DE10009793A1 - Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip - Google Patents

Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip

Info

Publication number
DE10009793A1
DE10009793A1 DE10009793A DE10009793A DE10009793A1 DE 10009793 A1 DE10009793 A1 DE 10009793A1 DE 10009793 A DE10009793 A DE 10009793A DE 10009793 A DE10009793 A DE 10009793A DE 10009793 A1 DE10009793 A1 DE 10009793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
air
channels
stroke engine
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10009793A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Roskamp
Axel Klimmek
Peter Linsbauer
Lars Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE10009793A priority Critical patent/DE10009793A1/de
Priority to JP2001046710A priority patent/JP2001263072A/ja
Priority to FR0102650A priority patent/FR2805849B1/fr
Priority to SE0100648A priority patent/SE0100648A0/sv
Priority to US09/795,390 priority patent/US6415750B2/en
Publication of DE10009793A1 publication Critical patent/DE10009793A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/20Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18
    • F02B25/22Means for reducing the mixing of charge and combustion residues or for preventing escape of fresh charge through outlet ports not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B25/02 - F02B25/18 by forming air cushion between charge and combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/446Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge oder dgl. Im Zylinder (2) des Zweitaktmotors (1) ist ein Brennraum (3) ausgebildet, der von einem Kolben (5) begrenzt ist, der über ein Pleuel (6) eine in einem Kurbelgehäuse (4) gelagerte Kurbelwelle (7) antreibt. Der Zweitaktmotor weist mehrere Überströmkanäle (14) auf, die bezogen auf eine etwa den Auslaß (10) teilende Symmetrieebene (49) auf gegenüberliegenden Seiten (47 und 48) angeordnet sind und das Kurbelgehäuse (4) mit dem Brennraum (3) verbinden. Ein erstes Ende (20) jedes Überströmkanals (14) mündet über ein Eintrittsfenster (12, 15) in den Brennraum (3), während sein zweites Ende (19) zum Kurbelgehäuse (4) hin offen ist. Jeder Überströmkanal (14) ist zwischen seinen Enden (19, 20) über ein Membranventil (21) mit einem Luftkanal (22a, 22b) verbunden, der über eine verstellbare Drossel (31, 32) Luft zuführt. Um das Ladungsprinzip des Verbrennungsmotors an auftretende Betriebspunkte anpassen zu können, ist vorgesehen, jeden Überströmkanal (14) einer Seite (47, 48) mit einem gaszuführenden Luftkanal (22a, 22b) zu verbinden und die Luftkanäle (22a, 22b) derart voneinander getrennt auszubilden, daß die Volumina der über die Luftkanäle (22a, 22b) zugeführten Gasströme (40, 41) voneinander unterschiedlich einstellbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Zweitaktmotor nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1, wie er insbesondere als Antriebsmo­ tor in einem tragbaren und handgeführten Arbeitsgerät wie einer Motorkettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trennschleifer, einem Blasgerät oder dgl. eingesetzt wird.
Gemischgespülte Zweitaktmotoren werden aufgrund des nied­ rigen Gewichtes bei hoher Leistungsausbeute gerade bei handgetragenen Arbeitsgeräten eingesetzt. Um das Abgasver­ halten eines gemischgespülten Zweitaktmotors zu verbessern, ist in der DE 26 50 834 A1 vorgeschlagen, bei einem Vier­ kanalmotor über die auslaßnahen Überströmkanäle im wesent­ lichen kraftstofffreies Gas zuzuführen und fettes Gemisch über auslaßferne Überströmkanäle einzubringen, wobei dem fetten Gemisch in den auslaßfernen Überströmkanälen Luft vorgelagert wird. Auf diese Weise sollen die Gemischspül­ verluste gesenkt und damit die Abgasqualität verbessert werden.
Zur Senkung der Spülverluste zugeführtes kraftstofffreies Gas, insbesondere Luft, ist nicht in allen Betriebszustän­ den vorteilhaft. So muß im Leerlauffall im Brennraum ein ausreichend fettes, zündwilliges Gemisch bereitgestellt werden, während in hohen Drehzahlbereichen eher mageres Gemisch vorteilhaft ist. Ferner steht bei hohen Drehzahlen zum Einbringen des Gemisches nur ein enges Zeitfenster zur Verfügung, welches im Falle der Vorlagerung von Luft weiter eingeschränkt wird. In der DE 26 50 834 A1 ist im gaszufüh­ renden Luftkanal eine Drosselklappe zur Mengeneinstellung der Vorlageluft im auslaßfernen Überströmer vorgeschlagen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zweitakt­ motor der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, daß unabhängig vom Ladungsprinzip in jedem Betriebspunkt des Zweitaktmotors eine vollständige Gemischeinbringung bei ge­ ringen Spülverlusten erzielt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Jeder Überströmkanal einer Seite steht mit einem gaszufüh­ renden Luftkanal in Verbindung, wobei die gaszuführenden Kanäle voneinander weitgehend getrennt ausgebildet sind. Dadurch ist es möglich, die Volumina der Gasströme in den Luftkanälen voneinander unterschiedlich einzustellen, so daß die Menge und die Verteilung der zur Senkung der Ge­ mischspülverluste eingebrachten Luft dem Betriebszustand des Verbrennungsmotors angepaßt zugemessen werden kann.
Dies ermöglicht bei einem Zweitaktmotor mit n-Überströmkanälen (n ≧ 3) die auf einen Betriebspunkt an­ gepaßte Zumessung der Bypassluft zur Senkung der Gemisch­ spülverluste. Dabei kann in einem weiten Bereich durch ent­ sprechende Steuerung der gaszuführenden Luftkanäle der Mo­ tor sowohl nach dem Schichtladungsprinzip betrieben werden als auch nach dem Prinzip der Luftvorlage sowohl in den auslaßnahen als auch in den auslaßfernen Überströmkanälen.
Vorteilhaft ist jedem Luftkanal eine insbesondere verstell­ bare Drossel zugeordnet, wobei es zur Senkung des Bauteile­ bedarfs zweckmäßig ist, dem Überströmerpaar der auf gegen­ überliegenden Seiten einer Zylindersymmetrieebene auf etwa gleicher Höhe liegenden Überströmkanälen eine gemeinsame verstellbare Drossel zuzuordnen. Die Drossel ist dabei zweckmäßig entsprechend einer Luftdrossel in einem Mem­ branvergaser ausgebildet, weist also eine Drosselklappe oder Walze auf, die auf einfache Weise zur Steuerung des Volumenstroms zu verstellen ist. Hierbei ist vorteilhaft das Drosselelement eines Luftkanals mit der Drosselklappe der Gemischaufbereitungseinrichtung stellungsabhängig ge­ koppelt. Diese stellungsabhängige Kopplung kann linear, jedoch auch nach einer Kurve z. B. progressiv öffnend ange­ paßt ausgebildet sein und auch Totwege enthalten, um ein zeitlich verzögertes Öffnen des Luftdrosselelementes in Be­ zug zur Vergaserdrosselklappe zu ermöglichen. Dies wird in einfacher Weise durch Gestaltung von Stellarmen oder Kur­ venscheiben erreicht, die die Drosselklappenhebel der ver­ schiedenen Drosselklappen miteinander verbinden. Durch Form und Länge der Stellarme und Kurvenscheiben ist die Kopplungsfunktion bestimmt; die Länge der Stellarme ist dabei zweckmäßig einstellbar.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weite­ ren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im einzelnen beschriebenes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung dargestellt ist.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Zwei­ taktmotor mit auf gegenüberliegenden Seiten des Zy­ linders liegenden Überströmkanälen,
Fig. 2 einen schematische Querschnitt durch einen Zylinder eines Zweitaktmotors mit angeordnetem Luftfilter und Abgasschalldämpfer,
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch einen Überströmkanal mit Anschluß des Luft­ kanals über ein Membranventil.
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Kaskadenanordnung der Drosseln für die Luftkanäle.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Zweitaktmotor 1 be­ steht im wesentlichen aus einem Zylinder 2 und einem darin auf und ab bewegten Kolben 5, der über ein Pleuel 6 eine in einem Kurbelgehäuse 4 angeordnete Kurbelwelle 7 drehend an­ treibt. Der Kolben 5 ist mittels eines Kolbenbolzens 5a am Ende des Pleuels 6 verschwenkbar gehalten.
Im Zylinder 2 ist ein Brennraum 3 ausgebildet, der vom Bo­ den 13 des Kolbens 5 begrenzt ist. Der Brennraum 3 weist einen Auslaß 10 auf, über den nach einem Arbeitstakt die Verbrennungsgase abgeführt werden. Das zum Betrieb des Zweitaktmotors 1 notwendige Kraftstoff/Luft-Gemisch wird dem Kurbelgehäuse 4 aus einer Gemischaufbereitungseinrich­ tung 8 über einen Einlaß 11 und einen daran angeschlossenen Einlaßkanal 9 zugeführt. Zweckmäßig ist die Ge­ mischaufbereitungseinrichtung 8 ein Membranvergaser.
Der Einlaß 11 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel vom Kol­ benmantel 30 schlitzgesteuert, wobei in der in Fig. 1 ge­ zeigten Hublage des Kolbens 5 der Einlaß vom Kolbenmantel 30 vollständig verschlossen ist. Die Ausbildung des Einlas­ ses 11 als Membraneinlaß kann zweckmäßig sein. Das in das Kurbelgehäuse 4 bereits angesaugte Kraftstoff/Luft-Gemisch wird daher bei weiterer Bewegung des Kolbens 5 in Pfeil­ richtung 50 in Richtung auf den unteren Totpunkt verdichtet und über Überströmkanäle 14, von denen einer in Fig. 3 im Schnitt dargestellt ist, in den Brennraum überströmen.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, sind im Ausführungs­ beispiel auf jeder Seite einer Symmetrieebene 49 des Zylin­ ders 2 zwei Überströmkanäle 14 angeordnet, wobei die Sym­ metrieebene 49 die Zylinderachse 17 enthält und etwa den Auslaß 10 bzw. das Auslaßfenster teilt. Die Anzahl der Überströmkanäle 14 ist nur beispielhaft; es sind n-Kanäle (n ≧ 3) möglich.
Das dem Zylinderkopf 18 zugewandte erste Ende 20 eines Überströmkanals 14 mündet über ein Eintrittsfenster 12 bzw. 15 in der Zylinderwand 16 in dem Brennraum 3, während das zweite, dem Kurbelgehäuse 4 zugewandte Ende 19 eines jeden Überströmkanals 14 zum Kurbelgehäuse 4 hin offen ist. Wie Fig. 1 zeigt, sind den auslaßnahen Kanälen 14 die Ein­ trittsfenster 15 und den auslaßfernen Kanälen 14 die Ein­ trittsfenster 12 zugeordnet.
Im Ausführungsbeispiel verläuft jeder Überströmkanal 14 - wie insbesondere Fig. 3 zeigt - im wesentlichen parallel zur Zylinderachse 17 in der Zylinderwand 16. Der Überström­ kanal 14 kann aber auch eine vom Ausführungsbeispiel abwei­ chende Gestalt haben, so z. B. in Strömungsrichtung ge­ krümmt verlaufen. Derartige gekrümmt verlaufende Kanäle werden auch als "Henkelkanäle" bezeichnet.
Der zum Kolben geschlossen ausgeführte Überströmkanal 14 ist - wie die Fig. 2 und 3 zeigen - zwischen dem ersten En­ de 20 und dem zweiten Ende 19 mit einem vorzugsweise äußeren Luftkanal 22a, 22b verbunden, wobei ein die Strömungs­ verbindung zwischen dem Luftkanal 22a, 22b und dem Über­ strömkanal 14 verschließendes Rückschlagventil 21 vorge­ sehen ist, welches in den Überströmkanal 14 öffnet. Das Rückschlagventil 21 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Membranventil gestaltet, wobei die Membran 23 in Öff­ nungsstellung entsprechend Fig. 3 einen Auslaßschlitz 24 freigibt, welcher dem Dach 25 des Überströmkanals 14 zuge­ wandt liegt. In der gezeigten Öffnungsstellung ist die Mem­ bran 23 durch ein Stützblech 26 gehalten, welches - zusammen mit dem Anschlußstück 27 des Luftkanals - mit­ tels einer Befestigungsschraube 28 an der äußeren Zylinder­ wand 29 festgelegt ist.
Anstelle eines Membranventils 21 ist die Zufuhr der kraft­ stoffarmen bzw. kraftstofffreien Luft auch über ein schlitzgesteuertes Fenster in der Zylinderwand 16 und ggf. eine Umfangsnut im Kolbenhemd vorteilhaft.
Wie Fig. 2 zeigt, sind im Ausführungsbeispiel vier Über­ strömkanäle 14 vorgesehen, die auf gegenüberliegenden Sei­ ten 47, 48 der Symmetrieebene 49 liegen. Jeder Überströmka­ nal 14 auf einer der Seiten 47 und 48 ist mit einem gaszu­ führenden Luftkanal 22a bzw. 22b verbunden, wobei die Luftkanäle 22a, 22b als voneinander getrennt gaszuführende Luftkanäle ausgebildet sind. Hierbei ist vorgesehen, daß die Volumina der im wesentlichen kraftstofffreien Gasströme 40, 41 in den Luftkanälen 22a, 22b voneinander unterschied­ lich einstellbar sind. Hierzu ist jedem Luftkanal 22a, 22b eine vorzugsweise verstellbare Drossel 31, 32 zugeordnet. Wie im Ausführungsbeispiel gezeigt, ist es zweckmäßig, den in die Überströmkanäle 14 eines Überströmerpaares mündenden Luftkanäle 22a bzw. 22b eine gemeinsame, insbesondere verstellbare, Drossel 31 bzw. 32 zuzuordnen. Dabei wird ein Überströmerpaar von den Überströmkanälen 14 gebildet, die auf etwa gleicher Höhe auf gegenüberliegenden Seiten 47 und 48 der Symmetrieebene 49 liegen.
Die den Luftkanälen 22a, 22b eines Überströmerpaares zuge­ ordneten Drosseln 31 bzw. 32 bestehen zweckmäßig aus einem verschwenkbaren Drosselelement, wie einer Walze oder ins­ besondere einer Drosselklappe 33 bzw. 34, die jeweils in einem Drosselgehäuse 35, 36 um eine Drehachse 37 ver­ schwenkbar gehalten ist. Über die Drosselgehäuse 35 und 36, an die die Luftkanäle 22a bzw. 22b anschließen, wird auf der Reinluftseite eines Luftfilters 42 den Überströmkanälen 14 Reinluft zugeführt. Dabei sind die Luftkanäle 22 als äußere Rohre und/oder Schläuche 22 gebildet, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Es kann auch zweck­ mäßig sein, die Luftkanäle durch gehäusebildende Bauteile und/oder Kavitäten im Zylinderblock auszubilden. Die Luft­ kanäle 22a, 22b zweigen aus dem Luftfiltergehäuse 43 ab, wobei der Luftfilter 42 zur Filterung der der Gemischauf­ bereitungseinrichtung 8 zugeführten Verbrennungsluft dient. Das Luftfiltergehäuse 43 ist in Strömungsrichtung 38 der zuströmenden Verbrennungsluft der Gemischaufbereitungs­ einrichtung 8 vorgeschaltet. Vorteilhaft ist der Reinraum 60 des Luftfilters 42 durch eine Trennwand 61 in zwei von­ einander getrennte Kammern 62 und 63 getrennt. An die eine Kammer 62 ist die Gemischaufbereitungseinrichtung 8 ange­ schlossen, während die andere Kammer 63 über die Drosseln 31, 32 mit den Luftkanälen 22a, 22b verbunden ist. Ein Kraftstoffübertritt in die Luftkanäle ist so vermieden.
Wie in Fig. 2 zu erkennen, sind die Drosselgehäuse 35 und 36 sowohl voneinander getrennt als auch getrennt vom Ver­ gasergehäuse der Gemischaufbereitungseinrichtung 8 ausge­ bildet. Es kann zweckmäßig sein, die Drosselgehäuse 35 und 36 als ein gemeinsames Gehäusebauteil auszuführen, wobei jedoch voneinander getrennte Drosselkanäle 44 und 45 zur getrennten Zumessung der Volumina ausgebildet sind.
Fig. 4 zeigt eine Kaskadenanordnung mit voneinander ge­ trennten Drosseln 31, 32. Die Drossel 31 ist an die Rein­ luftkammer 63 des Luftfilters 42 angeschlossen, während die zweite Drossel 32 stromab der ersten Drossel 31 an deren Drosselgehäuse 35 anschließt. Die Luftkanäle 22a und 22b sind wiederum getrennt voneinander an den Drosseln 31 und 32 angeschlossen.
Jedes Drosselelement 33, 34 der Luftkanäle 22a, 22b ist über eine Welle drehfest mit einem Drosselklappenhebel 46a, 46b verbunden, über die die Öffnungsweite, d. h. der Durchtrittsquerschnitt des Drosselkanals 44 bzw. 45 einge­ stellt werden kann.
Zweckmäßig sind die Drosselklappen 33 und 34 mit der Dros­ selklappe der Gemischaufbereitungseinrichtung 8 bzw. deren Drosselklappenwelle 39 stellungsabhängig gekoppelt. Hierzu sind zwischen den Drosselklappenhebeln 39, 46a und 46b Stellarme 51 und 52a, 52b angeordnet, die an den Drossel­ klappenhebeln 39, 46a und 46b jeweils verschwenkbar befe­ stigt sind und diese in Reihe schalten. Dabei wird vorteil­ haft jede Luftdrosselklappe über einen Stellarm 51, 52b mit der Vergaserdrosselklappe gekoppelt oder die Luftdrossel­ klappen 33, 34 über Stellarme 51 und 52a in Reihe hinter­ einander an die Vergaserdrosselklappe angeschlossen. Bei einer derartigen starren Kopplung kann jeder Stellung der Drosselklappe im Vergaser eine Stellung der Drosselklappe in den luftzuführenden Drosselkanälen 44 und 45 fest zuge­ ordnet werden. Zweckmäßig sind die Stellarme 51 und 52 in ihrer Länge einstellbar, z. B. durch Ausführung als Gewindestange oder dgl., um individuell eine geeignete Einstel­ lung der jeweiligen Drosselklappe 33 und 34 für die gas­ zuführenden Luftkanäle 22a und 22b zu erzielen. Dabei kann nicht nur die absolute Stellung der Drosselklappen zueinan­ der beeinflußt werden, sondern durch die Gestalt und Länge der Stellarme 51, 52 sowie deren Anlenkpunkte an den Hebeln 39, 46a, 46b auch die Öffnungscharakteristik. Durch Totwege und Kurvenscheiben sind weitere Gestaltungen möglich; so kann die Öffnung der Luftdrossel durch einen Totweg der Öffnung der Vergaserdrosselklappe nacheilen. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, den gleichen Zweitaktmotor 1 so­ wohl nach dem Prinzip der Spülvorlage als auch nach dem Prinzip der Ladungsschichtung zu betreiben. Wird z. B. die Luftzufuhr in die auslaßfern einmündenden Luftkanäle 22a im wesentlichen gesperrt und ausschließlich den auslaßnahen Überströmkanälen 14 über die Luftkanäle 22b Luft zugeführt, wird der Zweitaktmotor nach dem Prinzip der La­ dungsschichtung arbeiten. Wird die Luftzufuhr über die auslaßnahen Luftkanäle 22b durch Verstellung der Drossel­ klappe 34 reduziert, so kann während einer Ansaugphase nur eine geringe Menge Luft in den auslaßnahen Überströmkanal 14 eintreten; daher wird beim folgenden Ladungswechsel aufgrund des sich im Kurbelgehäuse 4 aufbauenden Überdrucks und des nachströmenden Kraftstoff/Luft-Gemisches zunächst diese vorgelagerte Luft einströmen und danach zumindest eine Teilmenge Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem Kur­ belgehäuse übertreten. Das Ladungsprinzip des Motors ver­ schiebt sich in Richtung Luftvorlage.
Wird sowohl den auslaßnahen Überströmkanälen 14 als auch den auslaßfernen Überströmkanälen 14 in jeder Ansaugphase Luft zugeführt, so wird diese Luft in allen Überströmkanä­ len 14 dem nachströmenden Kraftstoff/Luft-Gemisch vorgelagert; der Zweitaktmotor ist ausschließlich nach dem Prinzip der Spülvorlage betrieben.
Diese beispielhaften Aufzählungen der unterschiedlichen Steuerung der Gaszufuhr in die Luftkanäle 22a und 22b macht deutlich, daß der Zweitaktmotor z. B. abhängig von der Be­ lastung und/oder der Drehzahl nach einem dem jeweiligen Be­ triebspunkt angepaßten Ladungsprinzip betrieben werden kann. In der Praxis wird hierzu die Kopplung der Drossel­ klappenhebel 39, 46a und 46b über entsprechend geeignete Stellarme 51 und 52 derartig erfolgen, daß die sich aus der Kopplung ergebende Kinematik dem Betriebsverhalten des Mo­ tors angepaßt ist. Dabei kann es zweckmäßig sein, die Länge 1 der Stellarme 51, 52 einstellbar zu gestalten, so daß bei Service und Wartung die jeweiligen Betriebspunkte korri­ giert werden können.
Vorteilhaft werden die Drosselklappen 33, 34 der Luftdros­ seln 31 und 32 von einer elektrischen Stellvorrichtung 55 voneinander unabhängig verstellt, wobei die Stellvorrich­ tung 55 eine Steuerung, z. B. einen Mikroprozessor, umfaßt, welche über Signalleitungen zugeführte Betriebsdaten des Motors erfaßt, auswertet und entsprechend die Stellvor­ richtung 55 aktiviert.
Die Drosselgehäuse 35, 36 sind vorteilhaft am Luftfilterbo­ den 52 des Luftfilters 42 festgelegt, wobei die Drosselka­ näle 44 und 45 aus dem Reinraum des Luftfiltergehäuses 43 abzweigen. Zweckmäßig können die Drosselgehäuse 35 und 36 einteilig mit dem Luftfilterboden 53 ausgeführt sein.
Die Führung der Luftkanäle 22 von den Drosselgehäusen 35 und 36 zu den Überströmkanälen 14 kann getrennt erfolgen, wie dies am Beispiel der Kanäle 22a dargestellt ist oder auch zunächst gemeinsam, wie dies mit den Kanälen 22b wie­ dergegeben ist. Diese teilen sich erst im Bereich des Zy­ linders. Auch können die Luftkanäle konstruktiv durch ge­ häusebildende Bauteile oder durch Kavitäten im Zylinder­ block gebildet sein.

Claims (16)

1. Zweitaktmotor, insbesondere als Antriebsmotor in einem tragbaren, handgeführten Arbeitsgerät wie ei­ ner Motorkettensäge, einem Freischneidegerät, einem Trennschleifer oder dgl., mit einem in einem Zylin­ der (1) ausgebildeten Brennraum (3), der von einem auf- und abgehenden Kolben (5) begrenzt ist und der Kolben (5) über ein Pleuel (6) eine in einem Kur­ belgehäuse (4) drehbar gelagerte Kurbelwelle (7) antreibt, mit mehreren Überströmkanälen (14), die bezogen auf eine etwa den Auslaß (10) teilende Sym­ metrieebene (49) auf gegenüberliegenden Seiten (47, 48) angeordnet sind und das Kurbelgehäuse (4) mit dem Brennraum (3) verbinden, wobei ein erstes Ende (20) jedes Überströmkanals (14) über ein in der Zylinderwand (26) liegendes, vom Kolben (5) ge­ steuertes Eintrittsfenster (12, 15) in den Brenn­ raum (3) mündet und das zweite Ende (19) dieses Überströmkanals (14) zum Kurbelgehäuse (4) hin offen ist, und ein Überströmkanal (14) zwischen seinen Enden (19, 20) über ein Rückschlagventil (21) mit einem Luftkanal (22a, 22b) verbunden ist, der über eine verstellbare Drossel (31, 32) im we­ sentlichen kraftstofffreies Gas zuführt, sowie mit einer Gemischaufbereitungsvorrichtung (8) für das Kraftstoff/Luft-Gemisch, die über einen Einlaß (11) mit dem Kurbelgehäuse (4) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überströmkanal (14) einer Seite (47, 48) mit einem gaszuführenden Luftkanal (22a, 22b) verbunden ist, und daß die gaszuführenden Luftkanäle (22a, 22b) einer Seite (47, 48) voneinander derart getrennt ausgebildet sind, daß die Volumina der Gasströme (40, 41) in den Luftkanälen (22a, 22b) voneinander unterschied­ lich einstellbar sind.
2. Zweitaktmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Luftkanal (22a, 22b) eine insbesondere verstellbare Drossel (31, 32) zugeordnet ist.
3. Zweitaktmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf gegenüberlie­ genden Seiten (46, 47) auf etwa gleicher Höhe lie­ gende Überströmkanäle (14) ein Überströmerpaar bil­ den und den in die Überströmkanäle (14) dieses Überströmerpaares mündenden Luftkanälen (22a, 22b) eine gemeinsame, vorzugsweise verstellbare Drossel (31, 32) zugeordnet ist.
4. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (31, 32) ein um eine Drehachse (37) verschwenkbares Drossel­ element aufweist, welches vorzugsweise als Drossel­ klappe (33, 34) ausgebildet ist.
5. Zweitaktmotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselelement (33, 34) mit der Drosselklappe der Gemischaufberei­ tungseinrichtung (8) stellungsabhängig gekoppelt ist.
6. Zweitaktmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung durch Stellarme (51, 52) ausgeführt ist, die die Drossel­ klappenhebel (39, 46a, 46b) der Drosselklappen miteinander verbinden.
7. Zweitaktmotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) eines Stellarmes (51, 52, 52a), das Übersetzungsverhält­ nis sowie Totwege in der Übersetzung einstellbar sind.
8. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (22a, 22b) durch äußere Rohre und/oder Schläuche (22), durch luftkanalbildende Bauteile und/oder durch Kavitäten im Zylinderblock gebildet sind.
9. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (22a, 22b) aus einem Luftfiltergehäuse (43) abzwei­ gen, welches der Gemischaufbereitungsvorrichtung (8) in Strömungsrichtung (38) der zuströmenden Ver­ brennungsluft vorgeschaltet ist.
10. Zweitaktmotor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal (22a, 22b) an ein die Drossel (31, 32) aufnehmendes Drosselgehäuse (35, 36) anschließt, welches insbe­ sondere am Luftfilterboden (53) befestigt ist.
11. Zweitaktmotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgehäuse (35, 36) vom Vergasergehäuse der Gemischaufberei­ tungseinrichtung (8) getrennt ist und vorzugsweise mit Abstand zu diesem liegt.
12. Zweitaktmotor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanäle (22a, 22b) voneinander getrennt an dem Drosselge­ häuse (35, 36) anschließen.
13. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Drossel (31) am Luftfiltergehäuse (43) anschließt und die zweite Drossel (32) an dar ersten Drossel (31) angeschlos­ sen ist.
14. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselgehäuse (35, 36) einteilig mit dem Luftfilterboden (53) ausgebildet ist.
15. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reinluftraum (60) des Luftfilters (42) durch eine Trennwand (61) in zwei voneinander getrennte Kammern (62, 63) aufge­ teilt ist und die Gemischaufbereitungseinrichtung (8) an die eine Kammer (62) und die Drossel (31, 32) an die andere Kammer (63) angeschlossen ist.
16. Zweitaktmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseln (31, 32) durch Kurvenscheiben, Hebelgestänge oder eine elek­ trische Stellvorrichtung (55) voneinander unab­ hängig verstellbar sind.
DE10009793A 2000-03-01 2000-03-01 Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip Ceased DE10009793A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009793A DE10009793A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip
JP2001046710A JP2001263072A (ja) 2000-03-01 2001-02-22 調節可能な充填原理を有する2サイクル機関
FR0102650A FR2805849B1 (fr) 2000-03-01 2001-02-27 Moteur a deux temps a principe de charge reglable
SE0100648A SE0100648A0 (sv) 2000-03-01 2001-02-27 Tvåtaktsmotor med inställbar laddningsprincip
US09/795,390 US6415750B2 (en) 2000-03-01 2001-03-01 Two-stroke engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009793A DE10009793A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009793A1 true DE10009793A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7632985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009793A Ceased DE10009793A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6415750B2 (de)
JP (1) JP2001263072A (de)
DE (1) DE10009793A1 (de)
FR (1) FR2805849B1 (de)
SE (1) SE0100648A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837239A1 (fr) 2002-03-15 2003-09-19 Stihl Ag & Co Kg Andreas Outil de travail portable, manoeuvre a la main
DE102010038192A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zweitaktmotor
DE10208051B4 (de) * 2002-02-25 2013-02-28 Andreas Stihl Ag & Co. Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
DE102005002013B4 (de) * 2005-01-15 2016-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936310B1 (en) * 1999-04-02 2005-08-30 Sharp Kabushiki Kaisha Plasma processing method
US6591792B2 (en) * 1999-11-12 2003-07-15 Maruyama Mfg. Co., Inc. Two-cycle engine
US6591793B2 (en) * 1999-11-12 2003-07-15 Maruyama Mfg. Co., Inc. Two-cycle engine
DE10210892B8 (de) * 2001-04-20 2013-07-04 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor mit im Überströmkanal integriertem Membranventil
US6976457B2 (en) * 2001-04-20 2005-12-20 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Two-stroke engine having a membrane valve integrated into the transfer channel
DE10223071A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Stihl Maschf Andreas Schlitzgesteuerter Zweitaktmotor mit Spülvorlage
JP4268138B2 (ja) 2002-12-20 2009-05-27 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 層状掃気2サイクルエンジンの先導空気制御装置
JP2005146915A (ja) 2003-11-12 2005-06-09 Komatsu Zenoah Co 伝導結合機構
JP4286636B2 (ja) 2003-11-12 2009-07-01 ハスクバーナ・ゼノア株式会社 角度を成す弁軸間の伝導結合機構
CN104481669B (zh) 2008-09-24 2016-10-05 株式会社牧田 层状扫气二冲程发动机
JP5922569B2 (ja) 2012-12-28 2016-05-24 株式会社マキタ 層状掃気2ストロークエンジン

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3738336A (en) * 1971-04-19 1973-06-12 N Holland Method and arrangement for controlling fuel delivery in a charge forming apparatus
US4075985A (en) * 1975-06-20 1978-02-28 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Two cycle internal combustion engines
DE2650834A1 (de) * 1975-12-22 1977-06-30 Thaelmann Fahrzeug Jagdwaffen Gemischgespuelte zweitakt-brennkraftmaschine
US4253433A (en) * 1978-05-12 1981-03-03 The Queens University Of Belfast Stratified-charge two-stroke internal combustion engines
FR2431605A1 (fr) * 1978-07-19 1980-02-15 Jaulmes Eric Perfectionnement aux moteurs a deux temps a combustion interne
JPS5634923A (en) * 1979-08-31 1981-04-07 Suzuki Motor Co Ltd Two-cycle engine
JPS57183520A (en) * 1981-05-06 1982-11-11 Isao Oda Device for preventing mixture from blowing through two-cycle engine
DE19507220A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Daimler Benz Ag Einlaßsystem für eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE19512566C2 (de) * 1995-04-04 2000-05-18 Stihl Maschf Andreas Zweitaktmotor mit mehreren Überströmkanälen
JP3024072B2 (ja) * 1996-10-17 2000-03-21 財団法人石油産業活性化センター 層状掃気2サイクルエンジン
JP3040758B1 (ja) * 1998-10-30 2000-05-15 小松ゼノア株式会社 層状掃気2サイクルエンジンのシリンダ
DE19850244C2 (de) * 1998-10-31 2001-02-08 Guido Foerster Zusätzliche Ansaugvorrichtung für Zweitaktverbrennungsmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208051B4 (de) * 2002-02-25 2013-02-28 Andreas Stihl Ag & Co. Membranvergaser für einen mit Spülvorlage arbeitenden Verbrennungsmotor
FR2837239A1 (fr) 2002-03-15 2003-09-19 Stihl Ag & Co Kg Andreas Outil de travail portable, manoeuvre a la main
DE10211404B4 (de) * 2002-03-15 2015-02-19 Andreas Stihl Ag & Co. Tragbares, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102005002013B4 (de) * 2005-01-15 2016-05-12 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102010038192A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Zweitaktmotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001263072A (ja) 2001-09-26
US20010018899A1 (en) 2001-09-06
SE0100648L (de) 2001-09-02
US6415750B2 (en) 2002-07-09
SE0100648A0 (sv) 2001-09-02
FR2805849B1 (fr) 2003-10-03
FR2805849A1 (fr) 2001-09-07
SE0100648D0 (sv) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69030035T2 (de) Auslassventilsteuervorrichtung für einen parallelen Mehrzylinder-Zweitaktmotor
DE102009059143B4 (de) Zweitaktmotor und Sandkern zur Herstellung eines Zweitaktmotors
DE10009793A1 (de) Zweitaktmotor mit einstellbarem Ladungsprinzip
DE2931431C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE10160539A1 (de) Zweitaktmotor mit Spülvorlage und einflutigem Vergaser
DE102006032475A1 (de) Vergaser
DE3715272C1 (de) Membranvergaser
DE3044292C2 (de) Steuerung eines mehrzylindrigen, fremdgezündeten Einspritz-Verbrennungsmotor
DE2120949A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schwingungen eines mehrzylindrigen, über Zündkerzen gezündeten Verbrennungsmotors
DE2919993C2 (de) Ansaugsystem für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
DE3222460A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die kraftstoffzufuhr bei verbrennungsmotoren
DE60025041T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE10041547A1 (de) Zweitaktmotor mit belüftetem Überströmkanal
DE10009796B4 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
EP3561257A1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb
DE102006001570B4 (de) Arbeitsgerät
DE10238364A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3611367B1 (de) Elastischer verbindungsstutzen
DE10223070A1 (de) Zweitaktmotor
DE3923924C2 (de) Steuervorrichtung für das Saugrohrsystem einer Fahrzeugbrennkraftmaschine
DE69300677T2 (de) Einlasssystem für Brennkraftmaschinen.
DE3024043A1 (de) Einlassystem fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3137454A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge, mit ausnutzung des abgasdrucks zur verbesserung der zylinderfuellung
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE10232341A1 (de) Vergaser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111025