DE3729177C1 - Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit

Info

Publication number
DE3729177C1
DE3729177C1 DE3729177A DE3729177A DE3729177C1 DE 3729177 C1 DE3729177 C1 DE 3729177C1 DE 3729177 A DE3729177 A DE 3729177A DE 3729177 A DE3729177 A DE 3729177A DE 3729177 C1 DE3729177 C1 DE 3729177C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolled steel
coating
steel
rolling
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3729177A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahlwerk Annahuette Max Aicher & Co Kg 8229 Hammerau De GmbH
Original Assignee
Stahlwerk Annahuette Max Aicher & Co Kg 8229 Hammerau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahlwerk Annahuette Max Aicher & Co Kg 8229 Hammerau De GmbH filed Critical Stahlwerk Annahuette Max Aicher & Co Kg 8229 Hammerau De GmbH
Priority to DE3729177A priority Critical patent/DE3729177C1/de
Priority to DK460688A priority patent/DK460688A/da
Priority to HU884397A priority patent/HU203586B/hu
Priority to NO883781A priority patent/NO176578C/no
Priority to PL1988274389A priority patent/PL158408B1/pl
Priority to EP88113916A priority patent/EP0305914B1/de
Priority to DE8888113916T priority patent/DE3866998D1/de
Priority to ES198888113916T priority patent/ES2028964T3/es
Priority to AT88113916T priority patent/ATE70568T1/de
Priority to SU884356320A priority patent/SU1674689A3/ru
Priority to DD88319281A priority patent/DD282246A5/de
Priority to PT88371A priority patent/PT88371B/pt
Priority to CA000576161A priority patent/CA1306391C/en
Priority to CN88106460A priority patent/CN1031724A/zh
Priority to JP63215357A priority patent/JPS6475692A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3729177C1 publication Critical patent/DE3729177C1/de
Priority to GR920400458T priority patent/GR3004067T3/el
Priority to LV930903A priority patent/LV5416A3/xx
Priority to LTRP1020A priority patent/LT2587B/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/06Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires
    • C21D8/08Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of rods or wires for concrete reinforcement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • C23C2/024Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas by cleaning or etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/38Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling sheets of limited length, e.g. folded sheets, superimposed sheets, pack rolling
    • B21B2001/383Cladded or coated products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Walzstahl, insbesondere Betonstahl, Spannstahl oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Walzstahlerzeugnisse werden unter anderem im Bauwesen als Baustahl, hier vor allem in Form von Betonstahl, als Spannstahl für Spannbeton, als Ankerstahl für Erd- und Felsanker, usw. verwendet.
Bei Verwendung als Betonbewehrung, sei es als schlaffe Bewehrung für Stahlbeton, als Spannbewehrung oder auch als Zugglied für einen Erd- oder Felsanker, besteht zwischen dem Bewehrungsstahl und dem Beton in aller Regel ein Verbund. Dieser entsteht bei Stahlbeton und bei Spannbeton mit sofortigem Verbund ohne weiteres dadurch, daß die Bewehrungselemente in den Beton eingebettet sind und von diesem dicht umhüllt werden, bei Spannbeton mit nachträglichem Verbund dadurch, daß die zur Erhaltung der Längsbeweglichkeit der Spannglieder erforderlichen Spannkanäle nachträglich mit Zementmörtel injiziert werden.
Bei der Herstellung von Beton entsteht durch Lösung der im Zement enthaltenen Kalkteilchen eine alkalische Lösung mit einem ph-Wert über 12. Dies hat zur Folge, daß sich auf der Oberfläche der Bewehrungselemente eine Deckschicht aus Eisenoxid bildet, welche die Stahloberfläche passiviert und vor Oberflächenkorrosion schützt. Aus statischen, aber auch aus konstruktiven Gründen liegen die Bewehrungselemente meist in den Randbereichen der Bauwerksquerschnitte, wo sie einen gewissen Mindestabstand zur Außenfläche, die sogenannte Betonüberdeckung, einhalten müssen. Durch die Luftverschmutzung, bei Brückenbauwerken vor allem durch die zunehmende Verwendung von Auftausalzen für die Beseitigung von Schnee und Eis, haben in diesen Medien gelöste Chloride oft auch bei ausreichender Betonüberdeckung die Möglichkeit bis zum Stahl vorzudringen. Dort zerstören sie die Passivierungsschicht und können so den Stahl direkt angreifen. Ähnliches gilt für die Zugglieder von Erd- und Felsankern, wo die korrosive Beeinflussung des Stahles durch Bodenfeuchte, Wasser und saure Bodenbestandteile hervorgerufen wird. Aus diesem Grund besteht ein Bedürfnis nach zusätzlichen Korrosionsschutzmaßnahmen für solche im Bauwesen verwendete Walzstahlerzeugnisse.
Ganz allgemein ist es bekannt, Metalle, insbesondere Eisenmetalle, als Rostschutz mit einer dünnen Zinkschicht zu überziehen. Hierzu kennt man verschiedene Verfahren. Zur Feuer- oder Heißverzinkung werden die zu schützenden Teile in ein Bad aus geschmolzenem Zink getaucht, das gegebenenfalls auch mit Aluminium legiert sein kann. Für das elektrolytische oder galvanische Verzinken benutzt man saure Sulfat- oder Sulfatchlorid- oder zyankalisch-ätzkalische Bäder. Es ist auch bekannt, Metallüberzüge durch Aufspritzen des Metalls in flüssiger Form aufzubringen, wobei das Metall einer Spritzpistole in Draht- oder Pulverform zugeführt, durch Sauerstoff-Brenngasgemische geschmolzen und durch Druckluft zerstäubt wird. All diese Verfahren sind aufwendig, vor allem aber für die Behandlung von in einem kontinuierlichen Arbeitsgang hergestellten Massenprodukten großer Länge, wie Betonstähle oder Spannstähle, nicht oder nur mit großem Arbeits- und Kostenaufwand einzusetzen. Dazu kommt, daß Walzstahlerzeugnisse vor dem Aufbringen eines solchen Überzuges gereinigt, insbesondere von der ihnen schon vom Walzvorgang her anhaftenden Zunderschicht befreit werden müssen; dies geschieht üblicherweise durch Sandstrahlen, Beizen oder dergleichen.
Bei in einem kontinuierlichen Verfahren hergestellten Walzstahlerzeugnissen ist es auch schon bekannt geworden, das Walzgut im unmittelbaren Anschluß an den Walzvorgang zu entzundern und unter Verhinderung einer Neubildung von Zunder sowie unter Ausnützung der Walzhitze mit einem korrosionsbeständigen Überzug, z.B. aus Zink, zu versehen (US-PS 24 42 485). Die Entzunderung erfolgt dabei im letzten Walzgerüst als Folge einer starken, mit einer Streckung verbundenen Verringerung des Querschnitts des Walzgutes, wodurch der spröde Zunder aufbricht, so daß das Walzgut das Walzgerüst im wesentlichen zunderfrei verläßt. Um diesen Zustand zu erhalten, wird das Walzgut nach Verlassen des Walzgerüstes mit einer Temperatur von ca. 980 bis 760 Grad C durch eine geschlossene, mit einem desoxidierenden Gas, vorzugsweise Kohlenmonoxid, gefüllte Kammer geführt, in der das Kohlenmonoxid zu Kohlendioxid verbrennt. Unmittelbar danach durchläuft das Walzgut eine weitere Kammer, in der es z.B. mit Zink in Form von Zinkpulver beschichtet wird. Da das beschichtete Walzgut beim Verlassen dieser Kammer noch immer eine Temperatur von ca. 700 bis 600 Grad C hat, muß es unmittelbar nach der Beschichtung schnell abgekühlt werden, um zu verhindern, daß das aufgebrachte Zinkpulver etwa zu Zinkoxid verbrennt.
Auch dieses Verfahren ist relativ aufwendig. Die Reinhaltung der entzunderten Oberfläche des Walzgutes durch eine Atmosphäre von desoxidierendem Gas bedingt nicht nur dessen Vorhaltung, Zuführung und die Aufrechterhaltung einer desoxidierenden Atmosphäre in einer in entsprechender Weise abgedichteten Kammer, sondern auch die Aufrechterhaltung einer entsprechenden Temperatur, bevor das Walzgut nach der Beschichtung unter Anwendung anderer Medien schnell abgekühlt wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Walzstahlerzeugnisse in einem unmittelbar an den Walzvorgang anschließenden, kontinuierlichen Arbeitsgang unter Ausnützung der Walzhitze beschichten zu können und dabei den verfahrensmäßigen und apparativen Aufwand möglichst gering zu halten.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung ist vor allem darin zu sehen, daß sowohl zur Entzunderung, wie auch zur Verhinderung der Neubildung von Zunder und zugleich zur Abkühlung nur ein einziges Medium, nämlich Wasser, verwendet wird, wobei die Abkühlung so geführt werden kann, daß die Walzhitze in optimaler Weise für die Beschichtung ausnützbar ist. Dadurch wird erreicht, daß alle Verfahrensschritte bzw. Behandlungsvorgänge in kontinuierlicher Fortsetzung des Walzvorganges, also bei Walzgeschwindigkeit ablaufen können, so daß das fertig beschichtete Endprodukt in gleicher Weise die Walzstraße verläßt wie ein unbehandeltes Walzprodukt.
Durch die Beaufschlagung der Stahloberfläche mit Preßwasser mit hohem Druck zur Entzunderung wird die Erscheinung ausgenützt, daß der dem Walzstahl vom Walzvorgang her anhaftende Zunder, der bei der im letzten Walzgerüst erfolgenden Verformung des Walzgutes, z.B. bei einem Übergang von einem ovalen auf einen Kreisquerschnitt schon gelockert wurde, unmittelbar nachdem das Walzgut das Walzgerüst verlassen hat, relativ leicht vollständig beseitigt werden kann. Der Druck des Preßwassers sollte über 200 bar liegen; er kann, wenn erforderlich, ohne weiteres bis auf etwa 1000 bar gesteigert werden. Dies erfordert nur eine sehr kurze Behandlung, nämlich den Durchlauf des Walzstahles durch eine Spritzdüse, was nur eine unwesentliche Verminderung der Temperatur des Walzstahles zur Folge hat.
Während das Entzundern durch Preßwasser aus der Walzhitze heraus bei einer Temperatur von etwa 900 bis 1000 Grad C erfolgt, wird nach der Erfindung in Fortsetzung dieser Wasserbehandlung im kontinuierlichen Durchlauf durch Anwendung desselben Mediums die Abkühlung so geführt, daß die Zunderungstemperatur von 600 Grad C möglichst rasch unterschritten wird und Temperaturen erreicht werden, bei denen die Überzüge aufgebracht werden können. Dies ist bei reinem Aluminium beispielsweise eine Temperatur von ca. 560 bis 570 Grad C und bei reinem Zink eine Temperatur von ca. 415 Grad C; bei Legierungen werden Zwischenstufen eingeschaltet. So ist es nach der Erfindung ohne weiteres möglich, jede gewünschte Legierung für den Überzug zu verwenden, da, ausgehend von der Walzhitze bis zur vollständigen Abkühlung, alle Temperaturbereiche durchlaufen werden.
Während der Walzstahl nach der Entzunderung durch die Wasserbehandlung vor neuer Zunderbildung geschützt wird, besorgt diesen Schutz nach Aufbringen des Überzuges bis zur vollständigen Abkühlung des Walzstahles eben dieser Überzug.
Die Abkühlung des Walzstahles nach der Entzunderung kann in vorteilhafter Weise nach einem an sich bekannten Wasservergütungsverfahren auch so erfolgen, daß in dem Walzstahl unmittelbar nach der Abschreckung eine Randzone aus Martensit und Bainit vorliegt, während der im Stahlkern verbliebene Wärmeinhalt während der nachfolgenden Abkühlung ein Anlassen der Randzone nicht über die Bainit-Stufe hinaus bewirkt (DE-AS 23 53 034). Auf diese Weise läßt sich die nach der Erfindung vorzunehmende Abkühlung noch in besonders vorteilhafter Weise zu einer Verbesserung der Festigkeit der Stähle nutzen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt schließlich darin, daß alle Arbeitsgänge in einem kontinuierlich durchlaufenden, unmittelbar an den Walzvorgang anschließenden Verfahren in einzelnen, dem letzten Walzgerüst nachgeordneten Behandlungsstationen durchgeführt werden. Während der bedingt durch das Walzen von Knüppeln zwangsläufig diskontinuierliche Walzvorgang sich bis zum Verlassen des letzten Walzgerüstes schon weitgehend vergleichmäßigt hat, entfaltet natürlich auch das erfindungsgemäße Verfahren besondere Vorteile dann, wenn zuvor schon durch ein Verschweißen der Knüppel der Walzvorgang zu einem Endloswalzen gemacht wird. Dies gelingt in besonders vorteilhafter Weise durch das an sich bekannte fliegende Abbrenn-Stumpfschweißen der Knüppel in dem Bereich zwischen dem Verlassen des Ofens bzw. dem Verlassen eines Trio-Walzgerüsts und dem ersten Anstich der Feinwalzstraße.

Claims (8)

1. Verfahren zum Behandeln von Walzstahl, insbesondere Betonstahl oder Spannstahl zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit durch Aufbringen eines Überzuges aus einem Nichteisenmetall, vorzugsweise Zink, wobei der Walzstahl aus der Walzhitze heraus zunächst entzundert und dann unter Verhinderung einer Neubildung von Zunder auf den heißen Walzstahl der Überzug aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzstahl in kontinuierlicher Fortsetzung des Walzvorganges zur Entzunderung mit Preßwasser beaufschlagt wird, daß die Stahloberfläche unmittelbar nach der Entzunderung zur Verhinderung der Neubildung von Zunder durch Anwendung von Wasser schnell auf eine Temperatur von unter 600 Grad C abgekühlt wird und daß danach der Überzug aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Preßwasser mit einem Druck von über 200 bis zu etwa 1000 bar, vorzugsweise zwischen 300 und 400 bar aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzstahl durch ein Wasserbad geführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzstahl mit Wasser besprüht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung des Walzstahles in Form einer Abschreckung derart erfolgt, daß in dem Walzstahl unmittelbar nach der Abschreckung eine Randzone aus Martensit und Bainit vorliegt, während der im Stahlkern verbliebene Wärmeinhalt während des nachfolgenden Abkühlens ein Anlassen der Randzone bewirkt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch Aufspritzen des Nichteisenmetalls in Pulverform aufgetragen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wahlstahl zum Aufbringen des Überzuges durch ein Bad mit dem geschmolzenen Nichteisenmetall geführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Überzug noch eine Schicht aus einem Kunstharz, z.B. Epoxyharz, aufgetragen wird.
DE3729177A 1987-09-01 1987-09-01 Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit Expired DE3729177C1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729177A DE3729177C1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
DK460688A DK460688A (da) 1987-09-01 1988-08-17 Fremgangsmaade til behandling af valsestaal til foroegelse af korrosionsbestandigheden
HU884397A HU203586B (en) 1987-09-01 1988-08-18 Process for treating rolled stell for improving corrosion-resistance
NO883781A NO176578C (no) 1987-09-01 1988-08-24 Fremgangsmåte for behandling av valsestål for forhöyelse av korrosjonsbestandigheten
PL1988274389A PL158408B1 (pl) 1987-09-01 1988-08-25 Sposób przeciwkorozyjnej obróbki walcowanej staliPierw szenstw o:01.09.1987,D E ,P3729177.7 PL PL PL
AT88113916T ATE70568T1 (de) 1987-09-01 1988-08-26 Verfahren zum behandeln von walzstahl zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit.
DE8888113916T DE3866998D1 (de) 1987-09-01 1988-08-26 Verfahren zum behandeln von walzstahl zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit.
ES198888113916T ES2028964T3 (es) 1987-09-01 1988-08-26 Procedimiento para el tratamiento de acero laminado para aumentar la resistencia a la corrosion.
EP88113916A EP0305914B1 (de) 1987-09-01 1988-08-26 Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit
SU884356320A SU1674689A3 (ru) 1987-09-01 1988-08-26 Способ обработки стального проката
DD88319281A DD282246A5 (de) 1987-09-01 1988-08-29 Verfahren zum behandeln von walzstahl zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit
PT88371A PT88371B (pt) 1987-09-01 1988-08-30 Processo para o tratamento do acido laminado para aumento da resistencia a corrosao
CN88106460A CN1031724A (zh) 1987-09-01 1988-08-31 提高轧制钢材耐腐蚀性的处理方法
JP63215357A JPS6475692A (en) 1987-09-01 1988-08-31 Treatment of rolled steel for enhancing corrosion resistance
CA000576161A CA1306391C (en) 1987-09-01 1988-08-31 Process for treatment of rolled steel to increase resistance to corrosion
GR920400458T GR3004067T3 (de) 1987-09-01 1992-03-18
LV930903A LV5416A3 (lv) 1987-09-01 1993-06-30 Terauda velmejuma apstrades panemiens
LTRP1020A LT2587B (lt) 1987-09-01 1993-09-21 Valcuoto plieno apdirbimo budas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729177A DE3729177C1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3729177C1 true DE3729177C1 (de) 1989-01-05

Family

ID=6334972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3729177A Expired DE3729177C1 (de) 1987-09-01 1987-09-01 Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
DE8888113916T Expired - Fee Related DE3866998D1 (de) 1987-09-01 1988-08-26 Verfahren zum behandeln von walzstahl zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888113916T Expired - Fee Related DE3866998D1 (de) 1987-09-01 1988-08-26 Verfahren zum behandeln von walzstahl zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit.

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0305914B1 (de)
JP (1) JPS6475692A (de)
CN (1) CN1031724A (de)
AT (1) ATE70568T1 (de)
CA (1) CA1306391C (de)
DD (1) DD282246A5 (de)
DE (2) DE3729177C1 (de)
DK (1) DK460688A (de)
ES (1) ES2028964T3 (de)
GR (1) GR3004067T3 (de)
HU (1) HU203586B (de)
NO (1) NO176578C (de)
PL (1) PL158408B1 (de)
PT (1) PT88371B (de)
SU (1) SU1674689A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044502A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Metal coating apparatus and method

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1005964A6 (fr) * 1992-06-29 1994-04-05 Centre Rech Metallurgique Procede de protection d'un produit siderurgique lamine a chaud.
DE19828827C1 (de) * 1998-06-27 2000-07-20 Grillo Werke Ag Thermisch gespritzte Korrosionsschicht für Stahlbeton und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004059008A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Beschichtung einer Metallischen Oberfläche eines Bauteils
CN202925384U (zh) * 2012-10-29 2013-05-08 厦门新钢金属制品有限公司 复合涂层无砟轨道板绝缘钢筋
CN102912692A (zh) * 2012-10-29 2013-02-06 厦门新钢金属制品有限公司 复合涂层无砟轨道板绝缘钢筋
US20150218815A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 Mortar Net Usa, Ltd. Corrosion resistant structural reinforcement member
RU2573304C9 (ru) * 2014-03-11 2016-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования Пензенский государственный университет архитектуры и строительства Способ повышения технического ресурса и стойкости стержневой и трубчатой арматуры
CN104878332B (zh) * 2015-06-03 2017-08-01 河北钢铁股份有限公司邯郸分公司 一种提高热基镀锌板带产品耐腐蚀性能的生产方法
DE102016106421A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 Andrey Senokosov Reinigungsverfahren für Steigrohre und Einrichtung hierfür
CN106040755B (zh) * 2016-07-16 2018-02-27 太原科技大学 装有导电托辊的阴极保护输送辊道
CN106001133B (zh) * 2016-07-16 2018-02-27 太原科技大学 制有下垂裸露电线阴极保护的输送辊道
CN107794476A (zh) * 2017-09-11 2018-03-13 常熟市双羽铜业有限公司 一种耐腐蚀钢结构件
CN109821923A (zh) * 2019-02-26 2019-05-31 桂林理工大学 一种耐蚀涂层光圆钢筋的生产方法
CN115261733B (zh) * 2022-08-18 2023-06-06 攀钢集团攀枝花钢铁研究院有限公司 一种耐磨损耐腐蚀地铁用钢轨及其生产方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442485A (en) * 1944-06-24 1948-06-01 Frederick C Cook Method of descaling and coating hot-rolled ferrous metal
DE2353034B2 (de) * 1972-10-31 1980-03-13 Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1602129B1 (de) * 1967-06-21 1970-08-27 Roechlingsche Eisen & Stahl Kuehlrohr zum Kuehlen von Walzgut
DE2108314A1 (en) * 1970-08-05 1972-02-10 VEB Schwermaschinenbau-Kombinat Ernst Thallmann Magdeburg, χ 3011 Magdeburg Rapid cooling rolled rod - of structural steel by a controlled - water quench method
DE3125146A1 (de) * 1981-06-26 1983-01-13 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum entzundern von heissen stahlbloecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442485A (en) * 1944-06-24 1948-06-01 Frederick C Cook Method of descaling and coating hot-rolled ferrous metal
DE2353034B2 (de) * 1972-10-31 1980-03-13 Centre De Recherches Metallurgiques- Centrum Voor Research In De Metallurgie, Bruessel Verfahren zur Verbesserung der mechanischen Festigkeitswerte von Walzprodukten aus Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044502A1 (en) * 1996-05-23 1997-11-27 Societe Civile Des Brevets Henri Vidal Metal coating apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DK460688A (da) 1989-03-02
PL158408B1 (pl) 1992-08-31
GR3004067T3 (de) 1993-03-31
DE3866998D1 (de) 1992-01-30
SU1674689A3 (ru) 1991-08-30
NO883781D0 (no) 1988-08-24
CA1306391C (en) 1992-08-18
HUT52178A (en) 1990-06-28
NO883781L (no) 1989-03-02
HU203586B (en) 1991-08-28
NO176578C (no) 1995-04-26
ATE70568T1 (de) 1992-01-15
EP0305914A2 (de) 1989-03-08
PT88371B (pt) 1993-02-26
PL274389A1 (en) 1989-04-17
NO176578B (no) 1995-01-16
EP0305914A3 (en) 1989-08-09
DK460688D0 (da) 1988-08-17
JPS6475692A (en) 1989-03-22
ES2028964T3 (es) 1992-07-16
DD282246A5 (de) 1990-09-05
JPH0445591B2 (de) 1992-07-27
EP0305914B1 (de) 1991-12-18
PT88371A (pt) 1989-07-31
CN1031724A (zh) 1989-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3729177C1 (de) Verfahren zum Behandeln von Walzstahl zur Erhoehung der Korrosionsbestaendigkeit
EP2049699B1 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
DE102014108335B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aluminierten Verpackungsstahls und Verwendung eines aluminierten Stahlblechs als Verpackungsstahl
DE4111410C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Tauchbeschichten von Stahlband
WO2011054332A2 (de) Verfahren zum beschichten von stahlbändern und beschichtetes stahlband
WO1988002031A1 (en) Process for manufacturing rolled steel products
EP1038978B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Warmbandes
DE2643572A1 (de) Verfahren zur behandlung von walzstahlerzeugnissen
EP1525060B1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung metallischer bänder
DE10258531B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung korrosionsschutzbeschichteter Stähle
DE19712616C2 (de) Warmwalzen von Stahlband
DD140761A1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen
DE69908151T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kaltgewalzten metallbeschichteten Stahlprodukte mit niedrigem Streckgrenze-Zugfestigkeit, und dabei erhaltene Produkte
EP1060059A1 (de) Verfahren zum wassertrennschneiden von metallkörpern
DE102021109973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelztauchbeschichteten Stahlflachprodukten
DD234281B1 (de) Verfahren zur druckwasserabschreckung von walzstahlerzeugnissen
DE4133898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom warmbreitband aus duennen brammen
DD224871A1 (de) Verfahren zur herstellung von ziehereivormaterial
DD149943B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten schweissbaren betonstaehlen
DE1041066B (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechengehaerteten Walzen
DD208631A1 (de) Verfahren zur warmverformung thermisch verfestigten stahls
DD217443A1 (de) Verfahren zur chemischen oberflaechenbehandlung von stahl
DE10307050A1 (de) Verfahren zum Entzundern und/oder Reinigen eines Metallstranges
DE19838726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Gebrauch an Walzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee