AT221344B - Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades - Google Patents

Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades

Info

Publication number
AT221344B
AT221344B AT418560A AT418560A AT221344B AT 221344 B AT221344 B AT 221344B AT 418560 A AT418560 A AT 418560A AT 418560 A AT418560 A AT 418560A AT 221344 B AT221344 B AT 221344B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
welding
rim
wheel
sheet metal
wheel disc
Prior art date
Application number
AT418560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kronprinz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz Ag filed Critical Kronprinz Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221344B publication Critical patent/AT221344B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines   Blechrades   
Es ist bekannt, zur Herstellung von Blechscheibenrädern für Kraftfahrzeuge die Felge und die Rad- schüssel dadurch miteinander zu verbinden, dass die Radschüssel mit ihrem zylindrischen äusseren Randteil in einen   hohlzylindrischen TeH ; f Felge   eingepresst und die ineinandergreifenden Teile durch Punktschweissung miteinander verschweisst werden. Die Punktschweissung hat gegenüber andern bekannten Ver- fahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel,   z. B.   gegenüber der Nietung, den Vorteil, dass sie mit geringem Zeitaufwand und mit verhältnismässig einfachen technischen Hilfsmitteln durchgeführt werden kann.

   Ein weiterer Vorteil, der insbesondere für Fahrzeugräder mit schlauchloser Luftbereifung von Bedeutung ist, besteht darin, dass die Verbindungsstellen luftundurchlässig sind. Diesen Vorteilen steht aber der Nachteil gegenüber, dass an den Schweissstellen eine Verminderung der Dauerfestigkeit der Verbindung eintritt, die   z. B.   auf die an den Schweissstellen eintretende Vergröberung des   Materialgefüges   und auf den Ausglühungseffekt zurückzuführen ist. 



   Erfindungsgemäss werden zur Beseitigung dieses Nachteiles nach dem Verschweissen die Teile an den Schweissstellen kalt verformt. Durch diese Kaltverformung werden die Festigkeitseigenschaften an den Schweissstellen wieder verbessert. 



   Die Verformung der verschweissten Teile an den Schweissstellen kann in verschiedener Weise vorgenommen werden, beispielsweise durch einen einfachen   Preys- odeur   Prägevorgang. Zweckmässiger ist es jedoch, an den Schweissstellen napfförmige oder ringförmige Vertiefungen zu erzeugen, die eine gegenseitige Verklinkung der verschweissten Teile bewirken und die Schweisspunkte von den im Betrieb auftretenden Kräften entlasten. 



   In der Zeichnung ist eine nach dem Verfahren gemäss der Erfindung hergestellte Verbindung zwischen Radschüssel und Felge im Schnitt dargestellt. 



   In den hohlzylindrischen Bodenteil der Felge 1 ist die Radschüssel 2 mit   ihrem zylindrischen Randten   in üblicher Weise   eingepresst. Die   beiden ineinandergreifenden Teile sind durch Punktschweissung miteinander verbunden. Die Schweisszone eines Schweisspunktes ist bei 4 angedeutet. Am Rand einer jeden Schweisszone sind die verschweissten Teile mit einer nach aussen gerichteten ringförmigen Einpressung 3 versehen. Diese Einpressungen werden mittels geeigneter Werkzeuge nach dem Schweissen in der Weise hergestellt, dass im Bereich der Schweisszone das Material der verschweissten Teile kalt verformt wird, wodurch der durch den Schweissvorgang hervorgerufene Ausglüheffekt beseitigt und eine Kaltverfestigung erzielt wird.

   Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die Kaltverformung durch eine hämmernde Bearbeitung, beispielsweise mittels. Schwingungen, die dem Pressdruck überlagert werden, herbeizuführen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades durch Verschweissen ihrer ineinandergreifenden zylindrischen Teile mittels Punktschweissung, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweissen die Teile an den Schweissstellen kalt verformt werden. <Desc/Clms Page number 2> 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaltverformung der verschweissten Teile durch Erzeugen napfförmiger oder ringförmiger Vertiefungen vorgenommen wird.
AT418560A 1959-06-06 1960-06-01 Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades AT221344B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221344X 1959-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221344B true AT221344B (de) 1962-05-25

Family

ID=5839494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT418560A AT221344B (de) 1959-06-06 1960-06-01 Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221344B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017140594A1 (de) Fahrzeugrad und verwendung
DE1908465B2 (de) Verfahren zur herstellung eines einstueckigen leichtmetall-speichenrades
DE7430076U (de) Einteilige ringfelge bzw. ringfelgenteil
WO2019243147A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radschüssel
EP3571323A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugrades in blechbauweise
AT221344B (de) Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschüssel eines Blechrades
DE1297570B (de) Verfahren zur Herstellung eines einstueckigen Leichtmetall-Speichenrades mit Nabenteil und Luftreifenfelge
DE1115698B (de) Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel eines Blechrades
EP3414109A1 (de) Nutzfahrzeugrad und verwendung
DE102007062220A1 (de) Querträger einer Verbundlenkerachse
DE1133648B (de) Fahrzeugrad mit schlauchloser Luftbereifung
DE876697C (de) Hohlachse bzw. -welle fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Schienen-fahrzeuge, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE603374C (de) Schienenfahrzeugradsatz mit einer Achse aus schmiedbarem Werkstoff
DE1003061B (de) Verfahren zum Verbinden der Felge mit der Radschuessel von Scheibenraedern
DE10344885B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstücks mit Nabe mittels einer Presse und Blechwerkstück
AT44399B (de) Verfahren zur Herstellung der Laufreifen von Blechscheibenrädern für Schienenfahrzeuge.
EP0052308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl
AT46759B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederaufformen abgenutzter Wagenräder.
DE1918022A1 (de) Fahrzeugrad mit Steilschulter-Tiefbettfelge
DE659823C (de) Herstellungsverfahren fuer ein gepresstes Metallartillerierad
DE373440C (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen fuer Vollgummireifen
AT62613B (de) Einrichtung zur Befestigung von in der äußeren Umfläche mit umlaufenden Nuten versehenen Vollgummireifen auf der Felge.
AT74622B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenbahnwagenrädern.
AT82542B (de) Verfahren zur Herstellung von Radscheiben kleinen Durchmessers, insbesondere von Kleinbahnradscheiben.
AT91780B (de) Verfahren zur Herstellung von Tragringen für Vollgummireifen.