DE3727754A1 - Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen - Google Patents

Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen

Info

Publication number
DE3727754A1
DE3727754A1 DE19873727754 DE3727754A DE3727754A1 DE 3727754 A1 DE3727754 A1 DE 3727754A1 DE 19873727754 DE19873727754 DE 19873727754 DE 3727754 A DE3727754 A DE 3727754A DE 3727754 A1 DE3727754 A1 DE 3727754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cutting disc
edging
profile section
adhesive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873727754
Other languages
English (en)
Inventor
Eckard Siems
Gerd Schoh
Axel Brendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe GmbH
Original Assignee
Hueppe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8704436U external-priority patent/DE8704436U1/de
Application filed by Hueppe GmbH filed Critical Hueppe GmbH
Priority to DE19873727754 priority Critical patent/DE3727754A1/de
Publication of DE3727754A1 publication Critical patent/DE3727754A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einfassung einer Trennscheibe in einem Rahmen mit einem Einfassungsprofilabschnitt, in den die Trennscheibe von der Seite her eingelegt und be­ festigt ist, insbesondere für Türsegmente, Seitenwände oder dergleichen in Duschabtrennungen.
Zur Einfassung von Trennscheiben in Duschabtrennungen ist es bekannt, diese zum Beispiel in einen U-förmigen Ein­ fassungsprofilabschnitt der Rahmenprofile einzuschieben und den Rahmen dann durch Anschrauben eines weiteren Profils zu schließen. Außerdem ist es bekannt, einen Rahmen mit einem L-förmigen, seitlich offenen Einfassungsprofilabschnitt auszubilden, in den die einzufassende Trennscheibe von der Seite her eingelegt wird, und auf die Scheibe dann ein Halteprofil aufzuschrauben, das die Trennscheibe in dem Einfassungsprofilabschnitt hält. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Profilteilen und der Trennscheibe werden danach mit einem Dichtungsmittel abgedichtet. Ein solches nachträgliches Abdichten bedeutet jedoch einen verhältnismäßig hohen Material­ und Montageaufwand, und die Abdichtstellen sind meist unan­ sehnlich. Darüber hinaus führt die verhältnismäßig lange Abbindezeit des Dichtmittels zu Wartezeiten in der Fertigung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einfassung einer Trennscheibe in einem Rahmen vorzuschlagen, die sich durch Einfachheit, geringen Montageaufwand und saubere Außenflächen bei guter Abdichtung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einfassung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekenn­ zeichnet ist, daß die Trennscheibe mittels doppelseitig klebendem Klebestreifen in den Einfassungsprofilabschnitt des Rahmens eingeklebt ist.
Eine solche Konstruktion hat den wesentlichen Vorteil, daß der doppelseitig klebende Klebestreifen lediglich auf die Schenkel bzw. den Einfassungsprofilabschnitt eingedrückt werden und die Trennscheibe dann in den Einfassungsprofilabschnitt eingesetzt werden muß, so daß nach entsprechendem Anpressen eine sichere und dichte Klebeverbindung zwischen der Trenn­ scheibe und dem Rahmen entsteht. Es ist kein umständliches Hantieren mit Dichtmittel und es sind auch keine Nacharbeiten erforderlich.
Bei einem Rahmen mit einem im wesentlichen L-förmigen, seit­ lich offenen Einfassungsprofilabschnitt erfolgt die Einfassung gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß die Trennscheibe mittels eines doppelseitig klebenden Klebestreifens einseitig mit ihrem Seitenrand auf dem ersten L-Schenkel des Einfassungsprofilabschnittes des Rahmens einge­ klebt ist.
Der Klebestreifen ist vorzugsweise auf der dem Spritzwasser einer Duschabtrennung abgewandten Seite angeordnet, so daß sich auf der Innenseite bei entsprechender Gestaltung des Profils des Rahmens eine im wesentlichen glatte Fläche ergibt, was die Reinigung erleichtert. Um ein Ansammeln von Wasser zwischen der Stirnfläche der Trennscheibe und dem daran anschließenden L-Schenkel des Einfassungsprofilabschnittes des Rahmens zu vermeiden, ist zwischen diesen Teilen vorzugs­ weise ein Luftspalt vorgesehen, der eine solche Breite hat, daß das darin sich sammelnde Wasser schnell abtrocknet.
Um das Einlegen des Klebestreifens in den Einfassungsprofil­ abschnitt des Rahmens zu erleichtern, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung am freien Ende des ersten L-Schenkels des Einfassungsprofilabschnittes ein in Richtung auf die Trennscheibe abgewinkelter Wulst angeordnet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform in Verbindung mit einem Rahmen, der einen im wesentlichen U-förmigen Einfassungs­ profilabschnitt aufweist, der zum Einsetzen der Trennscheibe geöffnet und anschließend wieder verschlossen werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe mittels zu beiden Seiten ihres Seitenrandes angeordneter, doppel­ seitig klebender Klebestreifen in den Einfassungsprofilab­ schnitt des Rahmens eingeklebt ist. Auf diese Weise ist es möglich, die Trennscheibe auf die mit Klebestreifen versehenen Auflageflächen des geöffneten Einfassungsprofilabschnittes aufzulegen und den Rahmen dann zu verschließen, wobei die Trennscheibe dann sicher und absolut dicht im U-förmigen Einfassungsprofilabschnitt ge­ haltert ist, ohne daß weitere Nacharbeiten erforderlich sind.
Eine vorteilhafte Ausführungsform bei einer Einfassung dieser Art ist dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus zwei Rahmenteilen besteht, an denen die Schenkel des U-förmigen Einfassungsprofilabschnittes angeformt sind, und daß die Schenkel nach dem Einsetzen der Klebestreifen und der Trenn­ scheibe fest zusammengepreßt sind. Die beiden Rahmenteile sind vorzugsweise miteinander verschraubt.
Zur Erleichterung der Montage sind die beiden Rahmenteile auf der dem Einfassungsprofilabschnitt abgekehrten Seite vorzugsweise mittels eines sich im wesentlichen über die volle Profillänge erstreckenden Schwenklagers aufeinander gelagert, und die Verschraubung erfolgt zwischen diesem Schwenklager und dem Einfassungsprofilabschnitt, wobei die Schenkel dann fest mit den Klebestreifen auf die Trennscheibe gepreßt werden.
Anstelle der Verschraubung der beiden Rahmenteile können diese jedoch auch im Schnappsitz aneinander befestigt sein. Die Klebestreifen bestehen vorzugsweise aus einem geschlossen­ zelligen Acrylschaum-Klebestreifen, der den Vorteil hat, auch geringfügige Unebenheiten auf den Klebeflächen zu über­ brücken, ohne daß die Verklebung an Festigkeit und Dichtig­ keit verliert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungs­ beispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Einfassung einer Trennscheibe gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Rahmen mit L-förmigem Einfassungsprofilabschnitt; und
Fig. 2 die Einfassung einer Trennscheibe in einem zusammen­ gesetzten Rahmen mit U-förmigem Einfassungsprofil­ abschnitt.
In der Fig. 1 ist das Profil eines Rahmens 1 zur Einfassung einer Trennscheibe 2 im Schnitt gezeigt. Der Rahmen 1 enthält einen Einfassungsprofilabschnitt mit im wesentlichen L- förmiger Gestalt, der zwei rechtwinklig zueinander ver­ laufende Schenkel 3 und 4 aufweist. Der erste Schenkel 3 enthält eine ebene Fläche 9, auf die ein Klebestreifen 7 mit seiner ersten Klebefläche aufgeklebt ist.
Die Trennscheibe 2 ist einseitig mit ihrem Seitenrand auf die zweite Klebefläche des Klebestreifens 7 durch ein­ fachen Druck aufgeklebt. Um den Klebestreifen 7 beim An­ kleben in Position zu halten und um dem Ganzen ein an­ sprechendes Äußeres zu geben, ist am freien Ende des ersten L-Schenkels 3 ein in Richtung auf die Trennscheibe 2 abge­ winkelter Wulst angeordnet.
Die Verklebung des in der Fig. 1 dargestellten Ausschnittes aus einer Seitenwand, aus einem Türsegment oder dergleichen in Duschabtrennungen ist derart angeordnet, daß die (in der Zeichnung) obere Seite die dem Spritzwasser einer Duschab­ trennung ausgesetzte Innenseite ist. Damit das Spritzwasser sich zwischen der Stirnfläche 8 der Trennscheibe 2 und dem zweiten Schenkel 4 des Einfassungsprofilabschnittes des Rahmens 1 nicht sammelt, ohne trocknen zu können, ist hier­ zwischen ein Luftspalt 6 vorgesehen, der eine Breite von etwa 1 mm hat. Durch diesen Luftspalt 6 ist gewährleistet, daß das in den Spalt eingelaufene Wasser schnell abtrocknen kann.
Die beschriebene Ausführungsform hat den Vorteil, daß der Rahmen 1 aus den einzelnen Profilteilen komplett montiert oder auch zusammengeschweißt werden kann, ehe die Trenn­ scheibe 2 mittels des Klebestreifens 7 am Schluß auf einfache Weise eingeklebt wird.
Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Einfassung weist einen Rahmen 11 auf, der aus zwei Rahmenteilen 10 und 18 besteht. Im geöffneten Zustand des Rahmens 11, d.h., wenn das Rahmenteil 18 von dem Rahmen­ teil 10 abgenommen ist, werden auf ebene Flächen 19 des Ein­ fassungsprofilabschnittes, bestehend aus den U-Schenkeln 13 der beiden Rahmenteile und dem Endsteg des U-Abschnittes, je ein doppelseitig klebender Klebestreifen 17 eingeklebt, wobei die Positionierung des Klebestreifens durch Wülste 20 an den Enden der Schenkel 13 erleichtert wird. Anschließend wird die Trennscheibe 12 auf den Klebestreifen 17 am Rahmenteil 10 aufgelegt und der Rahmen 11 durch Auf­ setzen des anderen Rahmenteils 18 geschlossen.
Das Rahmenteil 18 ist auf dem Rahmenteil 11 mittels eines Schwenklagers 15, das sich über die volle Profillänge er­ streckt, sowie einer Verschraubung 16 gehaltert. Beim An­ ziehen der Verschraubung 16 werden die Schenkel 13 mit den darauf befindlichen Klebestreifen 17 fest auf die Trennscheibe 12 gepreßt, und es ergibt sich eine innige, sehr dichte Ver­ klebung. Die Verklebung trägt auch zur gesamten Festigkeit des aus den beiden Rahmenteilen 10 und 18 bestehenden Rahmens 11 bei.
Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, besteht das Schwenklager 15 aus einer U-förmigen Aufnahme am Rahmenteil 10, in die ein Vorsprung am Rahmenteil 18 eingesetzt ist. Durch die Wirkung der Verschraubung 16 werden sowohl die Teile des Schwenklagers 15 als auch die Teile des U-förmigen Einfassungs­ profilabschnittes zusammengepreßt, so daß eine sichere Halterung gewährleistet ist. Ein Verschieben der beiden Rahmenteile 10 und 18 gegeneinander in waagerechter (in Fig. 2 gesehen) Richtung ist durch die formschlüssige Halterung ausgeschlossen.
Als Klebestreifen ist in beiden Ausführungsformen vorzugsweise ein geschlossenzelliger Acrylschaum-Klebestreifen vorgesehen, der homogen ausgebildet ist und aufgrund seiner Stärke und Zusammendrückbarkeit kleine Unebenheiten zwischen den zu verklebenden Teilen ausgleicht.
Während in den Ausführungsbeispielen der bzw. die Klebestreifen 7 bzw. 17 zunächst auf die entsprechenden Flächen 9 bzw. 19 der Einfassungsprofilabschnitte geklebt werden und danach die Trennscheibe 2 bzw. 12 eingesetzt wird, ist es auch möglich den Klebestreifen zunächst auf die Ränder der Trennscheibe aufzukleben und das Ganze in den Einfassungsprofilabschnitt einzusetzen. Die erstere Lösung hat jedoch den Vorteil, daß die Positionierung der Klebestreifen aufgrund der Wülste 5 bzw. 20 erleichtert wird.

Claims (12)

1. Einfassung einer Trennscheibe in einem Rahmen mit einem Einfassungsprofilabschnitt, in den die Trennscheibe von der Seite her eingelegt und befestigt ist, insbesondere für Tür­ segmente, Seitenwände oder dergleichen in Duschabtrennungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (2, 12) mittels doppelseitig klebendem Klebestreifen (7, 17) in den Ein­ fassungsprofilabschnitt (3, 4; 13, 14) des Rahmens (1, 11) eingeklebt ist.
2. Einfassung nach Anspruch 1 in einem Rahmen mit einem im wesentlichen L-förmigen, seitlich offenen Einfassungs­ profilabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (2) mittels eines doppelseitig klebenden Klebstreifens (7) einseitig mit ihrem Seitenrand auf dem ersten L-Schenkel (3) des Einfassungsprofilabschnittes (3, 4) des Rahmens (1) einge­ klebt ist.
3. Einfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (7) auf der dem Spritzwasser einer Duschabtrennung abgewandten Seite angeordnet ist.
4. Einfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnfläche (8) der Trennscheibe (2) und dem zweiten L-Schenkel (4) des Einfassungsprofilabschnittes (3, 4) des Rahmens (1) ein Luftspalt (6) vorgesehen ist.
5. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des ersten L- Schenkels (3) ein in Richtung auf die Trennscheibe (2) abge­ winkelter Wulst (5) angeordnet ist.
6. Einfassung nach Anspruch 1 in einem Rahmen mit einem im wesentlichen U-förmigen Einfassungsprofilabschnitt, der zum Einsetzen der Trennscheibe geöffnet und anschließend ver­ schlossen werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennscheibe (12) mittels zu beiden Seiten ihres Seitenrandes angeordneter, doppelseitig klebender Klebstreifen (17) in den Einfassungsprofilabschnitt (13, 14) des Rahmens (11) eingeklebt ist.
7. Einfassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) aus zwei Rahmen­ teilen (10, 18) besteht, an denen die Schenkel (13) des U-förmigen Einfassungsprofilabschnittes (13, 14) angeformt sind, und daß die Schenkel (13) nach dem Einsetzen der Klebe­ streifen (17) und der Trennscheibe (12) fest zusammengepreßt sind.
8. Einfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (10, 18) miteinander verschraubt sind.
9. Einfassung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (10, 18) auf der dem Einfassungsprofilabschnitt (13, 14) abgekehrten Seite mittels eines sich im wesentlichen über die volle Profillänge erstreckenden Schwenklagers (15) aufeinander gelagert sind und daß die Verschraubung (16) zwischen diesem Schwenklager (15) und dem Einfassungsprofilabschnitt (13, 14) angeordnet ist und die Schenkel (13) mit den Klebestreifen (17) auf die Trennscheibe (12) preßt.
10. Einfassung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rahmenteile (10, 18) im Schnappsitz aneinander befestigt sind.
11. Einfassung nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden der Schenkel (13) in Richtung auf die Trennscheibe (12) abgewinkelte Wülste (10) angeordnet sind.
12. Einfassung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebestreifen (7, 17) aus einem geschlossenzelligen Acrylschaum-Klebestreifen besteht.
DE19873727754 1987-03-25 1987-08-19 Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen Ceased DE3727754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727754 DE3727754A1 (de) 1987-03-25 1987-08-19 Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704436U DE8704436U1 (de) 1987-03-25 1987-03-25
DE19873727754 DE3727754A1 (de) 1987-03-25 1987-08-19 Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727754A1 true DE3727754A1 (de) 1988-11-10

Family

ID=25858817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727754 Ceased DE3727754A1 (de) 1987-03-25 1987-08-19 Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3727754A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926867A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Gernot E Engelhardt Wasserbecken fuer die medizinische hydrotherapie
FR2896144A1 (fr) * 2006-01-16 2007-07-20 Aquaproduction Soc Par Actions Dispositif d'etancheite simplifie, pour le montage de parois de cabines de douche, sur des receveurs du marche
WO2007098913A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Naomi Rechte Gmbh Anordnung eines trennwandelelementes und eines das trennwandelelement seitlich einfassenden einfassungsmittels
EP2216474A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama A.S. Vorhangwandsystem, in dem die Verbindungsentfernung zwischen dem lasttragenden Profil und der Platte verringert ist
DE202010012157U1 (de) 2010-09-02 2010-11-25 Tittel, Karsten Türblattbefestigung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933481C (de) * 1952-06-25 1955-09-29 Rudolf Herzog Verglasung von Fensteroeffnungen
CH402366A (de) * 1963-03-15 1965-11-15 Lonza Ag In einen Rahmen eingesetzte Fensterscheibe
CH467926A (de) * 1966-09-07 1969-01-31 Bayer Franz Abdichtprofil aus mindestens zwei Werkstoffen
DE2134167A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-18 Karl Lenderoth Gebaeudeverglasung
DE2648175A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 British Aluminium Co Ltd Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
FR2558515A1 (fr) * 1984-01-24 1985-07-26 Farnier & Penin Baie a vitres coulissantes parallelement ayant une surface commune de fermeture
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten
DE3525636A1 (de) * 1984-07-19 1986-04-17 Hans Joachim 5000 Köln Solbach Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
DE3518145A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Elkamet-Werk Lahn-Kunststoff GmbH, 7100 Heilbronn Fensterscheibe insbesondere fuer fahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE933481C (de) * 1952-06-25 1955-09-29 Rudolf Herzog Verglasung von Fensteroeffnungen
CH402366A (de) * 1963-03-15 1965-11-15 Lonza Ag In einen Rahmen eingesetzte Fensterscheibe
CH467926A (de) * 1966-09-07 1969-01-31 Bayer Franz Abdichtprofil aus mindestens zwei Werkstoffen
DE2134167A1 (de) * 1971-07-09 1973-01-18 Karl Lenderoth Gebaeudeverglasung
DE2648175A1 (de) * 1976-03-09 1977-09-22 British Aluminium Co Ltd Profilanordnung fuer die verglasung von bauwerkskonstruktionen
FR2558515A1 (fr) * 1984-01-24 1985-07-26 Farnier & Penin Baie a vitres coulissantes parallelement ayant une surface commune de fermeture
DE3525636A1 (de) * 1984-07-19 1986-04-17 Hans Joachim 5000 Köln Solbach Beschlag fuer ganzglastueren oder dergleichen
DE3531674A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-27 Karl 5227 Windeck Loggen Klemmvorrichtung zum befestigen von platten
DE3518145A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Elkamet-Werk Lahn-Kunststoff GmbH, 7100 Heilbronn Fensterscheibe insbesondere fuer fahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926867A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Gernot E Engelhardt Wasserbecken fuer die medizinische hydrotherapie
FR2896144A1 (fr) * 2006-01-16 2007-07-20 Aquaproduction Soc Par Actions Dispositif d'etancheite simplifie, pour le montage de parois de cabines de douche, sur des receveurs du marche
WO2007098913A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Naomi Rechte Gmbh Anordnung eines trennwandelelementes und eines das trennwandelelement seitlich einfassenden einfassungsmittels
DE102006009336B4 (de) * 2006-03-01 2008-07-10 Naomi Rechte Gmbh Anordnung eines Trennwandelementes und eines das Trennwandelement seitlich einfassenden Einfassungsmittels
EP2216474A1 (de) * 2009-02-06 2010-08-11 Cuhadaroglu Metal Sanayi Ve Pazarlama A.S. Vorhangwandsystem, in dem die Verbindungsentfernung zwischen dem lasttragenden Profil und der Platte verringert ist
DE202010012157U1 (de) 2010-09-02 2010-11-25 Tittel, Karsten Türblattbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE2258053C3 (de) Verbindungskonstruktion bei einem Isoliergehäuse
EP0355517B1 (de) Laminarisator
DE3323498A1 (de) Montagezarge fuer tueren, fenster oder dergleichen zur verwendung bei ungleichen wandstaerken
DE3727754A1 (de) Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen
DE3817775A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen
DE3434406C2 (de) Halterung mit Verglasung für Reinräume od.dgl.
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
DE3100176C2 (de) Eckstück für die Halterung einer Glasscheibe
DE4242589A1 (en) Frame for switch cubicle door panel - has frame of irregular section with edge supporting panel and cover strip to hold panel in place
DE2454863A1 (de) Fenster, insbesondere fuer den nachtraeglichen einbau in altbauten
DE3439335A1 (de) Tuerdichtung fuer einen backofen
EP0174297A2 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstossenden Profilen eingefassten Rändern
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE2364000B2 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE3926265C2 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Fensterrahmen
DE3441283C2 (de)
DE6946168U (de) Luftfilteranordnung
DE2506878A1 (de) Eckwinkel fuer eine eckverbindung an dachfensterrahmen
DE1659281C (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dacheindeckung an eine Wand
DE3206884C2 (de) Sicherheitsvorsatz für Türen, Fenster od. dgl.
CH434668A (de) Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz
DE1956842B2 (de) Verfahren zum Abdichten der Fugen zwischen nebeneinanderliegenden Dacheindeckungsplatten o.dgl
DE8033474U1 (de) Gebaeuderahmen, insbesondere tuer- oder fensterstock
DE2505043C3 (de) Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUEPPE GMBH & CO, 2903 BAD ZWISCHENAHN, DE

8131 Rejection