EP0052308A1 - Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0052308A1
EP0052308A1 EP81109505A EP81109505A EP0052308A1 EP 0052308 A1 EP0052308 A1 EP 0052308A1 EP 81109505 A EP81109505 A EP 81109505A EP 81109505 A EP81109505 A EP 81109505A EP 0052308 A1 EP0052308 A1 EP 0052308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
forged
forging
strength steel
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81109505A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Schmidt
Erwin Schreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Technologies AG
Original Assignee
Thyssen Industrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssen Industrie AG filed Critical Thyssen Industrie AG
Publication of EP0052308A1 publication Critical patent/EP0052308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/02Hardening articles or materials formed by forging or rolling, with no further heating beyond that required for the formation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/28Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for plain shafts

Definitions

  • Forged components made of steel that are exposed to high mechanical stresses, such as B. axles for motor vehicles are usually made of tempered steels such as. B. CK 45, 42 CrMo 4 or 41 Cr 4, forged and then subjected to a tempering process in order to achieve the desired strength properties.
  • the invention has for its object the manufacture of heavy-duty forgings made of steel, especially axle beams for motor vehicles, while maintaining their required strength properties and simplifying the overall effort.
  • the forged part is forged from a steel with a carbon content between 0.05 and 0.25% and a manganese content between 1.0 and 2.0% and is further machined after hardening without subsequent tempering.
  • the carbon and manganese content required to achieve the desired component properties depends to a certain extent on the cross section of the forged part.
  • the desired component properties can be adapted to the respective requirements by appropriate selection of the carbon and manganese contents, higher carbon contents resulting in a higher hardness and higher manganese contents resulting in a higher core strength of the forged component.
  • the method according to the invention also makes it possible to cast continuously as a steel, preferably a rolled continuous cast, i. H. So use a particularly economical steel.
  • the method according to the invention is particularly advantageous for the production of more compact components, such as, for. B. axles of motor vehicles, because with such components, the usual material and energy requirements are high and the difficulties in handling are comparatively large. Such components are often drop-forged. In this case, the forgings must be manufactured using the one-piece process.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Nach diesem Verfahren werden Schmiedeteile aus Stahl nach dem Schmieden direkt aus der Verformungswärme abgeschreckt, so daß das bisher erforderliche Anlassen entfällt. Für dieses Verfahren soll ein Stahl verwendet werden, diessen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 bis 0,25 % und dessen Mangangehalt zwischen 1,0 und 2,0 % liegt. Die verschiedene Formen und Querschnittsstärken besitzenden geschmiedeten Stahlbauteile weisen nach dem Abschrecken den geforderten Endzustand des Gefüges und die mechanischen Werte auf.

Description

  • Geschmiedete Bauteile aus Stahl, die hohen mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt sind, wie z. B. Achskörper für Kraftfahrzeuge, werden üblicherweise aus Vergütungsstählen, wie z. B. CK 45, 42 CrMo 4 oder 41 Cr 4, geschmiedet und anschliefend einem Vergütungsverfahren unterworfen, um die gewünschten Festigkeitseigenschaften zu erzielen.
  • Es ist bereits bekannt (Zeitschrift "Stahl und Eisen" 69. Jahrgang, (1949) Nr. 9, 28. April, Seite 296/297), aus Vergütungsstählen geschmiedete Bauteile aus der Schmiedehitze heraus, d. h. ohne sie längere Zeit auf Schmiedetemperatur zu halten, durch Abschrecken in einer wässrigen Lösung zu härten. Das Härten aus der Schmiedehitze heraus bedeutet zwar bereits eine wesentliche Rationalisierung der Herstellung solcher Bauteile, jedoch müssen diese beim bekannten Verfahren nach dem Härten noch etwa 1 1/2 Stunden lang bei einer Temperatur von etwa 6600 C angelassen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung hochbeanspruchbarer Schmiedeteile aus Stahl, insbesondere Achskörpern für Kraftfahrzeuge, unter Aufrechterhaltung ihrer benötigten Festigkeitseigenschaften zu vereinfachen und den Gesamtaufwand zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schmiedeteil aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 und 0,25 % und einem Mangangehalt zwischen 1,0 und 2,0 % geschmiedet und nach dem Härten ohne anschließendes Anlassen spangebend weiterbearbeitet wird.
  • Als Stahl wird also im Prinzip ein Baustahl eingesetzt, dessen Kohlenstoff- und Mangangehalt jedoch innerhalb ganz bestimmter Bereiche liegt. Durch die Wahl dieser speziellen Rezeptur für den eingesetzten Stahl wird nicht nur infolge des Fortfalls von Vergütungsstählen der materialmäßige Aufwand verringert, sondern gleichzeitig werden entscheidende verfahrensmäßige Vereinfachungen erzielt, weil auf das sonst erforderliche Anlassen verzichtet werden kann, ohne daß die dabei erzielten Bauteileigenschaften schlechter wären, als die solcher Bauteile, die unter Einsatz von Vergütungsstählen konventionell gefertigt worden sind.
  • Der Entfall des Anlassens bewirkt wegen des Fortfalls der sonst dazu notwendigen Erwärmungsmaßnahmen eine spürbare Energieeinsparung sowie eine Verringerung der Fertigungszeit insgesamt. Darüber hinaus ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung des sogenannten Handlings, d. h. der Handhabung des geschmiedeten Bauteils, weil dieses u. a. nach dem Abschrecken in einer wässrigen Lösung, z. B. in einem mit Salz versetzten Wasserbad, oder Öl nicht erst zum Anlassen in einen Ofen, sondern gleich zum Richten weiterbefördert werden kann. Der Aufwand für das Richten selbst wird durch das erfindungsgemäße Verfahren ebenfalls verringert.
  • Der zur Erzielung der gewünschten Bauteileigenschaften notwendige Kohlenstoff- und Mangangehalt ist im gewissen Umfang abhängig vom Querschnitt des geschmiedeten Teiles. Für Achskörper von Kraftfahrzeugen ist es von Vorteil, einen Kohlenstoffgehalt zwischen 0,15 und 0,25 % und einen Hangangehalt zwischen 1,2 und 1,7 % zu wählen.
  • Die gewünschten Bauteileigenschaften können durch entsprechende Wahl der Kohlenstoff- und Mangangehalte den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden, wobei höhere Kohlenstoffgehalte eine höhere Randhärte und höhere Mangangehalte eine höhere Kernfestigkeit des geschmiedeten Bauteiles bewirken.
  • Das erfindungsgemäBe Verfahren ermöglicht es auch, als Stahl Strangguß, vorzugsweise einen gewalzten Strangguß, d. h. also einen besonders wirtschaftlichen Stahl einzusetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist mit besonderem Vorteil zur Herstellung geöBerer Bauteile, wie z. B. Achskörpern von Kraftfahrzeugen, einzusetzen, weil bei derartigen Bauteilen der sonst übliche Material- und Energiebedarf hoch und die Schwierigkeiten beim Handling vergleichsweise groß sind. Solche Bauteile werden vielfach im Gesenk geschmiedet. In diesem Falle müssen die Schmiedeteile im Einstück-Verfahren hergestellt werden.
  • Durch die Einhaltung der vorgeschlagenen Bereiche für den Kohlenstoff- und Mangangehalt, d. h. durch die Rezeptur des Stahles, werden - obgleich bei der Fertigung auf das sonst übliche Vergüten, d. h. auf das Anlassen nach dem Härten aus der Schmiedehitze heraus verzichtet wird - gleichwertige Bauteileigenschaften erzielt wie bei konventionell gefertigten Teilen aus Vergütungsstählen.
  • Es versteht sich, daß unter dem Ausdruck Schmieden etc. nicht nur das klassische Schmieden, bei dem das auf die benötigte Temperatur erwärmte Werkstück schlagend bearbeitet wird, zu verstehen ist, sondern auch sämtliche moderneren Warmformgebungsverfahren, bei denen die Verformung des Werkstückes nicht schlagend erfolgt.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl, insbesondere eines Achskörpers für Kraftfahrzeuge, welches nach dem Schmieden aus der Schmiedehitze heraus in einem flüssigen Abschrec;:medium gehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiedeteil aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt zwischen 0,05 und 0,25 % und einem Mangangehalt zwischen 1,0 und 2,0 % geschmiedet und nach dem Härten ohne anschließendes Anlassen spangebend weiterbearbeitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt vorzugsweise zwischen 0,15 und 0,25 % und einem Mangangehalt vorzugsweise zwischen 1,2 und 1,7 % verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Stahl Strangguß, vorzugsweise gewalzter Strangguß verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiedeteil im Einstück-Verfahren im Gesenk geschmiedet wird.
EP81109505A 1980-11-18 1981-11-04 Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl Withdrawn EP0052308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803043439 DE3043439A1 (de) 1980-11-18 1980-11-18 Verfahren zum herstellen eines hochbeanspruchbaren schmiedeteils aus stahl
DE3043439 1980-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0052308A1 true EP0052308A1 (de) 1982-05-26

Family

ID=6117031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81109505A Withdrawn EP0052308A1 (de) 1980-11-18 1981-11-04 Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052308A1 (de)
DE (1) DE3043439A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191873A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Ovako Steel Oy Ab Verfahren und legierter Stahl zum Herstellen hochfester Schmiedestücke
US4820357A (en) * 1988-03-10 1989-04-11 Dana Corporation Low grade material axle shaft
CN1052046C (zh) * 1994-05-20 2000-05-03 美国3M公司 多层非织造隔热纤维胎及其制备方法
WO2009067773A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 V & M Do Brasil S/A An axle from a seamless tube for railroad vehicles, and a process for manufacturing an axle from a seamless steel tube for railroad vehicles
FR2926739A1 (fr) * 2008-01-24 2009-07-31 Vallourec & Mannesmann Tubes S Essieu forge a partir de tube sans soudure pour des vehicules de chemin de fer et du procede de fabrication d'essieu forge a partir de tube sans soudure pour des vehicules de chemin de fer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753198C (de) * 1941-07-30 1953-03-30 Oberhuetten Vereinigte Obersch Verfahren zur Herstellung von Staehlen hoher Guetewerte
GB766115A (en) * 1954-04-13 1957-01-16 Eaton Axles Ltd Improvements in or relating to the manufacture of axle shafts
DE2452486A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Norrbottens Jaernverk Ab Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus gehaertetem stahl
DE2612918A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Florin Stahl Walzwerk Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit entfestigter randzone und hochfestem kern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753198C (de) * 1941-07-30 1953-03-30 Oberhuetten Vereinigte Obersch Verfahren zur Herstellung von Staehlen hoher Guetewerte
GB766115A (en) * 1954-04-13 1957-01-16 Eaton Axles Ltd Improvements in or relating to the manufacture of axle shafts
DE2452486A1 (de) * 1973-11-06 1975-05-07 Norrbottens Jaernverk Ab Verfahren zur herstellung eines werkstueckes aus gehaertetem stahl
DE2612918A1 (de) * 1975-04-02 1976-10-21 Florin Stahl Walzwerk Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit entfestigter randzone und hochfestem kern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAHL UND EISEN, Jahrgang 62, Nr. 51, Dezember 1942, O. KUKLA et al.: "Neue W{rmebehandlungsverfahren zur Verbesserung der heutigen St{hle" Seiten 1067-1073 *
STAHL UND EISEN, Jahrgang 69, Nr. 9, 28.April, 1949, F. BOLLENRATH et al.: "Auswirkung der H{rtung aus der Walzihitze bei Verg}tungsst{hlen" Seiten 296-297 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0191873A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-27 Ovako Steel Oy Ab Verfahren und legierter Stahl zum Herstellen hochfester Schmiedestücke
US4820357A (en) * 1988-03-10 1989-04-11 Dana Corporation Low grade material axle shaft
CN1052046C (zh) * 1994-05-20 2000-05-03 美国3M公司 多层非织造隔热纤维胎及其制备方法
WO2009067773A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 V & M Do Brasil S/A An axle from a seamless tube for railroad vehicles, and a process for manufacturing an axle from a seamless steel tube for railroad vehicles
CN101932737A (zh) * 2007-11-30 2010-12-29 V&M巴西有限公司 用于铁路车辆的无缝管车轴及其制造方法
RU2487951C2 (ru) * 2007-11-30 2013-07-20 В энд М ДУ БРАЗИЛ С/А Ось из бесшовной трубы для железнодорожного транспортного средства и способ изготовления оси из бесшовной стальной трубы для железнодорожного транспортного средства
AU2008329579B2 (en) * 2007-11-30 2014-03-27 V & M Do Brasil S/A An axle from a seamless tube for railroad vehicles, and a process for manufacturing an axle from a seamless steel tube for railroad vehicles
CN101932737B (zh) * 2007-11-30 2014-06-18 V&M巴西有限公司 用于铁路车辆的无缝管车轴及其制造方法
US9133533B2 (en) 2007-11-30 2015-09-15 V & M Do Brasil S/A Axle from a seamless tube for railroad vehicles, and a process for manufacturing an axle from a seamless steel tube for railroad vehicles
FR2926739A1 (fr) * 2008-01-24 2009-07-31 Vallourec & Mannesmann Tubes S Essieu forge a partir de tube sans soudure pour des vehicules de chemin de fer et du procede de fabrication d'essieu forge a partir de tube sans soudure pour des vehicules de chemin de fer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043439A1 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508416C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahlteilen wie Bolzen, Schrauben, Zapfen u.dgl.
DE102008032911B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102006019567B3 (de) Verfahren zum Herstellen umgeformter Stahlbauteile
DE102005041741B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines pressgehärteten Bauteils
DE3919199C2 (de)
DE1533239B1 (de) Verwendung eines stahles fuer tellerventile
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
EP0074347A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Förderschnecken
EP1239257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren für schwere Geschütze
EP0052308A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochbeanspruchbaren Schmiedeteils aus Stahl
DE2350370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schmiedeteils aus stahl
DE102008060161A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkskomponente mit erhöhter Dauerfestigkeit und Fahrwerkskomponente
DE2635188A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten formteilen und dergleichen formteile
DE102013018744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für ein Kraftfahrzeug
DE1483022C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Drehstäben
DE19921286A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren zur Herstellung randschichtgehärteter Lang- nd Flachprodukte aus unlegierten oder niedriglegierten Stählen
DE102014214640A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus wärmebehandeltem Gusseisen
DE2234891C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlgegenständen und deren Verwendung
AT401359B (de) Verfahren zur herstellung eines herzstückes
DE2030086A1 (en) Heavy vehicle rear axle mountings - cold forged and water quenched
EP0614495B1 (de) Verwendung einer stahllegierung für rohre zur verstärkung der seitentüren von personenkraftwagen
DE2531944A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester kaltformteile
DE936874C (de) Herstellen von Gegenstaenden aus weisserstarrten oder teilweise graphitisierten Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
DE3428864A1 (de) Verfahren zum herstellen eines traegers fuer den aufbau von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820819

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830909

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMIDT, JENS

Inventor name: SCHREITER, ERWIN