EP3561257A1 - Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb - Google Patents

Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP3561257A1
EP3561257A1 EP19170058.2A EP19170058A EP3561257A1 EP 3561257 A1 EP3561257 A1 EP 3561257A1 EP 19170058 A EP19170058 A EP 19170058A EP 3561257 A1 EP3561257 A1 EP 3561257A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
switching element
overflow
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19170058.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561257B1 (de
Inventor
Claus Naegele
Matthias Hehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3561257A1 publication Critical patent/EP3561257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561257B1 publication Critical patent/EP3561257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • F02B25/04Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke
    • F02B25/06Engines having ports both in cylinder head and in cylinder wall near bottom of piston stroke the cylinder-head ports being controlled by working pistons, e.g. by sleeve-shaped extensions thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/02Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle
    • F02M23/03Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with personal control, or with secondary-air valve controlled by main combustion-air throttle the secondary air-valve controlled by main combustion-air throttle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/06Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M2023/008Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture by injecting compressed air directly into the combustion chamber

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for its operation.
  • the invention has for its object to provide an internal combustion engine of the generic type, can be achieved with the improved emissions. Another object of the invention is to provide a method of operating the internal combustion engine, which enables the improvement of the exhaust gas values.
  • the internal combustion engine has a cylinder, a crankcase and at least one first overflow channel.
  • the overflow channel is in the area of the lower Tot Vietnamese the piston a fluidic connection between a crankcase interior and a cylinder formed in the combustion chamber ago.
  • the first overflow channel is connected to the crankcase interior via a first orifice and opens into the combustion chamber with at least one first overflow window.
  • the overflow channel can be formed as an unbranched channel or be branched and have multiple overflow.
  • the internal combustion engine has a fuel supply device, which supplies fuel between the first transfer port and the first port into the first transfer port.
  • the first overflow channel has a connection opening, at which the first overflow channel is connected to the crankcase interior.
  • the connection opening is provided with a switching element for switching the connection opening.
  • the mouth opening designates the opening from the crankcase into the first overflow channel.
  • the mouth opening may be provided in the crankcase or be advantageously formed between the crankcase and cylinder.
  • connection opening of the overflow channel to the crankcase is closed when the switching element is closed.
  • connection opening preferably no fuel / air mixture or clean air passes through the connection opening into the crankcase.
  • the fuel supply means may be a carburetor, an electronically controlled carburetor or a fuel injector.
  • the fuel injection device can advantageously inject the fuel into the intake channel, into the crankcase and / or into at least one overflow channel.
  • the fuel supply device is provided for supplying fuel between the first transfer port and the port opening into the first transfer port.
  • the fuel can be supplied into the first overflow channel or through the first overflow channel into the crankcase interior. If the connection opening is closed, then, for example, fuel, fuel / air mixture or air can be supplied into the overflow channel.
  • crankcase interior passes advantageously closed at the connection opening no fuel / air mixture.
  • a small amount of fuel / air mixture can be supplied into the crankcase interior.
  • the fuel / air mixture passes advantageously via the orifice into the crankcase interior.
  • a residual cross section of the connecting opening remains open, is supplied via the fuel / air mixture in the crankcase interior.
  • substantially fuel-free air is advantageously supplied via these further overflow channels when the connection opening is closed.
  • This air is advantageously used to flush out exhaust gases from the combustion chamber. This is especially at low speeds of the engine, for example, idle, advantageous.
  • the connection opening is closed or predominantly closed, the fuel is advantageously supplied to the combustion chamber essentially via the first overflow channel. This can ensure that even at low speeds, a sufficient amount of fuel enters the combustion chamber.
  • the amount of fuel supplied per engine cycle is advantageously the amount of fuel injected for this engine cycle, since the amount of fuel injected into the first transfer port is advantageously fed into the combustion chamber during each engine cycle.
  • a precise metering of the fuel per engine cycle is possible, especially with a warm internal combustion engine.
  • the amount of fuel supplied into the combustion chamber may deviate from the injected fuel quantity, for example, when fuel on cold walls of the Intake duct, the overflow or the crankcase precipitates and is thus not supplied to the combustion chamber in this engine cycle.
  • a mixture with fuel / air mixture from previous engine cycles in the crankcase interior can be advantageously avoided when the connection opening.
  • the comparatively small quantities of fuel required during idling can be metered well when the connection opening is closed and, in particular when the fuel is fed directly into the overflow channel, can be fed precisely to the combustion chamber. It is particularly possible, in engine cycles to which no combustion is to take place, to supply fuel by means of the fuel supply device. Since advantageous in the crankcase no significant amount of fuel is present, the combustion chamber is flushed with largely fuel-free air, and flushing losses at idle are reduced.
  • connection opening is open.
  • fuel / air mixture can be supplied through the first overflow channel into the crankcase interior.
  • the fuel / air mixture ensures sufficient lubrication of the moving parts in the crankcase interior.
  • the connection opening is open, the section of the first overflow channel between the connection opening and the outlet opening is advantageously without function.
  • the internal combustion engine is a rinse master motor, then the entire volume of the overflow channel between the at least one overflow window and the connection opening for upstream air is largely available. This is expedient especially at high speeds, preferably at full load.
  • the internal combustion engine is advantageously a rinse template motor.
  • the internal combustion engine is advantageously a slot-controlled rinsing template motor by means of a piston.
  • the internal combustion engine advantageously has a feed channel for air.
  • the supply channel for air is advantageous in the region of top dead center of the piston with the transfer channels connected near the overflow windows.
  • the supply channel for air advantageously leads into at least one overflow channel, in particular into all outlet-near transfer channels fuel-free or largely fuel-free air. This largely fuel-free air occurs, as soon as the overflow windows open during the downward stroke of the piston in the combustion chamber, into the combustion chamber and flushes the exhaust gases from the combustion chamber. Subsequently, advantageous fuel / air mixture flows into the combustion chamber. As a result, flushing losses, ie the proportion of unburned fuel that escapes through the outlet, are reduced.
  • the switching element releases the flow cross section of the connection opening in a first switching position.
  • the switching valve in a second switching position closes the flow cross-section of the connection opening at least partially. Also intermediate positions of the switching element, in which the connection opening is partially opened, may be advantageous.
  • the switching element completely closes the flow cross-section of the connection opening in the second switching position.
  • the entire amount of fuel is supplied into the overflow channel in the second switching position.
  • the switching element in the second switching position leaves a small residual flow cross section of the connection opening open, so that small amounts of fuel can be used to lubricate the moving parts in the crankcase in the crankcase interior.
  • a complete closing of the connection opening by the switching element in the second switching position is particularly advantageous when the internal combustion engine next to the first overflow further overflow channels.
  • Characterized in that the switching element in the second switching position completely closes the flow cross-section of the connection opening it is avoided that fuel can pass from the crankcase interior into the combustion chamber via the further overflow channels.
  • the fuel supply can thus in such a further embodiment over the controlled by means of the switching element first overflow. Thereby, the combustion chamber purge can be improved and the passage of unburned fuel into the outlet of the internal combustion engine can be reduced.
  • the switching element is a mechanical switching element.
  • the switching element may in particular be a rotary valve, a slide or a flap.
  • the switching element is independent of the rotational position of the crankshaft between the first switching position and the second switching position adjustable.
  • a control device for controlling the switching element is provided.
  • the control device can advantageously be an electrical or electronic control device.
  • a mechanical control of the switching element may be advantageous.
  • control device is designed for actuating the switching element as a function of the rotational speed of the internal combustion engine.
  • the switching element is at low speeds, in particular at idle, in the second switching position, in which the switching element at least partially closes the flow cross-section of the connecting opening.
  • the fuel is introduced predominantly, in particular completely, into the first overflow channel at low rotational speeds.
  • the switching element is in the first switching position.
  • the connection opening is advantageously opened.
  • the switching element is located during acceleration in the second switching position.
  • the connection opening is advantageously closed.
  • the switching element is at least temporarily in the second switching position in the region of the final rotational speed.
  • the switching element is in the range of the final speed only briefly in the second switching position and at least temporarily in the first switching position to ensure adequate lubrication of the moving parts in the crankcase.
  • the fuel supply is completely suspended when decelerating, so come down.
  • the switching element is in the second switching position when fuel is supplied again at a subsequent acceleration. Characterized in that the switching element is in the second switching position, fed into the first overflow fuel quickly into the combustion chamber. This avoids a delay in the re-acceleration.
  • the internal combustion engine advantageously has a throttle element which serves to control at least a subset of the combustion air quantity supplied to the internal combustion engine.
  • the combustion air can be supplied as pure air or in the form of fuel / air mixture.
  • the throttle element may in particular be arranged in an intake channel for air or a feed channel for fuel / air mixture and be controlled by an operator.
  • the control device is formed in an advantageous design for actuating the switching element as a function of the position of the throttle element.
  • the switching element can be dependent on the speed be operated of the internal combustion engine and / or in dependence of the position of the throttle element.
  • the internal combustion engine has means which, in the first switching position of the switching element, at least partially, in particular completely, interrupt the connection of the crankcase interior with the combustion chamber via the first overflow channel.
  • the switching element itself forms the means for interrupting the connection of the crankcase interior with the combustion chamber via the first overflow channel.
  • the first overflow channel can advantageously be divided into a first channel section and at least one second channel section.
  • the first passage section of the first transfer passage advantageously has the connection opening to the crankcase.
  • the first channel section of the first overflow channel advantageously extends from the mouth opening to below the switching element or to the connection opening.
  • the second channel section of the overflow channel advantageously extends as far as the overflow window, in particular from above the switching element to the overflow window.
  • the switching element in the first switching position closes the second channel section of the first overflow channel.
  • at least the second channel section of the first overflow channel is advantageously inoperative in the first switching position of the switching element.
  • the second channel section of the first overflow channel between the connection opening and the overflow window is closed.
  • the first channel section between the mouth opening and the connection opening is advantageously connected at both ends to the crankcase interior and thus also without function.
  • the fuel supply device advantageously has a fuel valve.
  • the fuel valve can advantageously be controlled so that fuel is introduced into the overflow channel only over part of an engine cycle.
  • fuel is introduced into the overflow channel, while the overflow windows are open to the combustion chamber and combustion air flows from the crankcase interior via the at least one overflow channel into the combustion chamber.
  • the fuel valve feeds the fuel into the first overflow channel.
  • the fuel valve is advantageously arranged so that an outlet opening of the fuel valve for fuel is arranged on the first overflow channel.
  • the fuel can be metered precisely to the cycle directly into the overflow channel. In engine cycles where no combustion is to take place, the fuel supply may be suspended.
  • the internal combustion engine has an intake passage for supplying fuel / air mixture, which opens into the first transfer port.
  • improved fuel conditioning can be achieved.
  • the fuel is supplied into the intake passage via an injection valve.
  • other means for supplying fuel such as a gasifier may be advantageous.
  • From the combustion chamber leads advantageously an outlet. Exhaust gases can be led out of the combustion chamber and, for example, into a silencer via the outlet opening.
  • the first overflow window is in particular arranged opposite the outlet opening on the cylinder.
  • At least one further overflow window of a further overflow channel is preferably arranged on the circumference of the cylinder bore between the first overflow window and the outlet opening, via which combustion air or mixture flows from the crankcase interior into the combustion chamber.
  • the combustion air flowing into the combustion chamber via the at least one further overflow channel separates the mixture flowing into the combustion chamber via the first overflow channel from the exhaust gases flowing to the outlet opening.
  • a valve is arranged at the first mouth opening.
  • the valve at the first orifice is in particular a check valve.
  • the first orifice is only opened to the crankcase interior when the pressure in the overflow channel is smaller than the pressure in the crankcase, the overflow window is thus opened to the combustion chamber.
  • the engine has a supply channel for supplying largely fuel-free air.
  • the feed channel opens advantageously with an inlet opening on the cylinder bore.
  • the feed channel is advantageously connected in at least one position of the piston, in particular in the region of the top dead center of the piston, with at least one second transfer port of a second transfer port.
  • the inlet opening of the feed channel opens in the region of the top dead center of the piston in the crankcase interior.
  • the inlet opening is positioned and the piston dimensioned such that the piston skirt at least partially releases the inlet opening on the cylinder bore in the region of top dead center of the piston.
  • the piston advantageously at least partially releases the inlet opening on the cylinder bore in the area of top dead center.
  • the switching element releases the flow cross section of the connection opening in a first switching position and at least partially closes the flow cross section of the connection opening in a second switching position.
  • the switching element is advantageously adjusted as a function of the rotational speed of the internal combustion engine between the first switching position and the second switching position.
  • the switching element is exceeded when a first speed which is above an idling speed is exceeded and / or when a first speed is exceeded Opening angle of the throttle element, is adjusted in the first switching position, and that the switching element is adjusted when falling below the first speed and / or falls below the first opening angle of the throttle element in the second switching position.
  • the switching element Above the first speed and / or above the first opening angle of the throttle element, the switching element is thereby always in the first switching position in which the flow cross-section of the connection opening is released, and below the first speed and / or below the first opening angle of the throttle element in the second Switching position in which the switching element at least partially closes the flow cross section of the connection opening.
  • Fig. 1 schematically shows an embodiment of an internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 is advantageously a two-stroke engine.
  • the internal combustion engine 1 is a single-cylinder engine.
  • the internal combustion engine 1 is advantageous The drive motor of a tool of a hand-held work tool such as a power saw, a cutoff grinder, a brushcutter, a blower or the like.
  • the internal combustion engine 1 has a cylinder 2 and a crankcase 4.
  • a crankcase interior 24 is formed, in which a in Fig. 1 schematically illustrated crankshaft 7 is rotatably mounted.
  • a piston 5 is reciprocally mounted in the direction of a cylinder longitudinal axis 49.
  • the piston 5 separates a cylinder 2 formed in the combustion chamber 3 from the crankcase interior 24.
  • the piston 5 drives via a connecting rod 6, the crankshaft 7 about a rotational axis 8 to rotate.
  • the crankshaft 7 rotates in the embodiment in the operation of the internal combustion engine 1 in a rotational direction 9.
  • a feed channel 10 opens with an inlet opening 12.
  • the inlet opening 12 is advantageously arranged on a cylinder bore 2 formed in the cylinder bore 31 and controlled by the piston 5.
  • an adjustable throttle element 11 is arranged, which can be advantageously opened by operating a throttle lever by an operator.
  • the throttle element 11 may be a throttle valve.
  • the piston 5 is located in the in Fig. 1 shown position in the area of bottom dead center (UT).
  • the internal combustion engine 1 has a first overflow channel 14, which opens into the combustion chamber 3 with an overflow window 15.
  • the overflow window 15 is slot-controlled by the piston 5.
  • the overflow channel 14 opens into the crankcase interior 24 with a first orifice 25.
  • the first orifice 25 can advantageously be controlled by a valve.
  • a pressure-controlled check valve 23 is provided by way of example.
  • an injection valve 13 may be provided.
  • the injection valve 13 is controlled by a control device 29 of the internal combustion engine 1.
  • the injection valve 13 is advantageously arranged on the overflow channel 14.
  • the injection valve 13 leads the fuel directly into the first overflow channel 14.
  • the injection valve 13 has a fuel opening 30, which in the first overflow channel 14 is arranged.
  • an outlet opening 21 leads from the combustion chamber 3, an outlet opening 21 leads.
  • the outlet opening 21 and the overflow window 15 of the first overflow 14 with respect to the cylinder longitudinal axis 49 are arranged opposite one another on the cylinder bore 31.
  • the internal combustion engine 1 according to the embodiment according to Fig. 1 also have two second overflow channels 16 close to the outlet and two third, outlet-remote overflow channels 18. Of the transfer ports 16 and 18 only one is shown in each case.
  • the overflow channels 16 and 18 are connected to the in Fig. 1 shown schematic sectional plane arranged mirror-symmetrically in front of and behind the sheet plane.
  • the overflow channels 16 open with overflow windows 17 into the combustion chamber 3.
  • the overflow channels 18 open with overflow windows 19 into the combustion chamber 3.
  • the internal combustion engine 1 is a rinse-assisted engine.
  • the feed channel 10 serves to pre-store air in the overflow channels 16 and 18.
  • the piston 5 has at least one piston pocket 20.
  • the inlet opening 12 is connected in structurally predetermined positions of the piston 5 with the transfer ports 17 and 19. As a result, air can flow from the feed channel 10 via the piston pocket 20 into the transfer channels 16 and 18.
  • the feed channel 10 is only indirectly connected to the first overflow channel 14, namely via the crankcase interior 24.
  • the inlet opening 12 in the region of top dead center of the piston 5 with the transfer ports 17 and 19 is connected (see Fig. 8 ).
  • the inlet opening 12 is advantageously arranged so that it is not covered in the region of the top dead center of the piston 5 from the piston skirt of the piston 5 and thereby opens directly into the crankcase interior 24.
  • Fig. 1 also shows, the overflow window 15 on the crankcase interior 24 facing away from the upper edge 65.
  • the overflow window 17 has an upper edge 67.
  • the overflow window 19 has an upper edge 69.
  • the upper edges 65, 67 and 69 are at a height and are thereby simultaneously opened by the piston 5.
  • the upper edges 65, 67, 69 extend inclined in an advantageous embodiment.
  • the upper edges 65, 67 and 69 are arranged so that all overflow windows 15, 17 and 19 are opened simultaneously during the downward stroke of the piston 5 to the combustion chamber 3.
  • the upper edges 65, 67 and 69 of the overflow windows 15, 17 and 19 open at different heights in the combustion chamber 3. This can lead to changed timing by the piston 5 accordingly. It can thus be provided, for example, that the overflow windows 17 and 19 are opened first and only after further downward stroke of the piston 5, the transfer port 15 is opened. As a result, the combustion chamber 3 is first flushed with largely fuel-free air from the overflow channels 17 and 19 before fuel / air mixture from the first overflow passage 14 passes through the overflow window 15 into the combustion chamber 3.
  • the first overflow channel 14 has a connection opening 26.
  • the connection opening 26 connects the first overflow channel 14 between the mouth opening 25 and the overflow window 15 with the crankcase interior 24.
  • the connection opening 26 of the embodiment is according to Fig. 1 closed by a switching element 22.
  • the switching element 22 is located in the illustration in Fig. 1 in a second switching position 28. In the second switching position 28, the connection opening 26 is closed.
  • the switching element 22 can be in a first switching position 27 ( Fig. 7 ) are adjusted.
  • the connecting opening 26 connects the overflow channel 14 with the crankcase interior 24.
  • the injection valve 13 can selectively feed fuel into the overflow channel 14 or through the overflow channel 14 into the crankcase interior 24.
  • the first switching position 27 is in Fig. 1 schematic with dashed line shown.
  • a switching element 22 is provided which completely closes the connection opening 26.
  • the switching element 22 is adjusted in dependence on the rotational speed between the first switching position 27 and the second switching position 28.
  • the control of the switching element 22 is advantageously carried out via the control device 29 of the internal combustion engine.
  • Fig. 2a schematically shows a possible, exemplary course of the rotational speed n of the internal combustion engine 1 over time t.
  • the speed curve is shown as line 60.
  • the internal combustion engine 1 first rotates at an idle speed n L.
  • the rotational speed n increases and then exceeds the time t 1, a first rotational speed n. 1
  • the first speed n 1 is then above the idle speed n L.
  • the speed n falls below the first speed n 1 .
  • Fig. 2b shows an exemplary embodiment for the switch positions 27 and 28 in the in Fig. 2a shown speed curve.
  • the switching element 22 is in the second switching position 28, as the line 61 shows.
  • the switching element 22 is moved to the first switching position 27.
  • the rotational speed n is above the first rotational speed n 1
  • the shift element 22 is in the first shift position 27.
  • the shift element 22 adjusted from the first switching position 27 in the second switching position 28.
  • the switching element 22 can therefore be adjusted independently of the rotational position of the crankshaft 7 alone as a function of the rotational speed n of the internal combustion engine 1.
  • the switching element 22 can be adjusted for further operating points in the second switching position 28.
  • the switching element 22 may, for example, in Accelerating, be adjusted in the final speed or deceleration in the second switching position 28. This is in Fig. 2b drawn with dotted line.
  • the switching element 22 can be provided to adjust the switching element 22 only at a time t 1 'in the first switching position 27.
  • the rotational speed n is greater than the first rotational speed n 1 .
  • the time t 1 ' is after the time t 1 .
  • the acceleration drops below a predetermined value, the speed n thus increases less strongly than in the previous strong acceleration.
  • the internal combustion engine 1 is running at an end speed at which a speed limitation is active It can be provided to temporarily shift the switching element 22 into the second shift position 28, for example up to a time t following the time t 1 " 2 ". This can be carried out one revolution accurate metering of fuel into the combustion chamber 3 at the speed limitation of the final speed. This is particularly advantageous if no ignition occurs for downregulation at each engine cycle.
  • Fig. 2b shown schematically, it may be advantageous to adjust the switching element 22 already at a time t 2 'in the second switching position 28, to which the internal combustion engine 1 is delayed.
  • the rotational speed n is significantly above the first rotational speed n 1 .
  • decelerating the fuel supply is advantageously completely interrupted.
  • the switching element 22 is not in dependence on the rotational speed, but in dependence of an opening angle ⁇ of the throttle element 11 between the first switching position 27 and the second switching position 28th is adjusted.
  • the opening angle ⁇ is in Fig. 1 schematically drawn and indicates the pivot angle of the throttle element 11, starting from the closed position of the throttle element 11 in the direction of the open position. At the in Fig. 1 shown closed position of the throttle element 11, the opening angle ⁇ is 0 °. In Fig. 7 is the opening angle ⁇ for the open position of the throttle element 11 located.
  • Fig. 2c schematically shows a possible course for the opening angle ⁇ as a line 62.
  • the throttle element 11 is opened from the closed position. At the time t 3 , the opening angle ⁇ exceeds a first opening angle ⁇ 1 .
  • the throttle element 11 remains fully open over a short period of time and is then completely closed again, wherein the throttle element 11 at time t 4, the first opening angle ⁇ 1 below.
  • Fig. 2d shows an exemplary embodiment for the switch positions 27 and 28 in the in Fig. 2c illustrated course of the opening angle ⁇ .
  • the switching element 22 is in the second switching position 28. This shows the line 63.
  • the switching element 22 adjusted to the first switching position 27.
  • the throttle element 11 is opened beyond the first opening angle ⁇ 1 , and the switching element 22 is in the first switching position 27.
  • the Switching element 22 adjusted from the first switching position 27 in the second switching position 28.
  • the switching element 22 can therefore be adjusted independently of the rotational position of the crankshaft 7 alone as a function of the opening angle ⁇ of the throttle element 11.
  • the switching element 22 is adjusted in addition to the adjustment in dependence of the opening angle ⁇ for further operating points in the second switching position 28.
  • the switching element 22 is adjusted in dependence on the opening angle ⁇ and in dependence on the rotational speed of the crankshaft 7 between the first switching position 27 and the second switching position 28.
  • the resulting course of the switch positions 27 and 28 is shown schematically as line 64 in FIG Fig. 2e shown.
  • An adjustment of the switching element 22 from the second switching position 28 to the first switching position 27 is advantageously provided only when both the speed n exceeds the predetermined first speed n 1 and the opening angle ⁇ exceeds the predetermined first opening angle ⁇ 1 . This is the case in the exemplary embodiment at the time t 1 , since the time t 3 is before the time t 1 .
  • the time t 4 at which the opening angle ⁇ is smaller than the opening angle ⁇ 1 , in the exemplary embodiment after the time t 2 , at which the speed n drops below the first speed n 1 .
  • An adjustment of the switching element 22 from the first switch position 27 in the second switching position 28 is advantageously provided when both the speed of n below the first speed n 1 decreases as well when the opening angle ⁇ becomes smaller ⁇ than the first opening angle. 1 This is the case in the exemplary embodiment at time t 4 .
  • the switching element 22 is moved from the first switching position 27 to the second switching position 28.
  • an adjustment of the switching element 22 may be provided in the second switching position 28 for additional operating points in addition.
  • a sudden adjustment of the switching element 22 between the first switching position 27 and the second switching position 28 is shown.
  • the switching element 22 between the first switching position 27 and the second switching position 28 is gradually adjusted, For example, by pivoting the switching element 22.
  • the adjustment of the switching element 22 may be such that the adjustment itself generates a speed response of the internal combustion engine 1.
  • the adjustment of the switching element 22 between the first switching position 27 and the second switching position 28 may also be such that there is no significant speed reaction of the internal combustion engine 1.
  • the switching element 22 only opens and closes the connection opening 26, but does not close or open the overflow channel 14.
  • Fig. 3 to 6 schematically show that in the internal combustion engine 1 Fig. 1 in the course of a revolution of the crankshaft resulting flows of clean air, mixture and exhaust gases.
  • Fig. 3 shows the internal combustion engine 1 shortly after the bottom dead center (UT) of the piston.
  • 5 Fig. 4 shows the engine 1 in a position in the upstroke in the direction of top dead center (TDC) of the piston 5 just before the complete closing of the outlet opening 21st
  • Fig. 5 shows the internal combustion engine 1 at top dead center of the piston.
  • 5 Fig. 6 shows the internal combustion engine 1 during the downward stroke of the piston 5 with the outlet opening 21 largely open and partially open transfer windows 15, 17 and 19.
  • FIG. 3 an embodiment of the internal combustion engine 1 is shown, which instead of the internal combustion engine 1 off Fig. 1 can be provided.
  • the embodiment of the internal combustion engine after Fig. 3 differs in the design of the switching element.
  • a switching element 22 ' is provided which closes the connection opening 26 is not complete in the second switching position 28, but only up to a residual cross-section.
  • a switching element 22 is provided which completely closes the connection opening 26.
  • Fig. 3 shows the internal combustion engine 1 shortly after the bottom dead center in the upward stroke of the piston 5.
  • the check valve 23 is open at the mouth opening 25 of the first transfer passage 14, and from the crankcase interior 24 flows largely fuel-free air into the first transfer passage 14, as by the arrow 32 is shown.
  • the first transfer port 14 is located from the previous injection of fuel mixture flowing along the arrows 33 and 34 through the first transfer port 14 and the transfer port 15 into the combustion chamber 3.
  • From the overflow channels 16 and 18 flows largely fuel-free air in the direction of arrows 35 in the combustion chamber 3 a.
  • the largely fuel-free air flows in the direction of the arrow 36 in the direction of the outlet opening 21 and flushes exhaust gases from the combustion chamber 3 from.
  • the exhaust gases flow in the direction of the arrow 37 through the outlet opening 21.
  • Fig. 4 shows the internal combustion engine 1 just before top dead center (TDC) of the piston 5.
  • the outlet 21 is largely closed and on further upward stroke of the piston 5, the mixture present in the combustion chamber 3 is compressed.
  • the overflow windows 15, 17 and 19 are closed by the piston 5 to the combustion chamber 3 out.
  • the inlet opening 12 of the feed channel 10 is connected to the overflow windows 17 and 19.
  • the internal combustion engine 1 is idling.
  • the throttle element 11 can be largely, in particular, closed except for a structurally predetermined residual cross-section. Clean air can flow in the direction of the arrows 38 through the intake channel 10 and the inlet opening 12 into the piston pocket 20 and from there through the transfer windows 17 and 19 into the transfer channels 16 and 18 via the remaining cross section.
  • the overflow channels 16 and 18 are advantageously completely rinsed with fuel-free air from the feed channel 10.
  • the first transfer passage 14 is advantageous shortly before top dead center fuel 39th injected.
  • the overflow window 15 is closed shortly before the top dead center of the piston 5, and the check valve 23 closes the mouth opening 25, so that the first overflow 14 is closed to both the crankcase interior 24 and the combustion chamber 3.
  • the fact that the check valve 23 is closed, the fuel 39 can not pass into the crankcase interior 24 despite negative pressure in the crankcase interior 24.
  • switching element 22 which completely closes the connecting opening 26 in the second switching position 28 a transfer of fuel 39 via the connecting opening 26 into the crankcase interior 24 is not possible.
  • the injected fuel 39 is stored in the first overflow channel 14.
  • Fig. 5 shows the internal combustion engine 1 at top dead center of the piston 5.
  • the mixture in the combustion chamber 3 of a in Fig. 5 ignited spark plug 48 ignited schematically.
  • the inlet opening 12 is arranged so that it is open to the crankcase interior 24 at the top dead center of the piston 5.
  • the inlet opening 12 is fully opened at the top dead center of the piston 5 to the crankcase interior 24.
  • the inlet opening 12 is closed at the top dead center of the piston 5 to the crankcase interior 24 through.
  • the inlet opening 12 is then advantageously in a portion of the cylinder bore 31 which in each position of the Piston 5 is covered by the piston skirt of the piston 5 or the piston pocket 20.
  • the direct connection of the feed channel 10 with the crankcase interior 24 is closed by the piston 5 via the inlet opening 12.
  • Fig. 6 shows the internal combustion engine 1 in the downward stroke of the piston 5.
  • the downward stroke of the piston 5 opens the outlet opening 21, and exhaust gases flow in the direction of the arrow 37 from the combustion chamber 3 from.
  • largely fuel-free air flows out of the crankcase interior 24 in the direction of the arrows 35 into the combustion chamber 3 through the overflow channels 16 and 18.
  • From the first overflow channel 14 mixture flows along the arrows 33 and 34 in the combustion chamber 3.
  • From the crankcase interior 24 flows largely fuel-free air through the check valve 23, which during the downward stroke of the piston 5 in the Fig. 6 shown position, along the arrow 23 in the first overflow 14 after.
  • the fuel 39 is injected into the first transfer port 14 when the transfer port 15 is already closed. In an alternative embodiment, however, it is also possible to inject the fuel 39 into the first overflow channel 14, while the overflow window 15 is open and combustion air flows from the crankcase interior 24 through the first overflow channel 14 into the combustion chamber 3.
  • Fig. 7 to 10 show the internal combustion engine 1 with fully open throttle element 11, for example, at full load.
  • the piston position corresponds to this Fig. 7 the piston position Fig. 3
  • the piston position off Fig. 8 corresponds to the piston position Fig. 4
  • Fig. 9 shows accordingly Fig. 5 the piston 5 at top dead center
  • Fig. 10 shows a piston position accordingly Fig. 6 ,
  • the switching element 22 is at fully open throttle element 11 in its first switching position 27. In this switching position, the connection opening 26 is fully opened to the crankcase interior 24 out.
  • the speed n of the internal combustion engine 1 when the throttle element 11 is fully open is higher than the first speed n 1 (FIG. Fig. 2a and 2b ) with the throttle element 11 closed.
  • Fig. 7 shows exhaust gases along the arrow 43 through the outlet opening 21 from. Clean air flows, as shown schematically by the arrow 41, from the combustion chamber 3 and flushes the exhaust gases from the combustion chamber 3 from. From the overflow channels 16 and 18, mixture flows along the arrows 40 and 42 into the combustion chamber 3.
  • the first overflow channel 14 is closed by the control element 22 to the overflow window 15 back.
  • the first overflow channel 14 thus at least partially forms a dead volume.
  • no mixture and no clean air flow into the combustion chamber 3 through the first overflow channel 14.
  • the piston 5 has largely closed the outlet opening 21 during its upward stroke.
  • the overflow windows 15, 17 and 19 are closed to the combustion chamber 3.
  • the overflow windows 17 and 19 are connected via the piston pocket 20 with the inlet opening 12 of the feed channel 10.
  • the injection valve 13 supplies fuel 39 through the first overflow channel 14 and through the connection opening 26 into the crankcase interior 24.
  • the injection valve 13 is arranged opposite the connection opening 26.
  • the fuel 39 can be injected from the injection valve 13 through the overflow channel 14 into the crankcase interior 24.
  • the check valve 23 is in the in the FIGS. 7 and 8 shown positions of the piston 5 closed.
  • the check valve 23 is in particular a Diaphragm valve, which is biased towards the closed position due to the inherent stiffness of the diaphragm.
  • Fig. 9 shows the mixture is ignited at the top dead center of the piston 5 of the spark plug 48.
  • the inlet opening 12 clean air flows from the supply channel 10 in the direction of the arrow 44 in the crankcase interior 24th
  • Fig. 11 shows a further preferred embodiment of an internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 of the embodiment according to Fig. 11 has a feed channel 10 and an intake passage 50.
  • the same reference numerals designate corresponding elements as in the preceding figures.
  • fuel / air mixture is supplied.
  • a check valve 51 is arranged in the intake passage 50.
  • the injection valve 13 leads fuel into the intake passage 50.
  • other fuel supply means may be provided, such as an electronically controlled carburetor.
  • the intake passage 50 opens with an opening 56 in the first transfer passage 14.
  • the opening 56 is in the embodiment according to Fig. 11 opposite to a connection opening 26 of the first transfer port 14 is arranged.
  • connection opening 26 connects the first overflow between the mouth opening 25 and the overflow window 15 with the crankcase interior 24.
  • the connection opening 26 is arranged on the cylinder bore 31 in a region which is run over by the piston skirt of the piston 5 during each piston stroke.
  • Fig. 11 shows the switching element 22 in its second switching position 28, in which the connection opening 26 is closed by the switching element 22.
  • FIGS. 12 to 15 show the operation of the internal combustion engine 1 Fig. 11 idle.
  • Fig. 12 shows, at the beginning of the upward stroke of the piston 5 exhaust gases in the direction of the arrow 37 from the combustion chamber 3 from.
  • the air enters the combustion chamber 3 along the arrows 35 through the overflow windows 17 and 19.
  • the air flushes the exhaust gases from the combustion chamber 3, as indicated by the arrow 36.
  • fuel / air mixture flows into the combustion chamber 3, as shown schematically by the arrows 33 and 34.
  • the Fig. 11 to 19 is located at the mouth opening 25 no valve.
  • the orifice 25 is always open to the crankcase interior 24 regardless of the prevailing pressure conditions.
  • Fig. 13 shows, as soon as the piston 5 has connected the inlet opening 12 with the overflow windows 17 and 19 during the upstroke, clean air flows in from the supply duct 10 via the piston pocket 20 through the overflow windows 17 and 19 into the overflow ducts 16 and 18.
  • fuel-free or completely fuel-free air is arranged in the overflow channels 16 and 18, while in the first overflow 14 is fuel / air mixture.
  • the overflow window 15 is closed by the piston 5.
  • clean air is sucked along the arrow 52.
  • injector 13 injects fuel 39 into the clean air.
  • the mixture thus formed flows through the opening 56 along the arrows 53 in the first overflow 14.
  • the intake is caused by the prevailing in the crankcase interior 24 negative pressure during the upward stroke of the piston 5.
  • Fig. 14 shows the arrangement at top dead center.
  • the mixture in the combustion chamber 3 is ignited by the spark plug 48.
  • the piston skirt of the piston 5 ends advantageously on the side facing the combustion chamber 3 side of the inlet opening 12.
  • the inlet opening 12 is open to the crankcase interior 24, so that through the inlet opening 12 clean air can flow into the crankcase interior 24.
  • the Fig. 16 to 19 show the arrangement of the further preferred embodiment at full load.
  • the rotational speed n with the throttle element 11 open is higher than the first rotational speed n 1 .
  • the switching element 22 is at full load in its first switching position 27, in which the switching element 22, the connection opening 26 releases.
  • the first overflow channel 14 between the connection opening 26 and the overflow window 15 is closed to the combustion chamber 3 in the first switching position 27. In this switching position, the first overflow channel 14 is at least partially inoperative.
  • exhaust gases flow out of the combustion chamber 3 in the direction of the arrow 43 when the outlet opening 21 is open. The exhaust gases are flushed out of the combustion chamber 3 by clean air flowing along the arrow 41.
  • the clean air flowing along the arrow 41 is the one in the overflow channels 16 and 18 upstream air, as follows Fig. 17 is described. Subsequently, mixture flows from the crankcase interior 24 through the overflow channels 16 and 18 along the arrows 40 and 42 into the combustion chamber 3.
  • Fig. 17 shows the piston 5 in further upward movement in the direction of top dead center (TDC).
  • TDC top dead center
  • the inlet opening 12 is connected by the piston pocket 20 with the overflow windows 17 and 19.
  • clean air flows from the feed channel 10 along the arrows 38 via the inlet opening 12, the piston pocket 20 and the overflow windows 17 and 19 into the transfer channels 16 and 18 and is stored there upstream.
  • This upstream clean air separates into Fig. 16 the exhaust gases flowing along the arrow 43 from the fresh mixture flowing along the arrows 40 and 42.
  • connection opening 26 is in the in Fig. 17 opened piston position shown and connects the intake passage 50 with the crankcase interior 24.
  • clean air is sucked along the arrow 52.
  • the injection valve 13 injects fuel 39 into the clean air.
  • the mixture thus formed flows along the arrow 53 to the opening 56 and from there along the arrows 54 into the first overflow channel 14 and through the passage opening 26 into the crankcase interior 24.
  • Part of the mixture flows in the first overflow channel 14 in the direction of the mouth opening 25. In the flow direction to the overflow window 15, the first overflow channel 14 may be closed by the switching element 22.
  • Fig. 18 shows the arrangement of the further preferred embodiment at top dead center.
  • the mixture is ignited by the spark plug 48 in the region of top dead center.
  • the ignition takes place shortly before top dead center.
  • the inlet opening 12 is open towards the crankcase interior 24, so that air can flow from the feed channel 10 into the crankcase interior 24 through the inlet opening 12.
  • Fig. 19 shows the arrangement after further downward stroke of the piston 5.
  • the outlet opening 21 is open, so that exhaust gases along the arrows 47 can flow out of the combustion chamber 3.
  • the overflow channels 16 and 18 first the clean air upstream in the overflow channels 16 and 18 flows along the arrows 46 into the combustion chamber 3 and flushes the exhaust gases out of the combustion chamber 3. From the crankcase interior 24, mixture then flows along the arrows 45 through the overflow channels 16 and 18 into the combustion chamber 3. Then begins the next revolution of the crankshaft 7, as by the Fig. 16 to 19 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungsmotor (1) besitzt einen Zylinder (2), in dem ein Brennraum (3) ausgebildet ist und einen Kolben (5), der den Brennraum (3) begrenzt. Der Verbrennungsmotor (1) besitzt mindestens einen ersten Überströmkanal (14), der im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens (5) eine fluidische Verbindung zwischen einem Kurbelgehäuseinnenraum (24) eines Kurbelgehäuses (4) und dem Brennraum (3) herstellt. Der Verbrennungsmotor (1) besitzt eine Kraftstoffzuführeinrichtung, die Kraftstoff zwischen einem ersten Überströmfenster (15) des ersten Überströmkanals (14) und einer ersten Mündungsöffnung (25) des ersten Überströmkanals (14) in den ersten Überströmkanal (14) zuführt. Um einen Betrieb des Verbrennungsmotors (1) mit geringen Abgaswerten zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der erste Überströmkanal (14) eine Verbindungsöffnung (26) besitzt, an der der erste Überströmkanal (14) mit dem Kurbelgehäuseinnenraum (24) verbunden ist, und dass ein Schaltelement (22, 22') zum Schalten der Verbindungsöffnung (26) vorgesehen ist. Ein Verfahren zum Betrieb des Verbrennungsmotors (1) sieht vor, dass das Schaltelement (22, 22') in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) zwischen einer ersten Schaltstellung (27), in der der Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) freigegeben ist, und einer zweiten Schaltstellung (28), in der der Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) mindestens teilweise verschlossen ist, verstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbrennungsmotor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zu dessen Betrieb.
  • Aus der US 5,503,119 A ist ein Verbrennungsmotor, nämlich ein Zweitaktmotor, bekannt, der mehrere Überströmkanäle aufweist. In einen gegenüberliegend zum Auslass angeordneten Überströmkanal mündet ein Kraftstoffkanal, über den Kraftstoff in den Überströmkanal zugeführt wird. Die Überströmkanäle, die am Umfang des Zylinders zwischen dem kraftstoffführenden Überströmkanal und dem Auslass liegen, werden beim Abwärtshub des Kolbens zuerst geöffnet. Dadurch soll erreicht werden, dass die Abgase aus dem Brennraum im Wesentlichen von reiner Luft ausgespült werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbrennungsmotor der gattungsgemäßen Art zu schaffen, mit dem verbesserte Abgaswerte erreichbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zum Betrieb des Verbrennungsmotors anzugeben, das die Verbesserung der Abgaswerte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Verbrennungsmotors durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Der Verbrennungsmotor weist einen Zylinder, ein Kurbelgehäuse sowie mindestens einen ersten Überströmkanal auf. Der Überströmkanal stellt im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens eine fluidische Verbindung zwischen einem Kurbelgehäuseinnenraum und einem im Zylinder ausgebildeten Brennraum her. Der erste Überströmkanal ist über eine erste Mündungsöffnung mit dem Kurbelgehäuseinnenraum verbunden und mündet mit mindestens einem ersten Überströmfenster in den Brennraum. Der Überströmkanal kann dabei als unverzweigter Kanal ausgebildet sein oder verzweigt sein und mehrere Überströmfenster aufweisen. Der Verbrennungsmotor besitzt eine Kraftstoffzuführeinrichtung, die Kraftstoff zwischen dem ersten Überströmfenster und der ersten Mündungsöffnung in den ersten Überströmkanal zuführt. Um geringe Abgaswerte zu erreichen, ist vorgesehen, dass der erste Überströmkanal zusätzlich zu der Mündungsöffnung und dem ersten Überströmfenster eine Verbindungsöffnung besitzt, an der der erste Überströmkanal mit dem Kurbelgehäuseinnenraum verbunden ist. Die Verbindungsöffnung ist mit einem Schaltelement zum Schalten der Verbindungsöffnung versehen.
  • Die Mündungsöffnung bezeichnet die Öffnung aus dem Kurbelgehäuse in den ersten Überströmkanal. Die Mündungsöffnung kann im Kurbelgehäuse vorgesehen sein oder vorteilhaft zwischen Kurbelgehäuse und Zylinder ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft ist die Verbindungsöffnung des Überströmkanals zum Kurbelgehäuse bei geschlossenem Schaltelement geschlossen. Bei geschlossener Verbindungsöffnung gelangt vorzugsweise kein Kraftstoff/Luft-Gemisch bzw. keine reine Luft durch die Verbindungsöffnung in das Kurbelgehäuse.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung kann ein Vergaser, ein elektronisch gesteuerter Vergaser oder eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung sein. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung kann den Kraftstoff vorteilhaft in den Ansaugkanal, in das Kurbelgehäuse und/oder in mindestens einen Überströmkanal einspritzen.
  • Die Kraftstoffzuführeinrichtung ist zur Zufuhr von Kraftstoff zwischen dem ersten Überströmfenster und der Mündungsöffnung in den ersten Überströmkanal vorgesehen.
  • Dadurch kann der Kraftstoff je nach Schaltstellung des Schaltelements in den ersten Überströmkanal oder durch den ersten Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum zugeführt werden. Ist die Verbindungsöffnung geschlossen, so kann beispielsweise Kraftstoff, Kraftstoff/Luft-Gemisch oder Luft in den Überströmkanal zugeführt werden.
  • In den Kurbelgehäuseinnenraum gelangt bei geschlossener Verbindungsöffnung vorteilhaft kein Kraftstoff/Luft-Gemisch. Alternativ kann ein geringer Anteil von Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Kurbelgehäuseinnenraum zugeführt werden. In diesem Fall gelangt das Kraftstoff/Luft-Gemisch vorteilhaft über die Mündungsöffnung in den Kurbelgehäuseinnenraum. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass ein Restquerschnitt der Verbindungsöffnung geöffnet bleibt, über den Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Kurbelgehäuseinnenraum zugeführt wird.
  • Bei vorteilhaften alternativen Ausführungsbeispielen mit weiteren Überströmkanälen kann vorgesehen sein, dass über diese weiteren Überströmkanäle bei geschlossener Verbindungsöffnung vorteilhaft im Wesentlichen kraftstofffreie Luft zugeführt wird. Diese Luft dient vorteilhaft zum Ausspülen von Abgasen aus dem Brennraum. Dies ist insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Verbrennungsmotors, beispielsweise im Leerlauf, vorteilhaft. Der Kraftstoff wird bei geschlossener oder überwiegend geschlossener Verbindungsöffnung vorteilhaft im Wesentlichen über den ersten Überströmkanal in den Brennraum zugeführt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch bei niedrigen Drehzahlen eine ausreichende Kraftstoffmenge in den Brennraum gelangt.
  • Die je Motorzyklus zugeführte Kraftstoffmenge ist vorteilhaft die zu diesem Motorzyklus eingespritzte Kraftstoffmenge, da vorteilhaft bei jedem Motorzyklus die in den ersten Überströmkanal eingespritzte Kraftstoffmenge in den Brennraum zugeführt wird. Dadurch ist eine genaue Dosierung des Kraftstoffs je Motorzyklus insbesondere bei warmem Verbrennungsmotor möglich. Insbesondere bei kaltem Verbrennungsmotor kann die in den Brennraum zugeführte Kraftstoffmenge dabei von der eingespritzen Kraftstoffmenge abweichen, beispielsweise, wenn sich Kraftstoff an kalten Wänden des Ansaugkanals, des Überströmkanals oder des Kurbelgehäuses niederschlägt und dadurch nicht bei diesem Motorzyklus in den Brennraum zugeführt wird.
  • Eine Vermischung mit Kraftstoff/Luft-Gemisch aus vorangegangenen Motorzyklen im Kurbelgehäuseinnenraum kann bei geschlossener Verbindungsöffnung vorteilhaft vermieden werden. Die im Leerlauf benötigten vergleichsweise geringen Mengen von Kraftstoff können bei geschlossener Verbindungsöffnung gut dosiert und insbesondere bei einer Zufuhr des Kraftstoffs unmittelbar in den Überströmkanal zyklusgenau zum Brennraum zugeführt werden. Es ist insbesondere möglich, bei Motorzyklen, zu denen keine Verbrennung erfolgen soll, keinen Kraftstoff mittels der Kraftstoffzuführeinrichtung zuzuführen. Da vorteilhaft auch im Kurbelgehäuse keine nennenswerte Menge von Kraftstoff vorhanden ist, wird der Brennraum mit weitgehend kraftstofffreier Luft gespült, und Spülverluste im Leerlauf werden verringert.
  • Insbesondere bei hohen Drehzahlen ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Verbindungsöffnung geöffnet ist. Über die geöffnete Verbindungsöffnung kann Kraftstoff/LuftGemisch durch den ersten Überströmkanal in den Kurbelgehäuseinnenraum zugeführt werden. Das Kraftstoff/Luft-Gemisch gewährleistet beispielsweise eine ausreichende Schmierung der bewegten Teile im Kurbelgehäuseinnenraum. Bei geöffneter Verbindungsöffnung ist der Abschnitt des ersten Überströmkanals zwischen der Verbindungsöffnung und der Mündungsöffnung vorteilhaft funktionslos. Ist der Verbrennungsmotor ein Spülvorlagenmotor, so steht weitgehend das gesamte Volumen des Überströmkanals zwischen dem mindestens einen Überströmfenster und der Verbindungsöffnung für vorgelagerte Luft zur Verfügung. Dies ist insbesondere bei hohen Drehzahlen, bevorzugt bei Volllast zweckmäßig.
  • Der Verbrennungsmotor ist vorteilhaft ein Spülvorlagenmotor. Der Verbrennungsmotor ist vorteilhaft ein mittels eines Kolbens schlitzgesteuerter Spülvorlagenmotor. Der Verbrennungsmotor besitzt vorteilhaft einen Zuführkanal für Luft. Der Zuführkanal für Luft ist vorteilhaft im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens mit den Überströmkanälen nahe der Überströmfenster verbunden. Der Zuführkanal für Luft führt vorteilhaft in mindestens einen Überströmkanal, insbesondere in alle auslassnahen Überströmkanäle kraftstofffreie oder weitgehend kraftstofffreie Luft zu. Diese weitgehend kraftstofffreie Luft tritt, sobald die Überströmfenster beim Abwärtshub des Kolbens in den Brennraum öffnen, in den Brennraum über und spült die Abgase aus dem Brennraum aus. Anschließend strömt vorteilhaft Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Brennraum ein. Dadurch werden Spülverluste, also der Anteil unverbrannten Kraftstoffs, der durch den Auslass entweicht, verringert.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Schaltelement in einer ersten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung freigibt. Vorteilhaft verschließt das Schaltventil in einer zweiten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung mindestens teilweise. Auch Zwischenstellungen des Schaltelements, bei denen die Verbindungsöffnung teilweise geöffnet ist, können vorteilhaft sein.
  • In besonders bevorzugter Gestaltung verschließt das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung vollständig. Dadurch wird in der zweiten Schaltstellung die gesamte Kraftstoffmenge in den Überströmkanal zugeführt. Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung einen geringen Restströmungsquerschnitt der Verbindungsöffnung offen lässt, so dass geringe Kraftstoffmengen zur Schmierung der bewegten Teile im Kurbelgehäuse in den Kurbelgehäuseinnenraum übertreten können.
  • Ein vollständiges Verschließen der Verbindungsöffnung durch das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Verbrennungsmotor neben dem ersten Überströmkanal weitere Überströmkanäle aufweist. Dadurch, dass das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung vollständig verschließt, wird vermieden, dass über die weiteren Überströmkanäle Kraftstoff aus dem Kurbelgehäuseinnenraum in den Brennraum gelangen kann. Die Kraftstoffzufuhr kann in solch einem weiteren Ausführungsbeispiel also über den mittels des Schaltelements gesteuerten ersten Überströmkanal erfolgen. Dadurch kann die Brennraumspülung verbessert und das Übertreten von unverbranntem Kraftstoff in den Auslass des Verbrennungsmotors verringert werden.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist das Schaltelement ein mechanisches Schaltelement. Das Schaltelement kann dabei insbesondere ein Drehventil, ein Schieber oder eine Klappe sein.
  • Vorteilhaft ist das Schaltelement unabhängig von der Drehlage der Kurbelwelle zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung verstellbar. In vorteilhafter Gestaltung ist eine Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Schaltelements vorgesehen. Die Steuereinrichtung kann dabei vorteilhaft eine elektrische oder elektronische Steuereinrichtung sein. Auch eine mechanische Ansteuerung des Schaltelements kann vorteilhaft sein.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Steuereinrichtung zur Betätigung des Schaltelements in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors ausgebildet. Vorteilhaft befindet sich das Schaltelement bei niedrigen Drehzahlen, insbesondere im Leerlauf, in der zweiten Schaltstellung, in der das Schaltelement den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung mindestens teilweise verschließt. Dadurch wird der Kraftstoff bei niedrigen Drehzahlen überwiegend, insbesondere vollständig in den ersten Überströmkanal eingebracht.
  • Bei hohen Drehzahlen, insbesondere bei Volllast, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass sich das Schaltelement in der ersten Schaltstellung befindet. In der ersten Schaltstellung ist die Verbindungsöffnung vorteilhaft geöffnet. Dadurch kann bei hohen Drehzahlen der Kraftstoff in den Kurbelgehäuseinnenraum eingebracht werden, und es wird eine ausreichende Schmierung der bewegten Teile im Kurbelgehäuseinnenraum ermöglicht.
  • Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Schaltelement sich beim Beschleunigen in der zweiten Schaltstellung befindet. In der zweiten Schaltstellung ist die Verbindungsöffnung dabei vorteilhaft geschlossen. Dadurch gelangt in den ersten Überströmkanal zugeführter Kraftstoff schnell in den Brennraum, und der Verbrennungsmotor reagiert schnell auf einen Beschleunigungswunsch des Bedieners.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, dass sich das Schaltelement im Bereich der Enddrehzahl zumindest zeitweise in der zweiten Schaltstellung befindet. Dadurch kann eine umdrehungsgenaue Dosierung von Kraftstoff in den Brennraum erfolgen. Vorteilhaft befindet sich das Schaltelement im Bereich der Enddrehzahl nur kurzzeitig in der zweiten Schaltstellung und zumindest zeitweise auch in der ersten Schaltstellung, um eine ausreichende Schmierung der bewegten Teile im Kurbelgehäuse zu gewährleisten.
  • Es kann vorgesehen sein, dass beim Verzögern, also beim Come Down, die Kraftstoffzufuhr vollständig ausgesetzt wird. Vorteilhaft befindet sich das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung, wenn bei einer folgenden Beschleunigung erneut Kraftstoff zugeführt wird. Dadurch, dass sich das Schaltelement in der zweiten Schaltstellung befindet, gelangt in den ersten Überströmkanal zugeführter Kraftstoff schnell in den Brennraum. Dadurch wird eine Verzögerung bei der erneuten Beschleunigung vermieden.
  • Der Verbrennungsmotor besitzt vorteilhaft ein Drosselelement, das zur Steuerung von mindestens einer Teilmenge der dem Verbrennungsmotor zugeführten Verbrennungsluftmenge dient. Die Verbrennungsluft kann dabei als reine Luft oder in Form von Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt werden. Das Drosselelement kann insbesondere in einem Ansaugkanal für Luft oder einem Zuführkanal für Kraftstoff/Luft-Gemisch angeordnet sein und von einem Bediener angesteuert werden. Die Steuereinrichtung ist in vorteilhafter Gestaltung zur Betätigung des Schaltelements in Abhängigkeit der Stellung des Drosselelements ausgebildet. Das Schaltelement kann in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder in Abhängigkeit der Stellung des Drosselelements betätigt sein.
  • Vorteilhaft besitzt der Verbrennungsmotor Mittel, die in der ersten Schaltstellung des Schaltelements die Verbindung des Kurbelgehäuseinnenraums mit dem Brennraum über den ersten Überströmkanal mindestens teilweise, insbesondere vollständig unterbrechen. In besonders bevorzugter Ausführung bildet das Schaltelement selbst die Mittel zur Unterbrechung der Verbindung des Kurbelgehäuseinnenraums mit dem Brennraum über den ersten Überströmkanal. Der erste Überströmkanal kann vorteilhaft in einen ersten Kanalabschnitt und mindestens einen zweiten Kanalabschnitt aufgeteilt werden. Der erste Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals weist vorteilhaft die Verbindungsöffnung zum Kurbelgehäuse auf. Der erste Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals erstreckt sich vorteilhaft von der Mündungsöffnung bis unterhalb des Schaltelements bzw. bis zur Verbindungsöffnung. Der zweite Kanalabschnitt des Überströmkanals erstreckt sich vorteilhaft bis zum Überströmfenster, insbesondere von oberhalb des Schaltelements bis zum Überströmfenster. Vorteilhaft verschließt das Schaltelement in der ersten Schaltstellung den zweiten Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals. Dadurch ist vorteilhaft zumindest der zweite Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals in der ersten Schaltstellung des Schaltelements funktionslos. Der zweite Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals zwischen Verbindungsöffnung und Überströmfenster ist verschlossen. Der erste Kanalabschnitt zwischen Mündungsöffnung und Verbindungsöffnung ist vorteilhaft mit beiden Enden mit dem Kurbelgehäuseinnenraum verbunden und damit ebenfalls funktionslos.
  • Vorteilhaft weist die Kraftstoffzuführeinrichtung ein Kraftstoffventil auf. Das Kraftstoffventil kann vorteilhaft so angesteuert werden, dass nur über einen Teil eines Motorzyklus Kraftstoff in den Überströmkanal eingebracht wird. Besonders bevorzugt wird Kraftstoff in den Überströmkanal eingebracht, während die Überströmfenster zum Brennraum geöffnet sind und Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuseinnenraum über den mindestens einen Überströmkanal in den Brennraum strömt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass das Kraftstoffventil den Kraftstoff in den ersten Überströmkanal zuführt. Hierzu ist das Kraftstoffventil vorteilhaft so angeordnet, dass eine Austrittsöffnung des Kraftstoffventils für Kraftstoff an dem ersten Überströmkanal angeordnet ist. Dadurch kann der Kraftstoff zyklusgenau direkt in den Überströmkanal dosiert werden. In Motorzyklen, bei denen keine Verbrennung erfolgen soll, kann die Kraftstoffzufuhr ausgesetzt werden.
  • In alternativer vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor einen Ansaugkanal zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch besitzt, der in den ersten Überströmkanal mündet. Dadurch kann eine verbesserte Kraftstoffaufbereitung erreicht werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Kraftstoff in den Ansaugkanal über ein Einspritzventil zugeführt wird. Auch andere Mittel zur Zufuhr von Kraftstoff wie beispielsweise ein Vergaser können jedoch vorteilhaft sein. Aus dem Brennraum führt vorteilhaft eine Auslassöffnung. Über die Auslassöffnung können Abgase aus dem Brennraum heraus und beispielsweise in einen Schalldämpfer geführt werden. Das erste Überströmfenster ist insbesondere gegenüberliegend zu der Auslassöffnung am Zylinder angeordnet. Besonders bevorzugt ist am Umfang der Zylinderbohrung zwischen dem ersten Überströmfenster und der Auslassöffnung mindestens ein weiteres Überströmfenster eines weiteren Überströmkanals angeordnet, über das Verbrennungsluft oder Gemisch aus dem Kurbelgehäuseinnenraum in den Brennraum einströmt. Die über den mindestens einen weiteren Überströmkanal in den Brennraum strömende Verbrennungsluft trennt das über den ersten Überströmkanal in den Brennraum einströmende Gemisch von den zur Auslassöffnung strömenden Abgasen. Dadurch kann ein Übertritt von Kraftstoff unmittelbar in die Auslassöffnung vorteilhaft weitgehend vermieden werden.
  • Vorteilhaft ist an der ersten Mündungsöffnung ein Ventil angeordnet. Das Ventil an der ersten Mündungsöffnung ist insbesondere ein Rückschlagventil. Dadurch ist die erste Mündungsöffnung nur dann zum Kurbelgehäuseinnenraum geöffnet, wenn der Druck im Überströmkanal kleiner ist als der Druck im Kurbelgehäuse, das Überströmfenster also zum Brennraum geöffnet ist.
  • Zur Vorlagerung von weitgehend kraftstofffreier Luft ist vorteilhaft vorgesehen, dass der Verbrennungsmotor einen Zuführkanal zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft aufweist. Der Zuführkanal mündet vorteilhaft mit einer Eintrittsöffnung an der Zylinderbohrung. Der Zuführkanal ist vorteilhaft in mindestens einer Stellung des Kolbens, insbesondere im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens, mit mindestens einem zweiten Überströmfenster eines zweiten Überströmkanals verbunden. Dadurch kann in dem mindestens einen zweiten Überströmkanal weitgehend kraftstofffreie Luft vorgelagert werden.
  • Um insbesondere bei Volllast einen ausreichenden Luftdurchsatz zu ermöglichen, ist in vorteilhafter Gestaltung vorgesehen, dass die Eintrittsöffnung des Zuführkanals im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens in den Kurbelgehäuseinnenraum mündet. Hierzu ist die Eintrittsöffnung so positioniert und der Kolben so bemessen, dass das Kolbenhemd die Eintrittsöffnung an der Zylinderbohrung im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens mindestens teilweise freigibt. Mit anderen Worten gibt der Kolben die Eintrittsöffnung an der Zylinderbohrung im Bereich des oberen Totpunkts vorteilhaft mindestens teilweise frei.
  • Für ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors ist vorgesehen, dass das Schaltelement in einer ersten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung freigibt und in einer zweiten Schaltstellung den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung mindestens teilweise verschließt. Das Schaltelement wird vorteilhaft in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors zwischen der ersten Schaltstellung und der zweiten Schaltstellung verstellt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass das Schaltelement bei Überschreiten einer ersten Drehzahl, die oberhalb einer Leerlaufdrehzahl liegt und/oder bei Überschreiten eines ersten Öffnungswinkels des Drosselelements, in die erste Schaltstellung verstellt wird, und dass das Schaltelement bei Unterschreiten der ersten Drehzahl und/oder bei Unterschreiten des ersten Öffnungswinkels des Drosselelements in die zweite Schaltstellung verstellt wird. Oberhalb der ersten Drehzahl und/oder oberhalb des ersten Öffnungswinkels des Drosselelements befindet sich das Schaltelement dadurch immer in der ersten Schaltstellung, in der der Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung freigegeben ist, und unterhalb der ersten Drehzahl und/oder unterhalb des ersten Öffnungswinkels des Drosselelements in der zweiten Schaltstellung, in der das Schaltelement den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung mindestens teilweise verschließt. Dadurch kann bei niedrigen Drehzahlen, die unterhalb der ersten Drehzahl liegen, und/oder bei geringen Öffnungswinkeln des Drosselelements, die unterhalb des ersten Öffnungswinkels liegen, gezielt eine vergleichsweise geringe Kraftstoffmenge in den Überströmkanal und damit auch gezielt in den Brennraum eingebracht werden. Vorteilhaft kann durch die Einbringung der Kraftstoffmenge in den Überströmkanal insbesondere bei warmem Verbrennungsmotor sichergestellt werden, dass die gesamte zugeführte Kraftstoffmenge bei der nächsten Verbrennung im Brennraum zur Verfügung steht. Dadurch ist eine gezielte Kraftstoffdosierung insbesondere bei niedrigen Drehzahlen und/oder bei kleinen Öffnungswinkeln des Drosselelements möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Verbrennungsmotors,
    Fig. 2a
    ein schematisches Diagramm, das einen exemplarischen Verlauf der Drehzahl über der Zeit angibt,
    Fig. 2b
    ein Diagramm, das Schaltstellungen des Schaltelements für den in Fig. 2a dargestellten Drehzahlverlauf über der Zeit angibt,
    Fig. 2c
    ein schematisches Diagramm, das einen exemplarischen Verlauf des Öffnungswinkels des Drosselelements über der Zeit angibt,
    Fig. 2d
    ein Diagramm, das Schaltstellungen des Schaltelements für den in Fig. 2c dargestellten Verlauf des Öffnungswinkels über der Zeit angibt,
    Fig. 2e
    ein Diagramm, das Schaltstellungen des Schaltelements für den in Fig. 2a dargestellten Drehzahlverlauf und den in Fig. 2c dargestellten Verlauf des Öffnungswinkels über der Zeit angibt,
    Fig. 3 bis 6
    schematische Darstellungen eines Motorzyklus des Verbrennungsmotors aus Fig. 1 im Leerlauf,
    Fig. 7 bis 10
    schematische Darstellungen eines Motorzyklus des Verbrennungsmotors aus Fig. 1 bei Volllast,
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verbrennungsmotors,
    Fig. 12 bis 15
    schematische Darstellungen eines Motorzyklus des Verbrennungsmotors aus Fig. 11 im Leerlauf,
    Fig. 16 bis 19
    schematische Darstellungen eines Motorzyklus des Verbrennungsmotors aus Fig. 11 bei Volllast.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors 1. Der Verbrennungsmotor 1 ist vorteilhaft ein Zweitaktmotor. Im Ausführungsbeispiel ist der Verbrennungsmotor 1 ein Einzylindermotor. Der Verbrennungsmotor 1 ist vorteilhaft der Antriebsmotor eines Werkzeugs eines handgeführten Arbeitsgeräts wie einer Motorsäge, eines Trennschleifers, eines Freischneiders, eines Blasgeräts oder dgl. Der Verbrennungsmotor 1 weist einen Zylinder 2 und ein Kurbelgehäuse 4 auf. In dem Kurbelgehäuse 4 ist ein Kurbelgehäuseinnenraum 24 ausgebildet, in dem eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Kurbelwelle 7 drehbar gelagert ist. Im Zylinder 2 ist ein Kolben 5 in Richtung einer Zylinderlängsachse 49 hin- und hergehend gelagert. Der Koben 5 trennt einen im Zylinder 2 ausgebildeten Brennraum 3 vom Kurbelgehäuseinnenraum 24. Der Kolben 5 treibt über ein Pleuel 6 die Kurbelwelle 7 um eine Drehachse 8 rotierend an. Die Kurbelwelle 7 rotiert im Ausführungsbeispiel im Betrieb des Verbrennungsmotors 1 in einer Drehrichtung 9. Am Zylinder 2 mündet ein Zuführkanal 10 mit einer Eintrittsöffnung 12. Die Eintrittsöffnung 12 ist vorteilhaft an einer im Zylinder 2 ausgebildeten Zylinderbohrung 31 angeordnet und vom Kolben 5 gesteuert. Im Zuführkanal 10 ist ein verstellbares Drosselelement 11 angeordnet, das vorteilhaft durch Betätigung eines Gashebels durch einen Bediener geöffnet werden kann. Das Drosselelement 11 kann eine Drosselklappe sein. Der Kolben 5 befindet sich in der in Fig. 1 gezeigten Position im Bereich des unteren Totpunkts (UT).
  • Der Verbrennungsmotor 1 weist einen ersten Überströmkanal 14 auf, der mit einem Überströmfenster 15 in den Brennraum 3 mündet. Das Überströmfenster 15 ist vom Kolben 5 schlitzgesteuert. An seinem anderen Ende mündet der Überströmkanal 14 mit einer ersten Mündungsöffnung 25 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24. Die erste Mündungsöffnung 25 kann vorteilhaft von einem Ventil gesteuert sein. Im Ausführungsbeispiel ist beispielhaft ein druckgesteuertes Rückschlagventil 23 vorgesehen.
  • Zur Zufuhr von Kraftstoff kann ein Einspritzventil 13 vorgesehen sein. Das Einspritzventil 13 ist von einer Steuereinrichtung 29 des Verbrennungsmotors 1 gesteuert. Das Einspritzventil 13 ist vorteilhaft am Überströmkanal 14 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel führt das Einspritzventil 13 den Kraftstoff unmittelbar in den ersten Überströmkanal 14 zu. Hierzu besitzt das Einspritzventil 13 eine Kraftstofföffnung 30, die im ersten Überströmkanal 14 angeordnet ist. Aus dem Brennraum 3 führt eine Auslassöffnung 21. Im Ausführungsbeispiel sind die Auslassöffnung 21 und das Überströmfenster 15 des ersten Überströmkanals 14 bezogen auf die Zylinderlängsachse 49 einander gegenüberliegend an der Zylinderbohrung 31 angeordnet.
  • Der Verbrennungsmotor 1 kann gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 außerdem zwei zweite, auslassnahe Überströmkanäle 16 sowie zwei dritte, auslassferne Überströmkanäle 18 aufweisen. Von den Überströmkanälen 16 und 18 ist jeweils nur einer dargestellt. Die Überströmkanäle 16 und 18 sind zu der in Fig. 1 dargestellten schematischen Schnittebene spiegelsymmetrisch vor und hinter der Blattebene angeordnet. Die Überströmkanäle 16 münden mit Überströmfenstern 17 in den Brennraum 3. Die Überströmkanäle 18 münden mit Überströmfenstern 19 in den Brennraum 3.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist ein mit Spülvorlage arbeitender Motor. Der Zuführkanal 10 dient dazu, Luft in den Überströmkanälen 16 und 18 vorzulagern. Der Kolben 5 weist mindestens eine Kolbentasche 20 auf. Über die Kolbentasche 20 ist die Eintrittsöffnung 12 in konstruktiv vorgegebenen Stellungen des Kolbens 5 mit den Überströmfenstern 17 und 19 verbunden. Dadurch kann Luft aus dem Zuführkanal 10 über die Kolbentasche 20 in die Überströmkanäle 16 und 18 einströmen. Der Zuführkanal 10 ist lediglich indirekt mit dem ersten Überströmkanal 14 verbunden, nämlich über den Kurbelgehäuseinnenraum 24. Im Ausführungsbeispiel ist die Eintrittsöffnung 12 im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 mit den Überströmfenstern 17 und 19 verbunden (siehe Fig. 8). Die Eintrittsöffnung 12 ist vorteilhaft so angeordnet, dass sie im Bereich des oberen Totpunkts des Kolbens 5 vom Kolbenhemd des Kolbens 5 nicht abgedeckt ist und dadurch unmittelbar in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 mündet.
  • Wie Fig. 1 auch zeigt, weist das Überströmfenster 15 eine dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 abgewandt liegende Oberkante 65 auf. Das Überströmfenster 17 weist eine Oberkante 67 auf. Das Überströmfenster 19 weist eine Oberkante 69 auf. Im Ausführungsbeispiel liegen die Oberkanten 65, 67 und 69 auf einer Höhe und werden dadurch vom Kolben 5 gleichzeitig geöffnet. In Umfangsrichtung des Zylinders 2 können die Oberkanten 65, 67, 69 in vorteilhafter Ausführungsvariante geneigt verlaufen. Bevorzugt sind die Oberkanten 65, 67 und 69 so angeordnet, dass alle Überströmfenster 15, 17 und 19 gleichzeitig beim Abwärtshub des Kolbens 5 zum Brennraum 3 geöffnet werden.
  • Es kann alternativ auch vorgesehen sein, dass die Oberkanten 65, 67 und 69 der Überströmfenster 15, 17 und 19 auf unterschiedlicher Höhe in den Brennraum 3 münden. Dies kann entsprechend zu geänderten Steuerzeiten durch den Kolben 5 führen. Es kann somit beispielsweise vorgesehen sein, dass die Überströmfenster 17 und 19 zuerst geöffnet werden und erst nach weiterem Abwärtshub des Kolbens 5 das Überströmfenster 15 geöffnet wird. Dadurch wird der Brennraum 3 zunächst mit weitgehend kraftstofffreier Luft aus den Überströmkanälen 17 und 19 gespült, bevor Kraftstoff/Luft-Gemisch aus dem ersten Überströmkanal 14 durch das Überströmfenster 15 in den Brennraum 3 übertritt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist der erste Überströmkanal 14 eine Verbindungsöffnung 26 auf. Die Verbindungsöffnung 26 verbindet den ersten Überströmkanal 14 zwischen der Mündungsöffnung 25 und dem Überströmfenster 15 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 24. Die Verbindungsöffnung 26 des Ausführungsbeispiels ist gemäß Fig. 1 von einem Schaltelement 22 verschlossen. Das Schaltelement 22 befindet sich in der Darstellung in Fig. 1 in einer zweiten Schaltstellung 28. In der zweiten Schaltstellung 28 ist die Verbindungsöffnung 26 geschlossen.
  • Das Schaltelement 22 kann in eine erste Schaltstellung 27 (Fig. 7) verstellt werden. In der ersten Schaltstellung 27 verbindet die Verbindungsöffnung 26 den Überströmkanal 14 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 24. Aufgrund der schaltbaren Verbindungsöffnung 26 kann beispielsweise das Einspritzventil 13 Kraftstoff wahlweise in den Überströmkanal 14 oder durch den Überströmkanal 14 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 zuführen. Die erste Schaltstellung 27 ist in Fig. 1 schematisch mit gestrichelter Linie dargestellt. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ist vorteilhaft ein Schaltelement 22 vorgesehen, das die Verbindungsöffnung 26 vollständig verschließt.
  • In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass das Schaltelement 22 in Abhängigkeit der Drehzahl zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 verstellt wird. Die Ansteuerung des Schaltelements 22 erfolgt vorteilhaft über die Steuereinrichtung 29 des Verbrennungsmotors.
  • Fig. 2a zeigt schematisch einen möglichen, exemplarischen Verlauf der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 1 über der Zeit t. Der Drehzahlverlauf ist als Linie 60 dargestellt. Wie Fig. 2a zeigt, dreht der Verbrennungsmotor 1 zunächst mit einer Leerlaufdrehzahl nL. Die Drehzahl n steigt dann an und überschreitet zum Zeitpunkt t1 eine erste Drehzahl n1. Die erste Drehzahl n1 liegt dann über der Leerlaufdrehzahl nL. Zu einem Zeitpunkt t2 unterschreitet die Drehzahl n die erste Drehzahl n1.
  • Fig. 2b zeigt eine beispielhafte Ausführung für die Schaltstellungen 27 und 28 bei dem in Fig. 2a dargestellten Drehzahlverlauf. Solange die Drehzahl n sich unterhalb der ersten Drehzahl n1 befindet, befindet sich das Schaltelement 22 in der zweiten Schaltstellung 28, wie die Linie 61 zeigt. Zum Zeitpunkt t1, zu dem die Drehzahl n die erste Drehzahl n1 überschreitet, wird das Schaltelement 22 in die erste Schaltstellung 27 verstellt. Bis zum Zeitpunkt t2 liegt die Drehzahl n oberhalb der ersten Drehzahl n1, und das Schaltelement 22 befindet sich in der ersten Schaltstellung 27. Zum Zeitpunkt t2, zu dem die Drehzahl n unter die erste Drehzahl n1 sinkt, wird das Schaltelement 22 von der ersten Schaltstellung 27 in die zweite Schaltstellung 28 verstellt. Das Schaltelement 22 kann demnach unabhängig von der Drehstellung der Kurbelwelle 7 allein in Abhängigkeit der Drehzahl n des Verbrennungsmotors 1 verstellt werden.
  • Ergänzend zu der beschriebenen Verstellung des Schaltelements 22 in Abhängigkeit der Drehzahl n kann das Schaltelement 22 für weitere Betriebspunkte in die zweite Schaltstellung 28 verstellt werden. Das Schaltelement 22 kann beispielsweise beim Beschleunigen, in der Enddrehzahl oder beim Verzögern in die zweite Schaltstellung 28 verstellt werden. Dies ist in Fig. 2b mit punktierter Linie eingezeichnet.
  • Es kann vorgesehen sein, das Schaltelement 22 erst zu einem Zeitpunkt t1' in die erste Schaltstellung 27 zu verstellen. Zum Zeitpunkt t1' ist die Drehzahl n größer als die erste Drehzahl n1. Der Zeitpunkt t1' liegt nach dem Zeitpunkt t1. Zum Zeitpunkt t1' sinkt die Beschleunigung unter einen vorgegebenen Wert, die Drehzahl n steigt also weniger stark an als bei der vorangegangenen starken Beschleunigung.
  • Zum Zeitpunkt t1" läuft der Verbrennungsmotor 1 mit einer Enddrehzahl, bei der eine Drehzahlbegrenzung aktiv ist. Es kann vorgesehen sein, das Schaltelement 22 kurzzeitig in die zweite Schaltstellung 28 zu verstellen, beispielsweise bis zu einem auf den Zeitpunkt t1" folgenden Zeitpunkt t2". Dadurch kann bei der Drehzahlbegrenzung in der Enddrehzahl eine umdrehungsgenaue Dosierung von Kraftstoff in den Brennraum 3 erfolgen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn zum Abregeln nicht bei jedem Motorzyklus eine Zündung erfolgt.
  • Wie in Fig. 2b schematisch gezeigt, kann es vorteilhaft sein, das Schaltelement 22 bereits zu einem Zeitpunkt t2' in die zweite Schaltstellung 28 zu verstellen, zu dem der Verbrennungsmotor 1 verzögert. Zum Zeitpunkt t2' liegt die Drehzahl n erheblich über der ersten Drehzahl n1. Beim Verzögern wird die Kraftstoffzufuhr vorteilhaft vollständig unterbrochen. Durch die Verstellung des Schaltelements 22 in die zweite Schaltstellung 28 kann bei erneutem Beschleunigen eine Verzögerung vermieden werden, da Kraftstoff schnell in den Brennraum 3 gelangen kann.
  • In alternativer Gestaltung ist vorgesehen, dass das Schaltelement 22 nicht in Abhängigkeit der Drehzahl, sondern in Abhängigkeit eines Öffnungswinkels α des Drosselelements 11 zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 verstellt wird. Der Öffnungswinkel α ist in Fig. 1 schematisch eingezeichnet und bezeichnet den Schwenkwinkel des Drosselelements 11 ausgehend von der geschlossenen Stellung des Drosselelements 11 in Richtung auf die geöffnete Stellung. Bei der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung des Drosselelements 11 beträgt der Öffnungswinkel α 0°. In Fig. 7 ist der Öffnungswinkel α für die geöffnete Stellung des Drosselelements 11 eingezeichnet.
  • Fig. 2c zeigt schematisch einen möglichen Verlauf für den Öffnungswinkel α als Linie 62. Das Drosselelement 11 wird von der geschlossenen Stellung geöffnet. Zum Zeitpunkt t3 überschreitet der Öffnungswinkel α einen ersten Öffnungswinkel α1. Das Drosselelement 11 bleibt über einen kurzen Zeitraum vollständig geöffnet und wird dann wieder vollständig geschlossen, wobei das Drosselelement 11 zum Zeitpunkt t4 den ersten Öffnungswinkel α1 unterschreitet.
  • Fig. 2d zeigt eine beispielhafte Ausführung für die Schaltstellungen 27 und 28 bei dem in Fig. 2c dargestellten Verlauf des Öffnungswinkels α. Solange der Öffnungswinkel α sich unterhalb des ersten Öffnungswinkels α1 befindet, befindet sich das Schaltelement 22 in der zweiten Schaltstellung 28. Dies zeigt die Linie 63. Zum Zeitpunkt t3, zu dem der Öffnungswinkel α den ersten Öffnungswinkel α1 überschreitet, wird das Schaltelement 22 in die erste Schaltstellung 27 verstellt. Bis zum Zeitpunkt t3 ist das Drosselelement 11 über den ersten Öffnungswinkel α1 hinaus geöffnet, und das Schaltelement 22 befindet sich in der ersten Schaltstellung 27. Zum Zeitpunkt t4, zu dem der Öffnungswinkel α kleiner wird als der Öffnungswinkel α1, wird das Schaltelement 22 von der ersten Schaltstellung 27 in die zweite Schaltstellung 28 verstellt. Das Schaltelement 22 kann demnach unabhängig von der Drehstellung der Kurbelwelle 7 allein in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α des Drosselelements 11 verstellt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Schaltelement 22 ergänzend zu der Verstellung in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α für weitere Betriebspunkte in die zweite Schaltstellung 28 verstellt wird.
  • In weiterer vorteilhafter, alternativer Gestaltung ist vorgesehen, dass das Schaltelement 22 in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α und in Abhängigkeit der Drehzahl der Kurbelwelle 7 zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 verstellt wird. Der sich ergebende Verlauf der Schaltstellungen 27 und 28 ist schematisch als Linie 64 in Fig. 2e gezeigt. Eine Verstellung des Schaltelements 22 von der zweiten Schaltstellung 28 zur ersten Schaltstellung 27 ist vorteilhaft erst dann vorgesehen, wenn sowohl die Drehzahl n die vorgegebene erste Drehzahl n1 überschreitet als auch der Öffnungswinkel α den vorgegebenen ersten Öffnungswinkel α1 überschreitet. Dies ist im Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt t1 der Fall, da der Zeitpunkt t3 vor dem Zeitpunkt t1 liegt. Der Zeitpunkt t4, zu dem der Öffnungswinkel α kleiner als der Öffnungswinkel α1 wird, liegt im Ausführungsbeispiel nach dem Zeitpunkt t2, zu dem die Drehzahl n unter die erste Drehzahl n1 abfällt. Eine Verstellung des Schaltelements 22 von der ersten Schaltstellung 27 in die zweite Schaltstellung 28 ist vorteilhaft dann vorgesehen, wenn sowohl die Drehzahl n unter die erste Drehzahl n1 sinkt als auch wenn der Öffnungswinkel α kleiner wird als der erste Öffnungswinkel α1. Dies ist im Ausführungsbeispiel zum Zeitpunkt t4 der Fall. Zum Zeitpunkt t4 wird das Schaltelement 22 von der ersten Schaltstellung 27 in die zweite Schaltstellung 28 verstellt. Auch hier kann ergänzend eine Verstellung des Schaltelements 22 in die zweite Schaltstellung 28 für weitere Betriebspunkte vorgesehen sein.
  • In den Figuren 2b, 2d und 2e ist exemplarisch ein schlagartiges Verstellen des Schaltelements 22 zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 dargestellt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Schaltelement 22 zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 allmählich verstellt wird, beispielsweise durch Verschwenken des Schaltelements 22. Das Verstellen des Schaltelements 22 kann so erfolgen, dass das Verstellen selbst eine Drehzahlreaktion des Verbrennungsmotors 1 erzeugt. Das Verstellen des Schaltelements 22 zwischen der ersten Schaltstellung 27 und der zweiten Schaltstellung 28 kann jedoch auch so erfolgen, dass sich keine merkliche Drehzahlreaktion des Verbrennungsmotors 1 ergibt.
  • In alternativer vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass das Schaltelement 22 nur die Verbindungsöffnung 26 öffnet und verschließt, nicht jedoch den Überströmkanal 14 verschließt bzw. öffnet.
  • Die Fig. 3 bis 6 zeigen schematisch die sich bei dem Verbrennungsmotor 1 aus Fig. 1 im Lauf einer Umdrehung der Kurbelwelle ergebenden Strömungen von Reinluft, Gemisch und Abgasen. Fig. 3 zeigt den Verbrennungsmotor 1 kurz nach dem unteren Totpunkt (UT) des Kolbens 5. Fig. 4 zeigt den Verbrennungsmotor 1 in einer Position beim Aufwärtshub in Richtung oberer Totpunkt (OT) des Kolbens 5 kurz vor dem vollständigen Schließen der Auslassöffnung 21. Fig. 5 zeigt den Verbrennungsmotor 1 im oberen Totpunkt des Kolbens 5. Fig. 6 zeigt den Verbrennungsmotor 1 beim Abwärtshub des Kolbens 5 bei weitgehend geöffneter Auslassöffnung 21 und teilweise geöffneten Überströmfenstern 15, 17 und 19.
  • In Fig. 3 ist eine Ausführungsvariante des Verbrennungsmotors 1 gezeigt, die anstatt des Verbrennungsmotors 1 aus Fig. 1 vorgesehen sein kann. Die Ausführungsvariante des Verbrennungsmotors nach Fig. 3 unterscheidet sich in der Gestaltung des Schaltelements. Beim Verbrennungsmotor 1 in Fig. 3 ist ein Schaltelement 22' vorgesehen, das in der zweiten Schaltstellung 28 die Verbindungsöffnung 26 nicht vollständig, sondern nur bis auf einen Restquerschnitt verschließt. Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 1 ist ein Schaltelement 22 vorgesehen, das die Verbindungsöffnung 26 vollständig verschließt.
  • Die anhand der Fig. 3 bis 6 im Folgenden beschriebene Arbeitsweise des Verbrennungsmotors 1 ist unabhängig davon, ob der Verbrennungsmotor 1 ein Schaltelement 22 oder ein Schaltelement 22' aufweist.
  • Fig. 3 zeigt den Verbrennungsmotor 1 kurz nach dem unteren Totpunkt beim Aufwärtshub des Kolbens 5. In dieser Kolbenstellung ist das Rückschlagventil 23 an der Mündungsöffnung 25 des ersten Überströmkanals 14 geöffnet, und aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 strömt weitgehend kraftstofffreie Luft in den ersten Überströmkanal 14 ein, wie durch den Pfeil 32 dargestellt ist. Im ersten Überströmkanal 14 befindet sich von der vorangegangenen Einspritzung von Kraftstoff Gemisch, das entlang der Pfeile 33 und 34 durch den ersten Überströmkanal 14 und das Überströmfenster 15 in den Brennraum 3 einströmt. Aus den Überströmkanälen 16 und 18 strömt weitgehend kraftstofffreie Luft in Richtung der Pfeile 35 in den Brennraum 3 ein. Die weitgehend kraftstofffreie Luft strömt in Richtung des Pfeils 36 in Richtung auf die Auslassöffnung 21 und spült Abgase aus dem Brennraum 3 aus. Die Abgase strömen in Richtung des Pfeils 37 durch die Auslassöffnung 21 aus.
  • Fig. 4 zeigt den Verbrennungsmotor 1 kurz vor dem oberen Totpunkt (OT) des Kolbens 5. Die Auslassöffnung 21 ist weitgehend geschlossen und bei weiterem Aufwärtshub des Kolbens 5 wird das im Brennraum 3 vorhandene Gemisch verdichtet. Die Überströmfenster 15, 17 und 19 sind vom Kolben 5 zum Brennraum 3 hin verschlossen. Über die Kolbentasche 20 ist die Eintrittsöffnung 12 des Zuführkanals 10 mit den Überströmfenstern 17 und 19 verbunden. Der Verbrennungsmotor 1 befindet sich im Leerlauf. Im Leerlauf kann das Drosselelement 11 weitgehend, insbesondere bis auf einen konstruktiv vorgegebenen Restquerschnitt, verschlossen sein. Über den Restquerschnitt kann Reinluft in Richtung der Pfeile 38 durch den Ansaugkanal 10 und die Eintrittsöffnung 12 in die Kolbentasche 20 und von dort durch die Überströmfenster 17 und 19 in die Überströmkanäle 16 und 18 einströmen. Die Überströmkanäle 16 und 18 werden vorteilhaft vollständig mit kraftstofffreier Luft aus dem Zuführkanal 10 gespült. In den ersten Überströmkanal 14 wird vorteilhaft kurz vor dem oberen Totpunkt Kraftstoff 39 eingespritzt. Das Überströmfenster 15 ist kurz vor dem oberen Totpunkt vom Kolben 5 verschlossen, und das Rückschlagventil 23 verschließt die Mündungsöffnung 25, so dass der erste Überströmkanal 14 sowohl zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 als auch zum Brennraum 3 hin verschlossen ist. Dadurch, dass das Rückschlagventil 23 geschlossen ist, kann der Kraftstoff 39 trotz Unterdruck im Kurbelgehäuseinnenraum 24 nicht in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 übertreten. Bei einer Ausführung mit Schaltelement 22, das die Verbindungsöffnung 26 in der zweiten Schaltstellung 28 vollständig verschließt, ist auch ein Übertritt von Kraftstoff 39 über die Verbindungsöffnung 26 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 nicht möglich. Der eingespritzte Kraftstoff 39 wird dadurch sozusagen im ersten Überströmkanal 14 gespeichert.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante mit Schaltelement 22' können geringe Mengen von Kraftstoff in den Kurbelgehäuseinnenraum 23 übertreten. Der in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 übertretende Kraftstoff 39 dient beispielsweise dazu, die bewegten Teile im Kurbelgehäuseinnenraum 24 zu schmieren.
  • Fig. 5 zeigt den Verbrennungsmotor 1 im oberen Totpunkt des Kolbens 5. Im Bereich des oberen Totpunkts wird das Gemisch im Brennraum 3 von einer in Fig. 5 schematisch dargestellten Zündkerze 48 gezündet. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Eintrittsöffnung 12 so angeordnet, dass sie im oberen Totpunkt des Kolbens 5 zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 hin geöffnet ist. Dadurch strömt aus dem Zuführkanal 10 weitgehend kraftstofffreie Luft durch die Eintrittsöffnung 12 unmittelbar, also nicht durch die Überströmkanäle 16 und 18, in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 ein. Im Ausführungsbeispiel ist die Eintrittsöffnung 12 im oberen Totpunkt des Kolbens 5 vollständig zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 geöffnet. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass die Eintrittsöffnung 12 im oberen Totpunkt des Kolbens 5 nur teilweise zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 geöffnet ist. In alternativer Ausführung kann auch vorteilhaft sein, dass die Eintrittsöffnung 12 im oberen Totpunkt des Kolbens 5 zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 hin verschlossen ist. Die Eintrittsöffnung 12 befindet sich dann vorteilhaft in einem Abschnitt der Zylinderbohrung 31, der in jeder Stellung des Kolbens 5 vom Kolbenhemd des Kolbens 5 oder der Kolbentasche 20 überdeckt ist. Dadurch ist die direkte Verbindung des Zuführkanals 10 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 über die Eintrittsöffnung 12 vom Kolben 5 verschlossen.
  • Fig. 6 zeigt den Verbrennungsmotor 1 beim Abwärtshub des Kolbens 5. Beim Abwärtshub des Kolbens 5 öffnet die Auslassöffnung 21, und Abgase strömen in Richtung des Pfeils 37 aus dem Brennraum 3 aus. Sobald die Überströmöffnungen 15, 17 und 19 vom Kolben 5 geöffnet werden, strömt durch die Überströmkanäle 16 und 18 weitgehend kraftstofffreie Luft aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 in Richtung der Pfeile 35 in den Brennraum 3 über. Aus dem ersten Überströmkanal 14 strömt Gemisch entlang der Pfeile 33 und 34 in den Brennraum 3. Aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 strömt weitgehend kraftstofffreie Luft über das Rückschlagventil 23, das beim Abwärtshub des Kolbens 5 in der in Fig. 6 gezeigten Stellung geöffnet ist, entlang des Pfeils 23 in den ersten Überströmkanal 14 nach. Anschließend beginnt die nächste Umdrehung der Kurbelwelle 7 entsprechend des in den Fig. 3 bis 6 dargestellten Ablaufs. Der aus dem ersten Überströmkanal 14 in den Brennraum 3 eintretende Kraftstoff 39 (Fig. 6 und Fig. 3) ist dabei der beim vorangegangenen Aufwärtshub (Fig. 4) eingespritzte Kraftstoff.
  • Im Ausführungsbeispiel wird der Kraftstoff 39 in den ersten Überströmkanal 14 eingespritzt, wenn das Überströmfenster 15 bereits geschlossen ist. In alternativer Ausführung ist es jedoch auch möglich, den Kraftstoff 39 in den ersten Überströmkanal 14 einzuspritzen, während das Überströmfenster 15 geöffnet ist und Verbrennungsluft aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 durch den ersten Überströmkanal 14 in den Brennraum 3 strömt.
  • Die Fig. 7 bis 10 zeigen den Verbrennungsmotor 1 bei vollständig geöffnetem Drosselelement 11, beispielsweise bei Volllast. Dabei entspricht die Kolbenstellung aus Fig. 7 der Kolbenstellung aus Fig. 3, die Kolbenstellung aus Fig. 8 entspricht der Kolbenstellung aus Fig. 4, Fig. 9 zeigt entsprechend Fig. 5 den Kolben 5 im oberen Totpunkt, und Fig. 10 zeigt eine Kolbenstellung entsprechend Fig. 6.
  • Wie die Fig. 7 bis 10 zeigen, befindet sich das Schaltelement 22 bei vollständig geöffnetem Drosselelement 11 in seiner ersten Schaltstellung 27. In dieser Schaltstellung ist die Verbindungsöffnung 26 vollständig zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 hin geöffnet. Die Drehzahl n des Verbrennungsmotors 1 bei vollständig geöffnetem Drosselelement 11 ist höher als die erste Drehzahl n1 (Fig. 2a und 2b) bei geschlossenem Drosselelement 11.
  • Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 strömen, wie Fig. 7 zeigt, Abgase entlang des Pfeils 43 durch die Auslassöffnung 21 aus. Reinluft strömt, wie schematisch durch den Pfeil 41 dargestellt, aus dem Brennraum 3 aus und spült die Abgase aus dem Brennraum 3 aus. Aus den Überströmkanälen 16 und 18 strömt Gemisch entlang der Pfeile 40 und 42 in den Brennraum 3 ein. Der erste Überströmkanal 14 ist vom Steuerelement 22 zum Überströmfenster 15 hin verschlossen. Der erste Überströmkanal 14 bildet damit zumindest teilweise ein Totvolumen. Durch den ersten Überströmkanal 14 strömen vorteilhaft kein Gemisch und keine Reinluft in den Brennraum 3 ein.
  • In der in Fig. 8 gezeigten Stellung hat der Kolben 5 bei seinem Aufwärtshub die Auslassöffnung 21 weitgehend verschlossen. Die Überströmfenster 15, 17 und 19 sind zum Brennraum 3 hin verschlossen. Die Überströmfenster 17 und 19 sind über die Kolbentasche 20 mit der Eintrittsöffnung 12 des Zuführkanals 10 verbunden. Dadurch kann Reinluft entlang der Pfeile 38 durch den Zuführkanal 10 über die Eintrittsöffnung 12 in die Kolbentasche 20 und von dort durch die Überströmfenster 17 und 19 in die Überströmkanäle 16 und 18 strömen. Das Einspritzventil 13 führt Kraftstoff 39 durch den ersten Überströmkanal 14 und durch die Verbindungsöffnung 26 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 zu. In der gezeigten Ausführung ist das Einspritzventil 13 gegenüberliegend zur Verbindungsöffnung 26 angeordnet. Dadurch kann der Kraftstoff 39 vom Einspritzventil 13 durch den Überströmkanal 14 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 eingespritzt werden. Das Rückschlagventil 23 ist in den in den Fig. 7 und 8 gezeigten Stellungen des Kolbens 5 geschlossen. Das Rückschlagventil 23 ist insbesondere ein Membranventil, das aufgrund der Eigensteifigkeit der Membran in Richtung auf die geschlossene Stellung vorgespannt ist.
  • Wie Fig. 9 zeigt, wird das Gemisch im oberen Totpunkt des Kolbens 5 von der Zündkerze 48 gezündet. Durch die Eintrittsöffnung 12 strömt Reinluft aus dem Zuführkanal 10 in Richtung des Pfeils 44 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24.
  • Wie Fig. 10 zeigt, strömen Abgase entlang der Pfeile 47 aus dem Brennraum 3 aus, sobald der Kolben 5 bei seinem Abwärtshub die Auslassöffnung 21 öffnet. Durch die Überströmkanäle 16 und 18 und die Überströmfenster 17 und 19 strömt Reinluft in Richtung der Pfeile 46 in den Brennraum 3 nach. Die Reinluft ist die in den Überströmkanälen 16 und 18 über die Kolbentasche 20 vorgelagerte Reinluft, wie zu Fig. 8 beschrieben. Aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 strömt durch die Überströmkanäle 16 und 18 frisches Gemisch entlang der Pfeile 45 in den Brennraum 3 nach. Zumindest ein Kanalabschnitt des ersten Überströmkanals 14 ist bei der ersten Schaltstellung 27 des Schaltelements 22 funktionslos. Das Rückschlagventil 23 bleibt geschlossen, da beide Seiten des Rückschlagventils 23 mit dem Druck des Kurbelgehäuseinnenraums 24 beaufschlagt sind.
  • Fig. 11 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Verbrennungsmotors 1. Der Verbrennungsmotor 1 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 11 weist einen Zuführkanal 10 und einen Ansaugkanal 50 auf. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei entsprechende Elemente wie in den vorangegangenen Figuren. Über den Ansaugkanal 50 wird Kraftstoff/Luft-Gemisch zugeführt. Im Ansaugkanal 50 ist ein Rückschlagventil 51 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel führt beispielsweise das Einspritzventil 13 Kraftstoff in den Ansaugkanal 50 zu. Alternativ können auch andere Kraftstoffzuführeinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise ein elektronisch gesteuerter Vergaser. Der Ansaugkanal 50 öffnet mit einer Öffnung 56 in den ersten Überströmkanal 14. Die Öffnung 56 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 gegenüberliegend zu einer Verbindungsöffnung 26 des ersten Überströmkanals 14 angeordnet. Die Verbindungsöffnung 26 verbindet den ersten Überströmkanal zwischen der Mündungsöffnung 25 und dem Überströmfenster 15 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 24. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 ist die Verbindungsöffnung 26 an der Zylinderbohrung 31 in einem Bereich angeordnet, der vom Kolbenhemd des Kolbens 5 während jedes Kolbenhubs überfahren wird. Fig. 11 zeigt das Schaltelement 22 in seiner zweiten Schaltstellung 28, in der die Verbindungsöffnung 26 vom Schaltelement 22 verschlossen ist.
  • Fig. 12 bis Fig. 15 zeigen den Betrieb des Verbrennungsmotors 1 aus Fig. 11 im Leerlauf. Wie Fig. 12 zeigt, strömen zu Beginn des Aufwärtshubs des Kolbens 5 Abgase in Richtung des Pfeils 37 aus dem Brennraum 3 aus. Durch die Überströmkanäle 16 und 18 tritt Luft entlang der Pfeile 35 durch die Überströmfenster 17 und 19 in den Brennraum 3 ein. Die Luft spült die Abgase aus dem Brennraum 3 aus, wie durch den Pfeil 36 angedeutet ist. Aus dem ersten Überströmkanal 14 strömt Kraftstoff/Luft-Gemisch in den Brennraum 3 ein, wie durch die Pfeile 33 und 34 schematisch dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 19 ist an der Mündungsöffnung 25 kein Ventil angeordnet. Die Mündungsöffnung 25 ist zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 unabhängig von den herrschenden Druckverhältnissen immer offen.
  • Wie Fig. 13 zeigt, strömt, sobald der Kolben 5 beim Aufwärtshub die Eintrittsöffnung 12 mit den Überströmfenstern 17 und 19 verbunden hat, aus dem Zuführkanal 10 reine Luft über die Kolbentasche 20 durch die Überströmfenster 17 und 19 in die Überströmkanäle 16 und 18 ein. Dadurch ist in den Überströmkanälen 16 und 18 weitgehend kraftstofffreie oder vollständig kraftstofffreie Luft angeordnet, während sich im ersten Überströmkanal 14 Kraftstoff/Luft-Gemisch befindet. Dies ist in Fig. 13 durch die Pfeile 38 verdeutlicht. Das Überströmfenster 15 ist vom Kolben 5 verschlossen. In den Ansaugkanal 50 wird Reinluft entlang des Pfeils 52 angesaugt. In die Reinluft spritzt beispielsweise das Einspritzventil 13 Kraftstoff 39 ein. Das so gebildete Gemisch strömt durch die Öffnung 56 entlang der Pfeile 53 in den ersten Überströmkanal 14. Die Ansaugung wird durch den im Kurbelgehäuseinnenraum 24 herrschenden Unterdruck beim Aufwärtshub des Kolbens 5 verursacht.
  • Fig. 14 zeigt die Anordnung im oberen Totpunkt. Das Gemisch im Brennraum 3 wird von der Zündkerze 48 gezündet. Das Kolbenhemd des Kolbens 5 endet vorteilhaft an der dem Brennraum 3 zugewandten Seite der Eintrittsöffnung 12. Die Eintrittsöffnung 12 ist zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 hin offen, so dass durch die Eintrittsöffnung 12 Reinluft in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 einströmen kann.
  • Beim Abwärtshub des Kolbens 5 (Fig. 15) strömen, sobald die Auslassöffnung 21 geöffnet ist, Abgase entlang des Pfeils 37 aus dem Brennraum 3 aus. Aus den Überströmkanälen 16 und 18 strömt reine Luft entlang der Pfeile 35 in den Brennraum 3 ein. Aus dem ersten Überströmkanal 14 strömt Gemisch entlang der Pfeile 33 und 34 in den Brennraum 3 ein. Da die Überströmfenster 17 und 19 näher an der Auslassöffnung 21 angeordnet sind als das Überströmfenster 15, trennt die Reinluft die Abgase vom einströmenden Frischgemisch. Über die Mündungsöffnung 25 strömt Reinluft entlang des Pfeils 32 in den ersten Überströmkanal 14 nach.
  • Die Fig. 16 bis 19 zeigen die Anordnung des weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels bei Volllast. Die Drehzahl n bei geöffnetem Drosselelement 11 ist höher als die erste Drehzahl n1. Das Schaltelement 22 befindet sich bei Volllast in seiner ersten Schaltstellung 27, in der das Schaltelement 22 die Verbindungsöffnung 26 freigibt. Besonders bevorzugt ist in der ersten Schaltstellung 27 der erste Überströmkanal 14 zwischen der Verbindungsöffnung 26 und dem Überströmfenster 15 zum Brennraum 3 verschlossen. In dieser Schaltstellung ist der erste Überströmkanal 14 zumindest teilweise funktionslos. Beim Aufwärtshub des Kolbens 5 strömen Abgase bei geöffneter Auslassöffnung 21 in Richtung des Pfeils 43 aus dem Brennraum 3 aus. Die Abgase werden von Reinluft, die entlang des Pfeils 41 strömt, aus dem Brennraum 3 ausgespült. Die entlang des Pfeils 41 strömende Reinluft ist die in den Überströmkanälen 16 und 18 vorgelagerte Luft, wie im Folgenden noch zu Fig. 17 beschrieben wird. Anschließend strömt aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 durch die Überströmkanäle 16 und 18 Gemisch entlang der Pfeile 40 und 42 in den Brennraum 3 ein.
  • Fig. 17 zeigt den Kolben 5 bei weiterer Aufwärtsbewegung in Richtung oberer Totpunkt (OT). Bei weiterem Aufwärtshub des Kolbens 5 wird die Eintrittsöffnung 12 von der Kolbentasche 20 mit den Überströmfenstern 17 und 19 verbunden. Dadurch strömt Reinluft aus dem Zuführkanal 10 entlang der Pfeile 38 über die Eintrittsöffnung 12, die Kolbentasche 20 und die Überströmfenster 17 und 19 in die Überströmkanäle 16 und 18 ein und wird dort vorgelagert. Diese vorgelagerte Reinluft trennt in Fig. 16 die entlang des Pfeils 43 strömenden Abgase von dem entlang der Pfeile 40 und 42 einströmenden Frischgemisch.
  • Die Verbindungsöffnung 26 ist in der in Fig. 17 gezeigten Kolbenstellung geöffnet und verbindet den Ansaugkanal 50 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 24. In den Ansaugkanal 50 wird Reinluft entlang des Pfeils 52 angesaugt. In die Reinluft spritzt vorteilhaft das Einspritzventil 13 Kraftstoff 39. Das so gebildete Gemisch strömt entlang des Pfeils 53 zur Öffnung 56 und von dort entlang der Pfeile 54 in den ersten Überströmkanal 14 und durch die Durchtrittsöffnung 26 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24. Ein Teil des Gemischs strömt dabei im ersten Überströmkanal 14 in Richtung auf die Mündungsöffnung 25. In Strömungsrichtung zum Überströmfenster 15 kann der erste Überströmkanal 14 vom Schaltelement 22 verschlossen sein.
  • Fig. 18 zeigt die Anordnung des weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels im oberen Totpunkt. Im Brennraum 3 wird das Gemisch im Bereich des oberen Totpunkts von der Zündkerze 48 gezündet. Vorteilhaft erfolgt die Zündung kurz vor dem oberen Totpunkt. Die Eintrittsöffnung 12 ist zum Kurbelgehäuseinnenraum 24 hin offen, so dass durch die Eintrittsöffnung 12 Luft aus dem Zuführkanal 10 in den Kurbelgehäuseinnenraum 24 strömen kann.
  • Fig. 19 zeigt die Anordnung nach weiterem Abwärtshub des Kolbens 5. Die Auslassöffnung 21 ist geöffnet, so dass Abgase entlang der Pfeile 47 aus dem Brennraum 3 ausströmen können. Durch die Überströmkanäle 16 und 18 strömt zunächst die in den Überströmkanälen 16 und 18 vorgelagerte Reinluft entlang der Pfeile 46 in den Brennraum 3 ein und spült die Abgase aus dem Brennraum 3 aus. Aus dem Kurbelgehäuseinnenraum 24 strömt anschließend Gemisch entlang der Pfeile 45 durch die Überströmkanäle 16 und 18 in den Brennraum 3 nach. Dann beginnt die nächste Umdrehung der Kurbelwelle 7, wie durch die Fig. 16 bis 19 dargestellt.

Claims (16)

  1. Verbrennungsmotor mit einem Zylinder (2), in dem ein Brennraum (3) ausgebildet ist, mit einem Kolben (5), der den Brennraum (3) begrenzt und der in dem Zylinder (2) hin- und hergehend gelagert ist, mit einem Kurbelgehäuse (4), in dem eine Kurbelwelle (7) um eine Drehachse (8) drehbar gelagert ist, wobei die Kurbelwelle (7) von dem Kolben (5) um die Drehachse (8) rotierend angetrieben ist, mit mindestens einem ersten Überströmkanal (14), der im Bereich des unteren Totpunkts des Kolbens (5) eine fluidische Verbindung zwischen einem Kurbelgehäuseinnenraum (24) und dem Brennraum (3) herstellt, wobei der erste Überströmkanal (14) über eine erste Mündungsöffnung (25) mit dem Kurbelgehäuseinnenraum (24) verbunden ist und mit mindestens einem ersten Überströmfenster (15) in den Brennraum (3) mündet, wobei der Verbrennungsmotor (1) eine Kraftstoffzuführeinrichtung besitzt, die Kraftstoff zwischen dem ersten Überströmfenster (15) und der ersten Mündungsöffnung (25) in den ersten Überströmkanal (14) zuführt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Überströmkanal (14) zusätzlich zu der Mündungsöffnung (25) und dem ersten Überströmfenster (15) eine Verbindungsöffnung (26) besitzt, wobei der erste Überströmkanal (14) an der Verbindungsöffnung (26) mit dem Kurbelgehäuseinnenraum (24) verbunden ist, und dass ein Schaltelement (22, 22') zum Schalten der Verbindungsöffnung (26) vorgesehen ist.
  2. Verbrennungsmotor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22, 22') in einer ersten Schaltstellung (27) den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) freigibt und in einer zweiten Schaltstellung (28) den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) mindestens teilweise verschließt.
  3. Verbrennungsmotor nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22) den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) in der zweiten Schaltstellung (28) vollständig verschließt.
  4. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22, 22') ein mechanisches Schaltelement (22, 22') ist.
  5. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22, 22') unabhängig von der Drehlage der Kurbelwelle zwischen der ersten Schaltstellung (27) und der zweiten Schaltstellung (28) verstellbar ist.
  6. Verbrennungsmotor nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (29) zur Ansteuerung des Schaltelements (22, 22') vorgesehen ist.
  7. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (29) zur Betätigung des Schaltelements (22, 22') in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) ausgebildet ist.
  8. Verbrennungsmotor nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) ein Drosselelement (11) zur Steuerung von mindestens einer Teilmenge der dem Verbrennungsmotor (1) zugeführten Verbrennungsluftmenge aufweist, und dass die Steuereinrichtung (29) zur Betätigung des Schaltelements (22, 22') in Abhängigkeit der Stellung des Drosselelements (11) ausgebildet ist.
  9. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die in der ersten Schaltstellung (27) des Schaltelements (22, 22') die Verbindung des Kurbelgehäuseinnenraums (24) mit dem Brennraum (5) über den ersten Überströmkanal (14) mindestens teilweise unterbrechen.
  10. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung (26) im Leerlauf mindestens teilweise geschlossen und bei Volllast geöffnet ist.
  11. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor einen Ansaugkanal (50) zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch besitzt, der in den ersten Überströmkanal (14) mündet.
  12. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Brennraum (5) eine Auslassöffnung (21) führt, und dass das erste Überströmfenster (15) gegenüberliegend zu der Auslassöffnung (21) am Zylinder (2) angeordnet ist.
  13. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Mündungsöffnung (25) ein Ventil angeordnet ist.
  14. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (1) einen Zuführkanal (10) zur Zufuhr von weitgehend kraftstofffreier Luft besitzt, der mit einer Eintrittsöffnung (12) an der Zylinderbohrung (31) mündet und der in mindestens einer Stellung des Kolbens (5) über eine Kolbentasche (20) mit mindestens einem zweiten Überströmfenster (17, 19) eines zweiten Überströmkanals (16, 18) verbunden ist.
  15. Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22, 22') in einer ersten Schaltstellung (27) den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) freigibt und in einer zweiten Schaltstellung (28) den Strömungsquerschnitt der Verbindungsöffnung (26) mindestens teilweise verschließt, und dass das Schaltelement (22, 22') in Abhängigkeit der Drehzahl des Verbrennungsmotors (1) und/oder in Abhängigkeit der Stellung eines Drosselelements (11) des Verbrennungsmotors (1) zwischen der ersten Schaltstellung (27) und der zweiten Schaltstellung (28) verstellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (22, 22') bei Überschreiten einer ersten Drehzahl (n1), die oberhalb einer Leerlaufdrehzahl (nL) liegt, in die erste Schaltstellung (27) verstellt wird, und dass das Schaltelement (22, 22') bei Unterschreiten der ersten Drehzahl (n1) in die zweite Schaltstellung (28) verstellt wird.
EP19170058.2A 2018-04-24 2019-04-18 Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb Active EP3561257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003476.4A DE102018003476A1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561257A1 true EP3561257A1 (de) 2019-10-30
EP3561257B1 EP3561257B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=66239797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19170058.2A Active EP3561257B1 (de) 2018-04-24 2019-04-18 Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10858985B2 (de)
EP (1) EP3561257B1 (de)
CN (1) CN110397498B (de)
DE (1) DE102018003476A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4116552A4 (de) * 2020-03-02 2024-04-24 Yamabiko Corp Zweitaktverbrennungsmotor und motorarbeitsmaschine
TWI792235B (zh) * 2021-03-22 2023-02-11 鄭家俊 內燃機增壓系統
WO2023162144A1 (ja) * 2022-02-25 2023-08-31 株式会社やまびこ 空気吸気式2ストロークエンジン

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503119A (en) 1994-06-17 1996-04-02 Ricardo Consulting Engineers Limited Crankcase scavenged two-stroke engines
DE60018979T2 (de) * 2000-01-14 2006-03-23 Aktiebolaget Electrolux Zweitaktbrennkraftmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861605A (en) 1957-11-07 1961-02-22 Hermann Rudolf Ernst Meier Improvements in or relating to crankcase compression two-stroke engines
JPS5872614A (ja) 1981-10-23 1983-04-30 Nippon Clean Engine Res 内燃機関の点火・燃焼方式
JPS58178822A (ja) 1982-04-13 1983-10-19 Nippon Clean Engine Res 2サイクル内燃機関
JPS623121A (ja) 1985-06-28 1987-01-09 Nippon Clean Engine Res 2サイクルエンジン
FR2632684B1 (fr) * 1988-06-08 1993-08-06 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode d'introduction sous pression de melange carbure dans le cylindre d'un moteur
AT407426B (de) 1989-05-02 2001-03-26 Avl Verbrennungskraft Messtech Spülsystem für eine zweitakt-brennkraftmaschine
US5027759A (en) * 1990-08-22 1991-07-02 Industrial Technology Research Institute Fuel injection and gasifying system for two-stroke engine
JPH09217628A (ja) 1996-02-13 1997-08-19 Yamaha Motor Co Ltd 2サイクルエンジン
DE10229365B4 (de) * 2002-06-29 2013-10-31 Andreas Stihl Ag & Co. Zweitaktmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10346048B4 (de) * 2003-10-02 2014-02-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
DE102005059927B4 (de) 2004-12-14 2017-02-09 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Zweitaktmotor
WO2012105216A1 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Hitachi Koki Co., Ltd. 2-cycle engine and engine-powered working machine having the same
JP2014047690A (ja) 2012-08-30 2014-03-17 Hitachi Koki Co Ltd エンジン及びエンジン作業機
JP5922569B2 (ja) 2012-12-28 2016-05-24 株式会社マキタ 層状掃気2ストロークエンジン

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5503119A (en) 1994-06-17 1996-04-02 Ricardo Consulting Engineers Limited Crankcase scavenged two-stroke engines
DE60018979T2 (de) * 2000-01-14 2006-03-23 Aktiebolaget Electrolux Zweitaktbrennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN110397498A (zh) 2019-11-01
US20190323418A1 (en) 2019-10-24
EP3561257B1 (de) 2021-07-21
US10858985B2 (en) 2020-12-08
DE102018003476A1 (de) 2019-10-24
CN110397498B (zh) 2022-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429414C2 (de)
DE60015299T2 (de) 2-takt-brennkraftmaschine
DE60025354T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
EP3561257B1 (de) Verbrennungsmotor und verfahren zu dessen betrieb
DE10335345B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vergaseranordnung für einen Verbrennungsmotor und Vergaseranordnung zu dessen Durchführung
DE102009030593B4 (de) Vergaser und Zweitaktmotor mit einem Vergaser
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011103125A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
DE10220555B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors und Zweitaktmotor
EP2826982A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102008012536A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Zweitaktmotors
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE10157579B4 (de) Zweitaktmotor mit Frischgasvorlage und Flansch für einen Zweitaktmotor
DE10009796B4 (de) Verbrennungsmotor mit im Luftfiltergehäuse angeordneter Chokeklappe
DE2612713A1 (de) Lader fuer brennkraftmaschinen
DE60015314T2 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102010045017B4 (de) Zweitaktmotor
EP3660285B1 (de) Gemischgeschmierter viertaktmotor, handgeführtes arbeitsgerät mit einem viertaktmotor und verfahren zum betrieb eines gemischgeschmierten viertaktmotors
EP3054142B1 (de) Vergaser und verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors mit einem vergaser
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE10051325B4 (de) Brennkraftmaschine
DE848722C (de) Gemischverdichtende, fremdgezuendete Zweitakt-Brennkraftmaschine
EP3580440B1 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DD135833B1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine ladungsschichtung bei zweitakt-ottomotoren
DE297045C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200630

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412800

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001835

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721