DE3727342A1 - Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil - Google Patents

Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Info

Publication number
DE3727342A1
DE3727342A1 DE19873727342 DE3727342A DE3727342A1 DE 3727342 A1 DE3727342 A1 DE 3727342A1 DE 19873727342 DE19873727342 DE 19873727342 DE 3727342 A DE3727342 A DE 3727342A DE 3727342 A1 DE3727342 A1 DE 3727342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
guide
fuel injection
injection valve
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873727342
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Rudolf Dipl Ing Trott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19873727342 priority Critical patent/DE3727342A1/de
Priority to US07/230,391 priority patent/US4832314A/en
Priority to JP63203323A priority patent/JPS6466465A/ja
Publication of DE3727342A1 publication Critical patent/DE3727342A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0642Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
    • F02M51/0646Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube
    • F02M51/065Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being a short body, e.g. sphere or cube the valve being spherical or partly spherical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0635Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
    • F02M51/0639Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature acting as a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/08Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle specially for low-pressure fuel-injection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Kraftstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzan­ lagen bekannt (EP-A-00 26 060), bei dem der Anker die Form einer Scheibe aufweist und gleichzeitig als Ventilschließteil dient. Zur radialen Führung befinden sich an der äußeren Mantelfläche des An­ kers Rundungen, die in Form eines auf den Mittelpunkt des Ankers be­ zogenen Radius ausgeführt sind. Die Rundungen bilden eine erste Füh­ rungsfläche, welche mit einer zweiten, in der Bohrung eines Distanz­ ringes ausgebildeten Führungsfläche zusammenarbeitet. Nachteilig bei diesem Kraftstoffeinspritzventil ist, daß die Führung des Ankers auf einem großen Umfang erfolgt, wodurch die Größe der aneinander vor­ beigleitenden Flächen und damit auch die Reibung während der Anker­ bewegung groß ausfällt. Dies führt zu Verzögerungen bei der Anker­ bewegung. Die Herstellung der Radien an der Mantelfläche des Ankers erfordert zudem einen hohen Fertigungsaufwand, da die Führung mit einem möglichst geringen Spiel arbeiten soll.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzventil mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs bietet demgegenüber den Vorteil ei­ ner genauen Zumessung der bei jedem Öffnungshub abgespritzten Kraft­ stoffmenge, da der Anker aufgrund seiner reibungsarmen Führung sehr schnell und exakt schaltbar ist und mit geringer Schalthysterese ar­ beitet. Durch die auf einem geringen Durchmesser vorgenommene Füh­ rung des Ankers läßt sich dieser mit geringem radialen Spiel betrei­ ben, wodurch die Größe der magnetischen Arbeitsspalte weitgehend konstant bleibt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­ teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Kraftstoffeinspritzventiles möglich. Insbesondere ermög­ licht das geringe radiale Spiel des Ankers auch dessen Betätigung über einen radial wirkenden magnetischen Arbeitsspalt. Die Führung des Ankers wird vorteilhafterweise an einer in Form einer Kugel oder einer Teilkugel ausgebildeten Führungsfläche vorgenommen, welche entweder Bestandteil des Ankers oder feststehend ist und welche eine querkraftfreie Beweglichkeit, insbesondere Schwenkbarkeit des Ankers gestattet, ohne daß es zu Pendelbewegungen kommt. Insbesondere er­ laubt die Verwendung einer Kugel als Führungskörper eine sehr gute Führung des Ankers, zumal sich Kugeln mit geringem Fertigungsaufwand hochgenau herstellen lassen.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Die Fig. 1 bis 5 zeigen elektromagnetisch betätigbare Kraftstoffeinspritzventile (Fig. 1 im Vollschnitt, Fig. 2 bis 5 im Teilschnitt).
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in der Zeichnung dargestellten Kraftstoffeinspritzventile für eine Kraftstoffeinspritzanlage dienen insbesondere zur Einspritzung von Kraftstoff in das Saugrohr von gemischverdichtenden, fremdgezün­ deten Brennkraftmaschinen.
Das in Fig. 1 dargestellte Kraftstoffeinspritzventil weist ein in erster Linie topfförmiges Ventilgehäuse 1 aus ferromagnetischem Ma­ terial auf, dessen Boden 2 in einer koaxialen Durchgangsbohrung 3 einen ferromagnetischen Kern 4 aufnimmt. Der Kern 4 durchragt koaxial einen im topfförmigen Ventilgehäuse 1 ausgebildeten Innen­ raum 7 und trägt auf seiner Umfangsfläche 8 eine aus einem Spulen­ körper 10 und einer Spulenwicklung 11 zusammengesetzte Magnetspule 12. Der Spulenkörper 10 ist durch einen in den Boden 2 des Ventilge­ häuses 1 ragenden Befestigungszapfen 13 in seiner Lage fixiert, wo­ bei elektrische Anschlüsse 15 der Magnetspule 12 durch den Befesti­ gungszapfen 13 hindurch nach außerhalb des Kraftstoffeinspritzven­ tils ragen. Die Magnetspule 12 ist mit radialem Abstand innerhalb des Innenraums 7 des Ventilgehäuses 1 befestigt, so daß sie von in­ nerhalb des Innenraums 7 befindlichem Kraftstoff umspült werden kann. Öffnungen 20, 21, 22 verbinden den Innenraum 7 mit nicht dar­ gestellten Kraftstoffzuführ- und Abführleitungen.
Dem Boden 2 abgewandt weist das Ventilgehäuse 1 einen in Form einer planen Stirnfläche ausgebildeten Absatz 25 auf, an welchem sich der Innenraum 7 zu einer Aufnahmebohrung 27 erweitert. Axial am Absatz 25 und radial in der Aufnahmebohrung 27 liegt ein sich radial nach innen erstreckender ferromagnetischer Leitring 29 bestimmter Dicke an, an den sich axial, ebenfalls von der Aufnahmebohrung 27 um­ schlossen, ein rotationssymmetrisch ausgebildeter Düsenkörper 31 an­ schließt. Durch Einstemmen eines stirnseitigen Gehäuserandes 32 des Ventilgehäuses 1, welcher den äußeren Bereich des Düsenkörpers 31 teilweise umgreift, wird der Düsenkörper 31 gegen den Leitring 29 und dieser gegen den Absatz 25 des Ventilgehäuses 1 verspannt.
Dem Düsenkörper 31 zugewandt, weist der Kern 4 einen konisch erwei­ terten Bereich 34 auf, der in einer sich senkrecht zur Ventillängs­ achse erstreckenden ersten Polfläche 35 ausläuft. Die erste Pol­ fläche 35 bildet dabei eine Ebene, welche sich knapp stromaufwärts der durch den Absatz 25 definierten Ebene befindet.
In dem zwischen der ersten Polfläche 35, dem Düsenkörper 31 und dem Leitring 29 gebildeten Raum befindet sich ein zylindrischer, in Form einer Scheibe ausgebildeter Anker 38. Der innere Durchmesser des Leitrings 29 bildet eine zweite, ringförmige Polfläche 39, welche mit geringem radialen Abstand einer Umfangsfläche 40 des Ankers 38 gegenüberliegt. Die Dicke des Ankers 38, gemessen zwischen einer der ersten Polfläche 35 zugewandten ersten Stirnseite 41 und einer dem Düsenkörper 31 zugewandten zweiten Stirnseite 42, entspricht in etwa der Dicke des Leitrings 29.
Bei Erregung der Magnetspule 12 wird der Anker 38 in Richtung auf die Magnetspule 12 angezogen, so daß er mit seiner ersten Stirnseite 41 an der ersten Polfläche 35 anliegt, die auf diese Weise den Hub des Ankers 38 begrenzt. Bei nicht erregter Magnetspule 12 liegt der Anker 38 mit seiner zweiten Stirnseite 42 an einem am Düsenkörper 31 ausgebildeten Ventilsitz 44 an. Der Ventilsitz 44 ist als ringför­ mige, konzentrische Erhebung in Form einer Rippe ausgebildet und von einer zweiten, ebenfalls ringförmigen und konzentrischen Rippe 46 umgeben. Der ringförmige Ventilsitz 44 und die Rippe 46 können in der gleichen, senkrecht zur Ventillängsachse gelegenen Ebene ab­ schließen, die dann gleichzeitig auch die der Magnetspule 12 zuge­ wandte Stirnfläche des Düsenkörpers 31 bildet, welche am Leitring 29 anliegt. Alternativ ist es aber ebenfalls möglich, die ringförmige Rippe 46 zurückzuversetzen, so daß der Anker 38 im Ruhezustand nur auf dem Ventilsitz 44 aufliegt. Um eine gute Abdichtwirkung zu er­ reichen, ist der Anker 38 zumindest im Bereich des Ventilsitzes plan ausgebildet. Fertigungstechnisch besonders sinnvoll ist es jedoch, die gesamte zweite Stirnseite 42 des Ankers 38 plan auszubilden, wie in Fig. 1 dargestellt (eine Ausnahme bildet ein kugelförmiger Füh­ rungskörper 48 im Anker 38, auf den jedoch später eingegangen wird).
Zentral befindet sich im Düsenkörper 31 eine Abspritzöffnung 50, welche einen konischen sich verengenden Bereich 51 und einen sich stromabwärts daran anschließenden zylindrischen Bereich 52 aufweist. Der zylindrische Bereich 52 der Abspritzöffnung 50 mündet am Boden 53 einer sacklochartigen, sich ventilabgewandt öffnenden Aufberei­ tungsbohrung 54, welche zylindrisch oder auch konisch sich erwei­ ternd ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß wird die seitliche Führung des Ankers 38 durch den bereits erwähnten kugelförmigen Führungskörper 48 vorgenommen, wel­ cher mit dem Anker 38, beispielsweise durch Löten, verbunden ist. Koaxial in den Anker 38 ist ein sich in Richtung auf die Magnetspule 12 öffnendes Sackloch 57 eingebracht, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser des kugelförmigen Führungskörpers 48. Vom Sack­ loch 57 führt eine koaxial eingebrachte Bohrung 58 zur zweiten Stirnseite 42 des Ankers 38. In diese Bohrung 58 ist, einen großen Teil des Sacklochs 57 ausfüllend, der kugelförmige Führungskörper 48 zentrisch eingesetzt und im Bereich der Bohrung 58 mit dem Anker 38 rundum dichtend verbunden, beispielsweise durch Löten. Der doppelte Radius des kugelförmigen Führungskörpers 48 ist deshalb größer als der Durchmesser der Bohrung 58 und kleiner als der Durchmesser des Sacklochs 57.
Erfindungsgemäß sind die Geometrien des Führungskörpers 48 und des Ankers 38 so aufeinander abgestimmt, daß der Bezugsmittelpunkt (M) für den Radius des Führungskörpers 48 im Mittelpunkt des Ankers 38 liegt. Zumindest sollte jedoch der Bezugsmittelpunkt (M) zwischen den durch die erste Stirnseite 41 und die zweite Stirnseite 42 des Ankers 38 definierten Ebenen liegen. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform liegt der Bezugsmittelpunkt (M) des kugelförmigen Führungskörpers 48 exakt in der Mitte zwischen der ersten Stirnseite 41 und der zweiten Stirnseite 42 des Ankers 38.
Mit sehr geringem radialen Spiel ist der Führungskörper 48 von einem Führungsorgan 60 umgeben, welches in der dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsform entsprechend Fig. 1 als zylindrische Hülse ausgebildet ist, welche in einer in den konisch erweiterten Bereich 34 des Kerns 4 ragenden koaxialen Sacköffnung 62 befestigt ist. Wäh­ rend die Hülse 60 in ihrem stromaufwärtigen Teil mit ihrem Umfang in der Sacköffnung 62 des Kerns 4, beispielsweise durch einen Preßsitz, befestigt ist, nimmt die Hülse 60 in ihrem stromabwärts gelegenen Teil den Führungskörper 48 auf. Eine innere Mantelfläche 65 der als Führungsorgan dienenden Hülse 60 bildet dabei eine äußere Führungs­ fläche 66, während eine innere Führungsfläche 67 durch die kugelför­ mige Oberfläche des Führungskörpers 48 definiert ist. Die Führungs­ flächen 66, 67 laufen mit sehr geringem Spiel aufeinander und ge­ währleisten eine axiale Beweglichkeit und Schwenkbarkeit des Füh­ rungskörpers 48 und damit des Ankers 38 relativ zum als Hülse 60 ausgebildeten Führungsorgan. Die Länge der Hülse 60 ist so bemessen, daß sich diese in Ruhelage des Ankers 38 bis in eine Ebene knapp stromabwärts des Bezugsmittelpunktes (M) des Führungskörpers 48 er­ streckt. Die Hülse 60 ragt also auf einem Teil ihrer Länge in das Sackloch 57 des Ankers 38, ohne daß es, auch bei betätigter Magnet­ spule 12, zu einer Berührung zwischen Anker 38 und Hülse 60 kommen kann.
Auf der der Magnetspule 12 zugewandten Oberseite des kugelförmigen Führungskörpers 48 liegt eine auf Druck arbeitende Feder 70 an, wel­ che sich andererseits an einem stabförmigen Schieberglied 72 ab­ stützt, welches in einer axialen, den Kern 4 durchdringenden Lager­ bohrung 73 befestigt ist. Zur Einstellung der auf den Anker 38 wir­ kenden Druckkraft der Feder 70 wird das Schieberglied 72 entspre­ chend axial innerhalb der Lagerbohrung 73 fixiert, was auf an sich bekannte Weise durch Verstemmen von Material des Kerns 4 in ringför­ mige Stemmnuten 74 des Schiebergliedes 72 vorgenommen wird.
Der Führungskörper 48 muß nicht unbedingt als Vollkugel ausgebildet sein; wesentlich ist vielmehr, daß der die innere Führungsfläche 67 bildende Bereich kugelförmig, d.h. radial auf den gemeinsamen Be­ zugsmittelpunkt (M) bezogen ist. Der Führungskörper 48 kann also auch die Form einer Teilkugel, eines Kugelabschnitts oder einer Ku­ gelzone aufweisen. Entscheidend ist allein die Lage des Bezugsmit­ telpunktes (M) relativ zu den Stirnseiten 41, 42 des Ankers 38.
Im Anker 38 befinden sich beispielsweise axial verlaufende, sack­ lochartige Strömungsöffnungen 77, welche von der zweiten Stirnseite 42 aus in den Anker 38 führen und welche eine Strömungsverbindung vom Sackloch 57 zum Ventilsitz 44 herstellen. Die Strömungsöffnungen 77 münden auf der zweiten Stirnseite 42 außerhalb des Bereiches des ringförmigen Ventilsitzes 44, insbesondere zwischen Ventilsitz 44 und Rippe 46, schneiden andererseits teilweise das Sackloch 57 und sind vorteilhafterweise außerhalb des Bereichs des größten magneti­ schen Flusses im Anker 38 angeordnet.
Bei elektrischer Ansteuerung der Magnetspule 12 verläuft der magne­ tische Fluß vom Kern 4 über den Boden 2 des Ventilgehäuses 1 zum Ventilgehäuse 1, von dort über den Leitring 29 und die zweite Pol­ fläche 39 zum Anker 38 und über die erste Polfläche 35 zurück zum Kern 4. Der Anker 38 wird entgegen der Kraft der Feder 70 bis zur Anlage an der ersten Polfläche 35 angezogen und gibt an seiner Un­ terseite einen Ventilquerschnitt zwischen seiner zweiten Stirnseite 42 und dem ringförmigen Ventilsitz 44 frei, wodurch Kraftstoff über den geöffneten Ventilquerschnitt zur Abspritzöffnung 50 gelangt und aus dieser in die Aufbereitungsbohrung 54 austritt. Die seitliche Führung des Ankers 38 übernimmt dabei der mit seiner inneren Füh­ rungsfläche 67 an der äußeren Führungsfläche 66 der Hülse 60 glei­ tende kugelförmige Führungskörper 48.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleich­ wirkende Bauteile sind, ebenso wie bei den noch folgenden Figuren, mit den gleichen Bezugszahlen versehen. Der Führungskörper 48 ist hierbei nicht als Vollkugel, sondern als teilkugelförmiger Führungs­ körper, insbesondere Kugelabschnitt, ausgebildet. Im Führungskörper 48 befindet sich eine in Richtung zur Magnetspule 12 offene Sack­ lochaufnahme 80, an deren Boden sich die Feder 70 abstützt. Vor­ teilhafterweise ragt die Sacklochaufnahme 80 möglichst tief in den Führungskörper 48, um einen tiefliegenden Angriffspunkt der Kraft der Feder 70 zu erhalten.
Das als Hülse ausgebildete Führungsorgan 60 ist im stromabwärts ge­ legenen Teil in Längsrichtung geschlitzt, so daß einzelne Segmente entstehen, von denen während der Fertigung jedes zweite rechtwink­ lig, d.h. radial nach außen strebend, abgeklappt wird, wodurch ein an der ersten Polfläche 35 anliegender, sternförmiger Anschlag 83 entsteht, an dem bei betätigter Magnetspule 12 der Anker 38 anliegt. Dieser Anschlag 83 ist, wie das Führungsorgan 60, nichtmagnetisch und dient als Restluftscheibe, welche bei angezogenem Anker 38 einen Restluftspalt definierter Dicke zwischen der ersten Polfläche 35 und der ersten Stirnseite 41 des Ankers 38 aufrechterhält.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt Fig. 3. Der grundsätzliche Unterschied zu den bereits beschriebenen Ausführungs­ beispielen besteht darin, daß die zweite, radial wirkende Polfläche innerhalb des Leitringes entfällt und statt dessen eine zweite, axial gerichtete Polfläche 91 an einer stirnseitigen Anlagefläche 92 des Ventilgehäuses 1 ausgebildet ist. Bei Erregung der Magnetspule 12 legt sich der Anker 38 mit einem äußeren Bereich seiner ersten Stirnseite 41 gegen diese zweite, axial gerichtete Polfläche 91. Der ferromagnetische Leitring der ersten Ausführungsbeispiele ist hier durch einen Distanzring 94 ersetzt, dessen Aufgabe lediglich darin besteht, durch Einhalten eines bestimmten Abstandes zwischen der stirnseitigen Anlagefläche 92 und dem Düsenkörper 31 den Ankerhub zu begrenzen. Die Verspannung von Ventilgehäuse 1, Distanzring 94 und Düsenkörper 31 erfolgt, anders als in den vorigen Ausführungsbei­ spielen, mittels eines Klammerrings 96, welcher mit einer Kante 97 den Düsenkörper 31 in einem äußeren Bereich umgreift und welcher an­ dererseits mit Einbördelungen 98 in eine Umfangsnut 99 des Ventil­ gehäuses 1 eingreift.
Der Anker 38 ist in erster Linie plattenförmig ausgebildet, weist jedoch eine zentrale, im Querschnitt die Form eines "V" aufweisende Senke 102 auf, in deren tiefstem Punkt der Führungskörper 48, beispielsweise durch Löten, befestigt ist. Der außerhalb der Senke 102 liegende Teil des Ankers 38 weist die bereits beschriebenen, planen Stirnseiten 41, 42 auf, welche Ebenen definieren, zwischen denen der Bezugsmittelpunkt (M) des Führungskörpers 48 liegt. Der Anker 38 kann beispielsweise als Biegeteil preisgünstig hergestellt werden, wobei die stromabwärts gerichtete, zweite Stirnseite 42 des Ankers 38 bei der Herstellung einer besonderen Planbearbeitung unterzogen werden kann, um einen einwandfreien Sitz des Ankers 38 auf dem ringförmigen Ventilsitz 44 und der ringförmigen Rippe 46 zu gewahrleisten.
Bei geöffnetem Kraftstoffeinspritzventil gelangt der Kraftstoff über mehrere Abspritzöffnungen 50 a, b, welche auch geneigt (mit ra­ dialer und/oder tangentialer Komponente) verlaufen können, in die Aufbereitungsbohrung 54.
Der Anker 38 ist mit axial oder geneigt verlaufenden Strömungsver­ bindungen 104 versehen, welche in dem Bereich zwischen der ersten Polfläche 35 und der zweiten Polfläche 91 beginnen und in dem Be­ reich zwischen Ventilsitz 44 und Rippe 46 münden.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­ stellt. Im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist die äußere Führungsfläche 66 am Anker 38 und die innere Führungs­ fläche 67 am Führungsorgan 60 ausgebildet. Das Führungsorgan 60 be­ steht aus einem Kugelkopf 108, dessen Mantelfläche die innere Füh­ rungsfläche 67 darstellt und einer koaxial mit dem Kugelkopf 108 verbundenen Stange 110, welche, beispielsweise mittels eines Preß­ sitzes, in der Lagerbohrung 73 gehalten wird. Dem Ventilsitz 44 zu­ gewandt besitzt das Führungsorgan 60 eine Abflachung 111. Die äußere Führungsfläche 66 ist durch die zylindrische Mantelfläche einer koaxial im Anker 38 eingearbeiteten, sacklochartigen Führungsbohrung 114 definiert. Die sacklochartige Führungsbohrung 114 öffnet sich in Richtung auf die Magnetspule 12, wobei sie so tief eingebracht ist, daß bei angezogenem Anker 38 eine Basis 116 der Führungsbohrung 114 gerade nicht an die Abflachung 111 am Kugelkopf 108 des Führungsor­ gans 60 stößt. Erfindungsgemäß ist der Durchmesser der inneren Füh­ rungsfläche 67 am Führungsorgan 60 geringfügig kleiner als der Durchmesser der äußeren Führungsfläche 66 am Anker 38, so daß der Anker 38 axial auf dem Führungsorgan 60 gleiten kann und dabei dreh- und schwenkbar bleibt. Der Bezugsmittelpunkt (M), auf den die Radien des Kugelkopfes 108 des Führungsorgans 60 bezogen sind, be­ findet sich selbstverständlich auch bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen den durch die Stirnseiten 41, 42 des Ankers 38 definierten Ebenen.
Während das Öffnen des Kraftstoffeinspritzventils elektromagnetisch erfolgt, kann zum Schließen der ungleichmäßig auf die beiden Stirn­ seiten 41, 42 des Ankers 38 einwirkende Druck des Kraftstoffes bzw. der Atmosphäre herangezogen werden. Es ist aber auch, wie in Fig. 5 dargestellt, möglich, zur Unterstützung der Schließbewegung des An­ kers 38 die bereits beschriebene Feder 70 heranzuziehen. Hierzu ist das Führungsorgan 60 mit einer durchgehenden Zentralbohrung 118 ver­ sehen und die Feder 70 liegt einerseits an der Basis 116 der sack­ lochartigen Führungsbohrung 114 an, durchdringt die Zentralbohrung 118 und stützt sich andererseits an dem in der Lagerbohrung 73 des Kerns 4 befestigten einstellbaren Schieberglied 72 ab.
Die beschriebene Führung des Ankers 38 arbeitet mit nur geringem ra­ dialen Spiel, wobei die freie Drehbarkeit und insbesondere Schwenk­ barkeit des Ankers voll gewährleistet ist. Durch die auf einem klei­ nen Radius angeordneten äußeren und inneren Führungsflächen 66 und 67 wird der Anker 38 sehr reibungsarm und weitgehend frei von Reib­ momenten geführt, wodurch sich die Schaltgeschwindigkeit des Kraft­ stoffeinspritzventiles erhöht.

Claims (8)

1. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Kraftstoffeinspritzanlagen für Brennkraftmaschinen mit einem Ventil­ gehäuse aus ferromagnetischem Material, mindestens einer Magnetspule auf einem Kern aus ferromagnetischem Material und einem zylindri­ schen Anker, an dem eine erste Stirnseite ausgebildet ist, mit wel­ cher der Anker bei betätigter Magnetspule an einer gehäusefesten An­ schlagfläche liegt sowie eine zweite Stirnseite, mit welcher der An­ ker bei nicht betätigter Magnetspule an einem Ventilsitz dichtend anliegt und welche zumindest im Bereich des Ventilsitzes plan ausge­ bildet ist, wobei zur radialen Führung des Ankers eine zylindrische äußere Führungsfläche vorgesehen ist sowie eine mit dieser zusammen­ arbeitende innere Führungsfläche, deren jeder Punkt von einem zwi­ schen den beiden Stirnseiten liegenden gemeinsamen Bezugsmittelpunkt aus den gleichen Abstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Führungsflächen (66, 67) kleiner ist als der Durch­ messer des Ankers (38) und eine der Führungsflächen (66, 67) an ei­ nem mit dem Kern (4) verbundenen Führungsorgan (60) ausgebildet ist, welches die erste Stirnseite (41) durchragt.
2. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsfläche (66) als innere Mantelfläche (65) des Führungsorgans (60) ausgebildet ist und die innere Führungfläche (67) an einem mit dem Anker (38) ver­ bundenen Führungskörper (48) ausgebildet ist (Fig. 1 bis 3).
3. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsorgan (60) als zylindrische Hülse ausgebildet ist.
4. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (60) aus einem nichtmagnetischen Werkstoff besteht.
5. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (60) mit mindestens einem sich radial nach außen erstreckenden Anschlag (83) versehen ist, der an einer ersten Polfläche (35) anliegt und an dem bei betä­ tigter Magnetspule (12) der Anker (38) anliegt (Fig. 2).
6. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Führungsfläche (66) als Führungsbohrung (114) im Anker (38) ausgebildet ist und die in­ nere Führungsfläche (67) an einer Mantelfläche des Führungsorgans (60) ausgebildet ist (Fig. 4 und 5).
7. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach ei­ nem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (38) von einer zweiten Polfläche (39) umgeben ist und bei be­ tätigter Magnetspule (12) der magnetische Fluß radial zwischen der zweiten Polfläche (39) und einer Umfangsfläche (40) des Ankers (38) übergeht.
8. Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil nach An­ spruch 7, gekennzeichnet durch Strömungsöffnungen (77) im Anker (38), welche sich außerhalb des Bereichs des größten magnetischen Flusses befinden.
DE19873727342 1987-08-17 1987-08-17 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil Withdrawn DE3727342A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727342 DE3727342A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US07/230,391 US4832314A (en) 1987-08-17 1988-08-10 Electromagnetically actuatable fuel injection valve
JP63203323A JPS6466465A (en) 1987-08-17 1988-08-17 Electromagnetically operated fuel injection valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873727342 DE3727342A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3727342A1 true DE3727342A1 (de) 1989-03-02

Family

ID=6333888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873727342 Withdrawn DE3727342A1 (de) 1987-08-17 1987-08-17 Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4832314A (de)
JP (1) JPS6466465A (de)
DE (1) DE3727342A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926454A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
EP0471212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-19 WEBER S.r.l. Kompakte elektromagnetische Brennstoffeinspritzdüse für eine Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoff einer Brennkraftmaschine
US5560386A (en) * 1993-04-02 1996-10-01 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a valve
DE10295941B3 (de) * 2001-01-31 2014-12-18 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoidventil

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834447A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-12 Mesenich Gerhard Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
US5625946A (en) * 1995-05-19 1997-05-06 Siemens Automotive Corporation Armature guide for an electromechanical fuel injector and method of assembly
DE19921242C1 (de) * 1999-05-07 2000-10-26 Siemens Ag Verfahren zum Positionieren des Stellantriebs in einem Kraftstoffinjektor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19960605A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-19 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
FR2843175B1 (fr) * 2002-07-30 2005-10-21 Johnson Contr Automotive Elect Injecteur pour carburant gazeux
EP1707797B1 (de) * 2005-03-14 2007-08-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
DE102006021736A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
US7866301B2 (en) * 2009-01-26 2011-01-11 Caterpillar Inc. Self-guided armature in single pole solenoid actuator assembly and fuel injector using same
JP5537472B2 (ja) * 2011-03-10 2014-07-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置
CN102654092B (zh) * 2012-04-19 2014-03-12 十堰科纳汽车电器有限公司 燃气发动机用气体燃料喷射阀
JP6063894B2 (ja) * 2014-04-23 2017-01-18 日立オートモティブシステムズ株式会社 燃料噴射装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1291766A (en) * 1970-02-11 1972-10-04 Gunsons Sortex Ltd Apparatus for controlling a flow of a pressure fluid
EP0026060A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-01 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzdüse
US4711397A (en) * 1982-01-11 1987-12-08 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injector having continuous flow path
DE3444452A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
US4705270A (en) * 1986-03-06 1987-11-10 Florence Melton Portable exercise device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926454A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere fuer schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen
US5294904A (en) * 1989-08-10 1994-03-15 Peter Volz Valve block, in particular for slip-controlled hydraulic brake systems
DE3926454C2 (de) * 1989-08-10 1998-02-26 Teves Gmbh Alfred Ventilblock, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen
EP0471212A1 (de) * 1990-07-31 1992-02-19 WEBER S.r.l. Kompakte elektromagnetische Brennstoffeinspritzdüse für eine Vorrichtung zur Zuführung von Brennstoff einer Brennkraftmaschine
US5560386A (en) * 1993-04-02 1996-10-01 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting a valve
DE10295941B3 (de) * 2001-01-31 2014-12-18 Eagle Industry Co., Ltd. Solenoidventil

Also Published As

Publication number Publication date
US4832314A (en) 1989-05-23
JPS6466465A (en) 1989-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124071C2 (de)
DE3744974C2 (de) Elektromagnetisches Kraftstoff-Einspritzventil
DE69115923T2 (de) Brennstoffeinspritzdüse mit einem kugelförmigen ventilstössel
DE2843514C2 (de)
EP0904488B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE3727342A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3714693A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19736682A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3016993A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP0796393B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE19736684A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19808067A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP0310607A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil.
DE19527049A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1307648B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3723698A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil sowie verfahren zu dessen einstellung
DE3035453A1 (de) Elektromagnetische kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE8632002U1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4408875A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3710467A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10055483B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1068442B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3540660A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
DE10046306A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee