DE3727962C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3727962C2
DE3727962C2 DE3727962A DE3727962A DE3727962C2 DE 3727962 C2 DE3727962 C2 DE 3727962C2 DE 3727962 A DE3727962 A DE 3727962A DE 3727962 A DE3727962 A DE 3727962A DE 3727962 C2 DE3727962 C2 DE 3727962C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
counter
tracks
integer
video disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3727962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3727962A1 (de
Inventor
Takeo Tokorozawa Saitama Jp Tobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE3727962A1 publication Critical patent/DE3727962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3727962C2 publication Critical patent/DE3727962C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S358/00Facsimile and static presentation processing
    • Y10S358/907Track skippers, i.e. "groove skippers"

Landscapes

  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Moving Of Head For Track Selection And Changing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsvorrichtung und ein Steuerungsverfahren für die Wiedergabegeschwindigkeit eines Video-Plattenspielers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 3. Dergleichen gehört zum allgemein bekannten Stand der Technik.
Es ist weiterhin allgemein bekannt, daß bei herkömmlichen Video-Plattenspielern spezielle Wiedergabefunktionen zusätzlich zu dem normalen Abspielen ausgeführt werden können, beispielsweise ein Abspielen mit doppelter Geschwindigkeit, mit dreifacher Geschwindigkeit, eine Standbildwiedergabe, eine Zeitlupenwiedergabe usw. Diesen herkömmlichen Video-Plattenspielern haftet jedoch der Nachteil an, daß man keine Feinveränderung der Geschwindigkeit durchführen kann. Eine Wiedergabe ist nur so möglich, daß die Geschwindigkeit auf ein 1/2, 1/4 usw. der normalen Geschwindigkeit für langsame Abspielgeschwindigkeiten und auf doppelte und dreifache Geschwindigkeit bei schnellerer Wiedergabe einstellbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen vorstehend beschriebenen Nachteil der bekannten Lösungen zu vermeiden. Die Erfindung will eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Wiedergabegeschwindigkeitssteuerung bei einem Video-Plattenspieler schaffen, mit der bzw. dem eine Wiedergabe mit einer beliebigen Geschwindigkeit durchführbar ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung weiter erläutert und beschrieben.
Fig. 1 zeigt in einem Blockschaltbild einen Video-Plattenspieler, bei dem die Vorrichtung zur Wiedergabegeschwindigkeitssteuerung nach der Erfindung angewandt ist; die
Fig. 2 und 3 sind Flußdiagramme, um die Verarbeitungsschritte zu erläutern, die bei der Erfindung in der Zentralrechnereinheit CPU ausgeführt werden.
In dem in Fig. 1 gezeigten Blockdiagramm ist ein Video-Plattenspieler dargestellt, bei dem die Wiedergabegeschwindigkeitssteuervorrichtung nach der Erfindung angewandt ist. Die auf einer Videoplatte 1 aufgezeichnete Information wird mit Hilfe eines Abtasters 2 ausgelesen. Das hochfrequente Ausgangssignal des Abtasters 2 wird mit Hilfe eines FM-Demodulationsschaltkreises 3 demoduliert. Das Ausgangssignal oder Wiedergabevideosignal des FM-Demodulationsschaltkreises 3 wird an einen Videoausgangsanschluß und an eine Vertikalsynchronabtrennschaltung 4 gegeben. Der vertikal synchronisierende Anteil, der in dem wiedergegebenen Videosignal enthalten ist, wird davon extrahiert und als Vertikalsynchronimpuls an eine Zentralrechnereinheit (CPU) 5 und einen Zähler 6 mit einem Gesamtzählbereich von 2 n (n = eine ganze Zahl) gegeben, beispielsweise kann der Gesamtzählbereich 120 sein. Wenn über eine Eingabetastatur 7 ein Befehl zur Wiedergabe in einer bestimmten Art und Weise, beispielsweise mit verlangsamter Geschwindigkeit, mit größerer Geschwindigkeit, als Standbild od. dgl. vorgegeben wird, führt die CPU 5 ein bestimmtes Programm aus, das in einem Nurlesespeicher (ROM) 8 gespeichert ist. Die CPU führt dabei Rechnungen aus, um die Anzahl von Aufzeichnungsspuren (nicht gezeigt) auf der Videoplatte 1 festzustellen, die von einem Informationserfassungspunkt (ein Lichtpunkt) des Abtasters 2 übersprungen werden sollen. Die Anzahl der zu überspringenden Spuren wird entsprechend der gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit synchron mit dem Vertikalsynchronimpuls auf der Basis des Zählergebnisses des Zählers 6 bestimmt. Die CPU 5 ist mit einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) 9 verbunden und liest Information, die zur Durchführung des Programms benötigt wird.
Die Information über die zu überspringende Spuranzahl, die von der CPU 5 errechnet worden ist, wird an einen Sprungsteuerschaltkreis 10 weitergegeben. Der Sprungsteuerschaltkreis 10 sendet einen Sprungimpuls, dessen Pulsbreite oder Spitzenwert der Anzahl der zu überspringenden Spuren entspricht, an den Antrieb des Abtasters 2 synchron mit dem Vertikalsynchronimpuls. Der Abtaster 2 besitzt einen eingebauten Antrieb, der den Informationserfassungspunkt senkrecht zu den Aufzeichnungsspuren, d. h. radial in bezug auf die Videoplatte, beaufschlagt und so den Informationsaufnahmepunkt über die Aufzeichnungsspuren springen läßt.
Im folgenden wird auf die Flußdiagramme der Fig. 2 und 3 Bezug genommen. Anhand dieser Diagramme werden die Funktionen erläutert, die die erfindungsgemäße Vorrichtung mit der CPU ausführt.
In einem ersten Schritt S 1 werden zunächst der Zähler 6 rückgesetzt und eine Kippschaltung TG auf "0" gesetzt. Im Betrieb wird die Kippschaltung abwechselnd zwischen den Zuständen "1" und "0" hin- und hergeschaltet, und zwar jedesmal, wenn ein Vertikalsynchronimpuls anliegt. Bis zur Eingabe einer Wiedergabegeschwindigkeit und ihrer Richtung an der Tastatur 7 (Schritt S 2) wartet der Betrieb in einem Schritt S 3 auf einen Vertikalsynchronimpuls. Die Wiedergabegeschwindigkeit kann als Vielfaches von 1/60 (2/120) eingestellt werden, da der Video-Plattenspieler im Zähler 6 einen Gesamtzählbereich von 120 (Gesamtzählbereich von 2 n) aufweist und da ein Vollbild aus zwei Halbbildern in der Videoplatte 1 besteht. Die Vorgabe geschieht durch Eingabe einer gewünschten ganzen Zahl m bezüglich n (n = 60). Angenommen nun, es wird als Wert für m die Zahl "127" eingegeben, dann wird die Wiedergabegeschwindigkeit um das Verhältnis 127/60mal höher als die Normalgeschwindigkeit und die Wiedergaberichtung ist vorwärts. Der Zählerstand im Zähler 6, wiedergegeben durch VC, wird in einem Schritt S 4 mit der Gesamtzählbereichsgröße 2 n verglichen. Beim Auftreten des Vertikalsynchronimpulses wird der Betrieb zum Schritt S 5 überführt, so daß der Zähler 6 so gesteuert wird, daß er aufwärts zählt (im Schritt S 5). Danach wird die Kippschaltung TG umgeschaltet, indem zwischen dem vorhergehenden Wert "0", der in der Kippschaltung TG gesetzt war, und dem Wert "1" eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung ausgeführt wird (Schritt 6). Dabei wird zu Anfang im Schritt S 6 die Kippschaltung TG auf "1" gesetzt. Wenn die Überprüfung im Schritt 7 zeigt, daß TG gleich "1" ist, geht der Betrieb weiter zum nächsten Schritt S 8, in dem die Rechnung ausgeführt wird, mit der die Spuranzahl JC, die übersprungen werden soll, ermittelt wird. Bis jetzt wurde jedoch die Rechnung zur Durchführung einer Grundgeschwindigkeit BS noch nicht durchgeführt. Daher geht der Betrieb nun vom Schritt S 8 über den Schritt 9 auf den Schritt S 10 über, während der Zustand so belassen wird, wie er ist.
Im Schritt S 10 werden die Vorgabe der Wiedergaberichtung und die Rechnung zur Ermittlung der Grundgeschwindigkeit BS ausgeführt. Die Art und Weise, wie im Schritt S 10 die Berechnung durchgeführt wird, soll nun anhand des Flußdiagramms der Fig. 3 erläutert werden. Die Abspielrichtung wird im Schritt S 101 auf der Basis der bei S 2 eingegebenen Information für die Wiedergabegeschwindigkeit und ihrer Richtung festgelegt. Danach wird die Rechnung der Grundgeschwindigkeit BS und einer Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l (in den Schritten S 102 und S 103) durchgeführt. Die Grundgeschwindigkeit BS wird durch Ausführung der folgenden Rechnung erhalten:
BS = [m/n] ,
wobei die [] ein Gauß-Symbol ist, das den Wert eines ganzen Teils einer Realzahl entspricht, die man von dem Bruch in der Klammer erhält. Im obigen Beispiel ist m = 127 und n = 60, so daß die Basisgeschwindigkeit 2 ist. Die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l wird durch folgenden Ausdruck für den Modulus l = mod (m, n) erhalten, das bedeutet:
l = m - [m/n] * n .
Als Ergebnis dieser Rechnung erhält man für die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l = 7. Wenn der Test im Schritt S 104 zeigt, daß die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l kleiner als n/2 ist, wird der Betrieb zum Schritt S 105 überführt, wobei der ganzzahlige Wert p = [2n/l] errechnet und in diesem Falle p = 17 erhalten wird. Dieser Wert wird in einem Arbeitsspeicher WK₀, der in der Zentralrechnereinheit (CPU) 5 vorhanden ist, gespeichert.
Danach wird der ganzzahlige Wert [VC/P] auf der Basis der Zählung VC des Zählers 6 errechnet, und der bei dieser Rechnung ermittelte Wert wird in einem ersten Arbeitsregister WK₁ (im Schritt S 106) gespeichert. Es wird dann eine weitere Rechnung für den Ausdruck [(VC-1)/P] durchgeführt, und der durch diese Rechnung erhaltene ganzzahlige Wert wird in einem zweiten Arbeitsregister WK₂ (im Schritt S 107) gespeichert. Hier wird der Wert des ersten Arbeitsregisters WK₁ nach und nach so verändert, daß er "0" ist, wenn die Zählung VC des Zählers 6 in einem Bereich zwischen 1 und 16 liegt, daß er "1" beträgt, wenn die Zählung VC in einem Bereich zwischen 17 und 32 liegt, daß er "2" beträgt für den Bereich 34 bis 50, "3" für den Bereich 51 bis 67 usw. beträgt. Der Wert des zweiten Arbeitsregisters WK₂ wird andererseits nach und nach verändert, wobei der Zählung VC zwischen 1 und 17 eine "0", dem Bereich zwischen 18 und 34 eine "1", dem Bereich zwischen 35 und 51 eine "2", dem Bereich von 52 bis 68 eine "3" usw. zugeordnet wird. Wenn ein Test im Schritt S 108 erneut zeigt, daß die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l kleiner als n/2 ist, wird der Betrieb in den Schritt S 109 überführt, in dem überprüft wird, ob der Wert im ersten Arbeitsregister WK₁ gleich demjenigen im zweiten Arbeitsregister WK₂ ist. Diese beiden Werte stimmen dann nicht überein, wenn das Zählergebnis VC des Zählers 6 irgendeinen der sieben Grenzwerte "17", "34", "51", "68", "85", "102" und "119" annimmt, sie stimmen jedoch miteinander überein, wenn VC andere als die zuvor genannten sieben Grenzwerte annimmt. Wenn eine Überprüfung im Schritt S 109 zeigt, daß die entsprechenden Werte im Arbeitsregister WK₁ und WK₂ miteinander übereinstimmen, wird der Betrieb in den Schritt S 110 überführt, in dem überprüft wird, ob die Grundgeschwindigkeit BS gleich "0" ist. Für diesen Fall gilt B = 2, und es wird daher der Betrieb in den Schritt S 111 überführt, in dem überprüft wird, ob die Wiedergaberichtung rückwärts ist. Da die eingestellte Richtung die Vorwärtsrichtung ist, wird der Betrieb in den Schritt S 112 überführt, in dem von der Grundgeschwindigkeit BS eine "1" abgezogen wird, so daß man in diesem Fall für die Grundgeschwindigkeit BS = 1 erhält. Nachdem die Grundgeschwindigkeit BS = 1 eingestellt ist, geht der Betrieb zurück zu dem Hauptflußdiagramm der Fig. 2.
Wenn jedoch im Gegensatz dazu die Überprüfung im Schritt S 109 zeigt, daß der Wert im ersten Arbeitsregister WK₁ nicht mit dem im zweiten Arbeitsregister WK₂ übereinstimmt, wird der Betrieb unmittelbar in den Schritt S 113 überführt, in dem untersucht wird, ob die Grundgeschwindigkeit BS gleich "0" ist oder nicht. In diesem Falle ist BS = 2, so daß der Betrieb in den Schritt S 114 überführt wird, in dem wieder untersucht wird, ob die Grundgeschwindigkeit "0" ist oder nicht. Wenn die Antwort "Nein" ist, dann wird der Wert "2" zur Grundgeschwindigkeit BS hinzu addiert, um so im Schritt S 115 die Grundgeschwindigkeit BS = 4 zu erhalten. Danach wird der Betrieb in den Schritt S 112 überführt, und zwar über die Schritte S 110 und S 111, um so die Grundgeschwindigkeit BS = 3 zu erhalten. Dann kehrt der Betrieb zurück zum Hauptflußdiagramm nach Fig. 2.
Das bedeutet, daß in dem Fall, in dem die Grundgeschwindigkeit BS "2" ist, BS′ = 3 gesetzt wird, wenn das Zählergebnis VC des Zählers 6 irgendeinen der sieben Grenzwerte "17", "34", "51", "68", "85", "102" und "119" annimmt, während BS′ auf "1" gesetzt wird, wenn VC irgendeinen anderen als die oben erwähnten sieben Grenzwerte annimmt. Danach wird der Betrieb zum Hauptflußdiagramm überführt.
Im Hauptflußdiagramm nach Fig. 2 wird nach der Beendigung des Rechenvorgangs für die Grundgeschwindigkeit BS im Schritt S 10 der Betrieb zurück zum Schritt S 2 geführt. Danach läuft der Betrieb durch die Schritte S 3 und S 4 zum Schritt S 5, wobei im Schritt S 5 der Zähler 6 so gesteuert wird, daß er aufwärts zählt. Über den Schritt S 6 geht dann der Betrieb zum Schritt S 7 über, wo untersucht wird, ob TG =1 ist oder nicht. Der Zustand der Kippschaltung TG wird abwechselnd zwischen "1" und "0" jedesmal dann hin- und hergeschaltet, wenn der Zählerstand im Schritt S 6 erhöht wird. Wenn das Zählergebnis VC im Zähler 6 ungeradzahlig ist, geht der Betrieb zum Schritt S 8 über, in dem die Anzahl der Spursprünge JC durch Berechnung des Ausdrucks BS′/2 ermittelt wird. Wenn andererseits VC eine gerade Zahl ist, geht der Betrieb in den Schritt S 11 über, in dem die Anzahl der Spursprünge JC nach der Formel [(BS′+1)/2] errechnet wird. Für den Fall, in dem BS′ = 1 ist, erhält man JC = 0, wenn das Ergebnis VC im Zähler 6 ungeradzahlig ist. Man erhält andererseits JC = 1, wenn die VC geradzahlig ist. Die CPU sendet im Schritt S 9 die Spurzahlinformation entsprechend JC = 0 an den Sprungsteuerschaltkreis 10, wenn der Zählwert VC des Zählers 6 ungeradzahlig ist und sendet einen JC = 1 entsprechenden Wert, wenn der Zählwert VC geradzahlig ist. Als Ergebnis davon wird ein Spursprung für jeweils zwei Vertikalsynchronimpulse synchron mit dem Vertikalsynchronimpuls durch den Betrieb des Sprungsteuerschaltkreises 10 veranlaßt.
Wenn BS′ = 3 ist, erhält man andererseits JC = 1, wenn das VC des Zählers 6 ungeradzahlig ist, während man die Zahl JC = 2 erhält, wenn VC geradezahlig ist. Das bedeutet, daß der Zähler 6 nach der arithmetischen Berechnung der Grundgeschwindigkeit BS um Eins aufwärts zählt, so daß der Sprung mit einer zusätzlichen Spur nur dann ausgeführt wird, wenn VC einen Wert annimmt, der um Eins größer ist als die zuvor geschriebenen Grenzwerte, d. h. für jeden Wert "18", "35", "52", "69", "86", "103" und "120". Die oben beschriebene Operation wird wiederholt und macht es daher möglich, eine Wiedergabe mit einer Geschwindigkeit durchzuführen, die 167/60mal höher als die normale Geschwindigkeit ist. Wenn das VC des Zählers 6 den Wert 2 n im Schritt S 4 erreicht hat, geht der Betrieb zum Schritt S 12 über, indem der Zähler 6 gelöscht wird. Danach geht der Betrieb zum Schritt S 6 über.
Oben wurde zunächst die Funktion für den Fall erläutert, in dem die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l kleiner als n/2 ist. Im folgenden wird der Betrieb nun für den Fall erklärt, indem die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l = n/2 oder mehr beträgt.
Wenn in dem Flußdiagramm nach Fig. 3 im Schritt S 104 festgestellt wird, daß l größer = n/2 ist, dann wird n-l errechnet und dieser Wert im Schritt S 116 anstelle des Feineinstellgeschwindigkeitswerts l gesetzt. Über die Schritte S 105 und S 108 geht der Betrieb zum Schritt S 117 über. In diesem wird überprüft, ob der Wert des ersten Arbeitsregisters WK₁ gleich dem Wert des zweiten Arbeitsregisters WK₂ ist. Wenn dagegen l kleiner n/2 gilt, wird der Betrieb unmittelbar zum Schritt S 110 überführt, wenn die Werte des Arbeitsregisters WK₁ und WK₂ nicht miteinander übereinstimmen, während dagegen der Betrieb über die Schritte S 114 und S 115 zum Schritt S 110 überführt wird, wenn der Wert des Arbeitsregisters WK₁ und derjenige des Arbeitsregisters WK₂ miteinander übereinstimmen. Im Ergebnis erhält man dann unter der Annahme, daß die Feineinstellbeschleunigungsgeschwindigkeit l wieder gesetzt wird, z. B. "7" sei, einen Sprung über eine zusätzliche Spur nur dann, wenn der Zählwert VC des Zählers 6 anders als "18", "35", "52", "69", "86", "103" und "120" lautet.
Wenn die Sollwiedergabegeschwindigkeit kleiner als die normale Geschwindigkeit ist, ist die Grundgeschwindigkeit BS, die man im Schritt S 102 im Flußdiagramm der Fig. 3 erhält, "0". Wenn daher l kleiner als n/2 und WK₁ ungleich WK₂ ist, dann wird der Wert "2" zu der Grundgeschwindigkeit BS hinzuaddiert, so daß BS im Schritt S 118 gleich 2 wird, und es wird dann im Schritt S 119 die Halbbildeinstellung durchgeführt. In diesem Fall ist die Wiedergabegeschwindigkeit extrem langsam, so daß ein sogenanntes "Flattern" des wiedergegebenen Bildes auftreten kann. Um dieses Phänomen zu vermeiden, wird die Halbbildeinstellung so durchgeführt, daß die Wiedergabe immer nur des ersten Halbbildes ausgeführt wird. Wenn hingegen l größer als oder gleich n/2 und WK₁ gleich WK₂ ist, wird im Schritt S 120 die Rückwärtsrichtung eingestellt. Wenn BS = 0 und die Wiedergaberichtung die Rückwärtsrichtung ist, dann wird eine arithmetische Operation durchgeführt, wobei eine "1" zur Grundgeschwindigkeit BS im Schritt S 121 hinzuaddiert wird. Dann kehrt der Betrieb zurück zum Hauptfluß nach Fig. 2.
In dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Grundgeschwindigkeit BS′ ungeradzahlig oder geradzahlig, wenn BS geradzahlig bzw. ungeradzahlig ist. Weiterhin stimmen die entsprechenden JC-Werte, die durch die Rechenschritte in den Schritten S 8 und S 11 nach Fig. 2 ermittelt werden, nicht miteinander überein, wenn die Grundgeschwindigkeit BS geradzahlig ist, während die entsprechenden JC-Werte miteinander übereinstimmen, wenn BS ungeradzahlig ist.
Die Sprungsteuerung wechselt daher zwischen dem Fall, indem die Grundgeschwindigkeit BS geradzahlig ist, und dem Fall, in dem BS ungeradzahlig ist, und zwar auf der Basis des errechneten JC-Wertes. Es können jedoch z. B. auch Anordnungen derart getroffen werden, daß in einem Schritt untersucht wird, ob die Grundgeschwindigkeit BS ungeradzahlig oder geradzahlig ist, wobei dieser Schritt vor dem Schritt S 6 durchgeführt wird, um so direkt den Betrieb in den Schritt S 8 zu überführen, wenn die Grundgeschwindigkeit BS ungeradzahlig ist.

Claims (3)

1. Steuerungsvorrichtung für die Bildwiedergabegeschwindigkeit bei einem Videoplattenspieler, der zum Abspielen von Videoplatten bestimmt ist, die mit konstanter Drehzahl umlaufen und in denen in jeder der konzentrischen Spuren zwei Halbbilder eines Vollbildes aufgezeichnet sind, mit einem Abtaster, der synchron mit dem Umlauf der Videoplatte zur Ausführung von Spurwechseln sprunghaft, gesteuert durch Vertikalsynchronimpulse, radial zur Videoplatte angetrieben ist, gekennzeichnet durch
einen Zähler (6), der einen Gesamtzählbereich von 2 n (wobei n eine ganze Zahl ist) hat und der ihm zugeführte Vertikalsynchronimpulse aufwärts zählt, um dadurch die Bildwiedergabegeschwindigkeit durch entsprechende Steuerung des Radialantriebs des Abtasters (2) zu beeinflussen;
eine Einrichtung (7), mit der eine ganze Zahl m in den Zähler (6) eingegeben werden kann, um dadurch die Sollwertvorgabe eines Faktors für die Bildwiedergabegeschwindigkeit auf m/n einzustellen;
eine Einrichtung (5), die den ganzzahligen Anteil von m/n ermittelt und daraus eine Grundgeschwindigkeit BS bestimmt;
eine Einrichtung (5), die die Anzahl JC der von dem Abtaster (2) synchron mit einem Vertikalsynchronimpuls auf einmal zu überspringender Spuren auf der Grundlage der Grundgeschwindigkeit BS errechnet;
eine Einrichtung (4), die den Zähler (6) synchron mit den Vertikalsynchronimpulsen inkrementiert, und
eine Einrichtung (5), die zu der errechneten Spuranzahl JC eine Eins hinzuaddiert, wenn der Zähler (6) um eine Größe p aufwärts gezählt hat, wobei p der ganzzahlige Anteil von 2n/l ist und l der nicht-ganzzahlige Anteil von m/n ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Addiereinrichtung (5) im Falle, daß p kleiner als n/2 ist, eine Eins zu der errechneten, zu überspringenden Spuranzahl jedesmal dann hinzuaddiert, wenn der Zähler (6) um den Wert p aufwärts gezählt hat, während sie im Falle, daß p größer als oder gleich n 2 ist, eine Eins zu der zu überspringenden Spuranzahl jedesmal dann hinzuaddiert, wenn der Zähler (6) aufwärts zählt mit Ausnahme des Falles, indem der Zähler (6) um einen Wert (n-p) aufwärts gezählt hat.
3. Verfahren zum Steuern der Bildwiedergabegeschwindigkeit bei einem Videoplattenspieler, der zum Abspielen von Videoplatten bestimmt ist, die mit konstanter Drehzahl umlaufen und in denen in jeder der konzentrischen Spuren zwei Halbbilder eines Vollbildes aufgezeichnet sind, mit einem Abtaster, der synchron mit dem Umlauf der Videoplatte zur Ausführung von Spurwechseln sprunghaft, gesteuert durch Vertikalsynchronsignale, radial zur Videoplatte angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem von der Videoplatte abgespielten Videosignal abgetrennten Vertikalsynchronimpulse bis zu einer Anzahl von 2 n (wobei n eine ganze Zahl ist) aufwärts gezählt werden, daß eine ganze Zahl m vorgegeben wird, um den Sollwert für die Bildwiedergabegeschwindigkeit mit m/n vorzugeben, der ganzzahlige Anteil des Verhältnisses m/n ermittelt und daraus eine Grundgeschwindigkeit berechnet wird, die Anzahl der von dem Abtaster synchron mit dem Vertikalsynchronimpuls auf der Platte zu überspringender Spuren auf der Grundlage dieser Grundgeschwindigkeit errechnet wird und synchron mit dem Vertikalsynchronimpuls aufwärts gezählt wird und eine Eins zu der errechneten Spurenanzahl hinzugezählt wird, wenn die gezählten Vertikalsynchronimpulse einen Wert p erreicht haben, der der ganzzahlige Anteil des Verhältnisses 2 n/l ist und l der nicht-ganzzahlige Rest des Verhältnisses m/n ist.
DE19873727962 1986-09-02 1987-08-21 Wiedergabegeschwindigkeitssteuersystem fuer video-plattenspieler Granted DE3727962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61207437A JPS6362482A (ja) 1986-09-02 1986-09-02 ビデオデイスクプレ−ヤの再生スピ−ド制御方式

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3727962A1 DE3727962A1 (de) 1988-04-14
DE3727962C2 true DE3727962C2 (de) 1990-08-23

Family

ID=16539752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727962 Granted DE3727962A1 (de) 1986-09-02 1987-08-21 Wiedergabegeschwindigkeitssteuersystem fuer video-plattenspieler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4847697A (de)
JP (1) JPS6362482A (de)
DE (1) DE3727962A1 (de)
GB (1) GB2195200B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2712743B2 (ja) * 1990-04-18 1998-02-16 松下電器産業株式会社 ディスク再生装置
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
JP4304762B2 (ja) * 1999-05-28 2009-07-29 ソニー株式会社 ダビング装置及びダビング方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5080419U (de) * 1973-11-22 1975-07-11
JPS5728483A (en) * 1980-07-28 1982-02-16 Victor Co Of Japan Ltd Playback device for disc shape information recording medium
JPS6051310B2 (ja) * 1980-10-03 1985-11-13 日本ビクター株式会社 円盤状情報記録媒体のスロ−モ−シヨン再生方法
JPS57120272A (en) * 1981-01-14 1982-07-27 Victor Co Of Japan Ltd Reproducing device for discoid information recording medium
JPS58189872A (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 Toshiba Corp ダイレクトアクセス装置
JPS5910168U (ja) * 1982-07-12 1984-01-23 ソニー株式会社 デイスク再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195200A (en) 1988-03-30
DE3727962A1 (de) 1988-04-14
GB8719573D0 (en) 1987-09-23
GB2195200B (en) 1990-04-18
US4847697A (en) 1989-07-11
JPH0564912B2 (de) 1993-09-16
JPS6362482A (ja) 1988-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335350C2 (de)
DE2642019A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen
DE2828263A1 (de) Anordnung zur speicherung und wiedergabe von video-daten auf einer video-speicherplatte
DE2723523A1 (de) Kompression und dekompression von gespeicherten digitaldaten
DE3245439C2 (de) Zeitbasissteuervorrichtung für ein Informationswiedergabegerät
DE2754392B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung sich bewegender Objekte auf einem Fernseh-Bildschirm
DE2939400A1 (de) Anordnung zum fernsehmaessigen darstellen und aufzeichnen von bewegungsbahnen
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE2704374A1 (de) Daten-takt-trennschaltung mit einer feststellung fehlender taktimpulse
EP0717407B1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verbesserter Synchronisation
DE3044541C2 (de)
DE3032673C2 (de)
DE3710632A1 (de) Einrichtung zur zyklischen rauschverminderung
DE2924696C2 (de)
DE3727962C2 (de)
DE1816355A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Zentrierung von Zeichen in Zeichenerkennungsmaschinen
DE3918768C2 (de) Schneidanordnung für eine Vielzahl von Videobandrecordern und dabei anwendbares Schneidverfahren
DE2254696A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur neuorientierung nach einer fehlbedingung in einem speichersystem
DE3128756A1 (de) Geraet zum anhalten der drehbewegung eines motors
DE3102782C2 (de) Festratenverzögerungskreis mit einem Binarzähler
DE3710740C2 (de)
DE3435539A1 (de) Impulszaehleinrichtung
DE2924781A1 (de) Verfahren und anordnung zum schreiben der sektoreinteilung einer speicherplatte
DE3218614C2 (de) Adressensignal-Wiedergabesystem in einem Wiedergabegerät
DE3541759A1 (de) Signalgesteuertes wellenform-aufzeichnungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee