DE3734864C2 - Zahnärztliches Spritzhandstück - Google Patents

Zahnärztliches Spritzhandstück

Info

Publication number
DE3734864C2
DE3734864C2 DE3734864A DE3734864A DE3734864C2 DE 3734864 C2 DE3734864 C2 DE 3734864C2 DE 3734864 A DE3734864 A DE 3734864A DE 3734864 A DE3734864 A DE 3734864A DE 3734864 C2 DE3734864 C2 DE 3734864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heating
spray handpiece
handpiece according
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3734864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3734864A1 (de
Inventor
Gerd Loehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority to DE3734864A priority Critical patent/DE3734864C2/de
Priority to US07/249,724 priority patent/US4886452A/en
Priority to FR8813422A priority patent/FR2621812A1/fr
Priority to JP63258358A priority patent/JPH01141668A/ja
Priority to IT8822318A priority patent/IT1230559B/it
Priority to IT8822027U priority patent/IT8822027V0/it
Publication of DE3734864A1 publication Critical patent/DE3734864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3734864C2 publication Critical patent/DE3734864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0202Hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/014Application surgical instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einen zahnärztliches Spritzhandstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Spritzhandstück dieser Art ist in der DE-OS 32 08 666 be­ schrieben. Bei diesem bekannten Spritzhandstück ist für jedes der beiden Medien Luft und Wasser eine Heizpatrone in Form einer Hülse vorgesehen, in der ein elektrisches Heizelement in Form einer Wendel angeordnet ist. Im Betrieb des Spritzhandstücks strömt das Medium durch die Hülse, wobei es die zugehörige Wendel umströmt und dabei erwärmt wird.
Bei einem Spritzhandstück handelt es sich um ein verhältnis­ mäßig kleines Bauteil. Hierdurch sind die Baugrößen und auch die Kapazitäten der Heizeinrichtungen beschränkt, da in der Regel bei kleinen Heizeinrichtungen auch die Heizkapazität entsprechend klein ist. Darüber hinaus arbeiten die bekannten Heizeinrichtungen verlustreich, da die von den Hülsen nach außen abgegebene Wärme den Griffbereich des Spritzhandstücks erwärmt, was insbesondere bei längerem Gebrauch des Spritz­ handstücks zu einer spürbaren Störung aufgrund erhöhter Tem­ peratur des Spritzhandstücks führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Spritzhandstück der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine äu­ ßerliche Erwärmung des Spritzhandstücks vermieden ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Spritzhandstück umgeben die zugeführ­ ten Medien das zugehörige Heizrohr jeweils ringförmig, und sie nehmen somit die sich nach außen ausbreitende Wärme der Heizeinrichtungen auf, so daß sich eine äußerliche Erwärmung des Spritzhandstücks nicht ausbilden kann. Darüber hinaus führt die Erfindung zu einer besseren Wärmeausnutzung der Heizeinrichtungen, weil die sich nach außen ausbreitende Wärme den zu erwärmenden Medien zugute kommt. Es werden des­ halb nicht nur die Heizleistungen besser ausgenutzt, sondern es erfolgt auch eine effektivere Erwärmung der Medien durch deren Vorheizung im Ringspalt durch die sich nach außen aus­ breitende Wärme der Heizeinrichtungen. Dabei führt die Erfin­ dung zu einer kleinen und kompakten Bauweise, die sich vor­ teilhaft im Spritzhandstück unterbringen läßt.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die zur Pro­ blemlösung beitragen und die erfindungsgemäße Lösung weiter verbessern, so daß die vorgenannten Vorteile vergrößert und weitere Vorteile erreicht werden. Dabei wird eine einfache, kompakte, kostengünstig herstellbare und strömungsgünstige Bauweise erreicht, die sich ferner leicht montieren und de­ montieren lädt.
In der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 das Spritzhandstück im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 die ein Absperrventil für die durch eine Wasserlei­ tung gebildete Medienleitung darstellende Einzelheit III der Fig. 1 im Querschnitt,
Fig. 4 die einen Ein-Aus-Schalter für einen Heiz-Stromkreis darstellende Einzelheit IV der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 die die beiden Heizeinrichtungen umfassende Bauein­ heit in Ansicht auf das griffhülsenferne Ende,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 5.
Das dargestellte zahnärztliche Spritzhandstück 1 besteht aus einer an ihrem einen Ende einen Medienanschluß 2 und an ihrem anderen Ende einen Medienaustritt 3 aufweisen­ den Griffhülse 4. In der Griffhülse 4 sind zwei vom Medienanschluß zum Medienaustritt verlaufende und dort nach außen ausmündende Medienleitungen 5, 6 angeordnet, von denen die eine an eine Luftquelle 7 und die andere an eine Wasserquelle 8 angeschlossen ist. Den beiden Medienleitungen 5, 6 ist jeweils eine das Medium erwärmende elektrische Heizeinrichtung 9, 10 mit zugehörigem Heiz­ stromkreis 11, 12 zugeordnet.
Die elektrischen Heizeinrichtungen 9, 10 bilden eine ein gemeinsames Gehäuse 51 aufweisende bauliche Einheit 15, die lösbar in die Griffhülse 4 eingesetzt ist.
In den Stromkreisen 11, 12 der Heizeinrichtungen 9, 10 ist jeweils ein Ein-Aus-Schalter 16, 17 angeordnet. Den beiden Medienleitungen 5, 6 ist jeweils ein durch Fingerbetätigung in die Offenstellung bringbares Absperrven­ til 13, 14 zugeordnet, wobei die Ein-Aus-Schalter 16, 17 zur gemeinsamen Betätigung mit den Absperrventilen 13, 14 mit letzteren baulich und/oder funktionell vereinigt sind.
Im Einzelnen ist die Ausbildung derart, daß die Absperrven­ tile 13, 14 jeweils einen gegen die Wirkung einer ersten Rückstellfeder 18 aus der Schließstellung in die Offenstel­ lung niederdrückbaren Druckknopf 19 aufweisen, wobei jeweils eines 20 von zwei bei Niederdrücken des Druckknopfes 19 miteinander in Berührung kommenden Kontaktgliedern 20, 21 der Ein-Aus-Schalter 16, 17 mit der Unterseite des Druckknopfes 19 zusammenarbeitet.
Das zweite Kontaktglied 21 kann ortsfest in der Griffhülse 4 angeordnet sein; es kann aber auch, wie dargestellt, mittels einer zweiten Rückstellfeder 22 gegen einen fest in der Griffhülse angeordneten Teil 23 abgestützt sein. Das mit der Unterseite des Druckknopfes 19 zusammenar­ beitende Kontaktglied 20 liegt unter der Wirkung einer dritten Rückstellfeder 24 gegen die Unterseite des Druck­ knopfes 19 an.
Die Medienleitungen 5, 6 oder zumindest jeweils ein Teil derselben bestehen aus elastischem Werkstoff, wobei die Absperrventile 13, 14 als auf den elastischen Werkstoff einwirkende Quetschventile ausgebildet sind, wobei die erste Rückstellfeder 18 gegen einen fest in der Griffhülse 4 angeordneten Lagerblock 25 abgestützt ist, der zwei Bohrungen 26 aufweist, durch die sich hindurch zwei mit dem Druckknopf 19 verbundene Führungsstangen 27 erstrecken, die an ihren freien Enden durch einen in der Schließstellung eine der elastischen Medienleitungen 5 oder 6 bzw. deren elastischen Abschnitt zwischen sich und dem Lagerblock 25 unter der Wirkung der ersten Rück­ stellfeder 18 einklemmenden Quetschsteg 28 miteinander verbunden sind. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist der Lagerblock 25 mit einer Durchbrechung 29 für den Durchtritt der anderen Medienleitung 6 bzw. 5 versehen.
Die Absperrventile 13, 14 sind in einer zur Längsachse 30 der Griffhülse 4 parallelen Linien hintereinander angeordnet, wobei die Druckknöpfe 19 der Absperrventile 13, 14 durch eine elastische Abdeckung 31 abgedeckt sind. Die Abdeckung 31 kann in einfacher Weise entfernt werden, so daß nach Abnahme der Druckknöpfe 19 die Ein-Aus- Schalter 16, 17 der elektrischen Heizeinrichtungen 9, 10 leicht erreicht werden können.
Bezüglich der Ausbildung der zur baulichen Einheit 15 zusammengefaßten elektrischen Heizeinrichtungen 9, 10 ist die Ausbildung im Einzelnen derart, daß die elektrischen Heizeinrichtungen 9, 10 jeweils in einem in die Medienlei­ tungen 5, 6 eingeschalteten Heizrohr 32 angeordnet sind, das unter Bildung eines an seinem einen Ende mit dem Innenraum 33 des Heizrohres 32 in Verbindung stehenden Ringspaltes 34 von einem Mantelrohr 35 umgeben ist.
Bei der elektrischen Heizeinrichtung 9 für Luft ist gemäß Fig. 6 das ein Zwischenrohr bildende Mantelrohr 35 unter Bildung eines an seinem einen Ende mit dem genannten Ringspalt 34 in Verbindung stehenden äußeren Ringspalt 36 von einem besonderen Außenrohr 37 umgeben, das mit dem Medienanschluß 2 in Verbindung steht.
Bei der elektrischen Heizeinrichtung 10 für Wasser ist das Mantelrohr 35 ein Außenrohr, das mit dem Medienanschluß 2 in Verbindung steht.
Wie insbesondere aus Fig. 6 weiter hervorgeht, ist die das besondere Außenrohr 37 aufweisende Heizeinrichtung 9 der Luft führenden Medienleitung 5 zugeordnet, während die nur das durch ein Außenrohr gebildete Mantelrohr 35 aufweisende Heizeinrichtung 10 der Wasser führenden Medienleitung 6 zugeordnet ist.
Der durch das besondere Außenrohr 37 begrenzte äußere Ringspalt 36 steht über einen Luft-Anschlußstutzen 38 mit der Luftquelle 7 in Verbindung, während der durch das Mantelrohr 35 begrenzte Ringspalt 34 über einen Radialkanal 40 und einen Wasser-Anschlußstutzen 39 mit der Wasserquelle 8 in Verbindung steht.
Die Fig. 6 zeigt desweiteren, daß die elektrischen Heizeinrichtungen 9, 10 jeweils eine in dem Innenraum 33 des Heizrohres 32 angeordnete Heizwendel 41 aufweisen.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß in der Griffhülse 4 ein Licht-Stromkreis 42 für den Betrieb einer aus dem Medienaus­ tritt 3 Licht aussendenden Glühlampe 43 vorgesehen ist, wobei der Licht-Stromkreis 42 über Strom-Steckverbindungen 44 mit dem mit der baulichen Einheit 15 verbundenen Medienanschluß 2 in Verbindung steht. Diese Ausführungsform dient auch hinsichtlich der Glühlampe 43 der leichteren Lösbarkeit der baulichen Einheit 15 von der Griffhülse 4. Aus dem gleichen Grund stehen die Medienleitungen 5, 6 über Medien-Steckverbindungen 45 mit der baulichen Einheit 15 in Verbindung. Auch die Heiz-Stromkreise 11, 12 besitzen Strom-Steckverbindungen, z. B. 50, mit den Ein-Aus-Schaltern 16, 17.
Wie die Fig. 1 zeigt, besitzt die den Medienanschluß 2 tragende bauliche Einheit 15 zum lösbaren Einsetzen in die Griffhülse 4 einen einen Klemmsitz bewirkenden äußeren Klemmring 45. Diese Ausführungsform begünstigt ebenfalls den leichten Ein- und Ausbau der baulichen Einheit 15. Der Klemmring 45 ist dabei in einer äußeren Ringnut 46 einer die bauliche Einheit 15 umgebenden, den Medienanschluß 2 tragenden Kupplungshülse 47 angeordnet.
Aus Fig. 1 und 5 geht noch hervor, daß der Medienanschluß 2 bzw. die bauliche Einheit 15 auf der griffhülsenfernen Seite außer mit durch die Anschlußstutzen 38, 39 gebildeten Medienzuführungs-Steckverbindungen zusätzlich noch mit Lichtstromzuführungs-Steckverbindungen 48 und Heizstromzu­ führungs-Steckverbindungen 49 versehen sind.
Anstatt wie in Fig. 1 dargestellt abgewinkelt kann der medienaustrittsseitige Endabschnitt der Griffhülse 4 auch gerade verlaufen.

Claims (11)

1. Zahnärztliches Spritzhandstück (1) für Luft und Wasser, mit einer elektrischen Heizeinrichtung (9, 10) für jedes der beiden Medien, bestehend aus einem ein elektrisches Heizelement enthaltenden Heizrohr (32), durch welches das Medium geführt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Heizrohr (32) unter Bildung eines Ringspaltes (34) innerhalb eines Mantelrohrs (35) angeordnet ist,
daß der Ringspalt (34) mit dem einem Ende des Innenraums (33) des Heizrohres (32) in Verbindung steht und
daß das Medium vor seinem Eintritt in das Heizrohr (32) durch den Ringspalt (34) geführt ist.
2. Spritzhandstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (32) beider Heizeinrichtungen (9, 10) in der Längsrichtung des Spritzhandstücks verlaufend ne­ beneinander angeordnet sind.
3. Spritzhandstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung des Innenraumes (33) des Heizrohres mit dem Ring­ spalt (34) am den Medienquellen zugewandten, hinteren Ende erfolgt und die Zufuhr des Mediums Wasser in den Ringspalt im dem Me­ dienaustritt zugewandten, vorderen Endbereich erfolgt (bei 40 in Fig. 6).
4. Spritzhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Zwischenrohr bildende Mantelrohr (35′) unter Bildung eines an seinem einen Ende mit dem genannten Ringspalt (34) in Verbindung stehenden äußeren Ringspaltes (36) von einem besonderen Außenrohr (37) umgeben ist, das mit dem Medienanschluß (2) in Verbindung steht.
5. Spritzhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (35) ein Außenrohr ist, das mit dem Medienanschluß (2) in Verbindung steht.
6. Spritzhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das besondere Außenrohr (37) aufweisende Heizein­ richtung (9) der Luft führenden Medienleitung (5) zugeord­ net ist.
7. Spritzhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das durch nur ein Außenrohr gebildete Mantelrohr (35) aufweisende Heizeinrichtung (10) der Wasser führenden Medienleitung (6) zugeordnet ist.
8. Spritzhandstück nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das besondere Außenrohr (37) begrenzte äußere Ringspalt (36) über einen Luft-Anschlußstutzen (38) mit der Luftquelle (7) in Verbindung steht.
9. Spritzhandstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der durch das Mantelrohr (35) begrenzte Ringspalt (34) über einen Radialkanal (40) und einen Wasser-An­ schlußstutzen (39) mit der Wasserquelle (8) in Verbin­ dung steht.
10. Spritzhandstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Heizeinrichtungen (9, 10) jeweils eine in dem Innenraum (33) des Heizrohres (32) angeord­ nete Heizwendel (41) aufweisen.
11. Spritzhandstück nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtun­ gen (9, 10) eine bauliche Einheit (15) bilden, die in eine Griffhülse (4) des Handstücks (1) lösbar einge­ setzt ist.
DE3734864A 1987-10-14 1987-10-14 Zahnärztliches Spritzhandstück Expired - Fee Related DE3734864C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734864A DE3734864C2 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Zahnärztliches Spritzhandstück
US07/249,724 US4886452A (en) 1987-10-14 1988-09-27 Dental spray handpiece
FR8813422A FR2621812A1 (fr) 1987-10-14 1988-10-12 Piece a main dentaire pour projection
JP63258358A JPH01141668A (ja) 1987-10-14 1988-10-13 歯科用スプレーハンドピース
IT8822318A IT1230559B (it) 1987-10-14 1988-10-14 Pezzo per spruzzatura a mano di uso dentistico.
IT8822027U IT8822027V0 (it) 1987-10-14 1988-10-14 Pezzo per spruzzatura a mano di uso dentistico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734864A DE3734864C2 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Zahnärztliches Spritzhandstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3734864A1 DE3734864A1 (de) 1989-04-27
DE3734864C2 true DE3734864C2 (de) 1994-06-09

Family

ID=6338358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3734864A Expired - Fee Related DE3734864C2 (de) 1987-10-14 1987-10-14 Zahnärztliches Spritzhandstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4886452A (de)
JP (1) JPH01141668A (de)
DE (1) DE3734864C2 (de)
FR (1) FR2621812A1 (de)
IT (2) IT1230559B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770361A2 (de) 1995-10-24 1997-05-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Steuerschaltung für ein zahnärztliches Handstück
RU2789372C1 (ru) * 2019-01-14 2023-02-02 Конинклейке Филипс Н.В. Сообщение по текучей среде для ирригатора

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957483A (en) * 1988-10-21 1990-09-18 Den-Tal-Ez, Inc. Sterilizable syringe
US5199604A (en) * 1990-05-04 1993-04-06 Sultan Chemists, Inc. Irrigation system and method for delivering a selected one of multiple liquid solutions to a treatment site
US5060825A (en) * 1990-05-04 1991-10-29 Sultan Chemists, Inc. Irrigation system and method for delivering a selected one of multiple liquid solutions to a treatment site
JPH0495019U (de) * 1990-12-28 1992-08-18
AU1539592A (en) * 1991-02-22 1992-09-15 A-Dec, Incorporated Retainer assembly for syringe tip
US5433485A (en) * 1991-02-22 1995-07-18 A-Dec, Inc. Syringe tip retainer assembly
DE4124412A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Kaltenbach & Voigt Medienheizung
US5275558A (en) * 1992-12-15 1994-01-04 Seney John S Dental handpiece, bur mount operating system
US5267857A (en) * 1993-02-12 1993-12-07 A-Dec, Inc. Brightness control system for dental handpiece light
IT1274086B (it) * 1994-10-31 1997-07-15 Castellini Spa Siringa odontoiatrica
US6056710A (en) * 1998-12-18 2000-05-02 Teledyne Industries, Inc. Oral irrigator housing
US6247929B1 (en) 1998-12-18 2001-06-19 Teledyne Industries, Inc. Oral irrigator handle assembly having a pressure control valve and stop valve assembly
US6305934B1 (en) * 2000-10-11 2001-10-23 Bill H. Hatley, Jr. Multifunction syringe for repairing teeth
US7267547B2 (en) * 2002-08-16 2007-09-11 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Device for regulated heating of media in a dental handpiece
US7147468B2 (en) 2002-12-31 2006-12-12 Water Pik, Inc. Hand held oral irrigator
DE10306798A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Kg Steuerschaltung für ein zahnärztliches Handstück
US20050048436A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Udi Fishman Handpiece apparatus and method for dispensing media
US7508351B2 (en) * 2005-05-04 2009-03-24 Greenleaf James O Heated cover for satellite dish
US20070082317A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Ya Horng Electronic Co., Ltd. Atomization apparatus of a washing machine for washing a human cavity tissue
US20070203439A1 (en) 2006-02-24 2007-08-30 Water Pik, Inc. Water jet unit and handle
US7670141B2 (en) 2006-07-07 2010-03-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802120S1 (en) 2007-02-27 2017-11-07 Water Pik, Inc. Tip for oral irrigator
US20100190132A1 (en) 2009-01-28 2010-07-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
US10258442B2 (en) 2009-03-20 2019-04-16 Water Pik, Inc. Oral irrigator appliance with radiant energy delivery for bactericidal effect
US9061096B2 (en) 2009-12-16 2015-06-23 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
USD629884S1 (en) 2009-12-16 2010-12-28 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
USD670373S1 (en) 2010-12-16 2012-11-06 Water Pik, Inc. Powered irrigator for sinus cavity rinse
WO2014059362A2 (en) 2012-10-11 2014-04-17 Water Pik, Inc. Interdental cleaner using water supply
USD707350S1 (en) 2012-10-11 2014-06-17 Water Pik, Inc. Handheld water flosser
USD788907S1 (en) 2013-03-14 2017-06-06 Water Pik, Inc. Water flosser base unit with reservoir lid
USD714929S1 (en) 2013-03-14 2014-10-07 Water Pik, Inc. Base for water flosser
USD717427S1 (en) 2013-03-14 2014-11-11 Water Pik, Inc. Handle for water flosser
US9642677B2 (en) 2013-03-14 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator with massage mode
USD725770S1 (en) 2013-03-14 2015-03-31 Water Pik, Inc. Reservoir for water flosser
US9980793B2 (en) 2013-11-27 2018-05-29 Water Pik, Inc. Oral hygiene system
CN109350282B (zh) 2013-11-27 2022-03-08 洁碧有限公司 具有滑动暂停开关的口腔冲洗器
CN203693808U (zh) 2013-12-12 2014-07-09 洁碧有限公司 牙科用喷水器
USD772397S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Oral irrigator with a charging device
USD772396S1 (en) 2014-12-01 2016-11-22 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
CN205586102U (zh) 2014-12-01 2016-09-21 洁碧有限公司 防水无线口腔冲洗器
USD780908S1 (en) 2015-11-03 2017-03-07 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD822196S1 (en) 2016-01-14 2018-07-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD786422S1 (en) 2016-01-25 2017-05-09 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD794773S1 (en) 2016-07-19 2017-08-15 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD782656S1 (en) 2016-01-25 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802747S1 (en) 2016-07-19 2017-11-14 Water Pik, Inc. Reservoir for oral irrigator
JP6694965B2 (ja) 2016-01-25 2020-05-20 ウォーター・ピック,インク. 縮減されたフォーム・ファクタを有する口腔洗浄器
USD819956S1 (en) 2016-01-25 2018-06-12 Water Pik, Inc. Kit bag
US10835356B2 (en) 2016-01-25 2020-11-17 Water Pik, Inc. Swivel assembly for oral irrigator handle
USD804018S1 (en) 2016-07-19 2017-11-28 Water Pik, Inc. Base for an oral irrigator
USD796028S1 (en) 2016-07-19 2017-08-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD783809S1 (en) 2016-01-25 2017-04-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD804016S1 (en) 2016-02-05 2017-11-28 Water Pik, Inc. Handheld oral irrigator
USD783810S1 (en) 2016-02-22 2017-04-11 Water Pik, Inc. Handle for an oral irrigator
USD809650S1 (en) 2016-02-22 2018-02-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD802119S1 (en) 2016-03-02 2017-11-07 Water Pik, Inc. Oral irrigator
AU2017225965B2 (en) 2016-03-02 2020-11-05 Water Pik, Inc. Actuation assembly for an oral irrigator
USD782657S1 (en) 2016-03-02 2017-03-28 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD807822S1 (en) 2016-07-19 2018-01-16 Water Pik, Inc. Power supply cartridge
USD809651S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Water Pik, Inc. Combination base and reservoir for an oral irrigator
USD840022S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
US10779922B2 (en) 2016-12-15 2020-09-22 Water Pik, Inc. Pause valve and swivel assemblies for oral irrigator handle
USD834180S1 (en) 2016-12-15 2018-11-20 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD832418S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
EP3554419B1 (de) 2016-12-15 2022-12-07 Water Pik, Inc. Munddusche mit magnetischer befestigung
USD832419S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD867579S1 (en) 2016-12-15 2019-11-19 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD822825S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD839409S1 (en) 2016-12-15 2019-01-29 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD829886S1 (en) 2016-12-15 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833600S1 (en) 2016-12-15 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833000S1 (en) 2016-12-15 2018-11-06 Water Pik, Inc. Oral irrigator unit
USD822826S1 (en) 2016-12-15 2018-07-10 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD840023S1 (en) 2016-12-15 2019-02-05 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD832420S1 (en) 2016-12-15 2018-10-30 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD829887S1 (en) 2017-02-06 2018-10-02 Water Pik, Inc. Oral irrigator reservoir
USD833602S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator base
USD833601S1 (en) 2017-02-06 2018-11-13 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD868243S1 (en) 2018-03-16 2019-11-26 Water Pik, Inc. Oral irrigator tip
USD877324S1 (en) 2018-05-17 2020-03-03 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
USD889636S1 (en) 2019-02-22 2020-07-07 Water Pik, Inc. Water flosser
USD888936S1 (en) 2019-02-22 2020-06-30 Water Pik, Inc. Cordless water flosser
USD966498S1 (en) 2020-09-15 2022-10-11 Water Pik, Inc. Oral irrigator
USD1016274S1 (en) 2021-02-16 2024-02-27 Water Pik, Inc. Oral irrigator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227187B (de) * 1962-02-09 1966-10-20 Yoshida Seisakusho Kk Handstueck fuer zahnaerztliche Spritzvorrichtungen
US3506002A (en) * 1967-05-25 1970-04-14 Stern Web Co The Dental syringe construction
US3761788A (en) * 1971-08-10 1973-09-25 Lucerne Products Inc Electronic switch module with ceramic case
US3831815A (en) * 1972-11-09 1974-08-27 Glasgow Prod Inc Dental wax extruder
DE2702968C3 (de) * 1977-01-25 1984-04-12 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuergerät für thyristorgespeiste Gleichstromregelantriebe
US4249899A (en) * 1979-02-14 1981-02-10 A-Dec, Inc. Warm water dental syringe
DE2920009A1 (de) * 1979-05-17 1980-11-20 Siemens Ag Vorrichtung zum steuern der heizleistung eines zahnaerztlichen spritzhandstueckes
DE2930228A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Positionierantrieb
DE3208666A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliches spritzhandstueck
US4531913A (en) * 1983-05-26 1985-07-30 Takara Nakajima Co., Ltd. Dental syringe
DE8329505U1 (de) * 1983-10-12 1986-04-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnärztliches Spritzhandstück

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0770361A2 (de) 1995-10-24 1997-05-02 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co. Steuerschaltung für ein zahnärztliches Handstück
RU2789372C1 (ru) * 2019-01-14 2023-02-02 Конинклейке Филипс Н.В. Сообщение по текучей среде для ирригатора

Also Published As

Publication number Publication date
IT8822318A0 (it) 1988-10-14
JPH0468947B2 (de) 1992-11-04
US4886452A (en) 1989-12-12
JPH01141668A (ja) 1989-06-02
IT1230559B (it) 1991-10-28
DE3734864A1 (de) 1989-04-27
IT8822027V0 (it) 1988-10-14
FR2621812A1 (fr) 1989-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734864C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE3734861C2 (de)
DE60115065T2 (de) Vorrichtung zum auftragen eines zusatzmittels auf die haare
DE2643697C2 (de) Vorrichtung zum Ausspülen von Schmutz aus einem Flüssigkeits-Zirkulations-System
DE19814047C1 (de) Patientenkonnektor
AT391202B (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE3119689C2 (de)
DE3427207C2 (de)
DE19634423A1 (de) Elektrisch betriebenes Gerät zur Haarbehandlung
DE3833677C1 (de)
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE3734860C2 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
EP0801439A1 (de) Steckverbindung für hohe Ströme
DE3802638C2 (de) Elektrisch betriebener Handhaartrockner
EP0282815B1 (de) Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden
DE60115836T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines additives auf die haare
DE10313253B4 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE2316425C2 (de)
DE1958301A1 (de) Elektrisch beheizter Dampferzeuger
DE8214042U1 (de) Elektrischer Lötkolben
DE20105341U1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren und Entkeimen von Wasser sowie Dusch- oder Brausekopf mit einer derartigen Vorrichtung
DE2936149A1 (de) Durchlauferhitzer fuer eine kaffee- oder teemaschine
WO2008110319A1 (de) Wärmetauscher
DE2330479C3 (de) Zerlegbarer Magnetfeldkonzentrator
DE8026781U1 (de) Im spuelfluessigkeit fuehrenden leitungssystem einer geschirrspuelmaschine angeordneter durchlauferhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee