DE373440C - Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen

Info

Publication number
DE373440C
DE373440C DEA34455D DEA0034455D DE373440C DE 373440 C DE373440 C DE 373440C DE A34455 D DEA34455 D DE A34455D DE A0034455 D DEA0034455 D DE A0034455D DE 373440 C DE373440 C DE 373440C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
solid rubber
rubber tires
support rings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34455D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEA34455D priority Critical patent/DE373440C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE373440C publication Critical patent/DE373440C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B31/00Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels
    • B60B31/005Apparatus or tools for assembling or disassembling wheels especially for spoked wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Tragringen für Vollgummireifen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung voll Tragringen für Vollgummireifen und stellt eine weitere Ausbildung des Verfahrens nach Patent 366(C2 dar, bei dein ein am Stil) durch hinterschnittene Zinken gesclilos@ener Ring an den Schnittflächen der "Zinken verschweißt wird. Solche Trabringe wurden bisher nach dein Sclli@-eil3en rund gerichtet tili,l dann innen genau auf einen Durchniesser abgedreht, der zu dein äußeren Durchniesser des Rades in einem derartigen Verhältnis steht, (laß der Tragring nach dein Aufpressen auf das Rad einen auch unter rlen stärksten L'nifa:lgsbeanspruchungen zuverläs---igen Sitz hat. Die Ringe mußten ferner voll vornherein tun den durch das Ausdrehen entsteli°nAen Werkstoffabfall stärker genommen @v er , len.
  • Nach der Erfindung wird diese kostspielige Ausdreharbeit vermieden. Die Erfinrltuig bestellt darin, claß der Ring gleich nach le:n Schweißen den genauen Innendurchmesser da,larch erhält, daß er in bekannter Weise in einer radial wirkenden Stauchpresse auf ein zentrales Kernstück aufgestaucht wird, dessen äußerer Durchmesser dem erforderlichen genauen Innendurchineser des Ringes entspricht.
  • Das -\-erfahren nach der Erfindung hat gegenüber dem bisher notwendig gewesenen Ausdrehen der Tragringe den Vorteil, daß zur Herstellung ein schwächeres Werkstück genuminen werden kann, daß das vorherige Rundrichten im erhitzten Zustande fortfällt und die Werkstoffaser an der Sitzfläche nicht Das Zusatzpatent 373440 ist infolge Verzichts auf das Hauptpatent selbstUndig 93vrordGn@ aufgerissen wird, sondern beim Stauchvorgange eine Verdichtung erfährt. Ferner ist inan in bezug auf die Genauigkeit des Innendurchmessers unabhängig von der Aufmerksamkeit des Drehers, und die Erzeugung selbst kann auf ein Vielfaches gesteigert werden.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i ein achsialer (.)uerschnitt durch ein Fahrzeugrad mit einem Tragring. Abb. 2 zeigt einen achsialen Querschnitt durch einen Tragring nach vorliegender 1?rfnrlung und Abb. 3 erläutert in einer Seitenicht ilas Aufpressen des Tragringes auf ein an, Kernstück. Der in Abb. 2 dargestellte Ring a wirr nach clean Verschweißen der gezinkten Stoßfuge c- in radialer Richtung auf ein Kernstücke (Abb. 3 ) aufgestaucht und erhält auf dieseln Kernstück 'len zum seitlichen Aufpressen auf (las Rad a? (Abb. r ) erforderlichen Durchmesser. Nach dein radialen Aufstauchen kann der Ring voll (]eilt Kernstück entweder durch achsiales Abpressen oder dadurch, daß (laKernstück zerlegbar ist, entfernt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Trag-. ringen für Vollgummireifen nach Patent ;66662, dadurch gekennzeichnet, daß der geschweißte Ring (a) den für das spätere seitliche Aufpressen auf das Rad (d) erforderlichen genauen Innendurchmesser durch an sich bekanntes Aufpressen auf ein Kernstück (e) erhält.
DEA34455D Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen Expired DE373440C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34455D DE373440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34455D DE373440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE373440C true DE373440C (de) 1923-09-06

Family

ID=6928556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34455D Expired DE373440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE373440C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239675A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugrades
DE373440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen
DE102010012425A1 (de) Achsenwellenanordnung
DE1068654B (de)
DE2732651A1 (de) Verfahren, vorform und vorrichtung zum herstellen eines einstueckigen fahrzeugrades
EP0826442A2 (de) Fahrzeugrad
EP0170124A3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Demontage von Fahrzeugluftreifen
DE1918022A1 (de) Fahrzeugrad mit Steilschulter-Tiefbettfelge
DE19860732A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Luftreifenfelge
DE412858C (de) Herstellung von Scheibenraedern fuer Feldbahnen
DE493472C (de) Verfahren zur Herstellung von Scheiben, insbesondere Radscheiben, mit mittlerer OEffnung und gegebenenfalls zylindrischem Rand
DE360223C (de) Verfahren zur Herstellung von Umdrehungskoerpern, wie Radkoerper u. dgl.
DE19623773A1 (de) Zahnrad
DE659823C (de) Herstellungsverfahren fuer ein gepresstes Metallartillerierad
DE2553603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines radialreifens
AT200892B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zur Herstellung von luftbereiften Fahrzeugrädern aus Leichtmetall
AT221344B (de) Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades
DE3734740C2 (de)
DE1115698B (de) Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel eines Blechrades
AT91780B (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen für Vollgummireifen.
DE581122C (de) Verfahren zur Herstellung einer Radkonstruktion, bei welchem die Speichenenden mit dem Kranz verschweisst werden
DE614090C (de) Herstellung von Scheibenraedern mit Felge
DE821450C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnraedern
DE817242C (de) Scheibenrad, insbesondere fuer Kinderwagen
DE282847C (de)