DE3730132A1 - Blechtransportvorrichtung - Google Patents

Blechtransportvorrichtung

Info

Publication number
DE3730132A1
DE3730132A1 DE19873730132 DE3730132A DE3730132A1 DE 3730132 A1 DE3730132 A1 DE 3730132A1 DE 19873730132 DE19873730132 DE 19873730132 DE 3730132 A DE3730132 A DE 3730132A DE 3730132 A1 DE3730132 A1 DE 3730132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
sheet
metal sections
transport device
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873730132
Other languages
English (en)
Other versions
DE3730132C2 (de
Inventor
Kaneaki Matsumoto
Shin-Ichi Sakamoto
Masaru Matsumoto
Katsufusa Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3730132A1 publication Critical patent/DE3730132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3730132C2 publication Critical patent/DE3730132C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/08Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/20Storage arrangements; Piling or unpiling
    • B21D43/22Devices for piling sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/12Sorting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blechtransportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruches, die Blechabschnitte transpor­ tieren und positionieren kann, welche durch Abschneiden von ei­ nem Stahlbech, z.B. Transformatorblech, hergestellt wurden.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Produktionsstraße zum automatischen Schneiden und Stapeln von Transformatorkernen aufgezeigt, wie sie z.B. aus der Beschreibung des japanischen Patentes mit der Offenlegungsnummer 18 623/1984 bekannt ist.
Die Straße handhabt einen Streifen von gewickeltem Stahlblech 1 und umfaßt: Eine Regeleinheit 2 zur kontinuierlichen Regelung der Zuführungsgeschwindigkeit des Bleches 1; einen kontinuier­ lichen Abschneider 3 zum Abschneiden des Bleches 1 in eine vorbestimmte Anzahl von Längenabschnitten zur Herstellung von Blechabschnitten 1 a bis 1 d; eine Auslieferungseinrichtung 4 zum Ausliefern von Blechabschnitten 1 a bis 1 d; eine seriel­ le Transporteinrichtung 5, die in der Fortsetzung der Aus­ lieferungseinrichtung 4 angeordnet ist, zum Transportieren der Blechabschnitte 1 a und 1 b zu einer Klassifizierungs-/ Stapelvorrichtung 6, die eine Vielzahl von Blechabschnitts­ typen 1 a und 1 b klassifizieren und diese separat in mehreren vorbestimmten Positionen stapeln kann; einen Abzweigförderer 7, der einen Strom der verschiedenen Arten von Blechabschnit­ ten 1 c und 1 d bildet, welche aus der seriellen Transport­ einrichtung 5 stammen und die auf einen Stapel 10 von des­ sen Rückseite her aufgestapelt werden sollen, wobei der Stapel 10 die Blechabschnitte 1 a bis 1 d in einer vorbestimm­ ten Konfiguration zusammengestapelt enthält; eine Positio­ niereinrichtung zur Aufnahme der abgezweigten Blechabschnitte 1 c und 1 d und zu deren Positionierung in vorbestimmten Posi­ tionen; eine Rückstapeleinrichtung 9 zur Aufnahme eines je­ den positionierten Blechabschnittes 1 c oder 1 d, um diesen in einer von mehreren vorbestimmten Positionen im Stapel 10 zu stapeln, wobei die Rückstapeleinrichtung 9 einen Werkzeug­ roboter umfaßt. Hierbei weist der Stapel 10, z.B. ein Eisen­ kern für einen Kerntransformator, einen Klemmverbindungsab­ schnitt auf, der durch wechselweises Stapeln von Blechab­ schnitten 1 c und 1 d entsteht, die unterschiedliche Längen aufweisen. Es ist ein Hubtisch 12 vorgesehen, um die Ober­ fläche des Stapels 10 auf einer festgesetzten Höhenposition zu halten. Der Abschnitt der Straße, der hinter dem Abzweig­ förderer 7 einschließlich des Abzweigförderers 7 liegt, bil­ det einen Karussellförderer.
Die bekannte Straße arbeitet folgendermaßen.
Die zugeschnittenen Blechabschnitte 1 a bis 1 d, die vom Ab­ schneider 3 hergerichtet wurden, werden über die Ausliefe­ rungseinrichtung 4 entweder zur seriellen Transporteinrich­ tung 5 oder zum Abzweigförderer 7 abhängend davon gelie­ fert, in welche Position sie hineingestapelt werden sollen und zwar in Übereinstimmung mit vorgeschriebenen Verfah­ rensschritten.
Die Klassifizierungs-/Stapelvorrichtung 6 nimmt die Blechab­ schnitte 1 a und 1 b aus der seriellen Transporteinrichtung 5, klassifiziert sie nach ihrer Länge und stapelt sie sauber auf getrennte Stapel von Stücken, die schon gestapelt wurden.
Die Blechabschnitte 1 c und 1 b, die zum Abzweigförderer 7 ge­ fördert wurden, werden der Positioniereinrichtung 8 zuge­ fördert, durch welche sie an präzise Positionen weiterge­ fördert und dort zum Stillstand gebracht werden, welche in die Rückstapeleinrichtung 9 als Aufnahmepositionen einge­ speichert sind.
Wenn von einer (nicht gezeigten) Steuereinheit eine Instruk­ tion aufgenommen wird, so ruft die Rückstapeleinrichtung ein Programm ab, das in ihrem Speicher gespeichert ist und fördert die Blechabschnitte 1 c und 1 d, um diese in vorbe­ stimmten Positionen im Stapel 10 in Übereinstimmung mit ihrer Schnittordnung zu stapeln, d.h. der Richtung oder Ord­ nung, in welcher die Stücke 1 c und 1 d der Positionierein­ richtung 8 zugeführt wurden. Während dieser Zeit wird die Anzahl der Positionsbeziehungen zwischen den Blechabschnit­ ten, die in vorbestimmten Positionen in der Positionierein­ richtung 8 gestoppt wurden relativ zu denen, welche in vor­ bestimmten Stapelpositionen im Stapel 10 gestapelt sind durch die Kombination der Größen der Blechabschnitte 1 c und 1 d und deren Stapelposition bestimmt, die zyklisch für jede Prozedur variiert. Alle diese Beziehungen werden im Pro­ gramm vorgenommen. Die Genauigkeit, mit der die Blechab­ schnitte im Stapel 10 gestapelt sind, hängt von der Genauig­ keit ab, mit welcher die Blechabschnitte in ihren Positionen durch die Positioniereinrichtung 8 gestoppt wurden und von der Genauigkeit, mit der die Rückstapeleinrichtung 9 ihre Arbeitsgänge wiederholt.
Fig. 5 zeigt die Rückstapeleinrichtung 9. Der Hebetisch 12 ist derart geregelt, daß die obere Fläche des Stapels 10 auf einem bestimmten Höhenpegel liegen bleibt, wenn die Höhe des Stapels beim Aufstapeln der Blechabschnitte zunimmt.
Bei der bekannten Blechtransportvorrichtung, die in der oben aufgezeigten Weise ausgebildet ist, ist zum Stoppen der Blechabschnitte 1 c und 1 d mit verschiedenen Längen in präzis definierten Positionen in der Positioniereinrichtung 8 ein komplizierter Mechanismus notwendig, um die Blechabschnitte 1 c und 1 d in lateraler und longitudinaler Richtung exakt auszurichten. Weiterhin ist es schwierig, die Zeitdauer zu reduzieren, welche für einen Zyklus benötigt wird, um die Blechabschnitte 1 c und 1 d zu positionieren, damit dieser Zyklus mit der relativ hohen Arbeitsgeschwindigkeit des kon­ tinuierlichen Abschneiders Schritt hält. Bei Verwendung der oben beschriebenen Blechtransportvorrichtung zur Bildung ei­ ner Produktionsstraße geschieht es darum sehr oft, daß der kontinuierliche Abschneider 3 warten muß, bis die Blechab­ schnitte 1 c und 1 d von der Rückstapeleinrichtung 9 ent­ fernt wurden, wodurch die Arbeitseffizienz des Abschneiders 3 sinkt.
Wenn ein universell einsetzbarer Roboter als Rückstapelein­ richtung 9 verwendet wird, so werden die Blechabschnitte 1 c und 1 d entlang eines Handhabungsweges bewegt, wie er mit den Bezugszeichen m 1 bis m 5 in Fig. 5 gezeigt ist. Der Weg eines jeden Blechabschnittes umfaßt eine Bewegung m 1, durch die ein Blechabschnitt 1 c oder 1 d hochgehoben wird, eine Bewe­ gung m 2, welche ein Zurückziehen der Positioniereinrichtung 8 und deren Annäherung an einen Arm für das nachfolgende Aufnehmen, eine Bewegung m 3 zur Veränderung der Höhe, bei der der Arm einen Weg zurücklegt, welcher der Differenz zwi­ schen der Höhe der Aufnahmeposition für die Blechabschnitte 1 c oder 1 d und deren Stapelposition entspricht, eine Bewe­ gung m 4, welche des Ausstrecken und Zurückkehren des Armes in und von der oben genannten Stapelposition darstellt und eine Bewegung m 5, welche das Hin- und Zurückgehen des Armes aus der Stapelposition definiert.
Aus obigem ist ersichtlich, daß eine große Anzahl von Bewe­ gungen und lange Wege für jede Bewegung beteiligt sind, was den Stapelzyklus des Roboters verlängert. Dies wiederum re­ duziert die Arbeitsgeschwindigkeit der Straße, die mit der bekannten Blechtransportvorrichtung aufgebaut ist und zwar insbesondere dann, wenn Blechabschnitte mit großer Länge zu handhaben sind.
Ausgehend vom oben genannten Stand der Technik, ist es Auf­ gabe der vorliegenden Erfindung, eine Blechtransportvorrich­ tung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß Blechabschnitte mit hoher Geschwindigkeit und hoher Ar­ beitseffizienz des kontinuierlichen Blechabschneiders hand­ habbar sind, auch wenn ein Roboter mit niedriger Arbeitsge­ schwindigkeit als Rückstapeleinrichtung zusammen mit einem Hochgeschwindigkeitsabschneider verwendet wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe umfaßt die Blechtransportvorrich­ tung einen Abführtisch, der an einer rückwärtigen Position eines Karussellförderers angebracht ist und mehrere Führungs­ stege aufweist, die parallel angeordnet sind, um die Blech­ abschnitte über einen Kontakt von Vorderflächen der Führungs­ stege mit Enden und Seiten der Blechabschnitte zu positio­ nieren, wobei weiterhin mehrere separate Reihen von Ablenk­ mitteln vorgesehen sind, um die Blechabschnitte schräg in Richtung auf die Führungsstege zu bewegen. Weiterhin ist mindestens eine Sortiereinrichtung vorgesehen, um die Blech­ abschnitte für jedes Ablenkmittel zu sortieren, wobei die Führungsstege jeweils mit Rückstapeleinrichtungen versehen sind.
Wenn bei der vorgenannten Anordnung die Blechabschnitte den Abführtisch erreicht haben, so werden sie von der Sortier­ einrichtung in einer vorbestimmten Art und Weise für jede Reihe der Ablenkmittel sortiert. In jedem Ablenkmittel wer­ den die Blechabschnitte schräg gefördert, bis das Vorderende der Seite eines jeden Blechabschnittes in Kontakt mit dem Vorder- bzw. Seitenabschnitt des Führungssteges gelangt. Da­ durch können die Blechabschnitte präzise positioniert werden. Die Blechabschnitte werden zu vorbestimmten Positionen ge­ fördert und in diesen in einem Stapel gestapelt und zwar über die Rückstapeleinrichtung, die einem jeden Führungssteg zugeordnet und entsprechend gesteuert wird.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschrei­ bung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Karussellförderers einer Blechtransportvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den unteren Abschnitt des Karussellförderers nach Fig. 1;
Fig. 3A eine Draufsicht auf den Unterabschnitt eines Karussellförderers nach einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3B eine linksseitige Ansicht eines Förderers nach Fig. 3A;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer bekannten Blechtransportvorrichtung; und
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Rückstapeleinrichtung der bekannten Transportvorrichtung nach Fig. 4.
Im folgenden wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 näher beschrieben.
Wie in den Figuren gezeigt, umfaßt ein Karussellförderer für eine Blechtransportvorrichtung einen Abzweigförderer 7, welcher gleich dem bei der konventionellen Blechtransport­ vorrichtung ist. Ein Stapel 10 ist nur teilweise gezeigt. Der Abzweigförderer 7 weist eine Magnetanordnung zum Halten von Blechabschnitten 7 c und 7 d auf dem Abzweigförderer 7 auf, so daß diese nicht herunterrutschen können.
Der Karussellförderer umfaßt außerdem einen Fördergeschwin­ digkeitskonverter 80, um die Fördergeschwindigkeit der Blechabschnitte 1 c oder 1 d auf eine vorbestimmte Geschwin­ digkeit zu bringen. Der Fördergeschwindigkeitskonverter 80 umfaßt eine Magnetanordnung 81, um das Rutschen von Blech­ abschnitten 1 c oder 1 d zu verhindern, die vom Förderge­ schwindigkeitskonverter 80 beschleunigt oder verzögert wer­ den, sowie eine Riemenantriebseinrichtung 82 hierfür.
Eine Umkehreinrichtung 83 des Karussellförderers umfaßt eine Drehtrommel 84, einen Riemen 83 a, der gegen den Umfang der Drehtrommel 84 gepreßt wird und einen Riemenantrieb 85 zum Antreiben des Riemens 83 a. Ein Blechabschnitt 1 c oder 1 d wird zwischen der Drehtrommel 84 und dem Riemen 83 a einge­ klemmt und mit der Oberseite nach unten umgekehrt, während er gefördert wird. Die Drehtrommel 84 weist einen Radius auf, der groß genug ist, um den Blechabschnitt nur inner­ halb seiner elastischen Grenzen zu verformen und wird durch die Reibung gedreht, welche zwischen dem Riemen 33 a und der Drehtrommel 84 besteht.
Ein Abführtisch 86 zum Abführen der Blechabschnitte 1 c oder 1 d, die von der Umkehreinrichtung 83 gewendet wurden, umfaßt eine Sortiereinrichtung 87 zum Steuern der Zuführungsrich­ tung der abgeführten Blechabschnitte 1 c oder 1 d. Die Sor­ tiereinrichtung 87 weist eine Berührungseinrichtung 88 auf, welche die Blechabschnitte sortieren kann und umfaßt eine Magnetrolle oder einen deformierbaren, elastischen Rota­ tionskörper aus einer Gummiplatte oder eine Bürste, die sich dreht und dabei in Kontakt mit dem Abführtisch 86 steht. Die Sortiereinrichtung 87 wird über eine Antriebsein­ richtung 89 angetrieben.
Die Sortiereinrichtung 87 ist so angeordnet, daß sie seit­ wärts und parallel zum Abführtisch schwenken kann.
Der Abführtisch 86 umfaßt weiterhin: Reibrollen 90 R und 90 L, die schräg so angeordnet sind, daß ein Teil ihres Umfanges aus entsprechenden Schlitzen 93 R und 93 L ragt, die in meh­ reren Reihen, z.B. in zwei Reihen ausgerichtet sind, wobei jeder der Schlitze nach außen geneigt ist. Übertragungsein­ richtungen 91 R und 91 L sind vorgesehen, um ein Drehmoment auf die Reibrollen 90 R und 90 L zu übertragen, die in der linken bzw. in der rechten Reihe angeordnet sind. Antriebs­ einrichtungen 92 R und 92 L treiben die Reibrollen 90 R bzw. 90 L an. Die Bezugsziffern R und L bezeichnen die Tatsache, daß die Rollen oder Anordnungen in einer rechten und einer linken Reihe angeordnet sind. Der Abführtisch 86 ist mit den Schlitzen 83 versehen, durch welche die Drehung der Reibrollen 90 R und 90 L nach außen gebracht wird. Die Reib­ rollen 90 bestehen aus Gummi oder einem magnetischen Material und sind so angeordnet, daß sie Abschnitte 1 c und 1 d konti­ nuierlich fördern können, welche auf den Abführtisch 86 ge­ fördert wurden. Die Schlitze sind so angeordnet, daß sie nach rechts oder nach links zeigen, so daß die Blechabschnit­ te 1 c und 1 d nach rechts oder links vorne gefördert werden.
Der Abführtisch 86 umfaßt weiterhin einen Führungssteg 94 R, um einen Blechabschnitt 1 c oder 1 d, der in Vorwärtsrichtung gesehen nach rechts über die Reibrollen 90 R in der rechten Reihe gefördert wurde, durch seinen Kontakt mit einem Vor­ derabschnitt des Führungssteges 94 R zu positionieren, so­ wie einen Führungssteg 94 L zur Positionierung der Blechab­ schnitte 1 c oder 1 d, die nach links vorne gefördert wurden.
Eine Rückstapeleinrichtung der Blechtransportvorrichtung umfaßt eine Rückstapeleinrichtung 95, z.B. einen Roboter, der diejenigen Blechabschnitte auf der linken Seite des Sta­ pels 10 stapeln kann, welche vom linken Führungssteg 94 L po­ sitioniert wurden, sowie eine Rückstapeleinrichtung 96, z.B. einen Roboter, der die Blechabschnitte 1 c oder 1 d auf der rechten Seite des Stapels 10 stapelt, welche vom rechten Füh­ rungssteg 95 R positioniert wurden.
Der Abschnitt der Produktionsstraße, der in den Fig. 1 und 2 nicht gezeigt ist, entspricht demjenigen der bekannten Transportvorrichtung, die in Fig. 4 erläutert wurde. Eine weitere Beschreibung erübrigt sich somit.
Der Abzweigförderer 7 wird kontinuierlich mit einer Geschwin­ digkeit v 1 betrieben, die ein wenig größer ist als diejeni­ gen der Auslieferungseinrichtung 4. Die Umkehreinrichtung 83 wird kontinuierlich und langsam mit einer Geschwindigkeit v 3 betrieben, die sicherstellt, daß die Umkehreinrichtung 83 mit der Geschwindigkeit Schritt hält, mit welcher der kontinuierliche Abschneider 3 intermittierend die Blechab­ schnitte 1 c und 1 d zufördert. Zwischen dem Abzweigförderer 7 und der Umkehreinrichtung 83 wird die Geschwindigkeit der Blechabschnitte 1 c und 1 d auf einen Wert gebracht, der zwi­ schen der Geschwindigkeit v 1 und der Geschwindigkeit v 2 liegt und zwar durch den Fördergeschwindigkeitskonverter 80.
Der Fördergeschwindigkeitskonverter 80 nimmt die Blechab­ schnitte 1 c oder 1 d aus dem Abzweigförderer 7 weich mit ei­ ner hohen Geschwindigkeit von v 2=v 1+ α auf und bremst diese dann plötzlich ab oder hält völlig an, wenn dies not­ wendig ist. Daraufhin beschleunigt der Fördergeschwindig­ keitskonverter 80 auf eine Geschwindigkeit von v 2=v 3- β mit einem vorbestimmten Zeitablauf, um die Blechabschnitte 1 c oder 1 d an die Umkehreinrichtung 83 auszugeben. Nach der Ausgabe des Blechabschnittes an die Umkehreinrichtung 83 be­ schleunigt der Fördergeschwindigkeitskonverter 80 plötz­ lich auf die Geschwindigkeit v 2=v 1- α, um zur Aufnahme eines weiteren Blechabschnittes 1 c oder 1 d aus dem Abzweig­ förderer 7 bereit zu sein.
Die Werte α oder β sind positive Werte und zwar deshalb, weil dann, wenn die Blechabschnitte zwischen zwei Förderern übertragen werden, der nachfolgende mit einer Geschwindig­ keit gehandhabt wird, die etwas größer ist als diejenige des vorhergehenden, so daß keine Kompressionsspannung auf die bewegenden Blechabschnitte in Förderrichtung kommt. α und β können aber theoretisch auch gleich 0 sein.
Die Blechabschnitte 1 c oder 1 d, die zwischen die Drehtrommel und den Riemen 83 a ausgegeben wurden, rutschen entlang der geneigten Fläche des Abführtisches 86 nach unten. Die Länge x der geneigten Fläche des Abführtisches 86 muß größer sein als die Länge eines jeden Blechabschnittes 1 c oder 1 d. Der Blechabschnitt 1 c oder 1 d wird dann nach rechts oder nach links aus der Fördermitte durch die Berührungseinrichtung 88 der Sortiereinrichtung 87 herausgeschoben, welche in eine vorbestimmte Richtung geschwenkt wurde und in dieser Posi­ tion dreht (strichpunktierte bzw. durchgezogene Linien in Fig. 2). Danach wird die Berührungseinrichtung 88 in die an­ dere Richtung über eine Lenkanordnung (nicht gezeigt) gedreht, wie dies mit der strichpunktierten Linie in Fig. 2 gezeigt ist, bevor ein nachfolgender Blechabschnitt 1 c oder 1 d auf den Abführtisch 86 ausgegeben wird. Der Blechabschnitt 1 c oder 1 d, der von der Sortiereinrichtung 87 nach rechts ge­ schoben wurde, beginnt sich durch Kontakt mit den Reibrollen 90 R zu bewegen, welche mit einer festgelegten Geschwindig­ keit drehen, wobei die Berührung zwischen den Abschnitten stattfindet, welche aus den entsprechenden Schlitzen 93 R im Abführtisch 86 herausragen. Da die Reibrollen 90 R in der rechten Reihe so angeordnet sind, daß ihre Drehachsen nach rechts aus der geraden Richtung abgewinkelt sind, wird der Blechabschnitt 1 c oder 1 d kontinuierlich nach rechts vorne gefördert und seine Seiten kommen in Kontakt mit dem Führungs­ steg 94 R. Nach dem Kontakt wird der Blechabschnitt 1 c oder 1 d weiter in Richtung der Linie gefördert, wobei seine Seite entlang der Seite des Führungssteges 94 R gleitet, bis sein Vorderabschnitt in Kontakt mit dem L-förmigen Abschnitt des Führungssteges 94 R kommt und der Blechabschnitt dort positioniert wird.
Nachdem die Reibrollen 90 R kontinuierlich angetrieben wer­ den, bleibt der Blechabschnitt 1 c oder 1 d in engem Kontakt mit dem Führungssteg 94 R, bis er vom rechten Roboter 96 aufgegriffen wird. Dadurch ist eine präzise Positionierung der Blechabschnitte 1 c oder 1 d sichergestellt.
Dem oben beschriebenen Vorgang liegt der Effekt zugrunde, daß die Reibung zwischen den Blechabschnitten 1 c oder 1 d und den Reibrollen aufgrund des Blechgewichtes oder der magneti­ schen Kräfte größer ist als die Reibkraft zwischen der Seite des Blechabschnittes und der Seite des Führungssteges 94. Dieser Effekt kann über eine Gummirolle oder eine Magnetrol­ le sichergestellt werden, wenn Blechabschnitte aus Stahl­ blech, insbesondere aus Transformatorblech, zu transportie­ ren sind.
Die Reibrollen 90 werden mit einer Geschwindigkeit v 5 betrie­ ben, die gleich oder geringfügig größer ist als diejenige v 4 der Sortiereinrichtung 87. Auch wenn die Geschwindigkeit v 4 der Sortiereinrichtung 87 im wesentlichen dieselbe wie die­ jenige der Umkehreinrichtung 83 ist, können die Sortierein­ richtung 87 und die Umkehreinrichtung 83 durch einen Abstand voneinander getrennt sein, welcher der Ausdehnung x des ge­ neigten Abschnittes des Abführtisches 86 entspricht, wobei dann die Beziehung zwischen ihren Geschwindigkeiten eine nur geringe Wirkung hat.
Die Positionierung des bewegten Blechabschnittes 1 c oder 1 d durch den linken Führungssteg 94 L wird in gleicher Weise und basierend auf den gleichen Prinzipien erzielt, wie diejenige durch den Führungssteg 94 R. Eine weitere Beschreibung erüb­ rigt sich aus diesem Grund.
In dem mit y in Fig. 2 bezeichneten Abschnitt, findet keine Wirkung der Reibrollen 90 R und 90 L statt. Dieser Abschnitt wurde in der Zeichnung aus Gründen der leichteren Darstel­ barkeit sehr breit gezeichnet, ist dies in der Praxis jedoch nicht.
Wie aus der vorangegangenen Beschreibung klar wird, umfaßt der Karussellförderer gemäß dieser bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung mehrere Positionierstationen und Rücksta­ peleinrichtungen, wie z.B. Roboter, die für jede Positionier­ station vorgesehen sind. Wenn darum relativ langsam arbeiten­ de Roboter verwendet werden, so kann das Aufstapeln über meh­ rere Roboter gestaffelt erfolgen. Wenn diese Anordnungen zur Bildung einer Fertigungsstraße verwendet werden, in der das Zuschneiden von Blech und das Aufstapeln der Blechabschnitte synchron erfolgt, hat die resultierende Produktionsstraße eine große Effizienz.
Der Karussellförderer gemäß dieser bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung ist so gestaltet, daß die Blechabschnitte nur in Vorwärtsrichtung wandern, bis sie gestoppt und posi­ tioniert werden, so daß ihr Geschwindigkeitsverlust gering ist. Nachdem weiterhin ihr Abstand zwischen der Position, in welcher die Blechabschnitte aufgegriffen werden und den Positionen, in denen sie gestapelt werden, reduziert ist, sind die Bewegungen m 2 und m 3 (siehe Fig. 5), die lange We­ ge mit sich bringen, eliminiert. Dadurch ergibt sich eine Reduktion des Arbeitszyklus des Roboters, der zur Rückstapel­ einrichtung gehört.
Die Sortiereinrichtung 87 bei dieser bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung umfaßt eine Berührungseinrichtung 88. Die geneigte Fläche des Abführtisches 86 kann auch als Luft­ lager ausgeführt werden, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, auf dem die Blechabschnitte durch einen Linearinduktionsmo­ tor sortiert werden, der die Blechabschnitte senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung ablenkt.
Der Abführtisch 86 kann anstelle der Reibrollen 90, die in Fig. 1 gezeigt sind, eine Kombination von Luftlager und Li­ nearmotor umfassen, der eine Antriebskraft erzeugt, welche die Blechabschnitte in Richtung auf die Führungsstege 94 bewegt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist der Abführ­ tisch 86 so ausgeführt, daß er in Richtung auf sein Vorder­ ende geneigt ist und zwar derart, daß der L-förmige Abschnitt am tiefsten Punkt liegt. Ein Luftlager kann vorgesehen sein, um die Blechabschnitte in Richtung auf das Vorderende des Abführtisches 86 zu fördern.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Karus­ sellförderers sind die Funktionen des Fördergeschwindig­ keitskonverters 80 und der Umkehreinrichtung 83 voneinander getrennt. Die Fördergeschwindigkeitskonverter-Funktion kann aber auch in die Umkehreinrichtung integriert sein, während der Fördergeschwindigkeitskonverter als Förderer mit fester Geschwindigkeit arbeitet.
Aus obigem geht hervor, daß der Abführtisch gemäß der vor­ liegenden Erfindung mehrere Führungsstege umfaßt, mehrere Reihen von Ablenkmitteln und mindestens eine Sortiereinrich­ tung, wobei für jeden Führungssteg eine Rückstapeleinrich­ tung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Abführtisch schnell vom Abschneider zugeführte Blechabschnitte handhaben, die dann mit hoher Geschwindigkeit in präzisen Positionen positionierbar sind. Die Blechabschnitte können für jede der mehreren Positionierstationen ohne Anhalten des Flusses von Blechabschnitten sortiert werden, die der Rückseite des Stapels zugeführt werden. Aus diesem Grund können bei der hier gezeigten Blechtransportvorrichtung auch Rückstapel­ einrichtungen verwendet werden, die sehr langsam sind, wo­ bei die Kombination mit einem kontinuierlichen Abschneider mit hoher Geschwindigkeit zur Bildung der Blechabschnitte aus dem Blech möglich ist, so daß der Blechabschneider sehr effizient arbeitet.

Claims (11)

1. Blechtransportvorrichtung mit einem kontinuierlichen Abschneider (3), der als zugeführtes Material ein Stahlband (1) bearbeitet, das innerhalb seiner Elsatizitätsgrenzen aufgewickelt ist, und dieses in vorbestimmte Längenabschnitte zur Herstellung von Blechabschnitten (1 c, d) schneidet; mit einer Klassifizierungs-/ Stapelvorrichtung (6) zum Stapeln der Blechabschnitte (1 c, d) in vorbestimmter Konfiguration; mit einem Objektstapel (10), der von der Klassifizierungs-/Stapelvorrichtung (6) herge­ stellt wurde; mit einer seriellen Transporteinrichtung (5) zum Transportieren der Abschnitte vom kontinuierlichen Ab­ schneider (3) ohne Richtungsänderung der Bewegung der abge­ schnittenen Stücke (1 c, d) zur Bildung des Stück-Stapels (10); mit einer Rückstapeleinrichtung (95, 96) zum Aufstapeln vor­ bestimmter Blechabschnitte im Stapel (10) von der entge­ gengesetzten Seite des Stapels; mit einem Karussellförde­ rer zum Fördern der vorbestimmten Blechabschnitte (1 c, d) vom kontinuierlichen Abschneider (3) zur Rückstapeleinrich­ tung; und mit einer Steueranordnung zur synchronen Steue­ rung der Wirkungsabläufe der vorgenannten Anordnungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Karussellförderer einen Abführtisch (86) mit ei­ ner Vielzahl von parallelen Führungsstegen (94) umfaßt, zum Positionieren der Blechabschnitte bei deren Kontakt mit einem vorderen Abschnitt mit den Enden und Seiten der Blechabschnitte (1 c, d), daß der Abführtisch (86) wei­ terhin eine Vielzahl von getrennten Reihen von Ablenkmit­ teln (90, 93) zur schrägen Zuführung der Blechstücke (1 c, d) in Richtung auf die Führungsstege (94) und minde­ stens eine Sortiereinrichtung (87) umfaßt, um die Blech­ abschnitte (1 c, d) für jede der Ablenkmittelreihen zu sor­ tieren, wobei jeder der Führungsstege (94) mit einer der Rückstapeleinrichtungen (95, 96) versehen ist, die in seiner Nähe angeordnet ist.
2. Blechtransportvorichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Karussellförderer einen Abzweigförderer (7), ei­ nen Fördergeschwindigkeitskonverter (80) zur Aufnahme der Blechabschnitte (1 c, d) aus dem Abzweigförderer (7) und mindestens eine trommelförmige Umkehreinrichtung (84) aufweist, die zwischen dem Fördergeschwindigkeitskonver­ ter (80) und dem Abführtisch (86) angeordnet ist, um die Blechabschnitte durch Führung über einen Zylinder inner­ halb ihrer Elastizitätsgrenzen umzuwenden.
3. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Karussellförderer (86) mindestens eine geneigte Fläche aufweist, über welche die Blechabschnitte (1 c, d) über die Schwerkraft abwärts gleiten können.
4. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (87) eine Berührungseinrich­ tung (88) aufweist, die einen Drehkörper und mindestens eine drehbare Gummiplatte aufweist, die in radialer Richtung so montiert ist, daß ihre Mittellinie über eine zur Bewegungsfläche der Blechstücke (1 c, d) parallele Ebene schwenkt.
5. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (87) eine Berührungseinrich­ tung aufweist, welche ein drehbares Bürstenrad umfaßt, das so montiert ist, daß seine Mittellinie zu einer zur Be­ wegungsebene der Blechabschnitte (1 c, d) parallelen Ebe­ ne schwenkt.
6. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiereinrichtung (87) eine Berührungseinrich­ tung aufweist, die eine Magnetrolle umfaßt, welche so an­ geordnet ist, daß ihre Mittellinie über eine zur Bewe­ gungsebene der Blechabschnitte (1 c, d) parallele Ebene schwenkt.
7. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (87) ein Luftlager und einen Induktions-Linearmotor umfaßt.
8. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel in jeder Reihe eine Vielzahl von schrägen Schlitzen (90) im Abführtisch (86) sowie Gummi­ reibrollen (93) umfaßt, die so angeordnet sind, daß Um­ fangsabschnitte von ihnen aus korrespondierenden Schlit­ zen (90) drehend hervorstehen.
9. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel einer jeden Reihe eine Vielzahl von Schlitzen (90) im Abführtisch (86) sowie Reibrollen (93) umfassen, die als Magnetrollen ausgebildet sind und mit Umfangsabschnitten aus korrespondierenden Schlitzen (90) drehend hervorragen.
10. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel ein Luftlager und einen Induktions- Linearmotor umfassen.
11. Blechtransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkmittel ein Luftlager und einen Abführ­ tisch (86) umfassen, der so geneigt ist, daß die Führungs­ stege (94) am niedrigsten Punkt liegen.
DE19873730132 1986-09-10 1987-09-08 Blechtransportvorrichtung Granted DE3730132A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61211458A JP2611977B2 (ja) 1986-09-10 1986-09-10 薄鋼板搬送装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3730132A1 true DE3730132A1 (de) 1988-03-24
DE3730132C2 DE3730132C2 (de) 1992-05-27

Family

ID=16606271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873730132 Granted DE3730132A1 (de) 1986-09-10 1987-09-08 Blechtransportvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2611977B2 (de)
DE (1) DE3730132A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498345A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Yukio Iwazumi Verfahren und Vorrichtung zur Fabrikation von Produkten aus Metallblättern
EP2554291A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Arbeitsverfahren sowie maschinelle Anordnung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP3680922A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-15 Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik Verfahren und positioniersystem zur herstellung von transformatorkernen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116017A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung mit einer Wendeeinheit zum Wenden eines Werkstücks und Bearbeitungsvorrichtung
JP6894307B2 (ja) * 2017-06-26 2021-06-30 東芝産業機器システム株式会社 巻鉄心の製造装置、巻鉄心の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918623A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Mitsubishi Electric Corp 鉄心製造装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918623A (ja) * 1982-07-22 1984-01-31 Mitsubishi Electric Corp 鉄心製造装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498345A2 (de) * 1991-02-08 1992-08-12 Yukio Iwazumi Verfahren und Vorrichtung zur Fabrikation von Produkten aus Metallblättern
EP0498345A3 (en) * 1991-02-08 1993-09-01 Yukio Iwazumi A method and system for producing workpieces from a metal sheet
EP2554291A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Arbeitsverfahren sowie maschinelle Anordnung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
EP3680922A1 (de) * 2019-01-03 2020-07-15 Heinrich Georg GmbH Maschinenfabrik Verfahren und positioniersystem zur herstellung von transformatorkernen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2611977B2 (ja) 1997-05-21
JPS6367713A (ja) 1988-03-26
DE3730132C2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3735486C2 (de)
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
DE2003594A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von kegelstumpffoermigen Fadenaufspulhuelsen und zur UEbergabe der ausgerichteten Huelsen an die Spindeln von Spinnmaschinen
CH667620A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
EP0272398A1 (de) Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation
DE4426085A1 (de) Ausrichtvorrichtung für Holzstücke
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
DE19959131A1 (de) Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren
DE60217244T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hülse
EP0101025B1 (de) Wendeeinrichtung in einer Förderstrecke zwischen zwei Bearbeitungsmaschinen
DE2558998A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden der stirnseitigen raender von rollen, insbesondere der folienraender an folienwickeln
DE2928665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes
DE3730132C2 (de)
DE1245849B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
EP0136498A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP1726552A1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP0711707B1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verpackungsmaschine
EP0014858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Aufreissbändchen od.dgl. auf eine Materialbahn
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE2232394C3 (de) Fördertisch zum Überleiten von flachen Werkstücken, die von einer Bearbeitungsmaschine angeliefert werden, auf eine Vorrichtung, welche die Werkstücke in einem anderen Folgerhythmuü weiterbearbeitet
EP0030672B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von aus einer Faltschachtelklebemaschine kommenden Faltschachteln
DE3344795A1 (de) Positioniereinrichtung fuer zu etikettierende packungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee