CH434668A - Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz - Google Patents

Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz

Info

Publication number
CH434668A
CH434668A CH86366A CH86366A CH434668A CH 434668 A CH434668 A CH 434668A CH 86366 A CH86366 A CH 86366A CH 86366 A CH86366 A CH 86366A CH 434668 A CH434668 A CH 434668A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
strip
component
wedge pressure
sealing strip
Prior art date
Application number
CH86366A
Other languages
English (en)
Inventor
Alsleben Guenther
Original Assignee
Bostik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bostik Gmbh filed Critical Bostik Gmbh
Publication of CH434668A publication Critical patent/CH434668A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6226Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with locking strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6258U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/627Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material
    • E06B2003/6285Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific characteristics concerning the material with provisions for receiving putty or pasty adhesives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description


      Verfahren    zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles, z. B.  eines Panels,     Mehrfachisolierglases,    einer Bauplatte oder  dergleichen, in einen im     Querschnitt    U-förmigen Rah  menfalz, bei dem eine zwischen einem     Aussenschenkel     des letzteren und dem Bauteil eingefügte elastische Dich  tungsleiste, z. B. aus Kunststoff, Gummi oder dergleichen,  von einer Vorsatzleiste aus zusammengepresst wird.  



  Es ist bekannt, das Andrücken einer Vorsatzleiste an  eine Mehrfachglasscheibe und somit die Abdichtung der  letzteren im Rahmen dadurch vorzunehmen, dass die  zwischen zwei Dichtungen, z. B.     zusammendrückbaren     Dichtungsstreifen, liegende Scheibe durch Verschieben  der Vorsatzleiste mittels mechanischen Mitteln, wie  Schrauben oder dergleichen, eingespannt wird. Die unter  dieser     Zusammendrückung    stehenden     Kunststoff-    oder  Gummiprofile dichten ab und legen sich     gleichmässig    an  die eingebauten Teile.

   Zur Überwindung von dabei ent  stehenden Toleranzen muss jedoch der     Pressdruck    im       Falz    des Rahmens oft sehr gross sein, denn die Gummi  dichtungsprofile sollen auch an den kritischen Stellen  einen ausreichenden Druck erhalten. Bei einem Nach  lassen der Spannung, z. B. durch Alterung der Gummi  profile, durch Einfrieren oder auch durch Verformung,  kann jedoch dieses bekannte System versagen. Das Nach  lassen des     Dichtpressdruckes    sowie der     grosse    Aufwand  an     Einstellschrauben    - es sind viele Bohrlöcher in einer       Halterleiste    in geringem Abstand notwendig, was z. B.

    bei eloxiertem Aluminium die     bekannten    Nachteile hat  - sind wesentliche Unzulänglichkeiten der bekannten  Einspannung von Mehrfachglasscheiben.  



  Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die       Nachsteile    der bekannten Abdichtungsverfahren zu ver  meiden bzw. auszuschalten.  



  Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungs  gemäss zwischen die Vorsatzleiste und das Bauteil eine  aus elastischem Material, z. B.     Kunststoff,    Gummi oder    dergleichen,     bestehende        Keildruckleiste    eingetrieben wird,  die die Dichtungsleiste     zusammendrückt.     



  Die Elastizität der Dichtungsleiste kann     vorzugsweise     höher als diejenige der     Keildruckleiste    sein.     Wenn    die       Keildruckleiste    eingetrieben wird, muss die auf der an  deren Seite der Platte liegende     Dichtungsleiste    zusam  mengedrückt werden, so dass die verschiedenen Elasti  zitäten von Dichtungsleiste und     Keildruckleiste    die er  forderliche Dauerdichtung ergeben.  



  Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf ein Bau  element mit einem Rahmen und     einem    in diesem abge  dichtet     eingesetzten    flächigen     Bauteil,    erhalten nach dem  erfindungsgemässen Verfahren, mit einem U-förmigen       Rahmenfalz,    einer Vorsatzleiste     und    an den Abdich  tungsflächen gesondert vorgesehenen     Dichtungsleisten     aus elastischem Material, z. B. Kunststoff, Gummi oder  dergleichen.

   Das Bauelement ist dadurch gekennzeich  net, dass die am Aussenschenkel des Rahmens vorgese  hene Dichtungsleiste aus zwei durch     Abstandslippen    ge  trennt gehaltenen     Abdichtungsschenkeln    besteht und dass  die an der Vorsatzleiste angeordnete     Keildruckleiste    aus  einem Dichtungskeil aus elastischem     Material,    z. B.  Kunststoff, Gummi oder dgl., besteht, dessen     Zusam-          mendrückbarkeit    geringer ist als diejenige     der    Dichtungs  leiste.  



  Die     Keildruckleiste    kann mit am Bauteil anliegen  den     Abstandslippen    versehen sein.  



  Die     Dichtungsleiste    und/oder der Dichtungskeil kön  nen jeweils an     ihrer    frei herausragenden Kante einer Ab  dichtungslippe versehen sein.  



  Die Dichtungsleiste kann beidseitig mit festhalten  dem, dichtendem Klebstoff versehen sein, während die       Keildruckleiste    vorzugsweise nur an     ihrer        Berührungs-          fläche    zur     Vorsatzleiste    mit einem     festhaftenden,    dichten  den Klebstoff bestrichen werden soll oder beim Einbau  bestrichen werden kann.  



  Ein solcher     Klebstoffauftrag    ermöglicht es, das ein  gebaute Bauteil mit geringerem Druck als es bisher      möglich war abzudichten. Der     dichtende    Klebstoff fängt  die geringere Dichtungsleistung beispielsweise im Win  ter, wenn die     Dichtungsprofile    weniger Elastizität be  sitzen oder beim Nachgeben der Dichtung oder auch  bei Schwingungen des Plattenelementes durch     Windstös-          se,    auf.

       Die        Dichtungsleistung    kann, wenn eine     Kleb-          stoffauflage        vorgesehen    wird, fast     unabhängig    vom  Druck innerhalb der Dichtungsprofile sein. Das     Abdichr          tungssystem    ermöglicht auch den gefahrlosen Einsatz  jener Doppelscheiben, deren Druckempfindlichkeit bei  den bisherigen, mit hohem Druck verbundenen Einbau  möglichkeiten sehr oft zum Bruch des     Glases    beim Ein  bauen führte.

   Es     ist    also     offensichtlich,    dass es grosse  Vorteile bietet, zur Erzielung einer vollständigen Ab  dichtungsleistung den Druck der Profile im     Falz    zu ver  ringern bzw. weitgehend     unabhängig    davon zu werden.  Auch fallen bei einer etwaigen     Verklebung    die Nach  teile einer vielleicht nicht vollständig     gleichmässig    vor  genommenen Verschraubung fort.  



  Anhand der Zeichnung werden nachstehend Ausfüh  rungsbeispiele des     erfindungsgemässen    Verfahrens näher  erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 den     ersten    Arbeitsgang der Abdichtung der  Dichtungsfuge,       Fig.    2 den zweiten Arbeitsgang,       Fig.    3 die abgedichtete Fuge mit     eingesetzter        'Dop-          pelglasscheibe,          Fig.    4 ein besonders     bevorzugt    zu verwendendes  Dichtungsprofil,       Fig.    5 ein Ausführungsbeispiel für eine Keildruck  leiste,

   und       Fig.    6 eine Abwandlung der in     Fig.    5     dargestellten          Keildruckleiste.     



  Nach     Fig.    1 weist ein     T-förmiger        Metallrahmen    1  einen     Schenkel    2 zur     Aufnahme    des     Dichtungsprofils     bzw. einer Dichtungsleiste 3 auf.  



  Die dargestellte Dichtungsleiste, die weiter unten  näher beschrieben wird, wird - auf der Aussenseite  der Schenkel mit Klebstoff versehen - zunächst an den       Rahmenschenkel    2 angeklebt.  



  Nach dem Einfügen des Plattenelementes wird in  üblicher Weise eine Vorsatzleiste 4 am Rahmen 1 be  festigt und im     Gegensatz    zu den bekannten     Verfahren     in seiner Lage     fixiert.     



  Danach wird eine an der Aussenseite mit Klebstoff  versehene     Keildruckleiste    6 zwischen die fixierte Vor  satzleiste 4 und die Doppelglasscheibe 5 in üblicher Wei  se eingetrieben, so dass sich, die Doppelglasscheibe auf  den     Schenkel    2 hin so weit verschiebt, dass die Dichtungs  leiste 3 die in     Fig.    3 dargestellte Lage erreicht. Weiterhin  ist es besonders     wesentlich,    dass die Elastizität der Dich  tungsleiste 3     grösser    ist als die der     Keildruckleiste    6,  da sonst ein Eintreiben der     letzteren    nicht möglich ist.  



  Wie bereits bemerkt, werden die Aussenflächen der       beiden    Schenkel der Dichtungsleiste 3     einerseits        mit    dem  Rahmenschenkel 2 und andererseits mit der Aussenflä  che des flächigen Bauteils 5 verklebt.     Scherwirkungen     durch Bewegungen der     Doppelglassscheibe    in bezug auf  den Rahmen 1 werden durch die     gleitfähig        aneinander     liegenden     Innenflächen    der Profilschenkel aufgefangen,       so    dass die Klebeflächen selbst keinen     Scherbeanspru-          chungen    ausgesetzt sind.  



  Bisher konnte man beidseitig nicht verkleben, weil  die üblichen, bandförmigen, also     einschenkeligen    Dich  tungsprofile bei Bewegungen     Scherbeanspruchungen    er  zeugten, die auf die Dauer gesehen auch von hervorra  genden     Klebstoffen    nicht     aufgenommen    werden konn-         ten.    Die     beschriebene    Teilung des     Profiles    in zwei Schen  kel     geschah        in    der Absicht, eine Gleitfläche im Innern  des     Profiles    herzustellen, die die Scherkräfte aufhebt.  



  Die Abdichtung der Profilstösse in den Ecken ge  schieht auf bekannte Weise mit elastischen oder     näh-          plastischen,    einspritzbaren Dichtungsmassen.  



  Das beschriebene Verfahren weist den besonderen  Vorteil auf, dass z. B. Doppelglasscheiben oder Mehr  fachglasscheiben oder auch     ähnliche    mit glatter Ober  fläche versehene Plattenelemente an Ort und Stelle ohne       Schwierigkeiten    von fachmännisch nicht     geschulten     Kräften eingesetzt werden können, da einerseits das Ver  kleben der Dichtungsleiste und andererseits das Eintrei  ben der     Keildruckleiste    6 offensichtlich auf     keine        grös-          seren    Schwierigkeiten stösst.  



  In     Fig.    4 ist eine für das beschriebene Verfahren be  sonders bevorzugte Dichtungsleiste dargestellt, die der  Dichtungsleiste 3 gemäss     Fig.    1 bis 3 entspricht. Diese       Dichtungsleiste    weist zwei Schenkel 10 und 11 auf,  die durch einen als     Abstandshalter    dienenden     Verbin-          dungsabschnitt    12 miteinander verbunden sind. An der  Innenseite des freien Endes des Schenkels 11 ist ein  schräg zu letzterem verlaufender Vorsprung 13 vorge  sehen, der sich in Wirkstellung an die     Innenfläche    des  Schenkels 10 anlegt.

   Weitere an der Innenfläche des  Schenkels 10 vorgesehene Dichtlippen 14 und 15 dienen  als     Abweiser    gegen eindringende     Feuchtigkeit    und durch  ihre beim Zusammendrücken zur Wirkung kommende  Elastizität zur     gleichmässigen        Abstandshaltung    der bei  den Schenkel 10 und 11 über die gesamte Breite.  



  Die Aussenflächen der beiden Schenkel 10 und 11  werden, wie erwähnt, gewöhnlich mittels eines festhaf  tenden, dichtenden Klebstoffes mit den     Berührungsflä-          chen    (Plattenelemente und Rahmen) verbunden. Es  bleibt dabei     gleichgültig,    ob der entsprechend eingestellte       Klebstoff    bereits Tage oder Wochen vor dem Einbau  auf die     doppelschenkelige    Dichtungsleiste aufgetragen  wird oder ob die     Verklebung    auf der Baustelle vorge  nommen wird.  



  An dem freien Ende des Schenkels 10 ist eine Dich  tungslippe 16 angebracht, die mit einer     Spitze    17 verse  hen ist, welche sich in Wirkstellung (siehe     Fig.    3) an die  Platte oder die Glasscheibe anschmiegt. Ein am ande  ren Ende der Dichtungsleiste vorgesehener Vorsprung  18 verläuft parallel zum Schenkel 10 und legt sich in  Wirkstellung auf den Metallrahmen 2, so dass auf wir  kungsvolle Weise     verhindert    wird, dass Feuchtigkeit in  die abgedichtete Fuge eindringen kann. Die neben dem  Vorsprung 18 vorbeilaufende Rille ist mit Klebstoff an  gefüllt vorgesehen, damit volle Dichtwirkung an den oft  beschädigten Kanten der Rahmen erreicht wird.  



  Die in     Fig.    5 dargestellte     Keildruckleiste    6 entspricht       derjenigen        gemäss        Fig.    2 und 3. Sie besteht aus einer       geradlinig    verlaufenden Leiste mit unsymmetrisch zu  einander angeordneten Vorsprüngen 20, 21 und 22, die  sich jeweils an die abzudichtende Plattenfläche anlegen,  jedoch gewährleisten, dass auch zwischen der Keildruck  leiste und der     Plattenoberfläche    ein Luftspalt entsteht.  



  Die     Eintreibspitze    23 der     Keildruckleiste    6 ist     relativ          schmal    bzw. spitz ausgebildet. Die Form der Vorsprünge  20, 21 und 22 ist der     Eintreibwirkung    der Keildruck  leiste angepasst.  



  An der     Eintreibseite    der     Keildruckleiste    6 ist, wie im       Falle    der Dichtungsleiste 3, eine     Dichtungslippe    24 vor  gesehen, deren     Funktion    mit derjenigen der Dichtungs  lippe 16 gemäss     Fig.    4 übereinstimmt.

        Die in     Fig.    6     dargestellte        Keildruckleiste    30 ist     in        be-          zug    auf die     Keildruckleiste    gemäss     Fig.    5 insofern ab  gewandelt, als die hier dargestellte     Keildruckleiste    weder  eine     Dichtungslippe    noch Vorsprünge aufweist; diese       Keildruckleiste        wird    somit zwischen die     Vorsatzleiste    4  und die Platte bzw. die     Mehrfachglasscheibe   <B> </B>massiv<B> </B>  eingespannt.

   Ein Vorsprung 31 hat allerdings die gleiche  Bedeutung wie der Vorsprung 18 bei der Dichtungsleiste  gemäss     Fig.    4.  



  Die Innenfläche der     Keildruckleiste    6 wird, wie er  wähnt, gewöhnlich     mittels    eines     festhaftenden,    dichten  den Klebstoffes mit der Vorsatzleiste 4 verbunden. Es  bleibt dabei gleichgültig, ob der     entsprechend    eingestell  te     Klebstoff    bereits Tage oder Wochen vor dem Einbau  auf die Innenfläche der     Keildru.ckleiste        aufgetragen,        wird     oder ob die     Verklebung    auf der Baustelle vorgenommen  wird.

   Zum Eintreiben der     Keildruckleiste    6 zwischen das  Bauteil und die Vorsatzleiste wird ein Teil des Kleb  stoffes in die     Rille    neben dem Vorsprung 31     abgestreift     und sorgt hier für eine     erhöhte    Dichtsicherheit; auch  gleicht er Unregelmässigkeiten an der Oberkante der  Vorsatzleiste aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächi gen Bauteiles in einen im Querschnitt U-förmigen Rah menfalz, bei dem eine zwischen einem Aussenschenkel des letzteren und dem Bauteil eingefügte elastische Dich tungsleiste von einer Vorsatzleiste aus zusammengepresst wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen die Vor- satzleiste und das Bauteil eine aus elastischem Material bestehende Keildruckleiste eingetrieben wird, die die Dichtungsleiste zusammendrückt. UNTERANSPRUCH 1.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Elastizität der Dichtungsleiste höher als diejenige der Keildruckleiste ist.
    PATENTANSPRUCH II Bauelement mit einem Rahmen und einem in diesen abgedichtet eingesetzten flächigen Bauteil, erhalten nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I, mit einem U förmigen Rahmenfalz, einer Vorsatzleiste und an den Abdichtungsflächen gesondert vorgesehenen Dichtungs- leisten aus elastischem Material, dadurch gekennzeich net,
    dass die am Aussenschenkel des Rahmens vorge sehene Dichtungsleiste aus zwei durch Abstandslippen getrennt gehaltenen Abdichtungsschenkeln besteht und dass die an der Vorsatzleiste angeordnete Keildrucklei- ste aus einem Dichtungskeil aus elastischem Material besteht, dessen Zusammendrückbarkeit geringer ist als diejenige der Dichtungsleiste. UNTERANSPRÜCHE z.
    Bauelement nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die zweischenkelige Dichtungsleiste an ihren Aussenflächen mit einer festhaftenden, abdich tenden Klebstoffauflage versehen ist. 3. Bauelement nach Patentanspruch 1I oder Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keildruck leiste an ihrer der Vorsatzleiste benachbarten Seite mit einer festhaftenden, abdichtenden Klebstoffauflage ver sehen ist. 4.
    Bauelement nach Patentanspruch 1I oder Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keildruck- leiste mit an dem flächigen Bauteil anliegenden, elasti schen Lippen versehen ist. 5.
    Bauelement nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der zweischenkeligen Dichtungsleiste mit herausweisen- den, elastischen Lippen versehen ist. 6. Bauelement nach Patentanspruch II oder Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungs leiste und/oder die Keildruckleiste an ihrer frei heraus ragenden Kante mit einer Abdichtungslippe versehen sind.
CH86366A 1965-01-22 1966-01-21 Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz CH434668A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080232 1965-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434668A true CH434668A (de) 1967-04-30

Family

ID=6980624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86366A CH434668A (de) 1965-01-22 1966-01-21 Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT275122B (de)
CH (1) CH434668A (de)
NL (1) NL6600845A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423913A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rahmenbauteil
US4906312A (en) * 1987-04-28 1990-03-06 V. Kann Rasmussen Industri A/S Method for assembling a glazing panel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423913A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Rahmenbauteil
US4906312A (en) * 1987-04-28 1990-03-06 V. Kann Rasmussen Industri A/S Method for assembling a glazing panel

Also Published As

Publication number Publication date
NL6600845A (de) 1966-07-25
AT275122B (de) 1969-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602982C1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine Bewegungsfuge
WO2010063297A1 (de) Haltesystem für isolierglasscheiben
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE69026501T2 (de) Fenster, tür oder ähnliche abschlüsse
EP2743438B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Fensterscheiben auf Fensterrahmen, Verfahren zur Anordnung einer solchen auf einem Fensterrahmen und Verwendung der Vorrichtung zur Wärme- und Schallisolierung
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
EP4249719A1 (de) Anschlussprofilleiste
DE4140458A1 (de) Glasfassade fuer vertikale, diagonale und horizontale bausysteme
DE102006054427A1 (de) Alu-Kunststoff-Fenster mit Klebebandfixierung
CH434668A (de) Verfahren zum abdichtenden Einsetzen eines flächigen Bauteiles in einen Rahmenfalz
EP3121358B1 (de) Rahmenteil und daraus hergestellter membranrahmen
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE4343964C2 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP2644792B1 (de) Wandteil mit einer Verbundglasscheibe und mit einer Vorrichtung zum Verbinden von Wandteilen
DE60009125T2 (de) Verkleidungselement mit ineinandergreifenden teilen die eine fuge bilden und verfahren zur herstellung
DE3735490A1 (de) Haltemittel zur befestigung bzw. sicherung von glasscheiben, insbesondere mehrscheibigen isolierglasscheiben, an hochbaukonstruktionen
EP3851604B1 (de) Lichtelement und verfahren zur herstellung des lichtelements
DE3727754A1 (de) Einfassung einer trennscheibe in einem rahmen
DE102016120279A1 (de) Abdichtungselement und Verfahren zum Abdichten eines Fensterbankabschlusses
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
AT249337B (de) Fenster bzw. Tür
DE3312414A1 (de) Waermedaemmung von waenden mit daemmplatten
DE3610409C2 (de)
DE202023106497U1 (de) Sockelabdichtung auf einer Ebene, und Fensteranordnung