DE10033563C2 - Laserspektroskopiesystem - Google Patents

Laserspektroskopiesystem

Info

Publication number
DE10033563C2
DE10033563C2 DE2000133563 DE10033563A DE10033563C2 DE 10033563 C2 DE10033563 C2 DE 10033563C2 DE 2000133563 DE2000133563 DE 2000133563 DE 10033563 A DE10033563 A DE 10033563A DE 10033563 C2 DE10033563 C2 DE 10033563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
photodetector
laser beam
sample
cuvette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000133563
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033563A1 (de
Inventor
Katsumasa Suzuki
Hiroshi Masusaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Oxygen Co Ltd
Original Assignee
Japan Oxygen Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Oxygen Co Ltd filed Critical Japan Oxygen Co Ltd
Publication of DE10033563A1 publication Critical patent/DE10033563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033563C2 publication Critical patent/DE10033563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/39Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using tunable lasers
    • G01N2021/396Type of laser source
    • G01N2021/399Diode laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Laserspektroskopie­ system, insbesondere ein Spektroskopiesystem, das als Lichtquelle eine durchstimmbare Laserdiode verwendet, zur Analyse einer sehr kleinen Menge eines Gasbestandteils durch Infrarotspektroskopie.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Herkömmlicherweise wird zur Analyse von Bestandteilen einer Gasprobe, zum Beispiel zur Analyse von in einer Gasprobe enthalte­ nen Verunreinigungen, ein Infrarotspektroskopiesystem als Analysen­ gerät verwendet. Beim herkömmlichen Infrarotspektroskopieverfahren wird durch Senden eines Infrarotstrahls durch das Probengas ein Absorptionsspektrum gemessen und dieses Absorptionsspektrum analy­ siert, wobei es möglich ist, die zu messenden Moleküle (Verunreini­ gungen) in dem Probengas anhand der Wellenlänge des absorbierten Strahls in dem Absorptionsspektrum zu identifizieren und aus der Menge an absorbierten Strahlen in dem Absorptionsspektrum die Menge der Moleküle zu ermitteln. Da man weiß, daß die herkömmliche Spektroskopie, die als Lichtquelle eine Laserdiode im nahen In­ frarot verwendet, eine hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit be­ sitzt, wird die herkömmliche Spektroskopie speziell zur Bestimmung der kleinen Menge Wassermoleküle in den von der Halbleiterindustrie und der Industrie verwandter Materialien erzeugten oder verwendeten Halbleitermaterialgasen oder zur Diagnose von Krankheiten durch Analyse der stabilen Isotope in der Ausatmungsluft der Patienten verwendet.
Ein Laserspektroskopiesystem mit den Merkmalen des Ober­ begriffs des Anspruchs 1 ist aus US 5 625 189 A bekannt. Bei diesem Laserspektroskopiesystems wird die Absorption der Laserstrahlung durch ein Gas (z. B. Sauerstoff und/oder Kohlen­ dioxid) in der Ausatmungsluft bestimmt, indem der Laserstrahl mehrmals eine die Ausatmungsluft enthaltende Probenküvette passiert und die Laserstrahlung gemessen wird, die nicht von der Gasprobe absorbiert wurde. Dabei ist der verwendete Detek­ tor gegen die optische Achse geneigt, um Reflexionen zurück in die Laserdiode zu vermeiden. Bei diesem System wird keine Referenzküvette verwendet.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das den allgemeinen Bau eines her­ kömmlichen Spektroskopiesystems mit einer Laserdiode als Licht­ quelle zeigt (EP 0 995 984 A1). Das in Fig. 3 gezeigte Spektrosko­ piesystem umfaßt ein optisches System mit einer durchstimmbaren Laserdiodenquelle 10 zur Erzeugung eines Laserstrahls für die Messung, einer Probenküvette 11, in die ein Probengas eingebracht wird, dem ersten Photodetektor 12 zur Messung einer Intensität eines durch die Probenküvette 11 geleiteten Laserstrahls, zwei Strahlteilern 13 und 14 zur Aufspaltung des von der Laserquelle 10 ausgesandten Laserstrahls, dem zweiten Photodetektor 15 zur Messung einer Intensität eines durch den ersten Strahlteiler 13 abgespalte­ nen (reflektierten) Laserstrahls, einer Referenzküvette 16, in die ein zu messendes Objekt unter druckloser Bedingung eingebracht wird, und dem dritten Photodetektor 17 zur Messung einer Intensität eines durch den zweiten Strahlteiler 14 abgespaltenen (reflektier­ ten) und durch die Referenzküvette 16 geleiteten Laserstrahls. Im allgemeinen ist dieses optische System in einer Spülkammer 18 enthalten. Darüber hinaus besitzt die Laserquelle 10 Steuermittel 10a und 10b zur Steuerung von Betriebsstrom und Betriebstemperatur. Die Photodetektoren 12, 15 bzw. 17 besitzen Vorverstärker 20 zur Umwandlung der erfaßten Menge an Laserstrahlen in elektrische Signale, zur Verstärkung der Signale und zur Ausgabe der Signale an einen Lock-in-Verstärker 19.
Beim herkömmlichen Laserspektroskopiesystem wird das zu messende Probengas bei einem vorbestimmten Druck, zum Beispiel etwa 100 Torr, in die Referenzküvette 16 eingebracht, und das Probengas strömt mit einem vorbestimmten Druck, zum Beispiel etwa 100 Torr, durch die Probenküvette 11. Unter dieser Bedingung wird durch die Laserquelle 10 über die Steuermittel 10a und 10b unter Steuerung durch das Steuermittel 21, wie z. B. einem Computer, ein Laserstrahl mit einer vorbestimmten Wellenlänge erzeugt. Die Menge der von den jeweiligen Photodetektoren 12, 15 und 17 erfaßten Laserstrahlen wird durch den Lock-in-Verstärker 19 in das Steuermittel 21 einge­ geben, und die Menge der zu messenden Bestandteile in dem Probengas wird durch Berechnungen erfaßt. Der Laserstrahl von der Laserquelle 10 wird unter Beseitigen der Streuung durch Einstellen des Strahl­ durchmessers beim Hindurchleiten durch die Linse 22 oder einen Spalt, ein Nadelloch oder dergleichen ausgesandt.
Fig. 4 ist ein Diagramm eines Beispiels für Absorptionsspek­ tren zweiter Ableitung zur Messung der Konzentration von Wasser­ molekülen in Chlorwasserstoff durch Verwendung des herkömmlichen Laserspektroskopiesystems. Das oberste Absorptionsspektrum zweiter Ableitung X zeigt eine Absorptionsintensität des vom ersten Photo­ detektor 12 detektierten Laserstrahls, wobei der Laserstrahl durch die Strahlteiler 13 und 14 und die Probenküvette 11 geleitet wird. Das mittlere Absorptionsspektrum zweiter Ableitung Y zeigt eine Absorptionsintensität des vom Strahlteiler 13 reflektierten und vom zweiten Photodetektor 15 detektierten Laserstrahls. Das unterste Absorptionsspektrum zweiter Ableitung Z wird durch Subtraktion der vom zweiten Photodetektor 15 detektierten Absorptionsintensität von der vom ersten Photodetektor 12 detektierten Absorptionsintensität erhalten und stellt eine Absorptionsintensität der Wassermoleküle in dem durch die Probenküvette 11 strömenden Probengase dar. Demnach ist es möglich, die Absorptionsintensität des Strahls bis auf diejenige im Gang der Probenküvette 11 zu löschen und nur die Absorptionsintensität der Wassermoleküle in dem Probengas in der Probenküvette 11 aufzunehmen, indem die vom zweiten Photodetektor 15 detektierte Absorptionsintensität des Löschgangs von der vom ersten Photodetektor 12 detektierten Absorptionsintensität des sogenannten Probengangs subtrahiert wird. Somit ist es möglich, die Konzentration der Wassermoleküle in dem Chlorwasserstoff durch Ablesen der Spitzen- und Minimumwerte des Absorptionsspektrums zweiter Ableitung Z zu berechnen.
Da man aber selten ein solch klares Absorptionsspektrum zweiter Ableitung erhält, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und beim normalen Absorptionsspektrum zweiter Ableitung eine Unschärfe, die "Rauschen" genannt wird, vorhanden ist, ist es bei der tatsäch­ lichen Messung sehr schwierig, eine sehr kleine Menge eines Be­ standteils mit hoher Genauigkeit zu messen. Zum Beispiel ist Fig. 5 ein Diagramm eines Beispiels für Absorptionsspektren zweiter Ableitung eines durch die Probenküvette 11 strömenden gereinigten und entwässerten Chlorwasserstoffs. Wie zuvor wird das unterste Absorptionsspektrum zweiter Ableitung Z durch Subtraktion des mittleren Absorptionsspektrums zweiter Ableitung Y von dem obersten Absorptionsspektrum zweiter Ableitung X erhalten. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist eine große Unschärfe durch Rauschen in dem Absorp­ tionsspektrum zweiter Ableitung Z zu beobachten, so daß, obwohl kein Wassermolekül in dem Probengas vorliegt, ein Peak bei der Wellenlinie der Wassermoleküllinie auftritt.
Dieses Rauschen entsteht, wenn der Laserstrahl durch die Innenwand und die Fenster der Probenküvette 11 und/oder der Strahl­ teiler 13 und 14 geleitet oder davon reflektiert wird. Wenn dieses Rauschen auftritt, nimmt die Meßgenauigkeit ab, da es im Minimum­ bereich zu einer starken Verzerrung kommt. Zum Beispiel wird, wenn das Rauschen stärker wird, der Peak P der Wassermoleküle, der ursprünglich das obere Spektrum von Fig. 6 bilden würde, durch das Rauschen Q überlagert, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, so daß die Messung schwierig wird. Ferner befindet sich, wenn andere Bestand­ teile vorhanden sind, wie z. B. im Falle von Wassermolekülen Kohlen­ dioxid oder Bromwasserstoff, deren Absorptionswellenlängen ähnlich wie die der Wassermoleküle sind, der Peak R des Bromwasserstoffs nahe am Peak P des Wassermoleküls, und es wird schwierig, die Peaks zu unterscheiden und eine genaue Messung durchzuführen. Diese oben beschriebenen Probleme werden besonders dann viel gravierender, wenn eine sehr kleine Menge Verunreinigungen in einem Gas höchster Reinheit analysiert wird.
Deshalb wird bei der Analyse von Wassermolekülen in der Referenzküvette 16 eine Feuchtigkeit von 100% bei einem vorge­ schriebenen Druck geschaffen und die Absorptionswellenlänge des Wassermoleküls durch Detektion des durch die Referenzküvette 16 geleiteten Laserstrahls mit dem dritten Photodetektor 17 bestimmt. Mit anderen Worten, selbst wenn der Peak des Absorptionsspektrums zweiter Ableitung Z so klein wie das Rauschen ist, ist es möglich, den Absorptionsspektrum-Peak des durch die Probenküvette 11 gelei­ teten Laserstrahls durch Vergleich mit dem Peak des durch die Referenzküvette 16 geleiteten Lasterstrahls eindeutig zu erfassen. Folglich ist es möglich, die Menge der Wassermoleküle mit hoher Genauigkeit zu messen. Ferner ist es möglich, durch Einführen der Referenzküvette 16 und des dritten Photodetektors 17, Referenzgang genannt, nur die Menge an Wassermolekülen zu messen, selbst wenn andere Bestandteile vorhanden sind, deren Absorptionswellenlängen ähnlich sind.
Da jedoch die Referenzküvette 16 eingeführt und der Laser­ strahl durch den zweiten Strahlteiler 14 im Strahlengang aufgespal­ ten wird, sollte die Leistung der Laserquelle 10 ausreichend hoch sein, und dies führt nicht nur zu erhöhten Kosten, sondern auch zu stärkerem Rauschen.
Wie in Fig. 8 gezeigt, wird darüber hinaus eine Fokussierlinse 23 an der Rückseite der Laserquelle 10 angebracht, um die Rückstreuung der Laserquelle 10 zu bündeln, und der gebündelte Laserstrahl wird zur Referenzküvette 16 gestrahlt und vom dritten Photodetektor 17 detektiert. In diesem Fall wird jedoch das ganze System größer, da zusätzliche Elemente auf der Achse des Laser­ strahls eingeführt werden, und es wird mehr Raum benötigt.
Falls das optische System in einer Spülkammer 18 enthalten ist, sollte das Volumen der Spülkammer 18 wegen der Bereitstellung der Referenzküvette 16 vergrößert werden. Beim Ändern der Atmosphä­ re in der Spülkammer 18, zum Beispiel von einer Luft- in eine Stickstoffatmosphäre unter Wasserregulierung, ist die Spülleistung kleiner und die zum Spülen benötigte Zeit länger. Deshalb wird die Zeit zur Inbetriebnahme des Systems länger, und der Verbrauch von Stickstoffgas steigt.
Da die Referenzküvette 16 vorgesehen wird, müssen ein Strahl­ teiler 14 und die Fokussierlinse 23 zugegeben werden, und die Anzahl der benötigten Elemente und auch die Herstellungskosten steigen drastisch.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Die im Patentanspruch angegebene Erfindung löst die Aufgabe, ein Laserspektroskopiesystem zur Verfügung zu stellen, das eine ein­ fache Bauweise besitzt und nicht vom Rauschen beeinflußt wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch Bezug auf die restlichen Teile der Beschreibung und die Zeichnungen offensichtlich werden.
Fig. 1 ist ein Schemadiagramm, das eine Bauweise einer Aus­ führungsform eines Laserspektroskopiesystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Diagramm eines optischen Systems, das eine Bauweise einer anderen Ausführungsform einer Referenzküvette eines Laserspektroskopiesystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für ein herkömm­ liches Laserspektroskopiesystem zeigt.
Fig. 4 ist ein Diagramm eines Beispiels für Absorptionsspek­ tren zweiter Ableitung zur Messung der Konzentration von Wassermo­ lekülen in Chlorwasserstoff.
Fig. 5 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem ein Rauschen im Absorptionsspektrum auftritt.
Fig. 6 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem ein Meßpeak vom Rauschen überlagert ist.
Fig. 7 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem Peaks anderer Bestandteile, deren Absorptionswellenlängen ähnlich sind, auftreten.
Fig. 8 ist ein Schemadiagramm eines optischen Systems, das eine Bauweise einer anderen Ausführungsform einer Referenzküvette des herkömmlichen Laserspektroskopiesystems zeigt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Fig. 1 ist ein Schemadiagramm, das eine Bauweise einer Aus­ führungsform eines Laserspektroskopiesystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. Im folgenden werden den in Fig. 1 gezeigten Elemente, die auch in Fig. 3 gezeigt sind, die gleichen Bezugs­ ziffern gegeben, und auf die detaillierte Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet. Da andere Teile, die nicht das optische System betreffen, eine ähnliche Ausführung wie die im herkömmlichen Spektroskopiesystem haben können, wird auf deren detaillierte Beschreibung ebenfalls verzichtet.
Das Laserspektroskopiesystem der vorliegenden Erfindung umfaßt eine durchstimmbare Laserdiodenquelle 10, eine Probenküvette 11 und einen ersten Photodetektor 12, welche einen Probengang bilden, und einen Strahlteiler 13 und einen zweiten Photodetektor 15, welche einen Löschgang bilden. Sie sind wie im herkömmlichen Spektrosko­ piesystem angeordnet, so daß die Konzentration einer sehr kleinen Menge Bestandteil (zu messendes Objekt) in einem Gas durch Aufnahme eines Absorptionsspektrums zweiter Ableitung aus den vom ersten und vom zweiten Photodetektor 12 bzw. 15 detektierten Strahlenintensi­ täten wie beim herkömmlichen Spektroskopiesystem gemessen wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Spektroskopiesystem sind die Strahlempfangsflächen 12a und 15a der Photodetektoren 12 und 15 so geneigt, daß sie einen vorbestimmten Winkel zu den Achsen C1 und C2 des Laserstrahls einnehmen. Wenn die Strahlempfangsflächen 12a und 15a senkrecht zu den Achsen des Laserstrahls (die auch als "Strahl­ achsen" bezeichnet werden) stehen, wie beim herkömmlichen Spek­ troskopiesystem, werden die auf die Detektoren 12 und 15 auf­ treffenden Laserstrahlen von den Empfangsflächen 12a und 15a zurück auf die Strahlachsen C1 und C2 geworfen und in die umgekehrte Richtung zum Strahlenweg geschickt. Die reflektierten Strahlen, die zu den Detektoren 12 und 15 zurückkehren, werden aufgrund der Differenz der Strahlenweglänge zur Quelle des Rauschens. Es ist jedoch möglich, die Strahlen an den Empfangsflächen 12a und 15a auf anderen Wegen als auf den Strahlachsen C1 oder C2 zu reflektieren, um zu verhindern, daß ein Rauschen aufgrund doppelter Reflektion auftritt, indem die Empfangsflächen 12a und 15a in einem vor­ bestimmten Winkel, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 bis 30 Grad oder besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 15 Grad zu den Achsen C1 bzw. C2 geneigt werden. Wenn der Neigungswinkel klein ist, ist es wahrscheinlich, daß die reflektierten Strahlen in der Richtung des Strahlenweges zurückkehren und Rauschen verursachen. Andererseits, wenn der Neigungswinkel zu groß ist, wird es schwie­ rig, die Strahlachsen zu steuern, da die effektive Strahlempfangs­ fläche zu klein wird.
Im Strahlenweg des von der geneigten Strahlempfangsfläche 12a des ersten Photodetektors 12 reflektierten Laserstrahls wird ein Referenzgang mit einer Referenzküvette 16, in die das zu messende Objekt unter druckloser Bedingung eingebracht wird, und einem dritten Photodetektor 17 zur Messung der Intensität eines durch die Referenzküvette 16 geleiteten Laserstrahls geschaffen. Wie beim herkömmlichen Spektroskopiesystem werden die Referenzküvette 16 und der dritte Photodetektor 17 verwendet, um die Absorptionswellenlän­ ge des zu messenden Objekts eindeutig zu identifizieren, und durch deren Bereitstellung ist es möglich, das zu messende Objekt mit hoher Genauigkeit und hoher Empfindlichkeit zu messen, während der Einfluß des Rauschens oder anderer Bestandteile, deren Absorptionswellenlängen ähnlich sind, verringert wird. Ferner ist es auch bei dem dritten Photodetektor 17 möglich, die Rauscherzeugung durch den von der Strahlempfangsfläche 17a reflektierten Laserstrahl zu verhindern, indem die Strahlempfangsfläche 17a des dritten Photode­ tektors 17 in einem vorbestimmten Winkel zur Strahlachse C3 geneigt wird.
Somit werden die Empfindlichkeit und Genauigkeit der Messung eines zu messenden Objekts stark erhöht und das Rauschen verrin­ gert, indem die Strahlempfangsflächen 12a, 15a und 17a der Photode­ tektoren 12, 15 und 17 bezüglich der Strahlachsen C1, C2 und C3 geneigt werden, und durch Bereitstellen der Referenzküvette 16 wird die Absorptionswellenlänge eindeutig identifiziert.
Durch Bereitstellen der Referenzküvette 16 und des dritten Photodetektors 17 im Strahlenweg des von der Strahlempfangsfläche 12a des Photodetektors 12 reflektierten Laserstrahls ist es nicht notwendig, die Ausgangsleistung der Laserquelle 10 zu erhöhen und Elemente, wie z. B. den Strahlteiler oder die Fokussierlinse hin­ zuzugeben, und es ist möglich, die Länge des optischen Systems in Richtung der Strahlachse wie die des herkömmlichen Spektroskopie­ systems ohne Referenzküvette zu gestalten. Darüber hinaus ist es durch die Möglichkeit der Verringerung der Anzahl der Elemente und der Größe des Systems möglich, die Herstellungskosten zu senken. Da die Möglichkeit besteht, die Spülkammer, welche das optische System umgibt, durch eine wie oben beschriebene Verkleinerung des opti­ schen Systems zu verkleinern, ist es möglich, die zum Spülen der Spülkammer mit Stickstoffgas oder anderem Gas benötigte Zeit zu verkürzen, das System rasch betriebsfertig zu machen und den Verbrauch an Stickstoffgas oder anderem Gas zu senken.
Falls ein Gas, das verfestigbare Bestandteile enthält, zum Beispiel das aus einer CVD-Apparatur (Chemical-Vapor-Deposition- Apparatur) ausgeschiedene Gas, durch die Probenküvette 11 geleitet wird, haften die verfestigbaren Bestandteile an den Fenstern der Probenküvette 11 und führen zu einer Verringerung der Menge an durchgelassenen Strahlen, so daß es notwendig ist, die Fenster zu reinigen oder auszuwechseln. In diesem Fall, wenn das System so konstruiert ist, daß, wie oben beschrieben, der durch die Probenkü­ vette 11 geleitete und am ersten Photodetektor 12 reflektierte Laserstrahl durch die Referenzküvette 16 auf den dritten Photode­ tektor 17 trifft, ist es möglich, aus der Abnahme der Intensität des am dritten Photodetektor 17 ankommenden Strahls die Abnahme der durch die Probenküvette 11 geleiteten Strahlmenge zu ermitteln, so daß es möglich ist, den Zeitpunkt für die Reinigung oder den Austausch der Fenster der Probenküvette 11 zu bestimmen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, können die Referenzküvette 16 und der dritte Photodetektor 17 im Strahlenweg des am zweiten Photodetektor 15 reflektierten Laserstrahls angebracht sein. Ferner ist es nicht notwendig, alle Strahlempfangsflächen 12a, 15a und 17a zu neigen, sondern es genügt, nur die Strahlempfangsfläche zu neigen, durch die der reflektierte Strahl auf die Referenzküvette 16 und den dritten Photodetektor 17 trifft.
Wie oben beschrieben, ist es mit dem Laserspektroskopiesystem der vorliegenden Erfindung möglich, die Meßgenauigkeit durch Verringerung des Rauschens zu erhöhen und mit geringen Kosten eine Referenzküvette zur Verfügung zu stellen.
Obwohl für Veranschaulichungszwecke die bevorzugte Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung offenbart worden ist, werden die Fachleute erkennen, daß verschiedene Modifizierungen, Zusätze und Substitutionen möglich sind, ohne vom Umfang und Sinn der vorliegenden Erfindung, wie sie durch die begleitenden Ansprüche definiert ist, abzuweichen.

Claims (1)

1. Laserspektroskopiesystem, umfassend:
eine durchstimmbare Laserdiodenquelle (10) zur Erzeugung eines Laserstrahls, der zur spektroskopischen Analyse verwendet wird,
eine Probenküvette (11), in die ein Probengas einbringbar ist,
einen ersten Photodetektor (12) zur Messung einer Intensität eines durch die Probenküvette (11) geleiteten Laserstrahls, wobei der Detektor (12) eine Strahlempfangsfläche (12a) besitzt,
einen Strahlteiler (13), um den von der Laserquelle (10) ausgesandten Laserstrahl aufzuspalten, und
einen zweiten Photodetektor (15) zur Messung einer Intensität eines durch den Strahlteiler (13) abgespaltenen Laserstrahls, wobei der Detektor (15) eine Strahlempfangsfläche (15a) besitzt,
wobei wenigstens eine der Strahlempfangsflächen (12a, 15a) so geneigt ist, dass sie nicht senkrecht zur Achse (C1, C2) des Laserstrahls steht, gekennzeichnet durch:
eine Referenzküvette (16), in die ein zu messendes Objekt einbringbar ist und die sich im Strahlenweg eines von der Strahlempfangsfläche (12a) des wenigstens einen Photodetektors (12), dessen Strahlempfangsfläche (12a) geneigt ist, reflektierten Laserstrahls (C3) befindet, und
einen dritten Photodetektor (17) zur Messung einer Intensität eines durch die Referenzküvette (16) geleiteten Laserstrahls.
DE2000133563 1999-07-12 2000-07-11 Laserspektroskopiesystem Expired - Fee Related DE10033563C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19798499A JP3343680B2 (ja) 1999-07-12 1999-07-12 レーザー分光分析装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033563A1 DE10033563A1 (de) 2001-04-12
DE10033563C2 true DE10033563C2 (de) 2002-10-10

Family

ID=16383587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000133563 Expired - Fee Related DE10033563C2 (de) 1999-07-12 2000-07-11 Laserspektroskopiesystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6483589B1 (de)
JP (1) JP3343680B2 (de)
KR (1) KR100731864B1 (de)
DE (1) DE10033563C2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040027575A1 (en) * 2002-02-14 2004-02-12 Von Drasek William A. Wavelength tuning control for multi-section diode lasers
US6888127B2 (en) * 2002-02-26 2005-05-03 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for performing rapid isotopic analysis via laser spectroscopy
KR20030084408A (ko) * 2002-04-26 2003-11-01 주식회사 이오테크닉스 레이저 마킹시스템의 파워보상방법 및 레이저 마킹시스템
US7233401B1 (en) 2003-07-11 2007-06-19 Foothill Instruments, Llc Method and apparatus for measuring thickness of a material
EP1508794B1 (de) * 2003-08-18 2019-05-01 Halliburton Energy Services, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer schnellen Isotopenanalyse mittels Laserspektroskopie
US7067323B2 (en) * 2003-10-15 2006-06-27 Lighthouse Instruments, Llc System and method for automated headspace analysis
US7251037B2 (en) * 2005-03-07 2007-07-31 Caleb Brett Usa, Inc. Method to reduce background noise in a spectrum
US7248370B2 (en) * 2005-03-07 2007-07-24 Caleb Brett Usa, Inc. Method to reduce background noise in a spectrum
EP1887343A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Geoservices Vorrichtung zur Quantifizierung des Inhalts von zumindest einem gasförmigen Bestandteil einer gasförmigen Probe aus einer Flüssigkeit, entsprechende Anordnung und Verfahren.
US7994479B2 (en) * 2006-11-30 2011-08-09 The Science And Technology Facilities Council Infrared spectrometer
JP4921307B2 (ja) * 2007-10-02 2012-04-25 日本電信電話株式会社 光吸収分析装置
JP5011072B2 (ja) * 2007-11-21 2012-08-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置
CN102066907B (zh) 2008-03-28 2014-06-25 株式会社堀场制作所 光分析计和分析计用波长稳定化激光装置
JP5596995B2 (ja) * 2010-02-25 2014-10-01 日本インスツルメンツ株式会社 水銀原子吸光分析装置および水銀分析システム
JP5594041B2 (ja) * 2010-10-08 2014-09-24 株式会社島津製作所 ガス濃度測定装置
JP6057387B2 (ja) 2011-04-06 2017-01-11 クライン メディカル リミテッド 分光分析器
CN103547910A (zh) * 2011-05-20 2014-01-29 株式会社堀场制作所 测量单元及气体分析装置
US8547554B2 (en) * 2011-08-17 2013-10-01 General Electric Company Method and system for detecting moisture in natural gas
EP2861968A4 (de) 2012-06-19 2016-03-09 Klein Medical Ltd Spektroskopische analyse
JP2014115194A (ja) * 2012-12-10 2014-06-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガス測定用配管及びガス測定用配管の製造方法
US10024787B2 (en) 2014-05-15 2018-07-17 General Electric Company System and method for measuring concentration of a trace gas in a gas mixture
JP2016033484A (ja) * 2014-07-31 2016-03-10 横河電機株式会社 参照光分岐用光学系
JP2016183985A (ja) * 2016-07-29 2016-10-20 三菱重工業株式会社 ガス測定用配管及びガス測定用配管の製造方法
EP3364169B1 (de) 2017-02-17 2019-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Prozess-gasanalysator
DE102018221647B3 (de) 2018-12-13 2020-06-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Detektionseinrichtung zur Erfassung einer Struktur auf einem Flächenabschnitt einer Lithografiemaske sowie Vorrichtung und Verfahren mit einer derartigen Detektionseinrichtung
WO2022202054A1 (ja) * 2021-03-26 2022-09-29 ソニーグループ株式会社 生体試料分析装置及びフローサイトメータ

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061918A (en) * 1974-08-09 1977-12-06 Horst Preier Measurement of low concentration gases
DE3633931A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gasbestandteiles
EP0423223B1 (de) * 1988-07-07 1995-09-06 Altoptronic Ab Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen messung der gaskonzentration
DE4429582A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Draegerwerk Ag Strahlungsquelle für ein Meßsystem
US5625189A (en) * 1993-04-16 1997-04-29 Bruce W. McCaul Gas spectroscopy
US5703365A (en) * 1994-03-25 1997-12-30 Nippon Sanso Corporation Infrared spectroscopic analysis method for gases and device employing the method therein
DE4110095C2 (de) * 1991-03-27 1998-02-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur gasspektroskopischen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles
WO1998045686A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Nippon Sanso Corporation Analysis method for gases and apparatus therefor
DE19726455A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-07 Draegerwerk Ag Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie
DE19840345A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Aufspüren eines vorgegebenen Gases
EP0995984A1 (de) * 1998-03-11 2000-04-26 Nippon Sanso Corporation Spektrochemischer gasanalysator und analyseverfahren
EP1111369A1 (de) * 1998-07-02 2001-06-27 Nippon Sanso Corporation Spektroskopisches Verfahren zur Messung von Verunreinigungspuren in a Gas mittels Laserstrahlung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733319B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-23 Air Liquide Procede et dispositif d'analyse de traces d'impuretes dans un echantillon de gaz au moyen d'une diode laser

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061918A (en) * 1974-08-09 1977-12-06 Horst Preier Measurement of low concentration gases
DE3633931A1 (de) * 1986-10-04 1988-04-07 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen messung der konzentration eines gasbestandteiles
EP0423223B1 (de) * 1988-07-07 1995-09-06 Altoptronic Ab Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen messung der gaskonzentration
DE4110095C2 (de) * 1991-03-27 1998-02-12 Draegerwerk Ag Verfahren zur gasspektroskopischen Messung der Konzentration eines Gasbestandteiles
US5625189A (en) * 1993-04-16 1997-04-29 Bruce W. McCaul Gas spectroscopy
US5703365A (en) * 1994-03-25 1997-12-30 Nippon Sanso Corporation Infrared spectroscopic analysis method for gases and device employing the method therein
DE4429582A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Draegerwerk Ag Strahlungsquelle für ein Meßsystem
WO1998045686A1 (en) * 1997-04-09 1998-10-15 Nippon Sanso Corporation Analysis method for gases and apparatus therefor
DE19726455A1 (de) * 1997-06-21 1999-01-07 Draegerwerk Ag Strahlungsquelle für die Laserspektroskopie
EP0995984A1 (de) * 1998-03-11 2000-04-26 Nippon Sanso Corporation Spektrochemischer gasanalysator und analyseverfahren
EP1111369A1 (de) * 1998-07-02 2001-06-27 Nippon Sanso Corporation Spektroskopisches Verfahren zur Messung von Verunreinigungspuren in a Gas mittels Laserstrahlung
DE19840345A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-09 Draeger Medizintech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum quantitativen Aufspüren eines vorgegebenen Gases

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010015308A (ko) 2001-02-26
JP3343680B2 (ja) 2002-11-11
KR100731864B1 (ko) 2007-06-25
DE10033563A1 (de) 2001-04-12
JP2001021493A (ja) 2001-01-26
US6483589B1 (en) 2002-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033563C2 (de) Laserspektroskopiesystem
EP3521810B1 (de) Analysegerät zur bestimmung von feinstaub
DE10338256B4 (de) Teilchenzähler mit Streifenlaserdiode
DE69636862T2 (de) Vorrichtung zur Messung von Raman-Streulicht
DE60133002T2 (de) Spektrophotometer mit mehreren weglängen
DE19835335C1 (de) Infrarotoptischer Gassensor
DE3832901C2 (de)
DE2902776A1 (de) Verfahren fuer das analysieren mit farbidentifizierungs-testpapier und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69632385T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration in einem Gasgemisch
DE3724852C2 (de) Absorptionsphotometer
DE19948587A1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
DE19926121C2 (de) Analysegerät
DE4441023C2 (de) Gasanalysator nach dem Kreuzmodulations-Modus
DE4443016A1 (de) Gasanalytisches Meßgerät
WO2012079103A2 (de) Vorrichtung zur photometrischen bzw. spektrometrischen untersuchung einer flüssigen probe
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE19509822A1 (de) Ölkonzentrations-Meßgerät
DE69735565T2 (de) Optisches Messgerät mit wellenlängenselektiver Lichtquelle
EP2163883B1 (de) Partikelgrössenmessgerät
DE3413914A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung der absoluten feuchtigkeit von gasen
EP1726930A1 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE102006018287B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spektralanalytischen Bewertung von Materialien oder Objekten in einem Material- oder Objektstrom
DE19848120C2 (de) Einrichtung zur Messung der Strahlungsabsorption von Gasen
WO2008119679A1 (de) Verfahren zur nichtdispersiven infrarot-gasanalyse
WO2010031477A1 (de) Messverfahren zur beurteilung der verunreinigung von fluiden medien und messzelle hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee