturen an Drosselhebel und Luftklappenhebel miteinander gekoppelt sind. Die Kopplung ist abhängig von den Fertigungstoleranzen.
  • Bei der DE 100 09 793 A1 sind Drosselklappe und Luftklappe über eine fest mit Drosselhebel und Luftklappenhebel verbundene Koppelstange miteinander gekoppelt. Auch hier ist die Kopplung unmittelbar von den Fertigungstoleranzen beeinflusst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Membranvergaser der gattungsgemäßen Art mit toleranzunempfindlichem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Membranvergaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Kopplung der Luftklappe an die Drosselklappe über eine Feder ermöglicht den Ausgleich von axialen und radialen Toleranzen und von Winkelversatz zwischen der Drosselklappenwelle und der Luftklappenwelle.
  • Zweckmäßig ist in Schließstellung zwischen Drosselklappe und der von der Drosselklappenwelle und der Ansaugkanallängsachse gebildeten Ebene ein Drosselklappenwinkel gebildet und zwischen der Luftklappe und der von der Luftklappenwelle und der Luftkanallängsachse gebildeten Ebene ein Luftklappenwinkel, wobei der Drosselklappenwinkel größer als der Luftklappenwinkel ist. Insbesondere ist in Schließstellung die Drosselklappe gegenüber der Luftklappe in Öffnungsrichtung um einen Winkel, insbesondere um den Differenzwinkel zwischen dem Drosselklappenwinkel und dem Luftklappenwinkel, beweglich. Beim Öffnen der Drosselklappe bleibt so die Luftklappe in Schließstellung, bis die Drosselklappe um den Winkel, um den sie gegenüber der Luftklappe beweglich ist, geöffnet hat. Hierdurch wird verhindert, daß dem Verbrennungsmotor zuviel zusätzliche Verbrennungsluft zugeführt wird. Zweckmäßig ist die Feder in Schließstellung der Luftklappe und der Drosselklappe in einer Richtung vorgespannt, die der Schließrichtung der Drosselklappe bei feststehender Luftklappe entspricht, wobei der Vorspannwinkel insbesondere der Winkeldifferenz zwischen dem Drosselklappenwinkel und dem Luftklappenwinkel entspricht. Durch die Vorspannung der Feder ist einstellbar, ab welchem Verdrehwinkel der Drosselklappe gegenüber der Luftklappe die Feder entspannt ist und damit die Luftklappe der Öffnungsbewegung der Drosselklappe folgt. Es ist vorgesehen, daß im Ansaugkanalabschnitt eine Chokeklappe mit einer Chokeklappenwelle drehbar gehalten ist, wobei die Chokeklappe gegenüber der Drosselklappe stromauf angeordnet ist. Insbesondere ist die Luftklappe in Schließrichtung an die Chokeklappe gekoppelt. Beim Schließen der Chokeklappe, d. h. beim Starten des Verbrennungsmotors wird durch die Kopplung die Luftklappe geschlossen. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Luftklappe in Öffnungsrichtung über eine Feder an die Drosselklappe gekoppelt ist. Das Öffnen der Chokeklappe beeinflußt somit nicht die Stellung der Luftklappe.
  • Insbesondere ist für die Luftklappe vorgesehen, daß sie in Öffnungsrichtung über eine Feder an die Drosselklappe gekoppelt ist. Die Luftklappe kann so, beispielsweise beim Schließen der Chokeklappe, unabhängig von der Stellung der Drosselklappe gegen die Feder geschlossen werden. Die Luftklappe ist in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung über Mitnehmer an die Drosselklappe gekoppelt. Es kann zweckmäßig sein, daß die Luftklappe in Öffnungsrichtung über Mitnehmer an die Drosselklappe gekoppelt ist. Die Mitnehmer können Toleranzen zwischen Drosselklappenwelle und Luftklappenwelle ausgleichen, da sie nur in Öffnungsrichtung die Kopplung zwischen Drosselklappe und Luftklappe gewährleisten müssen. Für die Schließrichtung kann vorgesehen sein, daß die Luftklappe über Mitnehmer an die Drosselklappe gekoppelt ist. Es kann jedoch vorgesehen sein, daß die Luftklappe in Schließrichtung über eine Feder an die Drosselklappe gekoppelt ist. Die Feder gewährleistet das Schließen der Luftklappe mit der Schließbewegung der Drosselklappe.
  • Insbesondere bei Kopplung der Luftklappe in Öffnungsrichtung über eine Feder an die Drosselklappe ist es zweckmäßig, daß die Luftklappe in Schließrichtung über ein Gestänge an die Chokeklappe gekoppelt ist. Beim Schließen der Chokeklappe insbesondere beim Kaltstart des Verbrennungsmotors werden die Luftklappen dadurch geschlossen, wodurch der Anteil von Kraftstoff im Kraftstoff/Luft-Gemisch höher wird. Zum Ausgleich von Toleranzen zwischen Drosselklappenwelle und Luftklappenwelle sind die Mitnehmer einstellbar auf der Luftklappenwelle und/oder auf der Drosselklappenwelle angeordnet.
  • Für die Luftklappe ist vorgesehen, daß sie einen insbesondere außerhalb des Luftkanals angeordneten Anschlag besitzt, der die geöffnete Stellung der Luftklappe festlegt. Der Anschlag ist insbesondere mittels einer Stellschraube einstellbar. Hierdurch lassen sich Toleranzen in Umfangsrichtung ausgleichen. Zweckmäßig ist die Feder zwischen Luftklappenwelle und Drosselklappenwelle angeordnet. Insbesondere ist die Feder als Spiralfeder ausgebildet, wobei an einem Ende der Spiralfeder die Luftklappenwelle und am anderen Ende die Drosselklappenwelle fixiert ist, und die Lage der Wellenenden zueinander in Umfangsrichtung variierbar ist. So können Toleranzen in Umfangsrichtung zwischen der Drosselklappenwelle und der Luftkanalwelle ausgeglichen und die Vorspannung der Feder in Schließstellung von Drosselklappe und Luftklappe eingestellt werden. Es kann jedoch zweckmäßig sein, daß die Feder auf der Luftklappenwelle auf der dem Ansaugkanalabschnitt abgewandten Seite des Luftkanals angeordnet ist und insbesondere als Schraubenfeder ausgebildet ist. Luftklappenwelle und Drosselklappenwelle sind dann insbesondere über Mitnehmer gekoppelt.
  • Zweckmäßig sind zwei Luftkanäle auf gegenüberliegenden Seiten des Ansaugkanalabschnitts angeordnet. Es können jedoch auch vier Luftkanäle vorgesehen sein. Für den Kompensationsraum ist vorgesehen, daß er im Deckel des Vergasergehäuses ausgebildet ist und zwischen Deckel und Gehäuse die Vergasermembran angeordnet ist. Der Deckel des Vergasergehäuses weist insbesondere einen Kanal zur Reinseite des Luftfilters auf, der mit dem Deckel einteilig ausgeführt ist. Durch die Anordnung des Kompensationsraumes im Deckel und die einteilige Ausführung des Kanals mit dem Deckel ergibt sich eine kompakte Bauweise des Vergasers und eine geringe Teilezahl.
  • Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines nicht erfindungsgemäßen Membranvergasers mit einem Ansaugkanalabschnitt und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Ansaugkanalabschnitts angeordneten Luftkanälen,
  • 2 eine Ansicht auf den nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser aus 1 in Richtung der Strömungsrichtung im Ansaugkanalabschnitt,
  • 3 eine Ansicht auf den nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser in Richtung des Pfeils III in 2,
  • 4 eine Ansicht auf den nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser in Richtung des Pfeils IV in 2,
  • 5 eine Ansicht auf den nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser in Richtung des Pfeils V in 2,
  • 6 eine perspektivische Ansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Membranvergasers,
  • 7 eine Ansicht auf den erfindungsgemäßen Membranvergaser aus 6 entsprechend der Ansicht auf den nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser aus 1 in 3,
  • 8 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Membranvergasers entlang der Linie VIII-VIII in 7,
  • 9 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Membranvergasers entlang der Linie IX-IX in 8,
  • 10 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Membranvergasers entlang der Linie X-X in 8.
  • 1 zeigt einen nicht erfindungsgemäßen Membranvergaser 1, der einen Ansaugkanalabschnitt 2 und zwei Luftkanäle 3 aufweist. Der Membranvergaser 1 besitzt ein Vergasergehäuse 30 und einen Deckel 4, wobei der Deckel 4 mit dem Kanal 5 einteilig ausgeführt ist und der Kanal 5 einen Anschluß an die Reinseite eines nicht dargestellten Luftfilters herstellt. Am Deckel 4 und an der dem Deckel 4 gegenüberliegenden Seite des Membranvergasers 1 ist jeweils eine Halterung 6 angebracht. Die Halterungen 6 legen die Lage der Luftkanäle 3 gegenüber dem Ansaugkanalabschnitt 2 fest. Die Luftkanäle 3 können gegenüber dem Ansaugkanalabschnitt 2 geneigt sein, die Ansaugkanallängsachse 33 und die Luftkanallängsachsen 34 7) müssen jedoch in zueinander parallelen Ebenen verlaufen. Im Ansaugkanalabschnitt 2 ist eine Chokeklappe 7 auf einer Chokeklappenwelle 8 drehbar gelagert. In den Luftkanälen 3 ist jeweils eine Luftklappe 9 auf einer Luftklappenwelle 10 drehbar gelagert. Die Luftklappen 9 sind an die Chokeklappe 7 über Gestänge 11 gekoppelt. In der in 1 dargestellten geöffneten Stellung der Chokeklappe 7 sind die Luftklappen 9 in Schließstellung. Es kann, beispielweise aus Platzgründen, zweckmäßig sein, die Luftklappen 9 mittels eines Getriebes an die Chokeklappe 7 zu koppeln.
  • Im Ansaugkanalabschnitt 2 ist auf einer Drosselklappenwelle 13 eine Drosselklappe 12 drehbar gelagert (2). Die Drosselklappe 12 ist in der durch den Pfeil 14 in 3 angedeuteten Strömungsrichtung stromab der Chokeklappe 7 angeordnet. Die Drosselklappenwelle 13 und die Luftklappenwellen 10 sind jeweils über eine Spiralfeder 15 miteinander verbunden, wobei das äußere am Umfang der Spiralfeder 15 angeordnete Spiralfederende an einer auf der Luftklappenwelle 10 fixierten Scheibe 16 befestigt ist, deren Rand die Spiralfeder 15 an ihrem Umfang umfaßt und das äußere Spiralfederende fixiert. Das andere, innere Ende der Spiralfeder 15 wirkt mit einem an der Drosselklappenwelle 13 fixierten Hebel 17 zusammen. Am Hebel 17 kann gleichzeitig der Gaszug befestigt sein, der mit dem Gashebel des handgeführten Arbeitsgerätes zusammenwirkt. Die Spiralfeder 15 gleicht axiale und radiale Lagetoleranzen sowie Winkelversatz zwischen der Drosselklappenwelle 13 und einer Luftklappenwelle 10 aus und koppelt die Bewegung der Luftklappe 9 sowohl in Öffnungs- als auch in Schließrichtung an die Bewegung der Drosselklappe 12.
  • Zur Definition der geöffneten Stellung der Luftklappen 9 ist an dem dem Ansaugkanalabschnitt 2 abgewandten Ende der Luftklappenwellen 10 jeweils ein Hebel 18 angeordnet, der mit einem am zugehörigen Luftkanal 3 fixierten Anschlag 19 zusammenwirkt. Jeder Anschlag 19 besitzt eine Stellschraube 20, mittels derer die geöffnete Stellung der jeweiligen Luftklappe 9 eingestellt werden kann.
  • 4 und 5 zeigen Ansichten auf die Seiten des nicht erfindungsgemäßen Membranvergasers 1, an denen die Luftkanäle 3 angeordnet sind. Die Luftklappenwellen 10 sind auf den den Luftkanälen 3 zugewandten Seiten der Scheiben 16 mit jeweils einem Gestänge 11, das mit an der zugehörigen Scheibe 16 angeordneten Mitnehmern 21 zusammenwirkt, an die Chokeklappe 7 gekoppelt. Die Gestänge 11 sind dabei so ausgeführt, daß eine Schließbewegung der Chokeklappe 7 eine Schließbewegung der Luftklappen 9 bewirkt, die Luftklappen 9 sich bei geöffneter Chokeklappe 7 jedoch unabhängig von dieser mit der Drosselklappe 12 bewegen können. In Schließstellung der Luftklappen 9 und Schließstellung der Drosselklappe 12 sind die Spiralfedern 15 vorgespannt, so daß die Luftklappen 9 in Richtung auf ihre Schließstellung gedrückt werden. Der Vorspannwinkel beträgt dabei insbesondere die Differenz zwischen dem Drosselklappenwinkel α und der Luftklappenwinkel β, die in den 9 und 10 dargestellt sind und zu einem späteren Zeitpunkt erläutert werden. Die Drosselklappe 12 ist ausgehend von ihrer Schließstellung, frei beweglich, ohne daß eine Luftklappe 9 ihrer Bewegung folgt, bis die Spiralfedern 15 entspannt sind. Die Position, in der die Spiralfedern 15 entspannt sind, ist über Öffnungen 22 in der Scheibe 16, in denen das am Umfang der Spiralfeder 15 angeordnete Ende fixiert wird, variierbar.
  • Die 6 und 7 zeigen einen erfindungsgemäßen Membranvergaser 23, wobei gleiche Bezugszeichen wie in den 1 bis 5 gleiche Bauteile bezeichnen. Zwischen der Drosselklappenwelle 13 und den Luftklappenwellen 10 sind jeweils Mitnehmer 24 und 25 angeordnet, wobei die Mitnehmer 24 auf der Drosselklappenwelle 13 angeordnet sind und die Mitnehmer 25 jeweils auf einer Luftklappenwelle 10. Jeder Mitnehmer 25 weist einen axial in Richtung des Mitnehmers 24 angeordneten Bolzen 26 auf, der am zugeordneten Mitnehmer 24 anliegt. In Öffnungsrichtung wird der Mitnehmer 25 über den Bolzen 26 vom Mitnehmer 26 mitgenommen, so daß sich die Luftklappenwellen 10 und die Drosselklappenwelle 13 gleichsinnig bewegen. Die Mitnehmer 24 und 25 sind in unfixiertem Zustand drehbar angeordnet, um Toleranzen in Umfangsrichtung ausgleichen zu können und die Anlauf-Charakteristik des Motors einstellen zu können. Nach Erfolg der Einstellung werden die Mitnehmer 24 und 25 auf der Drosselklappenwelle 13 bzw. der Luftklappenwelle 10 fixiert. Axiale Toleranzen können ausgeglichen werden, da der Bolzen 26 in variablem radialem Abstand zur Drosselklappenwelle 13 an dem Mitnehmer 24 anliegen kann.
  • An der dem Ansaugkanalabschnitt 2 abgewandten Seite der Luftkanäle 3 sind Schraubenfedern 27 angeordnet. Das dem Luftkanal 3 abgewandte Ende jeder Schraubenfeder 27 ist an der zugehörigen Luftklappenwelle 10 in einer Nut 28 an deren Stirnseite festgelegt. Das den Luftkanälen 3 zugewandte Ende der Schraubenfedern 27 ragt tangential über den Außendurchmesser der Schraubenfedern 27 hinaus und liegt jeweils an einem Anschlag 29 an. Die Schraubenfedern 27 sind so gewickelt, daß die Luftklappenwellen 10 in Schließrichtung gespannt sind. Dadurch kommen die Bolzen 26 der Mitnehmer 25 zur Anlage an die Mitnehmer 24, wodurch die Luftklappe 9 in Schließrichtung der Bewegung der Drosselklappe 12 folgen. In Schließstellung der Drosselklappe 12 und der Luftklappe 9 sind die Schraubenfedern 27 entspannt, so daß die Drosselklappe 12 um einen bestimmten Winkel frei beweglich gegenüber den Luftklappen 9 ist. Der Winkel, um den die Drosselklappe 12 beweglich ist, ohne daß die Luftklappe 9 ihrer Bewegung folgen, ist mittels der Mitnehmer 24 und 25 einstellbar.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Membranvergaser 23. Auf dem Vergasergehäuse 30 ist der Deckel 4 aufgeschraubt, der mit dem Kanal 5 einteilig ausgeführt ist. Zwischen dem Deckel 4 und dem Vergasergehäuse 30 ist eine nicht dargestellte Membran angeordnet, die den am Deckel 4 angeordneten, mit dem Kanal 5 verbundenen Kompensationsraum 32 vom kraftstoffgefüllten Regelraum 31 trennt. Vom kraftstoffgefüllten Regelraum 31 führen kraftstoffgefüllte Kanäle in den Ansaugkanalabschnitt 2 und münden im Bereich der Drosselklappe 12 in diesen.
  • 9 zeigt einen Schnitt durch den Ansaugkanalabschnitt 2, in dem die Chokeklappe 7 und die Drosselklappe 12 angeordnet sind. Die Drosselklappe 12 schließt in Schließstellung (in 9 gestrichelt dargestellt) den Drosselklappenwinkel α mit der durch die Drosselklappenwelle 13 und die Ansaugkanallängsachse 33 gebildeten Ebene ein. In 10 ist ein Schnitt durch einen Luftkanal 3 dargestellt. In Schließstellung schließt die im Luftkanal 3 angeordnete Luftklappe 9 mit der durch die Luftklappenwelle 10 und die Luftkanallängsachse 34 gebildeten Ebene den Luftklappenwinkel β ein, wobei der Drosselklappenwinkel α größer als der Luftklappenwinkel β ist. Die Schraubenfeder 27 ist so angeordnet, daß sie erst gespannt wird, wenn die Drosselklappe 12 zu der durch die Drosselklappenwelle 13 und die Ansaugkanallängsachse 33 gebildete Ebene einen Winkel einschließt, der etwa dem Luftklappenwinkel β entspricht. Durch die Anordnung der Schraubenfeder 27 und der Mitnehmer 24 und 25 kann der Winkel, ab dem die Luftklappe 9 der Bewegung der Drosselklappe 12 folgt, eingestellt und damit das Anlaufverhalten des Verbrennungsmotors angepaßt werden.
  • Die Mitnehmer 24 und 25 und die Schraubenfedern 27 können auch in der entgegengesetzten Drehrichtung angeordnet werden. Dann werden die Luftklappen 9 in Öffnungsrichtung durch die Federkraft der Schraubenfedern 27 entsprechend der Bewegung der Drosselklappe 12 bewegt und in Schließrichtung durch die Mitnehmer 24 und 25 mitgenommen. Bei dieser Anordnung können die Luftklappen 9 beispielsweise mit Gestängen 11 an die Chokeklappe 7 gekoppelt sein, so daß beim Schließen der Chokeklappe 7 die Luftklappen 9 gegen die Schraubenfedern 27 geschlossen werden.

Claims (17)

  1. Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor, insbesondere für den Zweitaktmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Trennschleifer, einem Freischneidegerät oder dgl., mit einem in einem Vergasergehäuse (30) gebildeten Ansaugkanalabschnitt (2), in dem eine mit einer Drosselklappenwelle (13) drehbar gehaltene Drosselklappe (12) angeordnet ist, in deren Bereich kraftstofführende Kanäle in den Ansaugkanalabschnitt (2) münden, wobei die Kanäle aus einem kraftstoffgefüllten Regelraum (31) gespeist sind, und der Regelraum (31) auf einer Längsseite des Ansaugkanalabschnitts (2) im Vergasergehäuse (30) ausgebildet und durch eine Regelmembran von einem Kompensationsraum (32) getrennt ist, sowie mit mindestens einem zusätzliche Verbrennungsluft zuführenden Luftkanal (3), der eine mit einer Luftklappenwelle (10) drehbar gehaltene Luftklappe (9) aufweist, und die Drosselklappe (12) und die Luftklappe (9) durch Drehen um die Drosselklappenwelle (13) bzw. die Luftklappenwelle (10) in einer Schließrichtung von einer geöffneten Stellung, in der die Drosselklappe (12) bzw. die Luftklappe (9) die Strömung im Ansaugkanalabschnitt (2) bzw. im Luftkanal (3) nur unwesentlich beeinflußt, in eine Schließstellung, in der der Ansaugkanalabschnitt (2) bzw. der Luftkanal (3) weitgehend luftdicht abgeschlossen ist, und in einer Öffnungsrichtung von der Schließstellung in die geöffnete Stellung gebracht werden können, wobei die Luftklappe (9) an die Drosselklappe (12) mit einem Koppelmechanismus gekoppelt ist, der axiale und radiale Toleranzen ausgleicht und der eine Feder und Mitnehmer (24, 25) umfaßt, wobei die Luftklappe (9) in Öffnungsrichtung oder in Schließrichtung über die Mitnehmer (24, 25) an die Drosselklappe (12) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (24, 25) einstellbar auf der Luftklappenwelle (10) und/oder auf der Drosselklappenwelle (13) angeordnet sind.
  2. Membranvergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung zwischen Drosselklappe (12) und der von der Drosselklappenwelle (13) und einer Ansaugkanallängsachse (33) gebildeten Ebene ein Drosselklappenwinkel (α) gebildet ist und zwischen der Luftklappe (9) und der von der Luftklappenwelle (10) und einer Luftkanallängsachse (34) gebildeten Ebene ein Luftklappenwinkel (β), wobei der Drosselklappenwinkel (α) größer als der Luftklappenwinkel (β) ist.
  3. Membranvergaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Schließstellung die Drosselklappe (12) gegenüber der Luftklappe (9) in Öffnungsrichtung um einen Winkel, insbesondere um den Differenzwinkel zwischen dem Drosselklappenwinkel (α) und dem Luftklappenwinkel (β), beweglich ist.
  4. Membranvergaser nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder in Schließstellung der Luftklappe (9) und der Drosselklappe (12) in einer Richtung vorgespannt ist, die der Schließrichtung der Drosselklappe (12) bei feststehender Luftklappe (9) entspricht, wobei der Vorspannwinkel insbesondere der Winkeldifferenz zwischen dem Drosselklappenwinkel (α) und dem Luftklappenwinkel (β) entspricht.
  5. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Ansaugkanalabschnitt (2) eine Chokeklappe (7) mit einer Chokeklappenwelle (8) drehbar gehalten ist, wobei die Chokeklappe (7) gegenüber der Drosselklappe (12) stromauf angeordnet ist.
  6. Membranvergaser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (9) in Schließrichtung an die Chokeklappe (7) gekoppelt ist.
  7. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (9) in Öffnungsrichtung über die Feder an die Drosselklappe (12) gekoppelt ist.
  8. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (9) in Schließrichtung über die Feder an die Drosselklappe (12) gekoppelt ist.
  9. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (9) in Schließrichtung über ein Gestänge (11) an die Chokeklappe (7) gekoppelt ist.
  10. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftklappe (9) einen insbesondere außerhalb des Luftkanals (3) angeordneten Anschlag (19) besitzt, der die geöffnete Stellung der Luftklappe (9) festlegt.
  11. Membranvergaser nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (19) einstellbar ist, insbesondere mittels einer Stellschraube (20).
  12. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder zwischen Luftklappenwelle (10) und Drosselklappenwelle (13) angeordnet ist.
  13. Membranvergaser nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder als Spiralfeder (15) ausgebildet ist, wobei an einem Ende der Spiralfeder (15) die Luftklappenwelle (10) und am anderen Ende die Drosselklappenwelle (13) fixiert sind, und die Lage der Wellenenden zueinander in Umfangsrichtung variierbar ist.
  14. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder auf der Luftklappenwelle (10) auf der dem Ansaugkanalabschnitt (2) abgewandten Seite des Luftkanals (3) angeordnet ist und insbesondere als Schraubenfeder (27) ausgebildet ist.
  15. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Luftkanäle (3) auf gegenüberliegenden Seiten des Ansaugkanalabschnitts (2) angeordnet sind.
  16. Membranvergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsraum (32) in einem Deckel (4) des Vergasergehäuses (30) ausgebildet ist und zwischen Deckel (4) und Vergasergehäuse (30) die Vergasermembran angeordnet ist.
  17. Membranvergaser nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) des Vergasergehäuses (30) einen Kanal (5) zur Reinseite des Luftfilters aufweist, der mit dem Deckel (4) einteilig ausgeführt ist.
DE10208051A 2002-02-25 2002-02-25 Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor Expired - Lifetime DE10208051B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208051A DE10208051B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
US10/369,245 US6749180B2 (en) 2002-02-25 2003-02-14 Diaphragm carburetor for an internal combustion engine that operates with scavenging air
FR0302218A FR2836516B1 (fr) 2002-02-25 2003-02-24 Carburateur a membrane pour moteur thermique fonctionnant avec une alimentation primaire de balayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208051A DE10208051B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208051A1 DE10208051A1 (de) 2003-09-04
DE10208051B4 true DE10208051B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=27674952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208051A Expired - Lifetime DE10208051B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6749180B2 (de)
DE (1) DE10208051B4 (de)
FR (1) FR2836516B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249717B4 (de) * 2002-05-15 2015-05-28 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Membranvergaser
US6928996B2 (en) * 2002-07-03 2005-08-16 Walbro Japan, Inc. Stratified scavenging mechanism of a two-stroke engine
JP2004353512A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Zama Japan Kk 2サイクルエンジン用気化器
US7104526B2 (en) * 2003-06-10 2006-09-12 Homelite Technologies, Ltd. Carburetor with intermediate throttle valve blocking position
US7104253B1 (en) 2005-03-30 2006-09-12 Walbro Engine Management, L.L.C. Stratified scavenging carburetor
WO2007027128A1 (en) * 2005-09-02 2007-03-08 Husqvarna Ab System for a two-stroke crankcase scavenged combustion engine
US7380772B1 (en) * 2006-11-01 2008-06-03 Walbro Engine Management, L.L.C. Charge forming device with controlled air bypass
US7845623B2 (en) * 2008-01-22 2010-12-07 Kohler Co. Integrated air intake and primer for internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631264A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Stihl Maschf Andreas Tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP1026390A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Walbro Japan, Inc. Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19918719A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE10009793A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE342274C (de) * 1916-12-01 1921-10-15 Wilhelm Kieffer Einrichtung zum Nachvergasen von Vergaser-Brennstoffluftgemischen
US1956657A (en) * 1932-03-29 1934-05-01 Scheel John Intake vacuum breaker
US2751202A (en) * 1952-12-13 1956-06-19 Benvenuti Ottavio Gasifying devices
US2789801A (en) * 1954-09-09 1957-04-23 Eugene J Durbin Load compensating carburetor
US3205879A (en) * 1963-05-24 1965-09-14 Seggern Ernest A Von Dual fuel supply means for excess air cycle engine
JPS5224603B2 (de) * 1973-11-07 1977-07-02 Honda Motor Co Ltd
US3897524A (en) * 1974-01-04 1975-07-29 Ford Motor Co Carburetor secondary throttle shaft construction
DE2539097A1 (de) * 1975-09-03 1977-03-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur regelung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luft-gemisches durch zufuhr von zusatzluft
US4073278A (en) * 1976-01-16 1978-02-14 Glenn Edward R Carburator
JPS5381830A (en) * 1977-05-12 1978-07-19 Honda Motor Co Ltd Fuel increase device in choking period of engine
US4333429A (en) * 1978-06-15 1982-06-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
JPS5713257A (en) * 1980-06-26 1982-01-23 Mikuni Kogyo Co Ltd Combined carburetor
SE0000095L (sv) * 2000-01-14 2001-07-15 Electrolux Ab Spjäll för reglering av tillsatsluft till tvåtakts förbränningsmotorer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631264A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Stihl Maschf Andreas Tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
EP1026390A2 (de) * 1999-02-01 2000-08-09 Walbro Japan, Inc. Vergaser für Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19918719A1 (de) * 1999-04-24 2000-10-26 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE10009793A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
US6749180B2 (en) 2004-06-15
US20030160340A1 (en) 2003-08-28
DE10208051A1 (de) 2003-09-04
FR2836516A1 (fr) 2003-08-29
FR2836516B1 (fr) 2008-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19918719B4 (de) Membranvergaser für einen mit Schichtspülung arbeitenden Zweitaktmotor
DE102005039926B4 (de) Vergaser
DE102006032475B4 (de) Vergaser
DE2511288C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Betätigen der Luftklappen von Vergasern
DE3715272C1 (de) Membranvergaser
DE102011105159B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE10145293B4 (de) Vergaseranordnung
DE3445839A1 (de) Startautomatik fuer einen verbrennungsmotor, insbesondere den motor einer motorkettensaege
DE102004061397B4 (de) Walzenvergaser mit Luftkanal und Gemischkanal
DE10208051B4 (de) Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
DE102009014347B4 (de) Vergaseranordnung
EP3748151A1 (de) Gemischbildungseinheit und zweitaktmotor mit einer gemischbildungseinheit
DE102015223740A1 (de) Wastegate-Baugruppe für einen Turbolader
DE10238364A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE3842974A1 (de) Membranvergaser mit stellungsabhaengig gekoppelter drosselklappe und chokeklappe
EP3236038B1 (de) Heckenschere
EP3315262B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor
DE19833540C2 (de) Membranvergaser
DE10326488A1 (de) Ansaugvorrichtung
EP3584435B1 (de) Vergaser und handgeführtes arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE2451148B2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2616452B2 (de) Brennkammer
DE10232341A1 (de) Vergaser
DE102005059927B4 (de) Zweitaktmotor
DE19529799C2 (de) Startvorrichtung für Ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right