DE3731862A1 - Pruefanordnung fuer optische platten - Google Patents

Pruefanordnung fuer optische platten

Info

Publication number
DE3731862A1
DE3731862A1 DE19873731862 DE3731862A DE3731862A1 DE 3731862 A1 DE3731862 A1 DE 3731862A1 DE 19873731862 DE19873731862 DE 19873731862 DE 3731862 A DE3731862 A DE 3731862A DE 3731862 A1 DE3731862 A1 DE 3731862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical disk
measuring
unit
defect
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873731862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3731862C2 (de
Inventor
Kenta Mikuriya
Masuo Hanawaka
Akira Ohya
Hideo Hirukawa
Shoji Uehara
Kenichi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Corp filed Critical Yokogawa Electric Corp
Publication of DE3731862A1 publication Critical patent/DE3731862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3731862C2 publication Critical patent/DE3731862C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/10Indicating arrangements; Warning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/9506Optical discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • G11B7/00375Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs arrangements for detection of physical defects, e.g. of recording layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8854Grading and classifying of flaws
    • G01N2021/8874Taking dimensions of defect into account
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/8851Scan or image signal processing specially adapted therefor, e.g. for scan signal adjustment, for detecting different kinds of defects, for compensating for structures, markings, edges
    • G01N2021/8896Circuits specially adapted for system specific signal conditioning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/10Scanning
    • G01N2201/104Mechano-optical scan, i.e. object and beam moving
    • G01N2201/1045Spiral scan

Landscapes

  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Prüfanordnung für optische Platten zur Messung der Aufzeichnungseigenschaften opti­ scher Platten.
Allgemein gesagt, hängen die Aufzeichnungseigenschaften von optischen Platten davon ab, ob die aufgezeichnete In­ formation einwandfrei bzw. richtig wiedergegeben werden kann, und sie sind mit einer Fehlerrate behaftet. Diese reicht nicht aus, den Inhalt oder die Tendenz der in opti­ schen Platten aufgetretenen Fehler zu erfassen oder be­ stimmen. Die betreffenden Meßergebnisse können nicht für die Gütekontrolle oder -steuerung bei der Fertigung von optischen Platten genutzt werden. In der Prüfanordnung für optische Platten müssen daher deren Aufzeichnungseigen­ schaften in mehrere Einzelheiten für Messung unterteilt werden. Insbesondere können die Größen von Signalen durch Messung der Reflexionskraft erfaßt werden. Die optimale Lichtmenge für Einschreiben und Auslesen sowie die Güten der Signale können mittels des Träger/Rauschenverhältnis­ ses ermittelt (caught) werden, und ihre Einzelheiten las­ sen sich anhand von Übersprechen und Wellenformanalyse er­ fassen. Andererseits wird die Transparenz für die Bewer­ tung der optischen Absorption und der Lebensdauer (Stand­ zeit) eines Aufzeichnungsfilms herangezogen. Falls jedoch das Träger/Rauschenverhältnis (Rauschabstand) mehr als 45 dB beträgt, besteht die Hauptursache für Fehler in De­ fekten. Die Länge der Defekte und ihre Verteilung sind nützliche Maße für die Bewertung der Burst-Fehler und für die Verbesserung des Fertigungsprozesses. Die Defekt­ messungen sind mithin zweckmäßig für die Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften der optischen Platten, und die darauf bezogenen Messungen der Reflexionskraft stel­ len den Mittelpunkt der Prüfanordnung dar. Vorhandensein oder Fehlen von Defekten werden nebenbei bemerkt, anhand der Änderungen der Reflexionslichtmenge an der Aufzeich­ nungsfilmoberfläche ermittelt.
Fig. 1 veranschaulicht den Aufbau einer beispielhaften Reflexionskraftmeßanordnung nach dem Stand der Technik. Die Anordnung nach Fig. 1 umfaßt eine optische Platte 1, einen Aufzeichnungsfilm 11 der Platte 1, eine Laserstrahl­ quelle 31, einen halbdurchlässigen Spiegel bzw. sog. Halb­ spiegel HMR 1 und ein Lichtempfangselement 37. Bei der dargestellten Anordnung wird die optische Platte 1 mit einem Parallelstrahl eines Durchmessers von etwa 1 mm be­ strahlt, wobei der reflektierte Strahl vom Lichtempfangs­ element 37 empfangen wird, so daß die Reflexionskraft (reflectivity) der optischen Platte 1 anhand der Intensi­ tät oder Stärke des reflektierten Strahls bestimmt werden kann. Bei der nach diesem Prinzip arbeitenden Reflexionskraft­ meßanordnung tritt jedoch eine Störung zwischen den von der Aufzeichnungsfläche 11 reflektierten Strahlen und der Oberfläche der optischen Platte 1 auf, so daß nur dieser reflektierte Strahl nicht genau gemessen werden kann. Da andererseits der Parallelstrahl für die Messungen benutzt wird, ändern sich die Meßwerte auch dann stark, wenn sich der Einfallswinkel auf der optischen Platte 1 geringfügig ändert. Da der Strahl zudem einen großen Durchmesser be­ sitzt, können kleinste Defekte nicht mit hoher Genauigkeit ermittelt werden. Da weiterhin der Parallelstrahl in einem vom Zustand für praktische Wiedergabe verschiedenen Zu­ stand vorliegt, ist es unmöglich, die der praktischen Wie­ dergabe entsprechende oder angepaßte Reflexionskraft zu bestimmen. Darüber hinaus enthält diese Anordnung ein optisches System, das aufbaumäßig von denen bei Anordnungen zur Messung des Träger/Rauschenverhältnisses und des Über­ sprechens verschieden ist, so daß für die Bewertung einer Reihe von Aufzeichnungseigenschaften mehrere Meßanordnun­ gen erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer einen einfachen Aufbau aufweisenden Prüfanordnung für optische Platten, mit welcher unter Vermeidung der oben geschilder­ ten Mängel des Stands der Technik eine mit der praktischen Wiedergabe oder Reproduktion übereinstimmende Reflexions­ kraft bestimmt werden kann und welche ein auch für die Mes­ sung des Träger/Rauschenverhältnisses und des Übersprechens benutzbares optisches System verwendet, so daß mit ein und derselben Anordnung eine Reihe von Aufzeichnungseigenschaf­ ten gemessen werden können.
Diese Aufgabe wird bei einer Prüfanordnung für optische Platten erfindungsgemäß gelöst durch einen Spindelmotor zum Haltern oder Lagern und Drehen einer optischen Platte mit einer konstanten Drehzahl, einen Meßkopf mit Fokusservo- und Spurnachführservomechanismen, um den Brennpunkt eines auf die optische Platte fallenden Laserstrahls einer Leit­ rille der optischen Platte folgen zu lassen bzw. nachzu­ führen und damit ein Ausgangssignal zu erzeugen, das der Intensität oder Stärke des von der optischen Platte kommen­ den, reflektierten Strahls proportional ist, einen Vor­ schubmechanismus zum Verschieben des Meßkopfes in Radial­ richtung der optischen Platte, eine Steuerschaltung zur Steuerung der Operationen oder Betätigungen des Spindel­ motors, von Fokus- und Spurnachführservomechanismen des Meßkopfes sowie des Vorschubmechanismus, eine Meßeinheit zur Durchführung gewünschter Messungen nach Maßgabe des Ausgangssignals vom Meßkopf und einen Rechner zum Führen (commanding) der Steuerschaltung und der Meßeinheit sowie zum Verarbeiten der Meßdaten von der Meßeinheit.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfin­ dung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeich­ nung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer beispielhaften bisherigen Reflexionskraftmeßanord­ nung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus einer Prüfanordnung für optische Platten gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Verdeutlichung des Prinzips bei der Reflexionskraftmessung,
Fig. 4 und 6 graphische Darstellungen von Wellenformen zur Verdeutlichung des Prinzips bei der Defektmessung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Beispiels für eine Meßeinheit (measurer) für De­ fektmessung,
Fig. 7 ein Blockschaltbild eines spezifischen Beispiels für einen Defektimpulsanalysator,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Meßzustands bei Transparenzmessungen,
Fig. 9 eine Fig. 8 ähnelnde Darstellung, die jedoch den Zustand für optische Wirkungs- oder Leistungseichung veanschaulicht,
Fig. 10 und 11 schematische Darstellungen einer anderen Ausführungsform eines Halters,
Fig. 12 ein Blockschaltbild einer Meßeinheit bei der erfin­ dungsgemäßen Prüfanordnung für optische Platten,
Fig. 13 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform einer Eich­ bezugsplatte oder -scheibe zur Verwendung für Eich­ vorgänge,
Fig. 14 einen Schnitt durch die Scheibe nach Fig. 13,
Fig. 15 eine Teilschnittdarstellung zur Veranschaulichung eines Beispiels für die Ausbildung von Standardprüf­ lingen S 0- S 11 der Eichbezugsscheibe,
Fig. 16 eine schematische Darstellung des Zustands, in wel­ chem die Eichbezugsscheibe auf einen Spindelmotor aufgesetzt ist,
Fig. 17 eine schematische Darstellung eines Eich-Schutz­ mechanismus eines Vorschubmechanismus und
Fig. 18 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Begrenzermechanismus für einen Gleitabschnitt des Vorschubmechanismus.
Fig. 1 ist eingangs bereits erläutert worden.
Fig. 2 veranschaulicht eine erfindungsgemäße Prüfanordnung für optische Platten, wobei den Teilen von Fig. 1 entsprechen­ de Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet sind. Ein Spindelmotor 2 dient zur Halterung oder Lagerung einer optischen Platte 1 und zu ihrer Drehung mit konstanter Drehzahl. Ein Meßkopf 3 ist mit Fokus- und Spurnachführ-Servo­ mechanismen versehen, um den Brennpunkt eines die optische Platte 1 bestrahlenden Laserstrahls der Leitrille der Platte 1 nachzuführen. Der Meßkopf 3 erzeugt ein Ausgangssignal, welches der Intensität oder Stärke des von der Platte 1 kommenden, reflektierten Strahls proportional ist. Der Meß­ kopf 3 besteht aus einer Laserstrahlquelle 31, einer Fokus­ sierlinse 32, einem Linsenstelltrieb 33, Strahlteilern 34 und 35, einer λ/4-Scheibe 36 sowie Lichtempfangselementen 37 und 38. Der Meßkopf 3 umfaßt somit ein optisches System zum Erzeugen (Liefern) eines Ausgangssignals, das der Inten­ sität des von der optischen Platte 1 kommenden, reflektier­ ten Strahls proportional ist, über das Lichtempfangselement 37 und ein optisches System zum Erfassen des Brennpunktzu­ stands auf der optischen Platte 1 über das Lichtempfangs­ element 38 zwecks Gewinnung der Rückkopplungssignale für die Fokus- und Spurnachführ-Servomechanismen. Ein Vorschub­ mechanismus 4 dient zum Verschieben des Meßkopfes 3 in Ra­ dialrichtung der optischen Platte 1. Eine Steuereinheit 5 dient zum Ansteuern des Linsenstelltriebs 33 in Übereinstim­ mung mit dem Ausgangssignal vom Lichtempfangselement 38 zwecks Betätigung von Fokus- und Spurnachführ-Servomechanis­ mus und zwecks Steuerung der Operationen von Spindelmotor 2 und Vorschubmechanismus 4. Eine Meßeinheit (measurer) 6 dient zur Durchführung der gewünschten Messungen, wie Mes­ sung der Reflexionskraft nach Maßgabe des vom Meßkopf 3 er­ zeugten Ausgangssignals. Ein Rechner 7 dient zum Führen (commanding) der Steuereinheit 5 und der Meßeinheit 6 so­ wie zum Verarbeiten der von der Meßeinheit 6 gewonnenen Meßdaten.
Bei der Prüfanordnung mit dem beschriebenen Aufbau werden die Operationssequenzen oder -reihenfolgen der einzelnen Bauelemente für die gewünschten Messungen nach Maßgabe der Befehle vom Rechner 7 gewählt. Grundprinzip und Ar­ beitsweise der einzelnen Meßelemente sind nachstehend er­ läutert.
Fig. 3 veranschaulicht das Prinzip der Reflexionskraft­ messung. Die Messung der Reflexionskraft ist sehr wirk­ sam für die Erfassung nicht nur der Reflexionskraft des Aufzeichnungsfilms selbst, sondern auch der Ungleichmäßig­ keit der Reflexion oder Reflexionskraft der Gesamtober­ fläche der optischen Platte.
Der aus der Fokussierlinse 32 austretende Strahl liegt in einem konvergierten Zustand vor und wird, wie bei anderen Messungen, auf die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1 so fokussiert, daß die Reflexionskraft bei sich drehender optischer Platte 1 gemessen werden kann. Wenn die Leistung des aus der Fokussierlinse 32 aus­ tretenden Lichts (oder Strahls) mit Pi und die optische Wirkung oder Leistung des von der Platte 1 reflektierten Lichts mit Pr bezeichnet werden, bestimmt sich die Re­ flexionskraft Ref nach folgender Gleichung:
Ref = Pr/Pi
Wenn die Reflexionskraft unter Fokussierung auf die Auf­ zeichnungsfläche der optischen Platte 1 gemessen wird, kann eine genauere, mit dem praktischen Wiedergabezustand übereinstimmende Reflexionskraftmessung zur Gewährleistung hoher Auflösung durchgeführt werden, weil dabei keine Interferenz oder Störung zwischen den von der Aufzeich­ nungsfläche und der Oberfläche der optischen Platte kommen­ den, reflektierten Lichtstrahlen oder -mengen auftritt.
Die Defekte oder Defektstellen werden unter Nutzung von Änderungen in der reflektierten Lichtmenge (d.h. der Reflexionskraft) ermittelt oder erfaßt. Diese reflektier­ te Lichtmenge vergrößert oder verkleinert sich in Abhängig­ keit von der Art der Defekte. Für Defektmessungen wird die Oberfläche der optischen Platte 1 abgetastet, um den Meßkopf 3 ein der Reflexionskraft proportionales Ausgangs­ signal liefern zu lassen, das in der Meßeinheit 6 mit einem konstanten Schwellenwertpegel verglichen wird, um ein Impulssignal (d.h. Defektimpulse) nach Maßgabe der Ab­ nahme der Reflexionskraft (aufgrund des Vorliegens von Defekten) zu erzeugen. Wenn hierbei der Schwellenwert vari­ abel gewählt wird, können die Größe der zu messenden De­ fekte optimiert und die Art der Soll- oder Zieldefekte eingeschränkt werden. Da außerdem die Breite der Defekt­ impulse (defective pulses) der Länge der Defekte propor­ tional ist, können nicht nur das Vorhandensein, sondern auch die Länge der Defekte mittels einer Zählung mit einem Bezugstakt von z.B. 16 MHz erfaßt werden. Hierbei ist zu bemerken, daß die Gesamtoberfläche der optischen Platte eine so große Zahl von Defekten oder Defektstel­ len aufweist, daß diese nicht auf Echtzeitbasis erfaßt werden können. Die erfindungsgemäße Prüfanordnung wendet daher die Unterteilungsmethode an, bei welcher Defekt­ impulse für einen Impuls gezählt und augenblicklich in einen von sieben vorbestimmten Graden unterteilt wer­ den, so daß der integrierte Wert der Grade hochgezählt bzw. aufsummiert wird. Zur Anfertigung eines Defektplans wird eine Spur in 1024 Einheiten oder Stücke unterteilt, die dann weiter mit einer Breite von 1 mm in Radialrich­ tung in einen Block unterteilt werden. In jedem Block er­ folgt eine Integration für jeden Grad. Wenn auf diese Weise die Daten aller Blöcke in einem bezeichneten Be­ reich erfaßt sind, stellt der Rechner 7 eine Balken­ graphik der Gesamtzahlen der Defekte der sieben Grade oder Stufen her, und er berechnet die Defektverteilung der Gesamtoberfläche der optischen Platte und gibt diese Verteilung wieder.
Fig. 4 ist eine graphische Wellenformdarstellung zur Verdeutlichung des Prinzips der erwähnten Defektmes­ sungen. In Fig. 4 sind mit V R ein der Reflexionskraft proportionales Ausgangssignal, mit Vth ein Schwellen­ wert, mit V P Defektimpulse und mit CL Bezugsperrimpulse bezeichnet. In Fig. 4 ist ein Fall dargestellt, in wel­ chem die Reflexionskraft entsprechend dem Auftreten von Defekten abfällt.
Fig. 5 veranschaulicht schematisch den Aufbau einer bei­ spielhaften Meßeinheit 6. Die Anordnung gemäß Fig. 5 um­ faßt einen Komparator 61 zum Vergleichen des Ausgangs­ signals V R mit dem konstanten Schwellenwert Vth, ein dem Komparator 61 vorgeschaltetes Hochpaßfilter 62 und einen Defektimpulsanalysator 63, der auf die vom Kompara­ tor 61 ausgegebenen Defektimpulse V P unter Durchführung der oben angegebenen Analyse oder Auswertung, wie Gra­ dierung oder Abstufung nach Länge der Defekte, anspricht.
Bei dieser Meßeinheit 6 enthält ein dem Komparator 61 eingegebenes Ausgangssignal V R ′ nur eine Hochfrequenz­ komponente, so daß die Defekte zuverlässig erfaßt wer­ den können, und zwar auch in dem Fall, in welchem das Ausgangssignal V R , wie in Fig. 6 veranschaulicht, auf­ grund der Ungleichmäßigkeit der Reflexionskraft an der Oberfläche der optischen Platte starken Schwankungen unterworfen ist. Hierbei betragen im Ausgangssignal V R die Pegelschwankungen aufgrund der Ungleichmäßigkeit beim Aufdampfen des Aufzeichnungsfilms auf die optische Platte 1 etwa mehrere zehn Hz bis mehrere hundert Hz, während die Pegelschwankungen aufgrund des Vorliegens von Defekten etwa 10 kHz oder mehr betragen. Wenn daher die Abschalt­ frequenz des Hochpaßfilters 62 mit etwa 1 kHz gewählt wird, können lediglich Pegelschwankungen des Ausgangs­ signals V R aufgrund des Vorliegens von Defekten zuver­ lässig erfaßt werden.
Fig. 7 veranschaulicht in einem Blockschaltbild ein spezi­ fisches Beispiel für den Defektimpulsanalysator 63. Dieser ist hierbei für den Fall beispielhaft veranschaulicht, in welchem die Zahl der Defekte in drei Grade oder Stufen unterteilt und gezählt wird. In Fig. 7 stellt eine von gestrichelten Linien umrahmte Einheit (A) eine Defekt­ längen-Einstelleinheit mit Komparatoren 1, 2 und 3 dar, während eine Einheit (B) eine Defektlängen-Bewertungs­ einheit darstellt, die einen Zähler 7 zum Zählen der Bezugstaktimpulse CL nach Maßgabe der Defektimpulse V P zur Erfassung der Defektlängen und einen Zähler 8 zum Vergleichen der Defektimpulse V P und der Bezugstakt­ impulse CL zum Erfassen des Endes der Defekte und zur Erzeugung eines Signals N umfaßt. Eine Intervalldaten- Zähleinheit (C) besteht aus Zählern 4 bis 6 und Speichern 11 bis 13 entsprechend den Komparatoren 1 bis 3 sowie Gat­ tern oder Torsteuerelementen 9 und 10, die sequentiell nach Maßgabe der Ausgangszustände der Komparatoren 1 bis 3 geöffnet werden; diese Einheit vermag die Zahl der Defekt­ impulse V P für jeden Grad bzw. jede Stufe zu zählen. Eine Einheit (E) ist eine Gesamtdaten-Speichereinheit mit einer Speicherfläche entsprechend den auf der Ober­ fläche der optischen Platte vorgegebenen Blöcke. Eine Datenein/ausgabe-Steuereinheit (F) dient zur Steuerung des Auslesens und Einschreibens von Daten aus der bzw. in die Gesamtdaten-Speichereinheit (E).
Zunächst wird den Komparatoren 1 bis 3 der Defektlängen- Einstelleinheit (A) ein Taktsignal A zugeführt, um die Bezugsgröße der Länge der Defekte einzustellen bzw. vor­ zugeben und auf beliebige oder willkürliche Schwellen­ werte mittels Verriegelungssignalen B bis D zu setzen. Dabei werden die Schwellenwerte der Komparatoren 1 bis 3 verschieden eingestellt. Beispielsweise ist der Schwellen­ wert des Komparators 1 am kürzesten, während der Schwel­ lenwert des Komparators 2 länger bzw. größer ist als der­ jenige des Komparators 1 und der Bezugs- oder Schwellen­ wert des Komparators 3 länger bzw. größer eingestellt ist als derjenige des Komparators 2.
Das Ausgangssignal des Zählers 7 mit einer Größe ent­ sprechend der Defektlänge wird den Komparatoren 1 bis 3 zugeführt, um durch diese mit ihren jeweiligen Schwellen­ werten verglichen zu werden. Wenn dabei die Defektlänge innerhalb des Bereichs des im Komparator 1 gesetzten (oder vorgegebenen) Schwellenwerts liegt, erzeugt die­ ser Komparator 1 ein den Zähler 4 aktivierendes oder freigebendes Ausgangssignal. In dem Augenblick, in welchem das das Ende des Defektbereichs meldende Signal N vom Zähler 8 erzeugt wird, zählt der Zähler 4 das Signal N und setzt den Zählwert auf +1. Zu diesem Zeitpunkt sind, nebenbei bemerkt, die Gatter 9 und 10 geschlossen, so daß die Zähler 5 und 6 nicht zählen. Wenn andererseits die Defektlänge den Bereich des im Komparator 1 gesetzten Schwellenwerts übersteigt, wird das Ausgangssignal dieses Komparators 1 invertiert, um das Zählen durch den Zähler 4 zu verhindern und das Gatter 9 zu öffnen. Infolgedessen wird das Signal N vom Zähler 8 im Zähler 5 gezählt, so daß der Zählwert +1 annimmt. Wenn dagegen die Defektlänge den Bereich (oder die Größe) des im Komparator 2 gesetzten Schwellenwerts übersteigt, wird nur der Zähler 6 freigegeben, um wie bei der vorhergehenden Operation das vom Zähler 8 kom­ mende Signal N zu zählen. Auf diese Weise zählen die Zähler 4 bis 6 die Defektzahlen für die jeweiligen Grade oder Stufen.
Der Meßkopf 3 tastet hierbei die Oberfläche der optischen Platte längs einer Leitrille ab, so daß die der Defekt­ längen-Bewertungseinheit (B) eingegebenen Defektimpulse V P die sequentiell eingegebenen Daten sind, die zu der Vielzahl von Blöcken auf der optischen Platte 1 gehören. Beim dargestellten Fehlerimpulsanalysator 63 sind daher die Speicherbereiche verschiedener Blöcke einem Speicher 21 der Gesamtdaten-Speichereinheit (E) zugewiesen, so daß die jeweiligen Zählwerte von den Zählern 4 bis 6, die von den Defektimpulsen V P erhalten werden, sequentiell zu den Daten der bzw. in den betreffenden Speicherbereichen addiert werden. Wenn dabei der Zählwert des Speichers 21 durch Bezeichnung seines Speicherbereichs ausgelesen wird, können die Daten jedes Blocks auf der Oberfläche der opti­ schen Platte beliebig oder willkürlich reproduziert wer­ den.
In dem Augenblick, in welchem der Meßkopf 3 beispielsweise die Grenze eines Blocks passiert, wird ein Endesignal H erzeugt, so daß die Speicher 11 bis 13 die Zählwerte (bzw. die Zählstände) der Zähler 4 bis 6 für diese Zeit­ spanne speichern. Die Speichergrößen der Speicher 11 bis 13 werden nach Maßgabe eines Signals G vor der Erzeugung eines nächsten Endesignals H in eine Addierstufe 19 der Datenaddiereinheit (D) eingelesen. Im Speicher 21 werden weiterhin die Daten (die im Anfangszustand einen Pegel "O" besitzen) des Speicherbereichs entsprechend dem betreffen­ den Block über einen Zwischenspeicher 16 nach Maßgabe eines Steuersignals P zur Addierstufe 19 geliefert, so daß sie zu den Daten der Speicher bzw. in den Speichern 11 bis 13 hinzuaddiert werden. Die auf diese Weise addier­ ten Daten I werden nach Maßgabe eines Schritt-Taktsignals K in einem Zwischenspeicher 14 abgespeichert. Die so ab­ gespeicherten Daten I durchlaufen einen Puffer 15 und werden nach Maßgabe eines Schritt-Taktsignals L im an­ fänglichen bzw. ersten Speicherbereich des Speichers 21 abgespeichert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Adreßzähler 18 nach Maßgabe eines Steuersignals M wirksam, so daß sich ein Speicheradreßsignal V zum Umschalten der Speicher­ bereiche für die Neueinschreibung der Daten ändert.
Durch Wiederholung der obigen Sequenzen können die ein­ gegebenen Defektimpulse V P in Blöcke unterteilt und in die jeweiligen Grade oder Stufen weiter unterteilt und im Speicher 21 abgespeichert werden. Zum Auslesen der Daten aus dem Speicher 21 wird eine beliebige oder will­ kürliche Adresse von einem Zwischenspeicher 20 nach Maß­ gabe eines Steuersignals Q anstelle des vom Adreßzähler 18 gelieferten Adreßsignals bezeichnet, wobei der Puffer 15 gesperrt (abgeschaltet) wird, während ein Puffer 17 durch ein Steuersignal R durchgeschaltet (eingeschaltet) wird. Mittels der oben beschriebenen Sequenzen kann ein Defektdatensignal O eines beliebigen Blocks aus dem Speicher 21 ausgelesen und als ein Signal T zum Puffer 17 ausgegeben werden. Das Signal T wird dem Rechner 7 einge­ speist, durch diesen verarbeitet und als Balkengraphik oder Defektplan für jeden Grad bzw. jede Stufe wieder­ gegeben.
Fig. 8 veranschaulicht die Anordnung im Zustand für die Transparenzmessung an der optischen Platte 1. Die Anord­ nung gemäß Fig. 8 umfaßt eine Photodiode 391 zur Messung der optischen Wirkung oder Leistung des durch die optische Platte 1 hindurchfallenden Laserstrahls, eine Eich-Photo­ diode 392, die im voraus mittels einer Bezugs-Meßeinheit für optische Wirkung oder Leistung zum Eichen der Inten­ sität des aus der Fokussierlinse 32 austretenden Strahls geeicht worden ist, Strom-Spannung-Wandler 393 und 394 zum Umwandeln der Ausgangsströme von Photodiode 391 und Eich-photodiode 392 in Spannungssignale sowie einen Hal­ ter (oder Träger) 395 für die gemeinsame Halterung der Photodioden 391 und 392. Dieser Halter 395 wird vom Vor­ schubmechanismus 4 so getragen, daß die genannten Licht­ empfangselemente selektiv in eine (Lichtempfangs-)Stel­ lung verbringbar sind, in welcher sie dem Meßkopf 3 über die optische Platte 1 zugewandt sind. Bei 396 ist ein Gleit- oder Schiebermechanismus zum Verschieben des Hal­ ters 395 (nach rechts und links) in Richtung des Doppel­ pfeils gemäß Fig. 8 angedeutet. Anschläge 397 und 398 dienen zur Bestimmung der Verschiebungsstellung des Halters 395. Der Schiebermechanismus 396 und die An­ schläge 397, 398 sind vorgesehen zur Vereinfachung der Eichung der optischen Wirkung oder Leistung (optical power) des aus dem Meßkopf 3 austretenden Strahls. Durch ent­ sprechende Verschiebung des Halters 395 kann die Photo­ diode 391 oder die Eich-Photodiode 392 selektiv in die Lichtempfangsstellung verbracht werden.
Fig. 8 veranschaulicht den Zustand der Transparenzmes­ sungen, in welchem der Halter 395 an der Seite des An­ schlags 397 so fixiert ist, daß sich die Photodiode 391 in der Lichtempfangsstellung befindet. Bei dieser Transparenzmeßanordnung wird das Verhältnis zwischen der optischen Wirkung oder Leistung des aus der Fokussier­ linse 32 austretenden Laserstrahls und der optischen Wir­ kung bzw. Leistung des auf die Photodiode 391 auftreffen­ den Laserstrahls als Transparenz der optischen Platte 1 gemessen. Außerdem wird dabei die Fokussierlinse 32 der Fokus- und Spurnachführservosteuerung unterworfen, so daß der Meßpunkt durch entsprechende Drehung des Spin­ delmotors 2 und entsprechend dem Vorschub des Vorschub­ mechanismus 4 beliebig gewählt werden kann.
Bei dieser Transparenzmeßanordnung muß die optische Wirkung oder Leistung des aus der Fokussierlinse 32 austretenden Laserstrahls im voraus geeicht (calibrated) werden. Fig. 9 veranschaulicht den entsprechenden Betriebs­ zustand. In diesem Zustand ist der Halter 395 an der Seite des Anschlags 398 fixiert, so daß sich anstelle der Photodiode 391 die Eich-Photodiode 392 in der Licht­ empfangsstellung befindet. Dabei ist außerdem auch die optische Platte 1 vom Spindelmotor 2 abgenommen.
Die Meß-Photodiode 391 und die Eich-Photodiode 392 sind gemeinsam am gemeinsamen Halter 395, der mit dem Schie­ bermechanismus 396 versehen ist, gehaltert. Die beiden Photodioden 391 und 392 können dabei selektiv in die Lichtempfangsstellung verbracht werden, so daß die optische Wirkung oder Leistung ohne weiteres und ohne umständliches Auswechseln der Photodioden geeicht wer­ den kann.
Fig. 10 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Halters 395. Diese Anordnung verwendet eine in Rast­ stufen positionierbare Drehscheibe 399 als Beispiel des Schiebermechanismus zum Wechseln der Relativstel­ lungen der beiden Photodioden. Die Drehscheibe 399 ist dabei drehbar am Halter 395 gelagert. Die Photodiode 391 und die Eich-Photodiode 392 sind in symmetrischer Anord­ nung an der Drehscheibe 399 angebracht, wobei der Hal­ ter 398 so am Vorschubmechanismus 4 fixiert ist, daß wahlweise eine der Photodioden 391 und 392 in die vor­ bestimmte Lichtempfangsstellung verbringbar ist.
Fig. 11 veranschaulicht die Drehscheibe 399 von der Unterseite her. Wie aus Fig. 11 hervorgeht, können durch Drehen der Drehscheibe 399 die Meß-Photodiode 391 und die Eich-Photodiode 392 selektiv in die vor­ gesehene Lichtempfangsstellung verbracht werden.
Die vorstehend beschriebene Meßtechnik ist speziell für die Prüfanordnung für optische Platten gemäß der Erfin­ dung vorgesehen. Das auch herkömmliche Meßelemente ent­ haltende Meßsystem ist in Blockschaltbildform in Fig. 12 veranschaulicht. Die Anordnung gemäß Fig. 12 umfaßt einen Verstärker 61 zum Verstärken des Ausgangssignals V R des Meßkopfs 3, das dem von der optischen Platte 1 reflek­ tierten Strahl proportional ist, Komparatoren 62 und 63, einen Transparenzmeßkreis 64 zur Messung der Transparenz der optischen Platte 1 anhand des Ausgangssignals der Photodiode 391, einen Bitfehlerraten- bzw. BFR-Meßkreis 65, einen Träger/Rauschenverhältnis- oder TRV-Meßkreis 67, einen Wellenform-Analysekreis 68 zum Messen von Zit­ tern oder dergl. und einen Reflexionskraft-Meßkreis 69.
Die Operationen oder Betätigungen dieser Meßkreise werden auf vorher beschriebene Weise durch den Rechner 7 gewählt, und die Meßdaten werden zur zweckmäßigen Verarbeitung zum Rechner 7 übermittelt.
Bei der bisherigen Prüfanordnung für optische Platten wer­ den die Reflexionskraft (oder Defekte) und die Transparenz gemessen, wahrend die Aufzeichnungsfläche der optischen Platte 1 der Fokus- und Spurnachführservosteuerung unter­ worfen wird. Das optische System ist für die Messung so­ wohl der Bitfehlerrate (BFR) als auch des Träger/Rauschen­ verhältnisses (TRV) einsetzbar, so daß eine Reihe von Auf­ zeichnungseigenschaften mittels eines einzigen Systems gemessen werden können.
Im folgenden ist das Eichsystem bei der erfindungsgemäßen Prüfanordnung beschrieben.
Bei dieser Prüfanordnung wird, allgemein gesagt, das Meß­ system geeicht, bevor die verschiedenen Eigenschaften oder Charakteristika der optischen Platte gemessen wer­ den. Für diese Eichung stehen verschiedenartige Methoden zur Verfügung, von denen die Methode der Verwendung von Standardprüflingen bekannter Werte am zweckmäßigsten ist, weil dabei das Meßsystem mit den Detektoren und elektri­ schen Schaltkreisen in einem Durchgang als Ganzes geeicht werden kann.
Die Fig. 13 und 14 veranschaulichen in Aufsicht bzw. im Schnitt eine Ausführungsform einer Eichbezugsscheibe zur Verwendung bei diesen Eichvorgängen. Gemäß den Fig. 13 und 14 ist folgendes vorgesehen: auf vorbestimmte Bezugs­ werte oder -größen festgelegte Standardprüflinge S 0 bis S 11, eine Scheibe 12 zur Halterung der Standardprüflinge S 0 bis S 11 auf einen gemeinsamen Umkreis, eine im Zentrum der Scheibe 12 vorgesehene Spannbohrung (clamp) und eine Spannfläche 122, die an der Spannbohrung 121 gegen einen Drehtisch zum Drehen der optischen Platte in Anlage bringbar ist. Jeder der Standardprüflinge S 0 bis S 11 umfaßt seinerseits ein Glassubstrat 123 einer Dicke t gleich derjenigen einer normalen optischen Platte und eine reflektierende oder transparente Fläche 124, die auf eine Seite des Glassubstrats 123 aufgebracht und z.B. aus einem dielektrischen mehrlagigen Film gebildet ist. Die Scheibe 12 haltert die Standardprüflinge S 0 bis S 11 in der Weise, daß ihre reflektierenden oder transparen­ ten Flächen 124 aufwärts gerichtet sind und ihre Höhe von der Spannfläche 122 aus derjenigen der Aufzeichnungs­ fläche der normalen, einzuspannenden optischen Platte gleich ist. Wenn die optische Platte von der Art ist, deren Substrat oder Träger z.B. unmittelbar eingespannt wird, besitzt die Aufzeichnungsfläche eine Höhe ent­ sprechend dieser Dicke, so daß die Standardprüflinge S 0 bis S 11, wie dargestellt, mit ihren Unterseiten in einer Ebene mit der Spannfläche 122 liegend gehaltert sind. Falls dagegen die optische Platte eine Spannabe aufweist, wird die Höhenlage der Standardprüflinge S 0 bis S 11 unter Berücksichtigung der Nabendicke bestimmt.
Fig. 15 veranschaulicht im Schnitt und im vergrößerten Maßstab ein Beispiel für die Ausbildung der Standard­ prüflinge S 0 bis S 11. Dabei ist der reflektierende, transparente bzw. durchsichtige Film 124 aus einem dielektrischen mehrlagigen Film (oder einer Schicht) so aufgebaut, daß seine Reflexionskraft oder Transparenz entsprechend der Zahl seiner Lagen auf vorbestimmte Größen eingestellt ist. Als Werkstoff für den dielek­ trischen mehrlagigen Film werden beispielsweise Titan­ dioxid (TiO2) und Siliziumdioxid (SiO2) verwendet. Dabei befindet sich in der Scheibe 12 selbst kein Prüfling, um Transparenz an den Stellen zu erreichen, an denen die Reflexionskraft 0% und die Transparenz 100% be­ tragen.
Bei der Standardscheibe mit dem beschriebenen Aufbau kann ein beliebiger der Standardprüflinge S 0 bis S 11 ohne die Notwendigkeit für eine spezielle Vorrichtung über dem Meßkopf angeordnet werden, indem einfach die Scheibe 12 mittels der Spannbohrung 121 am Spannmechanismus des Spindelmotors angebracht wird. Außerdem besitzen die Standardprüflinge S 0 bis S 11 jeweils einen ausgezeichne­ ten Ebenheitsgrad, weil sie jeweils nur eine kleine Ober­ fläche aufweisen. Da der dielektrische mehrlagige Film, welcher den reflektierenden oder transparenten Film 124 bildet, zudem auch wärmebeständig ist, erfährt er auch beim Erwärmen auf hohe Temperatur aufgrund der Bestrah­ lung mit dem Laserstrahl weder ein Anschmelzen noch eine Änderung seiner Reflexionskraft. Das Glassubstrat 123 selbst ist hochtemperaturfest.
Fig. 16 veranschaulicht den Zustand, in welchem die Bezugs­ scheibe am Spindelmotor befestigt ist, zur beispielhaften Verdeutlichung der Eichvorgänge bei der Reflexionskraft­ messung an der optischen Platte. Die Anordnung gemäß Fig. 16 enthält zusätzlich einen Platten-Spannmechanismus 21 des Spindelmotors, einen Drehtisch 22 sowie einen Meß­ kopf 3, ähnlich dem vorher beschriebenen Meßkopf.
Für die Eichvorgänge kann ein beliebiger der Standardprüf­ linge S 0 bis S 11 einfach durch Drehen der Scheibe 12 in eine Stellung über den Meßkopf 3 gebracht werden. Wenn dabei die Wechselbeziehungen zwischen den Werten der Standardprüflinge S 0 bis S 11 und dem Meßausgangssignal V R ausgewertet (plotted) und zwischen den Meßpunkten inter­ poliert werden, kann in einem Durchgang die Eichkurve für die gesamte Meßanordnung mit optischem System, wie Fokussierlinse 32, und elektrischem Schaltungssystem, wie Photodetektor 37, ermittelt werden. Da außerdem die re­ flektierenden Flächen der einzelnen Standardprüflinge S 0 bis S 11 jeweils in derselben Höhenlage wie die Auf­ zeichnungsfläche der normalen optischen Platte angeordnet sind, ist der Abstand zwischen dem Meßkopf 3 und dem re­ flektierenden Film 124 gleich dem Abstand bei der Messung der optischen Platte, so daß die Eichvorgänge unter Be­ dingungen vorgenommen werden können, die denen bei der tatsächlichen Messung, z.B. bezüglich des Zustands der Fokusservosteuerung, weitgehend angenähert sind. Da sich weiterhin der dielektrische mehrlagige Film selbst dadurch kennzeichnet, daß er eine geringe Absorption für den Laser­ strahl und eine praktisch konstante Summe des reflektier­ ten Strahls und des durchgelassenen Strahls aufweist, kann auf diese Weise eine Bezugsscheibe realisiert werden, die für die Eichung sowohl der Reflexionskraft als auch der Transparenz gemeinsam benutzt werden kann.
Im folgenden ist ein Schutzmechanismus für die erfindungs­ gemäße Prüfanordnung für optische Platten beschrieben.
Fig. 17 veranschaulicht eine Ausgestaltung eines Schutz­ mechanismus zur Verhinderung eines Bruchs eines Eichele­ ments (calibrating member) infolge von Fehlern des Vor­ schubmechanismus oder dergl., wenn die optische Wirkung oder Leistung des aus dem Meßkopf 3 austretenden Laser­ strahls geeicht werden soll. Gemäß Fig. 17 ist ein Eich­ element vorgesehen, das zum Eichen des Meßkopfs 3 auf dem Vorschubmechanismus 4 aufsetzbar ist. Das Eichele­ ment enthält eine Photodiode oder dergl. zur Messung der optischen Wirkung bzw. Leistung des aus dem Meßkopf 3 austretenden Laserstrahls. Weiter vorgesehen sind ein Antriebsmotor 41 für den Vorschubmechanismus 4, ein Ansteuer- oder Treiberkreis 42 zum Ansteuern des Antriebs­ motors 41 nach Maßgabe des Befehls von der Steuereinheit 5 oder dergl., ein Detektor 43 mit einem Mikroschalter oder einem Näherungsschalter zur Bestimmung des Zustands, in welchem das Eichelement 8 auf den Vorschubmechanismus 4 aufgesetzt ist, und einen in einen Abschnitt des Treiber­ kreises 42 eingeschalteten Schalter 44 zum Unterbrechen bzw. Abschalten des Treiberkreises 42 nach Maßgabe des Meßausgangssignals vom Detektor 43. Dieser Schalter 44 kann auch das Kontaktausgangssignal des Detektors 43 be­ nutzen. Die Einschaltstellung des Schalters 44 ist nicht auf die Eingangsseite des Treiberkreises 42 beschränkt, vielmehr kann der Schalter 44 auch in der Stromleitung des Antriebsmotors 41 angeordnet sein.
Bei diesem Schutzmechanismus ist der Schalter 44 stets offen, so daß der Treiberkreis deaktiviert (interrupted) ist, wenn das Eichelement 8 auf den Vorschubmechanismus 4 aufgesetzt ist oder wird. Auch wenn dabei der Ansteuer- oder Antriebsbefehl für den Vorschubmechanismus aufgrund von z.B. Störungen oder Fehler im System erzeugt wird, wird dabei das Ansteuer(Leistungs-)signal nicht an den Antriebsmotor 41 angelegt, so daß Fehler, d.h. fehlerhafte Betätigungen des Vorschubmechanismus 4 verhindert werden können. Infolgedessen kann das Eichelement 8 an einem Anstoßen am Spindelmotor 2 oder dergl. aufgrund einer fehlerhaften Betätigung des Vorschubmechanismus gehin­ dert werden, so daß ein sicherer Schutz für dieses Eich­ element gewährleistet ist.
Fig. 18 veranschaulicht eine Ausgestaltung eines Begren­ zermechanismus zur Begrenzung des Bewegungsbereichs des Schiebers oder Gleitstücks (slide) des Vorschubmechanis­ mus 4, um damit zu verhindern, daß der vom Vorschubmecha­ nismus 4 getragene Meßkopf 3 oder dergl. am Spindelmotor 2 oder dergl. anstößt und dabei einen Bruch erleidet. Die Anordnung nach Fig. 18 umfaßt einen feststehenden Abschnitt 45 und einen Gleitabschnitt 46. Der Meßkopf 3 oder dergl. wird vom Gleitabschnitt 46 so getragen, daß bei dessen Verschiebung die Aufstrahlposition (oder Meßposition) des Laserstrahls in Radialrichtung der optischen Platte 1 ver­ schoben wird. Aus Mikroschaltern oder Näherungsschaltern betehende Detektoren 47 und 48 dienen zur Erfassung des Vorbeilaufs des Endes 461 des Gleitabschnitts 46.
Bei dem beschriebenen Begrenzermechanismus wird die Bewe­ gungsgeschwindigkeit des Gleitabschnitts 46 entsprechend dem Ausgangssignal vom Detektor 47 verlangsamt, um (schließ­ lich) den Gleitabschnitt 46 anzuhalten. Diese Anordnung er­ möglicht es, die Bewegungsgeschwindigkeit des Gleitab­ schnitts 46 zu erhöhen, bis die End- oder Grenzposition erreicht ist, und sodann den Gleitabschnitt zuverlässig und mit geringem Überlauf anzuhalten. Infolgedessen kön­ nen der vom Gleitabschnitt 46 getragene Meßkopf 3 und der gleichen Bauteile zuverlässig vor Beschädigung geschützt werden.
Bei der eingangs und im Patentanspruch 1 umrissenen Prüf­ anordnung können alle Messungen vorgenommen werden, wäh­ rend die Leitrille der optischen Platte der Fokus- und Spurnachführservosteuerung unterworfen ist. Mit dieser einfachen Konstruktion wird eine Prüfanordnung für opti­ sche Platten realisiert, welche die Reflexionskraft in Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Reproduktions­ oder Wiedergabezustand zu bestimmen vermag, die ein für die Messungen von Träger/Rauschenverhältnis und Über­ sprechen gemeinsam eingesetztes optisches System ver­ wendet und eine Reihe von Aufzeichnungseigenschaften mit­ tels des einzigen Systems zu messen vermag. Da hierbei außerdem der Strahl auf einen kleinen Durchmesser fokus­ siert ist, ist die Meßauflösung erhöht, so daß auch kleine Defekte und ihre Verteilungen genau erfaßt werden können.

Claims (7)

1. Prüfanordnung für optische Platten, gekennzeichnet durch
einen Spindelmotor zum Haltern oder Lagern und Drehen einer optischen Platte mit einer konstanten Drehzahl,
einen Meßkopf mit Fokusservo- und Spurnachführservo­ mechanismen, um den Brennpunkt eines auf die optische Platte fallenden Laserstrahls einer Leitrille der optischen Platte folgen zu lassen bzw. nachzuführen und damit ein Ausgangssignal zu erzeugen, das der Intensität oder Stärke des von der optischen Platte kommenden, reflektierten Strahls proportional ist,
einen Vorschubmechanismus zum Verschieben des Meß­ kopfes in Radialrichtung der optischen Platte,
eine Steuerschaltung zur Steuerung der Operationen oder Betätigungen des Spindelmotors, von Fokus- und Spurnachführservomechanismen des Meßkopfes sowie des Vorschubmechanismus,
eine Meßeinheit zur Durchführung gewünschter Mes­ sungen nach Maßgabe des Ausgangssignals vom Meßkopf und
einen Rechner zum Führen (commanding) der Steuer­ schaltung und der Meßeinheit sowie zum Verarbeiten der Meßdaten von der Meßeinheit.
2. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheit die Reflexionskraft (reflect­ ivity) der optischen Platte anhand des Verhältnisses zwischen der optischen Wirkung oder Leistung (optical power) des aus einer Fokussierlinse austretenden Laserstrahls und der optischen Wirkung oder Leistung des von der optischen Platte reflektierten Laser­ strahls bestimmt.
3. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheit einen Komparator zum Verglei­ chen des Ausgangssignals vom Meßkopf mit einem kon­ stanten Bezugspegel zwecks Erzeugung eines Fehler- oder Defektimpulses (defective pulse) und ein dem Komparator vorgeschaltetes Hochpaßfilter umfaßt.
4. Prüfanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheit weiterhin folgendes umfaßt: eine Defektlängen-Bewertungseinheit zum Erzeugen eines der Länge eines Defekts proportionalen Signals anhand (auf der Grundlage) der Breite des Defektimpul­ ses, eine Defektlängen-Einstelleinheit zum Einstellen des Bereichs (range) einer Anzahl von Defektlängen in der Weise, daß der Einstell- bzw. Soll-Wert mit dem Ausgangssignal von der Defektlängen-Bewertungs­ einheit verglichen werden kann, und eine Intervall­ daten-Zähleinheit zum Zählen der Zahl der jeweiligen Erzeugungen des Defektimpulses für die Defektlängen nach Maßgabe des Vergleichsausgangssignals von der Defektlängen-Einstelleinheit.
5. Prüfanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheit ferner eine Gesamtdaten-Spei­ chereinheit zum Speichern der gezählten Werte oder Zählstände der Intervalldaten-Zähleinheit für jewei­ lige, auf der Oberfläche der optischen Platte festge­ legte (set) Blöcke aufweist und daß die Gesamtdaten- Speichereinheit einen Speicher aufweist, der für Speicherbereiche der betreffenden Blöcke zugewiesen ist, so daß der Zählstand der Intervalldaten-Zählein­ heit für die jeweiligen Defektlängen sequentiell zu den Daten der (in den) diesen entsprechenden Speicher­ bereichen hinzuaddiert werden kann.
6. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Meßkopf folgendes umfaßt: eine Meß-Photo­ diode zum Messen der optischen Wirkung oder Leistung des durch die optische Platte hindurchgetretenen Laserstrahls und eine Eich-Photodiode zum Messen der optischen Wirkung oder Leistung des aus dem Meßkopf austretenden Laserstrahls, wobei die Meß- und Eich- Photodioden gemeinsam durch einen Halter mit einem Schiebemechanismus gehaltert sind.
7. Prüfanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Meßeinheit für das Eichen eines Reflexions­ kraft- und Transparenzmeßsystems folgendes umfaßt: mehrere Standardprüflinge, die jeweils mit einem re­ flektierenden oder transparenten Film in Form eines dielektrischen, mehrlagigen Films auf der einen Seite eines Glassubstrats einer der Dicke einer gewöhnlichen oder normalen optischen Platte gleichen Dicke versehen und mit einem vorbestimmten Wert festgelegt (evaluated) sind, und eine Eichbezugsscheibe mit einem Spannmit­ tel zum Einspannen mittels des Spannmechanismus für die optische Platte und einem Substrat oder Träger, auf dem die Standardprüflinge auf einem gemeinsamen Umkreis angeordnet und so gehaltert oder ausgerich­ tet sind, daß die Positionen der reflektierenden oder transparenten Filme und deren Höhen(lagen) von der Spannfläche denen der Fläche des Aufzeichnungsfilms der mittels des Spannmechanismus aufzuspannenden nor­ malen optischen Platte gleich sind.
DE19873731862 1986-12-18 1987-09-22 Pruefanordnung fuer optische platten Granted DE3731862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61302186A JPS63153455A (ja) 1986-12-18 1986-12-18 光デイスクテストシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3731862A1 true DE3731862A1 (de) 1988-06-30
DE3731862C2 DE3731862C2 (de) 1993-07-08

Family

ID=17905967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873731862 Granted DE3731862A1 (de) 1986-12-18 1987-09-22 Pruefanordnung fuer optische platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4832487A (de)
JP (1) JPS63153455A (de)
DE (1) DE3731862A1 (de)
FR (1) FR2608789B1 (de)
GB (1) GB2199136B (de)
NL (1) NL8702255A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478202A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 International Business Machines Corporation Kalibrierung eines Datenspeichersystems relativ zu einer Datenspeicherplatte in diesem System
US6954267B2 (en) 2002-04-11 2005-10-11 Nanophotonics Ag Device for measuring surface defects

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4907212A (en) * 1988-06-09 1990-03-06 Laser Magnetic Storage International Company Method and apparatus for calibrating an optical disk system
JP2815586B2 (ja) * 1988-08-05 1998-10-27 株式会社リコー 光デイスク欠陥検査方法
JPH0245739A (ja) * 1988-08-06 1990-02-15 Mitsubishi Electric Corp 表面欠陥検査装置
US5504732A (en) * 1990-08-15 1996-04-02 Del Mar Avionics Null inflection detection and pulse expand latch in an optical recording system
US5264911A (en) * 1990-12-20 1993-11-23 Mitsubishi Electric Corporation Laser power measuring jig for optical disk unit
NL9100248A (nl) * 1991-02-13 1992-09-01 Philips & Du Pont Optical Inrichting voor het meten van de reflectie en/of transmissie van een voorwerp.
US5216659A (en) * 1991-09-11 1993-06-01 International Business Machines Laser power calibration by measuring laser drive current at out of focus and in focus conditions
DE19511196A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Basler Gmbh Optische Prüfvorrichtung
WO1997026529A1 (en) * 1996-01-19 1997-07-24 Phase Metrics Surface inspection apparatus and method
US5898499A (en) * 1996-01-30 1999-04-27 Seagate Technology, Inc. Method and apparatus for detecting surface discontinuities based on changes in an optical path length during beam scanning
US5883714A (en) * 1996-10-07 1999-03-16 Phase Metrics Method and apparatus for detecting defects on a disk using interferometric analysis on reflected light
US6445447B1 (en) * 1997-10-27 2002-09-03 Seagate Technology Llc Near field optical certifying head for disc asperity mapping
US6046801A (en) * 1997-12-23 2000-04-04 Analog Technologies, Inc. Laser-based inspection system for optical disks
US6687008B1 (en) 2000-10-19 2004-02-03 Kla-Tencor Corporation Waveguide based parallel multi-phaseshift interferometry for high speed metrology, optical inspection, and non-contact sensing
WO2002043058A1 (fr) * 2000-11-27 2002-05-30 Tdk Corporation Procede d'inspection et procede de production d un moyen d'enregistrement optique
US6600556B2 (en) * 2001-01-10 2003-07-29 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. System and method for detecting manufacturing marks on sputtered disks
DE10126017A1 (de) * 2001-05-28 2002-12-12 Joachim Kessen Vorrichtung zur optischen Oberflächeninspektion von reflektierenden und/oder geschliffenen und/oder polierten Formteilen
US20040196763A1 (en) * 2001-08-10 2004-10-07 Toshifumi Tanaka Optical recording medium and manufacturing method thereof
JP4245436B2 (ja) * 2003-08-08 2009-03-25 パナソニック株式会社 ディフェクト検出装置
CN100452581C (zh) * 2003-11-18 2009-01-14 松下电器产业株式会社 激光器驱动装置、具备激光器驱动装置的光学头及光盘装置
US7414723B2 (en) * 2004-02-23 2008-08-19 Malvern Instruments Incorporated Automated interleaved spectral imaging calibration
SE528486C2 (sv) * 2004-05-24 2006-11-28 Audiodev Ab Kvalitetstestningsmetod för optiska databärare
KR100604892B1 (ko) * 2004-08-10 2006-07-28 삼성전자주식회사 재기록 가능한 광디스크의 결함 관리를 위한 결함 검출회로를 구비한 광디스크 재생/기록 시스템 및 그 방법
JP4466544B2 (ja) * 2005-11-28 2010-05-26 Tdk株式会社 光情報媒体の検査方法および光情報媒体検査装置
WO2007102495A1 (ja) * 2006-03-09 2007-09-13 Nec Corporation 光ディスク装置及び光ディスク媒体の欠陥検出方法
US9289191B2 (en) 2011-10-12 2016-03-22 Seno Medical Instruments, Inc. System and method for acquiring optoacoustic data and producing parametric maps thereof
US9445786B2 (en) * 2011-11-02 2016-09-20 Seno Medical Instruments, Inc. Interframe energy normalization in an optoacoustic imaging system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724120B2 (de) * 1976-05-28 1980-07-17 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Schreibgerät
DE2724121B2 (de) * 1976-05-28 1981-06-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienender Spiralrille
DE3411934A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Fehlerfeststellungsvorrichtung
US4502134A (en) * 1981-07-16 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical disc signal reproducing system with tilt immunization
US4505585A (en) * 1981-03-31 1985-03-19 Olympus Optical Co., Ltd. System for detecting defects on an optical surface
US4508450A (en) * 1981-03-31 1985-04-02 Olympus Optical Co., Ltd. System for checking defects on a flat surface of an object
DE3219503C2 (de) * 1982-05-25 1985-08-08 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
DE3515602A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Pruefeinrichtung fuer optisch auslesbare plattenfoermige informationstraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535727A (fr) * 1967-06-30 1968-08-09 Centre Nat Rech Scient Téléphotomètre
US4180830A (en) * 1977-06-28 1979-12-25 Rca Corporation Depth estimation system using diffractive effects of the grooves and signal elements in the grooves
US4197011A (en) * 1977-09-22 1980-04-08 Rca Corporation Defect detection and plotting system
US4314763A (en) * 1979-01-04 1982-02-09 Rca Corporation Defect detection system
NL8103492A (nl) * 1981-07-23 1983-02-16 Thomassen & Drijver Werkwijze voor het controleren van de bekleding van een metalen oppervlak, alsmede inrichting voor het uitvoeren van die werkwijze.
JPS58199443A (ja) * 1982-05-17 1983-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式情報記録装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2724120B2 (de) * 1976-05-28 1980-07-17 Rca Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Schreibgerät
DE2724121B2 (de) * 1976-05-28 1981-06-11 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienender Spiralrille
US4505585A (en) * 1981-03-31 1985-03-19 Olympus Optical Co., Ltd. System for detecting defects on an optical surface
US4508450A (en) * 1981-03-31 1985-04-02 Olympus Optical Co., Ltd. System for checking defects on a flat surface of an object
US4502134A (en) * 1981-07-16 1985-02-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optical disc signal reproducing system with tilt immunization
DE3219503C2 (de) * 1982-05-25 1985-08-08 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum selbsttätigen Fokussieren auf in optischen Geräten zu betrachtende Objekte
DE3411934A1 (de) * 1983-04-22 1984-10-25 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE3515602A1 (de) * 1985-04-30 1986-11-06 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Pruefeinrichtung fuer optisch auslesbare plattenfoermige informationstraeger

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. Bouwhuis et al, Principles of Optical Disc Systems, Adam Hilger Ltd., Bristol 1985, S. 129-131 *
Proc. SPIE, Vol. 329, Optical Disk Technology (1982), S.247-251 *
The Third International Conference on Manufacturing Engineering 1986, Newcastle 4-6 August 1986, S. 67-69 *
US-B.: J.D. Lenk, Complete guide to compact disc (CD) player troubleshooting and repair, Englewood Cliffs, N.J., 1986, S. 2-25, 37-39 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478202A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-01 International Business Machines Corporation Kalibrierung eines Datenspeichersystems relativ zu einer Datenspeicherplatte in diesem System
US6954267B2 (en) 2002-04-11 2005-10-11 Nanophotonics Ag Device for measuring surface defects

Also Published As

Publication number Publication date
GB2199136A (en) 1988-06-29
JPS63153455A (ja) 1988-06-25
FR2608789A1 (fr) 1988-06-24
FR2608789B1 (fr) 1992-06-05
DE3731862C2 (de) 1993-07-08
NL8702255A (nl) 1988-07-18
GB2199136B (en) 1990-10-03
US4832487A (en) 1989-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3731862C2 (de)
DE3731861C2 (de)
DE2724121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten in einer zur Informationsspeicherung dienenden Spiralrille
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
CH654914A5 (de) Optoelektronisches messverfahren und einrichtung zum bestimmen der oberflaechenguete streuend reflektierender oder transparenter oberflaechen.
DE19830794B4 (de) Schichtdickenmeßsystem und -verfahren
DE10033563C2 (de) Laserspektroskopiesystem
DE3613209A1 (de) Optische oberflaechenprofil-messeinrichtung
DE2361209C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der optischen Qualität von durchsichtigen oder reflektierenden Scheiben
DE4007401A1 (de) Messvorrichtung
DE60308471T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Oberflächen
DE3604723C2 (de)
DE3637948C2 (de)
DE3706271C2 (de)
DE3137099C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines optischen Strahles
DE60315575T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Oberflächen
DE10225842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Strahlungsbeständigkeit eines optischen Materials
DE10210237A1 (de) Objektivlinse für einen optischen Abnehmer
DE69817893T2 (de) Objektivlinse, Wiedergabegerät und Wiedergabemethode
DE3536103A1 (de) Laseraufzeichnungs- und/oder -abtasteinrichtung mit einer versetzten linse
DE2138973A1 (de) Verfahren und Gerat zum Prüfen von Gefäßen, insbesondere von Glasern
DE60212955T2 (de) Optisches abtastgerät
DE19609575A1 (de) Gerät zum Beschreiben und/oder Lesen optischer Aufzeichnungsträger unterschiedlichen Aufbaus
DE602006000360T2 (de) Prüfverfahren und Prüfgerät für optische gestapelte Struktur
DE3409565C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G01M 11/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee