DE102006021736A1 - Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE102006021736A1
DE102006021736A1 DE102006021736A DE102006021736A DE102006021736A1 DE 102006021736 A1 DE102006021736 A1 DE 102006021736A1 DE 102006021736 A DE102006021736 A DE 102006021736A DE 102006021736 A DE102006021736 A DE 102006021736A DE 102006021736 A1 DE102006021736 A1 DE 102006021736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
fuel injector
valve
injector according
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006021736A
Other languages
English (en)
Inventor
Nadja Eisenmenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006021736A priority Critical patent/DE102006021736A1/de
Priority to RU2008148287/06A priority patent/RU2451821C2/ru
Priority to EP07727028A priority patent/EP2021617B1/de
Priority to JP2009508273A priority patent/JP5054762B2/ja
Priority to AT07727028T priority patent/ATE534815T1/de
Priority to PCT/EP2007/052550 priority patent/WO2007128612A1/de
Priority to CN2007800264915A priority patent/CN101490405B/zh
Priority to US12/300,016 priority patent/US8371516B2/en
Publication of DE102006021736A1 publication Critical patent/DE102006021736A1/de
Priority to JP2012093416A priority patent/JP5783947B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein Einspritzventilglied zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung durch ein als Magnetventil (3) ausgebildetes Steuerventil angesteuert wird. Am Anker (9) des Magnetventils (3) ist eine Dichtfläche (8) ausgebildet, welche zum Verschließen des Steuerventils in einen Ventilsitz (10) stellbar ist. Der Anker (9) ist ohne Ankerführung zwischen einem oberen und einem unteren Hubanschlag bewegbar und in einer Bohrung (11) im Anker (9) ist eine Druckstange (12) zur Aufnahme axialer Druckkräfte aufgenommen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein Einspritzventilglied über ein magnetbetriebenes Steuerventil angesteuert wird ist zum Beispiel aus EP-A 1 612 403 bekannt. Mit Hilfe des Steuerventils ist eine Ablaufdrossel aus einem Steuerraum in den Kraftstoffrücklauf verschließbar oder freigebbar. Der Steuerraum wird an einer Seite durch einen Steuerkolben begrenzt, mit welchem ein Einspritzventilglied angesteuert wird, welches mindestens eine Einspritzöffnung in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine freigibt oder verschließt. Die Ablaufdrossel ist in einen Körper aufgenommen, welcher auf der dem Steuerraum abgewandten Seite mit einem sich verjüngenden Ventilsitz versehen ist. In diesen Ventilsitz ist ein Schließelement stellbar, welches mit dem Anker des Magnetventils verbunden ist. Hierzu ist am Schließelement eine Kante ausgebildet, welche gegen den konisch ausgeformten Sitz gestellt wird. Das Schließelement bewegt sich auf einer axialen Stange, welche mit dem Körper, in den die Ablaufdrossel ausgebildet ist, einstückig verbunden ist.
  • Damit das Ventil flüssigkeitsdicht schließt, ist es notwendig, hochpräzise Oberflächen herzustellen und eine hochgenaue Passung des Schließelementes auf der axialen Stange vorzusehen. Hierdurch wird das Schließelement exakt geführt und so sichergestellt, dass dieses den Sitz flüssigkeitsdicht verschließt
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine wird ein Einspritzventilglied zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung durch ein als Magnet ventil ausgebildetes Steuerventil angesteuert. Am Anker des Magnetventils ist eine Dichtfläche ausgebildet, welche zum Verschließen des Steuerventils in einen Ventilsitz stellbar ist. Der Anker des Magnetventils ist ohne Ankerführung zwischen einem oberen und einem unteren Hubanschlag bewegbar. Dadurch, dass am Anker die Dichtfläche ausgebildet ist, die zum Verschließen des Steuerventil in den Ventilsitz stellbar ist, kann auf ein zusätzliches Schließelement, wie es im Stand der Technik vorgesehen ist, verzichtet werden. Hierdurch lässt sich die Masse der bewegten Bauteile minimieren. Durch die Minimierung der Masse der bewegten Bauteile lassen sich kürzere Schaltzeiten realisieren. Ein weiterer Vorteil davon, die Dichtfläche direkt am Anker des Magnetventils auszubilden, liegt darin, dass das Magnetventil hierdurch wenig Bauraum benötig.
  • Ein flüssigkeitsdichtes Verschließen des Magnetventils, indem die Dichtfläche am Anker in den Ventilsitz gestellt wird, wird dadurch erreicht, dass die Dichtfläche am Anker am unteren Hubanschlag ausgerichtet wird. Diese Ausrichtung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform mittels einer federnden Führungslippe, welche am Anker ausgebildet ist. Die Führungslippe ist dabei vorzugsweise am Außendurchmesser des Ankers ausgebildet. Wenn der Anker so bei der Schließbewegung zu taumeln beginnt, wird der Anker zunächst mit der Führungslippe anschlagen. In der weiteren Bewegung wird dadurch, dass die Führungslippe federnd ausgeführt ist der Anker so ausgerichtet, dass die Dichtfläche am Anker plan auf dem Ventilsitz aufliegt und so eine flüssigkeitsdichte Verbindung erzeugt wird. Die Bewegung des Ankers in den unteren Hubanschlag wird mit Hilfe eines Federelementes ausgeführt. Das Federelement ist dabei vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder. Damit die Krafteinleitung möglichst dicht im Bereich des Ventilssitzes erfolgt, entspricht der Innendurchmesser des Federelementes vorzugsweise im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Ventilsitzes. Aufgrund der Elastzitität der federnden Führungslippe wird erreicht, dass an dieser nur wenig der Federkraft des Federelementes verloren geht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Führungslippe und die Dichtfläche am Anker sowie die Anschlagfläche und der Ventilsitz des Steuerventils auf gleiche Höhe geschliffen. Hierdurch lässt sich der Ventilsitz des Magnetventils kostengünstig fertigen, da das Paaren mit einem zweiten Bauteil entfällt.
  • Der obere Hubanschlag wird vorzugsweise durch eine Ringfläche gebildet. Durch das Anschlagen an die Ringfläche richtet sich der Anker, der während der Flugphase ins Taumeln geraten kann, wieder aus.
  • Um einen axialen Druckausgleich zu erreichen, ist der Anker vorzugsweise so gestaltet, das die jeweils gegenüberliegenden Flächen, auf die eine axiale Druckkraft wirkt, gleich groß sind und vom gleichen Druck beaufschlagt werden. Um dies zu erreichen, ist im An ker eine Bohrung ausgeführt, deren Durchmesser im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Ventilsitzes entspricht. Zur Aufnahme der Druckkräfte ist in der Bohrung eine Druckstange aufgenommen. Um den Kraftstoffleckagestrom durch den Spalt zwischen der Bohrung und der Druckstange möglichst gering zu halten, wird die Bohrung in einer bevorzugten Ausführungsform gehont. Auch sind die Druckstange und die Bohrung in einem engen Führungsspiel gefertigt. Es ist jedoch nicht erforderlich, die Bohrung und die Dichtfläche am Anker in einer Einspannung zu fertigen, um eine präzise rechtwinklige Ausrichtung von Dichtfläche und Bohrung zu erhalten. Hierdurch wird die Fertigung des Ankers vereinfacht.
  • Im Allgemeinen sind die Anschlagfläche für die federnde Führungslippe und der Ventilsitz an einem Ventilstück ausgebildet. Dieses ist im Injektorgehäuse aufgenommen. Durch das Ausbilden der Anschlagfläche und des Ventilsitzes am Ventilstück, ist es möglich, diese an einer außenliegenden Oberfläche herzustellen. Es ist nicht erforderlich, eine Stirnfläche einer Bohrung eben zu schleifen.
  • Die Federkraft des Federelementes, durch welche die Bewegung des Ankers vom Magneten in den Ventilsitz unterstützt wird, wird vorzugsweise durch eine Scheibe eingestellt. Dies erfolgt dadurch, dass das Federelement durch die Scheibe vorgespannt wird. Je größer die axiale Ausdehnung der Scheibe ist, desto stärker wird das Federelement vorgespannt und umso größer ist die Federkraft, die auf den Anker wirkt.
  • Im Allgemeinen ist die Scheibe auf der dem Anker abgewandten Seite des Federelementes angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Scheibe jedoch zwischen dem Federelement und dem Anker angeordnet. Vorteil dieser Anordnung ist, dass die Scheibe, mit der die Federkraft eingestellt wird, so zusätzlich zum Zentrieren des Ankers verwendet werden kann.
  • Um zu vermeiden, dass der Anker bei der Öffnungs- bzw. Schließbewegung verkantet, umfasst die Druckstange in einer weiteren Ausführungsform einem Druckstift und einen Bolzen, wobei der Bolzen in der Bohrung im Anker aufgenommen ist und der Druckstift vom Federelement umschlossen ist. Das Verkanten wird insbesondere dadurch vermieden, dass der Bolzen gegenüber dem Druckstift kippbar ist. Dies wird zum Beispiel dadurch erreicht, dass die einander zugewandten Enden des Druckstiftes und des Bolzens ballig, d. h. vorzugsweise in Form eines Kugelabschnittes, ausgeführt sind. Alternativ ist es auch möglich, zwischen dem Druckstift und dem Bolzen eine Kugel aufzunehmen. Auch ist jede weitere, dem Fachmann bekannte Gestaltung möglich, mit der sich der Bolzen gegenüber dem Druckstift aus der axialen Ausrichtung abknicken lässt.
  • Zeichnung
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 einen Ausschnitt aus einen Kraftstoffinjektor mit einem erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetventil in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Magnetventil in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 ein erfindungsgemäß ausgeführtes Magnetventil in einer dritten Ausführungsform.
  • Ausführunsgbeispiele
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor mit Magnetventil in einer ersten Auführungsform.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektor 1 wird ein Steuerkolben 2 mit dem ein hier nicht dargestelltes Einspritzventilglied angesteuert wird, durch ein Magnetventil 3 angesteuert. Durch das Einspritzventilglied wird mindestens eine Einspritzöffnung freigegeben oder verschlossen und so das Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gesteuert.
  • Die Bewegung des Steuerkolbens 2 erfolgt hydraulisch. Hierzu mündet der Steuerkolben 2 mit der dem Einspritzventilglied abgewandten Seite in einen Steuerraum 4. Über eine Zulaufdrossel 5 ist der Steuerraum 4 mit einem Kraftstoffzulauf 6 verbunden. Hierdurch kann unter Systemdruck stehender Kraftstoff in den Steuerraum 4 einströmen. Über eine Ablaufdrossel 7 ist der Steuerraum 4 entlastbar. Hierzu ist die Ablaufdrossel 7 mit einem in 1 nicht dargestellten Rücklauf hydraulisch verbunden. Um den Steuerraum 4 mit unter Systemdruck stehende Kraftstoffe füllen zu können, ist die Ablaufdrossel 7 mit Hilfe des Magnetventils 3 verschließbar. Hierzu wird bei den erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetventil 3 eine Dichtfläche 8, die am Anker 9 des Magnetventils 3 ausgebildet ist, in einen Ventilsitz 10 gestellt. In der hier dargestellten Ausführungsform bilden die Dichtfläche 8 und der Ventilsitz 10 einen Flachsitz. Es ist jedoch auch jeder weitere, dem Fachmann bekannte Ventilsitz, bei dem keine axialen Kräfte auf das Schließelement wirken, denkbar.
  • Um bei verschlossenem Magnetventil 3 die in axialer Richtung wirkende Druckkraft aufzunehmen, ist im Anker 9 eine Bohrung 11 ausgebildet, in der eine Druckstange 12 aufgenommen ist. Damit bei verschlossenem Ventil keine axialen Druckkräfte auf der Anker 9 wirken, ist der Durchmesser der Bohrung 11 im Wesentlichen gleich dem Innendurchmesser der Dichtfläche 8. Eine weitere Aufgabe der Druckstange 12 ist es, die Bohrung 11 gegen Leckageströme abzudichten. Aus diesem Grund ist es notwendig, dass die Druckstange 12 und die Bohrung 11 in einem engen Führungsspiel gefertigt sind. Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffinjektoren ist es jedoch nicht erforderlich, die Bohrung 11 und die Dichtfläche 8 am Anker 9 in einer Einspannung zu fertigen, um eine präzise rechtwinklige Ausrichtung von Dichtfläche 8 und Bohrung 9 zu erhalten. Hierdurch wird die Fertigung des Ankers 9 vereinfacht.
  • Um den Anker 9 am unteren Hubanschlag, d.h. wenn die Dichtfläche 8 im Ventilsitz 10 steht, auszurichten, ist an diesem eine elastische Führungslippe 13 ausgebildet. Der obere Hubanschlag des Ankers 9 wird durch eine Ringfläche 14 gebildet, welche als untere Stirnfläche einer Hubanschlaghülse 15 ausgeführt ist.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist in der Hubanschlagshülse 15 eine Bohrung 16 ausgebildet, in der ein Federelement 17 aufgenommen ist. Das Federelement 17 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgeführte Spiralfeder, welche sich mit einer Seite am Anker 9 und mit der anderen Seite an einer Scheibe 18 abstützt. Die Scheibe 18 dabei gegen eine Stirnfläche 19 der Bohrung 16 gestellt. Mittels der axialen Ausdehnung der Scheibe 18 lässt sich die Federkraft einstellen, mit der das Federelement 17 auf den Anker 9 wirkt.
  • Weiterhin umfasst das Magnetventil 3 einen Magneten 20, der in einem Magnetkern 21 aufgenommen ist. Die Spannungsversorgung des Magneten 20 erfolgt über Stifte 28.
  • Um eine ebene Auflage der Dichtfläche 8 am Anker 9 auf dem Ventilsitz 10 zu erreichen, sind der Ventilsitz 10 sowie eine Auflagefläche 22, auf der die elastische Führungslippe 13 aufliegt, wenn der Anker 9 am unteren Hubanschlag liegt, auf eine Höhe geschliffen. Ebenso sind die Auflage der elastischen Führungslippe 13, die auf der Auflagefläche 22 aufliegt und die Dichtfläche 8 am Anker 9 auf eine Höhe geschliffen.
  • Der Hub des Ankers 9 wird durch die Hubanschlaghülse 15 begrenzt. Um den Hub einzustellen, sind der Anker 9 und der Magnetkern 21 von einer Hülse 23 umschlossen, durch deren axiale Ausdehnung der Hub festgelegt wird. Zur Einstellung des Hubes liegt hierzu die Hubanschlaghülse 15 mit einer Stirnfläche 24 auf der Hülse 23 auf.
  • Die Zulaufdrossel 5, die Ablaufdrossel 7 sowie der Ventilsitz 10 und die Auflagefläche 22 sind an einem Ventilstück 25 ausgebildet, welches im Injektorgehäuse 26 aufgenommen ist. Die Befestigung des Ventilstückes 25 im Injektorgehäuse 26 erfolgt mittels einer Ventilspannschraube 27.
  • Um die Stifte 28 durch die Hubanschlaghülse 15 zu führen, ist in dieser für jeden Stift 28 eine Bohrung 29 ausgebildet. Zur Abdichtung und Zentrierung der Stifte 28 der Bohrung 29 sind die Stifte 28 jeweils von einer unteren Scheibe 30, einer oberen Scheibe 31 und einem dazwischen liegenden Dichtring 32 umschlossen.
  • Die Befestigung der Hubanschlaghülse 15 am Injektorgehäuse 26 erfolgt in der hier dargestellten Ausführungsform mit Hilfe einer Spannmutter 33.
  • Das erfindungsgemäß ausgebildete Magnetventil 3 ist sowohl bei invers angesteuerten Kraftstoffinjektoren als auch bei nicht invers angesteuerten Kraftstoffinjektoren einsetzbar.
  • Um den Einspritzvorgang zu starten wird bei einem nicht invers angesteuerten Kraftstoffinjektor der Magnet 20 des Magnetventils 3 bestromt. Nicht invers angesteuert bedeutet dabei, dass bei bestromtem Magneten 20 die mindestens eine Einspritzöffnung freigegeben ist und Kraftstoff in den Brennraum der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt wird. Durch das Bestromen des Magneten 20 bildet sich ein Magnetfeld aus, durch welches der Anker 9 vom Magneten 20 angezogen wird und sich damit in Richtung des Magneten 20 bewegt. Hierdurch hebt sich die Dichtfläche 8 des Ankers 9 aus dem Ventilsitz 10 und eine Verbindung aus dem Steuerraum 4 über die Ablaufdrossel 7 in den hier nicht dargestellten Rücklauf wird freigegeben. Aufgrund der freigegeben Verbindung kann Kraftstoff aus dem Steuerraum 4 ablaufen. Dies führt zu einem Druckabfall im Steuerraum 4. Durch den Druckabfall im Steuerraum 4 nimmt die Druckkraft, welche auf den Steuerkolben 2 wirkt ab und der Steuerkolben 2 wird in den Steuerraum 4 hineinbewegt. Durch diese Bewegung des Steuerkolbens 2 hebt sich das Einspritzventilglied aus seinem Sitz und gibt so die mindesten eine Einspritzöffnung frei. Der Einspritzvorgang beginnt.
  • Der Hub des Ankers 9 wird durch die Hubanschlaghülse 15 begrenzt, indem der Anker 9 an die Ringfläche 14 der Hubanschlaghülse 15 anschlägt.
  • Eine axiale Führung des Ankers 9 erfolgt durch einen Fortsatz 34 am Anker 9, der in der Bohrung 16 der Hubanschlaghülse 15 geführt ist. Um den Kraftstoffinjektor günstig herstellen zu können, sind jedoch die Bohrungen 16 und der Fortsatz 34 an Anker 9 nicht paarungsgeschliffen, so dass trotz des geringen Hubes, im Allgemeinen im Bereich zwischen 0,02 bis 0,04 Millimetern, ein Taumeln des Ankers 9 nicht verhindert werden kann.
  • Um beim Verschließen der Ablaufdrossel 7, wodurch der Einspritzvorgang beendet wird, sicherzustellen, dass die Dichtfläche 8 am Anker 9 flüssigkeitsdicht in den Ventilsitz 10 gestellt ist, ist am Anker 9 die federnde Führungslippe 13 ausgebildet. Durch die federnde Führungslippe 13 wird der Anker 9 auch bei einer ungleichmäßig auf den Anker wirkenden Federkraft des Federelementes 17 am Kippen gehindert. Wenn es zu einem Kippen des Ankers 9 kommt, schlägt die federnde Führungslippe 13 an der Auflagefläche 22 an und verhindert hierdurch ein weiteres Verkippen des Ankers 9.
  • Zum Beenden des Einspritzvorganges wird die Bestromung des Magneten 20 beendet. Mit Hilfe des Federelements 17 wird der Anker 9 vom Magneten wegbewegt, so dass sich die Dichtfläche 8 in den Ventilsitz 10 stellt. Die Ablaufdrossel 7 wird hierdurch verschlossen. Im Steuerraum 4, der über den Kraftstoffzulauf 6 und die Zulaufdrossel 5 mit unter Systemdruck stehenden Kraftstoff befüllt wird, baut sich wieder Systemdruck auf. Hierdurch steigt die Druckkraft, die auf den Steuerkolben 2 wirkt. Der Steuerkolben 2 wird in Richtung des Einspritzventilgliedes bewegt und führt so dazu, dass das Einspritzventilglied in seinen Sitz gestellt wird und so die mindestens eine Einspritzöffnung verschließt.
  • Ein invers angesteuerter Kraftstoffinjektor unterscheidet sich vom nicht invers angesteuerten Kraftstoffinjektor dadurch, dass bei bestromtem Magneten die mindestens eine Einspritzöffnung verschlossen ist und bei nicht bestromtem Magneten die mindestens eine Einspritzöffnung freigegeben ist. Hierzu sind der Steuerkolben 2 und das Einspritzventilglied so miteinander hydraulisch gekoppelt, das bei einer Bewegung des Steuerkolbens 2 in Richtung des Einspritzventilgliedes dieses aus dem Sitz gehoben wird und die mindestens eine Einspritzöffnung freigibt und bei bestromtem Magneten der Steuerkolben 2 in Richtung des Steuerraumes 4 bewegt wird, wodurch das Einspritzventilglied in sein Sitz gestellt wird und die mindestens eine Einspritzöffnung verschließt.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Magnetventils 3 dargestellt. Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass eine Scheibe 35, mit der die Federkraft des Federelementes 17 eingestellt wird, zwischen dem Federelement 17 und dem Anker 9 aufgenommen ist. Somit stützt sich das Federelement 17 mit einer Seite gegen die Scheibe 25 und mit der anderen Seite gegen die Stirnfläche 19 der Bohrung 16 ab. Durch die in 2 dargestellte Ausführungsform dient die Scheibe 25 gleichzeitig zum Zentrieren des Ankers 9. Das Zentrieren des Ankers 9 ist erforderlich, damit dieser nicht radial verschiebt und so die Dichtfläche 8 am Anker 9 nicht mehr auf den Ventilsitz 10 platziert ist, wenn die Ablaufdrossel 7 verschlossen ist.
  • 3 zeigt ein Magnetventil 3 in einer dritten Ausführungsform.
  • Die in 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die Druckstange 12 einen Bolzen 36 und einen Druckstift 37 umfasst. Der Bolzen 36 ist in der Bohrung 11 im Anker 9 geführt.
  • Dadurch, dass die Druckstange 12 den Druckstift 37 und den Bolzen 36 umfasst, wird vermieden, dass der Anker 9 an der Druckstange 12 verkanten kann, wenn dieser aufgrund ungleichmäßiger Kraftbeaufschlagung durch das Federelement 17 zu taumeln beginnt. Hierzu sind der Bolzen 36 und der Druckstift 37 so ausgeführt, dass der Bolzen 36 gegenüber dem Druckstift 37 aus der axialen Richtung abkippen kann. Vorzugsweise ist hierzu zumindest entweder der Druckstift 37 auf der dem Bolzen 36 zugewandten Seite oder der Bolzen 36 auf der dem Druckstift 37 zugewandten Seite mit einer ballig ausgebildeten Stirnfläche versehen. Ballig ausgebildet bedeutet dabei, dass die Stirnfläche in Form eines Kugelabschnittes, eines Paraboloids oder eines Hyperboloids ausgeführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die dem Bolzen 36 zuweisende Stirnfläche des Druckstiftes 37 als auch die dem Druckstift 37 zuweisende Stirnfläche des Bolzen 36 ballig ausgeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen dem Bolzen 36 und dem Druckstift 37 eine Kugel aufgenommen. In diesem Fall führt die Kugel die gleiche Aufgabe aus wie die ballig geformten einander zugewandten Stirnflächen des Bolzens 36 und des Druckstiftes 37.
  • Aufgabe der Druckstange 12 ist in allen drei Ausführungsbeispielen, wie sie in den 1 bis 3 dargestellt sind, axiale Druckkräfte aufzunehmen. Hierzu stützt sich die Druckstange 12 gegen die Stirnfläche 19 der Bohrung 16 in der Hubanschlaghülse 15 ab. Hierdurch wird die auf Druckstange 12 ausgeübte Druckkraft an die Hubanschlagshülse 15 übertragen.
  • Neben den in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen, bei der sich das Federelement 17 bzw. die Scheibe 18 und die Druckstange 12 gegen die Stirnfläche 19 der Bohrung 16 in der Hubanschlaghülse 15 abstützen, ist es auch möglich, dass die Bohrung 16 die Hubanschlagshülse vollständig durchzieht und sich die Scheibe 18 bzw. das Federelement 17 sowie die Druckstange 12 direkt am Injektorgehäuse abstützen. In diesem Fall wird die Bohrung 16 durch das Injektorgehäuse verschlossen.
  • 1
    Kraftstoffinjektor
    2
    Steuerkolben
    3
    Magnetventil
    4
    Steuerraum
    5
    Zulaufdrossel
    6
    Kraftstoffzulauf
    7
    Ablaufdrossel
    8
    Dichtfläche
    9
    Anker
    10
    Ventilsitz
    11
    Bohrung
    12
    Druckstange
    13
    elastische Führungslippe
    14
    Ringfläche
    15
    Hubanschlaghülse
    16
    Bohrung
    17
    Federelement
    18
    Scheibe
    19
    Stirnfläche
    20
    Magnet
    21
    Magnetkern
    22
    Auflagefläche
    23
    Hülse
    24
    Stirnfläche
    25
    Ventilstück
    26
    Injektorgehäuse
    27
    Ventilspannschraube
    28
    Stift
    29
    Bohrung
    30
    untere Scheibe
    31
    obere Scheibe
    32
    Dichtring
    33
    Spannungsmutter
    34
    Fortsatz
    35
    Scheibe
    36
    Bolzen
    37
    Druckstift

Claims (11)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine, bei welchem ein Einspritzventilglied zum Freigeben und Verschließen mindestens einer Einspritzöffnung durch ein als Magnetventil (3) ausgebildetes Steuerventil angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Anker (9) des Magnetventils (3) eine Dichtfläche (8) ausgebildet ist, welche zum Verschließen des Steuerventils in einen Ventilsitz (10) stellbar ist, dass der Anker (9) ohne Ankerführung zwischen einem oberen und einem unteren Hubanschlag bewegbar ist und dass in einer Bohrung (11) im Anker (9) eine Druckstange (12) zur Aufnahme axialer Druckkräfte aufgenommen ist.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Anker (9) eine federnde Führungslippe (13) ausgebildet ist, welche am unteren Hubanschlag auf einer Auflagefläche (22) aufliegt, so dass der Anker (9) ausgerichtet wird.
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungslippe (13) und die Dichtfläche (8) am Anker (9) sowie die Auflagefläche (22) und der Ventilsitz (10) des Steuerventils auf gleiche Höhe geschliffen sind.
  4. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Hubanschlag durch eine Ringfläche (14) gebildet wird.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Druckstange (12) annähernd gleich dem Innendurchmesser des Ventilsitzes (10) ist.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (22) und der Ventilsitz (10) an einem Ventilstück (25) ausgebildet sind.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft eines Federelementes (17), durch welches die Bewegung des Ankers (9) vom Magneten (20) in den Ventilsitz (10) unterstützt wird, durch eine Scheibe (18) eingestellt wird.
  8. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (18) zwischen dem Anker (9) und dem Federelement (17) aufgenommen ist und so zusätzlich zum Zentrieren des Ankers (9) eingesetzt wird.
  9. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstange (12) einen Druckstift (37) und einen Bolzen (36) umfasst, wobei der Bolzen (36) in einer Bohrung (11) im Anker (9) aufgenommen ist und der Druckstift (37) vom Federelement (17) umschlossen ist.
  10. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einanderzuweisenden Enden des Bolzens (36) und des Druckstiftes (37) ballig ausgeführt sind.
  11. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Bolzen (36) und dem Druckstift (37) eine Kugel aufgenommen ist.
DE102006021736A 2006-05-10 2006-05-10 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil Withdrawn DE102006021736A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021736A DE102006021736A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
RU2008148287/06A RU2451821C2 (ru) 2006-05-10 2007-03-19 Топливный инжектор с уравновешенным по давлению управляющим клапаном
EP07727028A EP2021617B1 (de) 2006-05-10 2007-03-19 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
JP2009508273A JP5054762B2 (ja) 2006-05-10 2007-03-19 圧力補償される制御弁を備えた燃料インジェクタ
AT07727028T ATE534815T1 (de) 2006-05-10 2007-03-19 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
PCT/EP2007/052550 WO2007128612A1 (de) 2006-05-10 2007-03-19 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
CN2007800264915A CN101490405B (zh) 2006-05-10 2007-03-19 具有压力平衡的控制阀的燃料喷射器
US12/300,016 US8371516B2 (en) 2006-05-10 2007-03-19 Fuel injector with a pressure-compensated control valve
JP2012093416A JP5783947B2 (ja) 2006-05-10 2012-04-16 圧力補償される制御弁を備えた燃料インジェクタ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021736A DE102006021736A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006021736A1 true DE102006021736A1 (de) 2007-11-15

Family

ID=38157536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006021736A Withdrawn DE102006021736A1 (de) 2006-05-10 2006-05-10 Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8371516B2 (de)
EP (1) EP2021617B1 (de)
JP (2) JP5054762B2 (de)
CN (1) CN101490405B (de)
AT (1) ATE534815T1 (de)
DE (1) DE102006021736A1 (de)
RU (1) RU2451821C2 (de)
WO (1) WO2007128612A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128884A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit magnetventil
WO2008148643A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007044362A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007047425A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2009056400A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elastischer sitz für schaltventile
WO2009086996A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
DE102008002146A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Sitzlochdüse
WO2010000528A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP2148080A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
WO2011042239A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Injektor
WO2011095367A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
DE102014225293A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP3056725A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung
WO2018114111A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und dessen verwendung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053128A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Injektor zum Einpritzen von Kraftstoff
DE102009029116A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102009046563A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
JP5637009B2 (ja) * 2011-02-24 2014-12-10 株式会社デンソー インジェクタ
JP5637008B2 (ja) * 2011-02-24 2014-12-10 株式会社デンソー インジェクタ
JP2013174158A (ja) * 2012-02-24 2013-09-05 Nabtesco Corp 電磁弁
DE102012221543A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Ventileinrichtung
DE102016225580A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Zumessung eines gasförmigen Brennstoffs zu einem Injektor
US11466652B2 (en) * 2017-06-14 2022-10-11 Cummins Inc. Fuel injector having a self-contained replaceable pilot valve assembly
CN109488772B (zh) * 2018-11-30 2019-12-03 北京理工大学 一种喷射电磁阀的双密封结构

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES487024A1 (es) * 1979-01-25 1980-06-16 Bendix Corp Perfeccionamientos en inyectores de combustible para motoresde combustion interna
SU909263A1 (ru) * 1980-05-26 1982-02-28 Коломенский Филиал Всесоюзного Заочного Политехнического Института Форсунка
US4482094A (en) * 1983-09-06 1984-11-13 General Motors Corporation Electromagnetic unit fuel injector
JPS6220980A (ja) * 1985-07-18 1987-01-29 Diesel Kiki Co Ltd 電磁弁
JPH0338540Y2 (de) * 1987-03-30 1991-08-14
DE3727342A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares kraftstoffeinspritzventil
IT212429Z2 (it) * 1987-08-25 1989-07-04 Weber Srl Elettrovalvola veloce particolarmente valvola pilota di iniezione del combustibile per motori a ciclo diesel
DE3802648A1 (de) * 1988-01-29 1989-08-10 Mainz Gmbh Feinmech Werke Elektromagnetisch betaetigtes, hydraulisches schnellschaltventil
SU1719703A1 (ru) * 1989-06-14 1992-03-15 Коломенский Филиал Всесоюзного Заочного Политехнического Института Электроуправл ема насос-форсунка дизел
DE3936619A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zum einspritzen eines brennstoffes in einen brennraum einer luftverdichtenden, selbstzuendenden brennkraftmaschine, sowie vorrichtungen zur durchfuehrung dieses verfahrens
US5381965A (en) * 1993-02-16 1995-01-17 Siemens Automotive L.P. Fuel injector
EP0748417B1 (de) * 1994-02-15 2001-11-21 Invent Engineering Pty. Ltd. Hydraulisch betätigtes elektronisches kraftstoffeinspritzsystem
JPH0861152A (ja) * 1994-08-12 1996-03-05 Honda Motor Co Ltd 燃料噴射装置
JPH0979104A (ja) * 1995-09-12 1997-03-25 Nippon Soken Inc 蓄圧式燃料噴射装置
US5947380A (en) * 1997-11-03 1999-09-07 Caterpillar Inc. Fuel injector utilizing flat-seat poppet valves
DE19833461A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betätigbares Ventil
RU2150019C1 (ru) * 1999-03-16 2000-05-27 Пинский Феликс Ильич Электрогидравлическая форсунка
DE10039039A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
CN1133808C (zh) * 2000-10-20 2004-01-07 昆腾燃料系统技术环球公司 气体燃料喷射器
DE10124747A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10131199A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10161002A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP3757261B2 (ja) * 2002-08-05 2006-03-22 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
RU2247855C1 (ru) * 2003-07-21 2005-03-10 Открытое акционерное общество "Ярославский завод топливной аппаратуры" (ОАО "ЯЗТА") Форсунка для двигателя внутреннего сгорания
DE102004010759A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Common-Rail Injektor
EP1612398B1 (de) * 2004-06-30 2006-10-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftstoffinjektor mit kraftausgeglichenem Steuerventil
DE602004004254T2 (de) 2004-06-30 2007-07-12 C.R.F. S.C.P.A. Servoventil zum Steuern eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
JP3928162B2 (ja) * 2004-10-08 2007-06-13 ボッシュ株式会社 燃料噴射弁
EP1707797B1 (de) * 2005-03-14 2007-08-22 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils
EP1707798B1 (de) * 2005-03-14 2010-05-19 C.R.F. Società Consortile per Azioni Verstellbares Dosierservoventil eines Einspritzventils sowie dessen Verstellungsverfahren

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128884A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit magnetventil
WO2008148643A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102007044362A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102007044361A1 (de) 2007-09-17 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2009037096A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
WO2009037095A1 (de) * 2007-09-17 2009-03-26 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
DE102007047425A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Robert Bosch Gmbh Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor
WO2009056400A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elastischer sitz für schaltventile
DE102007052361A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Robert Bosch Gmbh Elastischer Sitz für Schaltventile
JP2011508853A (ja) * 2008-01-07 2011-03-17 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料インジェクタ
WO2009086996A1 (de) * 2008-01-07 2009-07-16 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN101910606B (zh) * 2008-01-07 2013-06-12 罗伯特·博世有限公司 燃料喷射器
DE102008002146A1 (de) 2008-06-02 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit Sitzlochdüse
WO2009146974A1 (de) * 2008-06-02 2009-12-10 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse
WO2010000528A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Robert Bosch Gmbh Magnetventil für einen kraftstoff-injektor sowie kraftstoff-injektor
EP2148080A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-27 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
WO2011042239A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Robert Bosch Gmbh Injektor
WO2011095367A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
RU2554696C2 (ru) * 2010-02-02 2015-06-27 Роберт Бош Гмбх Управляющий клапан топливной форсунки
DE102014225293A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP3032085A1 (de) 2014-12-09 2016-06-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
EP3056725A1 (de) * 2015-02-16 2016-08-17 Robert Bosch Gmbh Steuerventilanordnung
WO2018114111A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor und dessen verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2012137097A (ja) 2012-07-19
EP2021617A1 (de) 2009-02-11
EP2021617B1 (de) 2011-11-23
RU2451821C2 (ru) 2012-05-27
CN101490405B (zh) 2012-04-18
CN101490405A (zh) 2009-07-22
JP5054762B2 (ja) 2012-10-24
US20090159727A1 (en) 2009-06-25
JP5783947B2 (ja) 2015-09-24
US8371516B2 (en) 2013-02-12
ATE534815T1 (de) 2011-12-15
JP2009536288A (ja) 2009-10-08
WO2007128612A1 (de) 2007-11-15
RU2008148287A (ru) 2010-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2021618B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP2092187B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
WO2002042632A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2531715A1 (de) Steuerventilanordnung eines kraftstoffinjektors
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1960657A1 (de) Verformungsoptimierte ankerführung für magnetventile
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1256709A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102015224177A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Steuerventil
EP3365551B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP1179675A2 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
EP3775527B1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
EP2286080A1 (de) Kraftstoffinjektor mit sitzlochdüse
DE102013225376A1 (de) Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor
DE102019220061A1 (de) Kraftstoffinjektor zur Einspritzung von Kraftstoff
WO2010052099A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102017200546A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102009000830A1 (de) Kraftstoffinjektor mit längeneinstellbarem Kopplerkonzept
EP3098433A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20130511