DE10039039A1 - Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür - Google Patents

Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür

Info

Publication number
DE10039039A1
DE10039039A1 DE10039039A DE10039039A DE10039039A1 DE 10039039 A1 DE10039039 A1 DE 10039039A1 DE 10039039 A DE10039039 A DE 10039039A DE 10039039 A DE10039039 A DE 10039039A DE 10039039 A1 DE10039039 A1 DE 10039039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
solenoid valve
electromagnet
armature
sleeve part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10039039A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Haeberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10039039A priority Critical patent/DE10039039A1/de
Priority to EP01116612A priority patent/EP1179675A3/de
Priority to JP2001239498A priority patent/JP2002161825A/ja
Publication of DE10039039A1 publication Critical patent/DE10039039A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0019Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of electromagnets or fixed armatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0017Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
    • F02M63/0021Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures
    • F02M63/0022Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means characterised by the arrangement of mobile armatures the armature and the valve being allowed to move relatively to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0075Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/02Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9092Sintered materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston

Abstract

Um die Stabilität eines Magnetkerns eines Elektromagneten für ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen, umfassend einen Magnetkern aus einem Kunststoff-Metallpulvergemisch mit einer axialen Durchgangsöffnung und einer in einer Ausnehmung des Magnetkerns angeordneten Spule, bei thermischen und mechanmischen Belastungen in axialer Richtung er erhöhen und eine Aufweitung des Spalts zwischen Anker und Magnetkern im Magnetventil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, den Elektromagneten mit einem metallischen Stützgerüst zu versehen, das mit dem Kunststoff-Metallpulvergemisch des Magnetkerns ein integriertes Verbundteil bildet und sich durchgehend in axialer Richtung von einer ersten Seite des Magnetkerns bis zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Magnetkers erstreckt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen sowie einen Elek­ tromagneten für ein solches Magnetventil.
Aus der EP 0 665 374 A1 ist ein Kraftstoff-Einspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem axial beweglichen Ventil­ glied zum Öffnen und Schließen einer Einspritzöffnung eines Einspritzventils bekannt, wobei die Bewegung des Ventilglie­ des über den Kraftstoffdruck in einem Steuerdruckraum ge­ steuert wird, der wiederum über ein Magnetventil gesteuert wird. Das Magnetventil weist einen in einem Gehäuseteil an­ geordneten Elektromagneten mit Spule und Magnetkern, einen axial beweglichen Anker und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Schließfeder in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied auf, das mit einem Ventilsitz des Magnet­ ventils zusammenwirkt und den Kraftstoffabfluß aus dem Steu­ erdruckraum steuert. Ein solches Kraftstoff-Einspritzventil wird auch als Injektor bezeichnet. Der Elektromagnet umfaßt einen Magnetkern aus einem Kunststoff-Metallpulvergemisch mit einer axialen Durchgangsöffnung zum Abfluß des Kraft­ stoffs. Aufgrund der Materialauswahl treten in dem Magnet­ kern nur geringe Wirbelströme auf. Nachteilig ist jedoch, daß mechanische Belastungen und hohe Temperaturen die innere Struktur und Stabilität des Magnetkerns beeinträchtigen. Im Laufe der Zeit führt eine Migration im Magnetkern zu einer Veränderung des Abstandes zwischen Anker und Magnetkern, wodurch die aus dem Steuerdruckraum abfließende Kraftstoffmenge verändert und die Funktionsweise des Magnetventils nach­ teilig beeinflußt wird.
Vorteile der Erfindung
Durch den erfindungsgemäßen Elektromagneten mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 wird vorteilhaft eine Formveränderung des Magnetkerns unter mechanischen und ther­ mischen Belastungen verhindert. Dies wird durch ein metalli­ sches Stützgerüst erreicht, das mit dem Kunststoff-Metall­ pulvergemisch des Magnetkerns ein integriertes Verbundteil bildet und sich durchgehend in axialer Richtung von einer ersten Seite des Magnetkerns bis zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Magnetkerns erstreckt.
Vorteilhaft ist weiterhin ein Magnetventil mit einem Elek­ tromagneten nach dem unabhängigen Anspruch 8 der Anmeldung. Durch das Stützgerüst wird der Kern in axialer Richtung sta­ bilisiert und erreicht, daß sich der Abstand zwischen dem Anker und dem Magnetkern mit der Zeit nicht vergrößert. Die aus der Einspannung des Magnetkerns im Gehäuse des Magnet­ ventils und aus dem Anschlag des Ankers resultierenden Krafteinwirkungen werden vorteilhaft von dem Stützgerüst aufgenommen, wodurch der relativ weiche Magnetkern entlastet wird.
Ein an der ersten Seite des Magnetkerns angeordneter Ab­ schnitt des Stützgerüstes kann vorteilhaft eine definierte Anschlagfläche für einen mit dem Elektromagnet zusammenwir­ kenden Anker bilden. Dieser Abschnitt kann entweder durch den unteren Abschnitt des äußeren oder des inneren Hülsen­ teils gebildet werden.
In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der die Anschlagfläche bildende Abschnitt des Stützgerü­ stes von der ersten Seite des Magnetkerns ein Stück weit ab­ steht, so daß der Anker einen definierten Mindestabstand von der ersten Seite des Magnetkerns nicht unterschreiten kann. Die zur Einstellung des Abstandes zwischen Anker und Magnet­ kern vorgesehen Distanzstücke können so entfallen.
In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vor­ gesehen, daß der die Anschlagfläche bildende Abschnitt des Stützgerüstes mit der ersten Seite des Magnetkerns bündig angeordnet ist. Dies kann beispielsweise durch Planschleifen des Verbundteils erreicht werden. Der Abstandshalter kann in den Anker integriert werden, da dieser in einfacher Weise sehr präzise gefertigt werden kann. So kann der Anker bei­ spielsweise mit einem von einer Ankerplatte abstehenden Vor­ sprung zur Anlage an der Anschlagfläche versehen sein, so daß die Ankerplatte einen definierten Mindestabstand von der ersten Seite des Magnetkerns nicht unterschreiten kann.
Vorteilhaft ist weiterhin, wenn der Anker mit einem axialen Führungsbolzen in die Durchgangsöffnung des Magnetkerns ein­ greift.
Das Stützgerüst ist vorteilhaft aus einem nicht magnetischen Werkstoff gefertigt. Um eine ausreichende Stabilität des Stützgerüstes zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, das Stützgerüst aus Stahl zu fertigen.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungen der Erfindung werden durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale ermöglicht.
Vorteilhaft umfaßt das Stützgerüst ein äußeres Hülsenteil, welches auf einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelfläche des Magnetkerns angeordnet ist. Das Hülsenteil kann beispielsweise als Biege-Stanzteil aus einem Blech her­ gestellt werden. Das Verbundteil aus dem äußeren Hülsenteil und dem Magnetkern kann in einfacher Weise durch Kleben, Spannen, durch Spritzverfahren oder in anderer geeigneter Weise hergestellt werden.
Um einen festen Halt des Hülsenteils an dem Magnetkern zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, das äußere Hülsenteil mit Ausnehmungen zu versehen, in welche von der Mantelfläche des Magnetkerns abstehende Vorsprünge eingreifen. Hierdurch kann vermieden werden, daß Scherkräfte ein Ablösen des äuße­ ren Hülsenteils vom Magnetkern bewirken. Durch die Ausneh­ mungen können zusätzlich Wirbelströme im Stützgerüst unter­ drückt werden.
Vorteilhaft kann das Verbundteil mit Abschnitten des äußeren Hülsenteils, die ein Stück weit von der ersten Seite und/oder zweiten Seite des Magnetkerns abstehen, zwischen den einander zugewandten Vorsprüngen des Gehäuses des Magnetven­ tils eingespannt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Stützgerüst außer dem äußeren Hülsenteil zusätzlich ein inneres Hülsenteil umfaßt, welches in der Durchgangsöffnung des Magnetkerns angeordnet ist und den Magnetkern in axialer Richtung zusätzlich stabi­ lisiert.
Zur Stabilisierung des aus zwei Hülsenteilen bestehenden Stützteils ist es vorteilhaft, wenn ein Endabschnitt des in­ neren Hülsenteils bündig mit der von dem Anker abgewandten zweiten Seite des Magnetkerns angeordnet ist und ein mit einer axialen Durchgangsausnehmung versehenes Plattenteil auf der zweiten Seite des Magnetkerns angeordnet ist, wobei die Durchgangsausnehmung mit der Durchgangsöffnung des Magnet­ kerns fluchtet und das Plattenteil mit dem aus Magnetkern und Stützgerüst gebildeten Verbundteil zwischen den einander zugewandten Vorsprüngen des Gehäuseteils eingespannt gehal­ ten ist.
Eine trichterförmige Biegung des der zweiten Seite des Magnetkerns zugewandten Endabschnitts des inneren Hülsenteils verhindert ein Heraustreten des inneren Hülsenteils aus dem Verbundteil beim Anschlag des Ankers an das innere Hülsen­ teil.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung er­ läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines aus dem Stand der Technik bekannten Kraftstoffeinspritzventils mit Magnetventil,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch ein erstes Ausführungsbei­ spiel des erfindungsgemäßen Magnetventils,
Fig. 3 einen Teilquerschnitt durch ein zweites Ausführungs­ beispiel des erfindungsgemäßen Magnetventils.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines im Stand der Technik be­ kannten Kraftstoffeinspritzventils 1, welches zur Verwendung in einer Kraftstoffeinspritzanlage bestimmt ist, die mit einem Kraftstoffhochdruckspeicher ausgerüstet ist, der durch eine Hochdruckförderpumpe kontinuierlich mit Hochdruckkraftstoff versorgt wird. Das in der Fig. 1 gezeigte Kraftstoffeinspritz­ ventil 1 weist ein Ventilgehäuse 4 mit einer Längsbohrung 5 auf, in der ein als Druckstange ausgebildetes, kolbenartiges Teil 6 angeordnet ist, das mit seinem einen Ende auf ein in einem nicht dargestellten Düsenkörper angeordnetes Ventilglied einwirkt. Das ebenfalls nicht dargestellte als Ventilnadel ausgebildete Ventilglied ist in einem Druckraum angeordnet, der über eine Druckbohrung 8 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist. Bei einer Öffnungshubbewegung des Teiles 6 wird die Ventilnadel durch den ständig an der Druck­ schulter angreifenden Kraftstoffhochdruck im Druckraum entge­ gen der Schließkraft einer Feder angehoben. Durch eine dann mit dem Druckraum verbundene Einspritzöffnung erfolgt die Ein­ spritzung des Kraftstoffs in den Brennraum der Brennkraftma­ schine. Durch Absenken des Teiles 6 wird die Ventilnadel in Schließrichtung in den Ventilsitz des Einspritzventils ge­ drückt und der Einspritzvorgang beendet.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, wird das Teil 6 an seinem der Ventilnadel gegenüber liegenden Ende in einer Zylinderboh­ rung 11 geführt, die in einem Ventilstück 12 eingebracht ist, welches in das Ventilgehäuse 4 eingesetzt ist. In der Zylinderbohrung 11 schließt die Stirnseite 13 des Teiles 6 einen Steuerdruckraum 14 ein, der über einen Zulaufkanal 16 mit einem Kraftstoffhochdruckanschluß 3 verbunden ist. Der Zulaufkanal 16 ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet. Eine radial durch die Wand des Ventilstücks 12 führende Boh­ rung, deren Innenwände auf einem Teil ihrer Länge eine Zu­ laufdrossel 15 ausbilden, ist mit einem das Ventilstück um­ fangsseitig umgebenden Ringraum 20 ständig verbunden, wel­ cher Ringraum wiederum über einen in den Zulaufkanal einge­ schobenen Kraftstoffilter 42 in ständiger Verbindung mit dem Kraftstoffhochdruckanschluß 3 eines in das Ventilgehäuse 4 einschraubbaren Anschlußstutzens 9 steht. Der Ringraum 20 ist über einen Dichtring 39 zur Längsbohrung 5 abgedichtet. Über den Zulaufkanal 16 ist der Steuerdruckraum 14 dem im Kraftstoffhochdruckspeicher herrschenden hohen Kraftstoff­ druck ausgesetzt. Koaxial zum Teil 6 zweigt aus dem Steuer­ druckraum 14 eine im Ventilstück 12 verlaufende Bohrung ab, die einen mit einer Ablaufdrossel 18 versehenen Ablaufkanal 17 bildet, der in einen Entlastungsraum 19 einmündet, der mit einem Kraftstoffniederdruckanschluß 10 verbunden ist, welcher wiederum in nicht weiter dargestellter Weise mit ei­ nem Kraftstoffrücklauf des Einspritzventils 1 verbunden ist. Der Austritt des Ablaufkanals 17 aus dem Ventilstück 12 er­ folgt im Bereich eines kegelförmig angesenkten Teiles 21 der außenliegenden Stirnseite des Ventilstückes 12. Das Ventil­ stück 12 ist dabei in einem Flanschbereich 22 fest über ein Schraubglied 23 mit dem Ventilgehäuse 4 verspannt.
In dem kegelförmigen Teil 21 ist ein Ventilsitz 24 ausgebil­ det, mit dem ein Steuerventilglied 25 eines das Einspritz­ ventil steuernden Magnetventils 30 zusammen wirkt. Das Steu­ erventilglied 25 ist mit einem zweiteiligen Anker in Form eines Ankerbolzens 27 und einer Ankerplatte 28 gekoppelt, welcher Anker mit einem Elektromagneten des Magnetventils 30 zusammen wirkt. Der Elektromagnet umfaßt einen Magnetkern 29 mit einer axialen Durchgangsöffnung 54 und einer in einer Ausnehmung 74 des Magnetkerns angeordneten Spule 53, deren elektrische Anschlüsse 52 durch den Magnetkern und ein Ver­ schlußteil 51 nach außen geführt sind. Das Magnetventil 30 umfaßt weiterhin ein den Elektromagneten bergendes Gehäuse­ teil 50, das mit dem Ventilgehäuse 4 über schraubbare Ver­ bindungsmittel 7 verbunden ist. Das Gehäuseteil 50 ist im wesentlichen zylindrisch aufgebaut und mit dem Verschlußteil 51 verschließbar, in welchem ein Kraftstoffniederdruckan­ schluß 10 angeordnet ist. Der Magnetkern 29 ist zwischen einander zugewandten Vorsprüngen des Gehäuseteils 50 und des Verschlußteils 51 eingespannt gehalten, wobei die Durch­ gangsöffnung 54 mit dem Kraftstoffniederdruckanschluß 10 fluchtet, so daß ein in dem Magnetventil ausgebildeter Nie­ derdruckraum 19 über die Durchgangsöffnung 54 mit dem Kraft­ stoffniederdruckanschluß 10 verbunden ist. Eine Ankerplatte 28 ist unter Einwirkung ihrer trägen Masse gegen die Vor­ spannkraft einer Rückholfeder 35 dynamisch verschiebbar auf dem Ankerbolzen 27 gelagert und wird durch diese Rückholfe­ der im Ruhezustand gegen einen Anschlagring 26 am Ankerbol­ zen gedrückt. Die Rückholfeder 35 stützt sich gehäusefest über einen Flansch 32 eines den Ankerbolzen führenden Gleit­ stücks 34 ab, das mit diesem Flansch zwischen Ventilstück 12 und Schraubteil 23 im Ventilgäuse fest eingespannt ist. Der Ankerbolzen 27 und mit ihm die Ankerscheibe 28 und das mit dem Ankerbolzen verbundene Steuerventilglied 25 sind ständig durch eine sich gehäusefest abstützende, in der Durchgangs­ öffnung 54 des Magnetkerns 29 angeordnete Schließfeder 31 in Schließrichtung beaufschlagt, so daß das Steuerventilglied 25 normalerweise in Schließstellung am Ventilsitz 24 an­ liegt. Bei Erregung des Elektromagneten wird die Ankerplatte 28 vom Elektromagneten angezogen und dabei der Ablaufkanal 17 zum Entlastungsraum 19 hin geöffnet. Zwischen dem Steuer­ ventilglied 25 und der Ankerplatte 28 befindet sich eine Ringschulter 33 am Ankerbolzen 27, die bei erregtem Elektro­ magneten am Flansch 32 anschlägt und so den Öffnungshub des Steuerventilglieds 25 begrenzt. Zur Einstellung des Öff­ nungshubes ist zwischen Flansch 32 und Ventilstück 12 eine Einstellscheibe 38 eingelegt.
Um Wirbelströme zu vermeiden, wird der Magnetkern 29 bei den bekannten Magnetventilen aus einem Kunststoff-Metallpulver­ gemisch hergestellt. Derartige Kerne sind relativ weich und neigen bei hohen Temperaturen zu Formänderungen, welche aus einer Migration des Kernmaterials resultieren. Die aus der Einspannung des Kerns in dem Gehäuse 50, 51 resultierenden mechanischen Kräfte verstärken diesen Effekt noch. Außerdem sind manche Einspritzventile so ausgelegt, daß der Anker un­ mittelbar an den Magnetkern 29 anstößt, wodurch der Magnet­ kern in axialer Richtung stark belastet wird. All dies führt zu einer nachteiligen Veränderung des aus dem Steuerdruck­ raum ablaufenden Kraftstoffs und damit auch zu einer Ände­ rung des Einspritzverhaltens.
Die Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel für ein er­ findungsgemäßes Magnetventil. Das Gehäuse 50, 51 des Magnet­ ventils 30 ist in Fig. 2 nur teilweise dargestellt. Der in Fig. 2 dargestellte Elektromagnet kann an Stelle des in Fig. 1 dargestellten in das Gehäuse des Magnetventils eingebracht werden. Wie zu erkennen ist, umfaßt der Elektromagnet eine Spule 53 sowie ein Verbundteil aus einem Magnetkern 29 und einem metallischen Stützgerüst 60. Der Magnetkern 29 weist eine im wesentlichen hohlzylindrische Form auf mit einer axialen Durchgangsöffnung 54, welche eine erste Seite 68 mit einer dieser gegenüberliegenden zweiten Seite 69 verbindet, und eine sich in axialer Richtung erstreckende Mantelfläche, auf welcher das Stützgerüst angeordnet ist. Das Stützgerüst 60 ist als zylindrisches Hülsenteil gefertigt und mit Aus­ nehmungen 63 versehen. Durch die Ausnehmungen 63 werden Wir­ belströme in der äußeren Metallhülse unterbunden. Zur Her­ stellung des Verbundteils 60, 29 ist es beispielsweise mög­ lich, in einem Spritzverfahren das Kunststoff-Metallpulver­ gemisch für den Magnetkern in das Hülsenteil 60 einzusprit­ zen. Vorteilhaft kann hierbei erreicht werden, daß von der äußeren Mantelfläche des Magnetkerns 29 abstehende Vorsprün­ ge 64 die Ausnehmungen 63 des Stützgerüstes 60 ausfüllen, so daß ein integriertes Verbundteil aus Magnetkern und Stützge­ rüst entsteht. Die Spule 53 des Elektromagneten kann in ei­ ner die Durchgangsöffnung 54 umgebenden ringförmigen Ausneh­ mung 74 des Magnetkerns 29 angeordnet sein. Die elektrischen Anschlüsse der Spule sind in Fig. 2 nicht dargestellt, kön­ nen aber wie bei den bekannten Elektromagneten durch den Magnetkern nach außen geführt werden. Der Anker 28 des Magnet­ ventils ist in Fig. 2 nur schematisch gezeigt. Er kann wie der in Fig. 1 dargestellte Anker mehrteilig oder auch ein­ teilig ausgebildet sein und weist eine Ankerplatte auf die mit dem Elektromagneten zusammenwirkt.
Wie in Fig. 2 weiterhin zu erkennen ist, stehen ringförmige Abschnitte 66 und 65 von der ersten Seite 68 und der zweiten Seite 69 des Magnetkerns 29 ab. Das aus Stützgerüst 60 und Magnetkern 29 bestehende Verbundteil ist zwischen einander zugewandten Vorsprüngen 55, 56 des Gehäuseteils 50 und des Verschlußteils 51 eingespannt. Dabei gelangen die Vorsprünge 55, 56 an den Abschnitten 65, 66 zur Anlage, wodurch erreicht wird, daß die axialen Spannkräfte zur Fixierung des Magnet­ kerns im wesentlichen auf das Stützgerüst 60 übertragen wer­ den und der relativ weiche Magnetkern 29 entlastet wird. Außerdem kann der von der ersten Seite 68 abstehende Abschnitt 65 des äußeren Hülsenteils 60 gleichzeitig als Anschlagflä­ che für den Magnetanker 28 dienen. Durch den Abstand d die­ ses Abschnitts 65 von der ersten Seite 68 des Magnetkerns 29 wird vorteilhaft ein Minimalabstand zwischen Anker und Ma­ gnetkern definiert, so daß auf Einlegescheiben zur Einstel­ lungen des Abstands verzichtet werden kann.
In Fig. 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Magnetventils gezeigt, bei dem das Stützgerüst ein äußeres Hülsenteil 60 und zusätzlich ein inneres Hülsen­ teil 61 aufweist, welches wie das äußere Hülsenteil zylin­ derförmig ausgebildet ist. Während das äußere Hülsenteil 60 auf die äußere Mantelfläche des Magnetkerns aufgebracht ist, ist das innere Hülsenteil 61 auf die Innenwandung der Durch­ gangsöffnung 54 des Magnetkerns angeordnet. Beide Hülsenteile sind aus Metall gefertigt und erstrecken sich durchgehend in axialer Richtung von der ersten Seite 68 bis zur zweiten Seite 69 des Magnetkerns 29 und stabilisieren den Kern in dieser Richtung. Das Verbundteil aus Magnetkern und Hülsen­ teilen kann beispielsweise durch Kleben, Verspannen, Sprit­ zen oder Backlack-Beschichtung hergestellt werden. Nach der Herstellung des Verbundteils wird dieses an den Endseiten plangeschliffen, so daß die Endabschnitte der Hülsenteile 60, 61 bündig mit der ersten Seite 68 und der zweiten Seite 69 des Magnetkerns angeordnet sind. Zusätzlich ist das innere Hülsenteil 61 an seinem der zweiten Seite 69 zugewandten Endabschnitt mit einem trichterförmig gebogenen Abschnitt 71 versehen. Weiterhin ist ein scheibenförmiges Plattenteil 70 aus Metall vorgesehen, welches eine axiale Durchgangsausneh­ mung 72 aufweist. Der Außendurchmesser des Plattenteils 70 entspricht dem Außendurchmesser des äußeren Hülsenteils 60. Das Plattenteil 70 wird auf die zweite Seite 69 des Verbund­ teils aufgelegt, so daß die Durchgangsöffnung 54 des Magnet­ kerns 29 mit der Durchgangsausnehmung 72 des Plattenteils fluchtet und einen durchgehenden Kanal bildet. Der aus Ver­ bundteil und Plattenteil gebildete Stapel wird wie in Fig. 3 gezeigt, zwischen einander zugewandten Vorsprüngen 55, 56 im Gehäuse des Magnetventils eingespannt.
Der Anker bei dem in Fig. 3 gezeigten Magnetventil unter­ scheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten ebenen Anker. Er weist eine ringförmige Ankerplatte 28 auf von der ein kreis­ förmiger Vorsprung 76 zur ersten Seite 68 des Magnetkerns absteht. Ein von dem Vorsprung abstehender axialer Führungs­ bolzen 77 greift zur Führung des axial beweglichen Ankers in das innere Hülsenteil 61 ein. Der vom Elektromagnet angezo­ gene Anker gelangt mit dem Vorsprung 76 an dem bündig mit der ersten Seite 68 versehenen Endabschnitt 75 des inneren Hülsenteils 61 zur Anlage. Durch den Anschlag des Vorsprungs 76 an dem Anschlag 75 wird vorteilhaft erreicht, daß der auf das Verbundteil übertragene Stoß von dem inneren Hülsenteil aufgenommen und an das Plattenteil 70 übertragen wird. Durch die trichterförmige Biegung 71 und das Plattenteil 70 wird dabei vermieden, daß sich das innere Hülsenteil 70 beim Auf­ schlag des Vorsprungs 76 des Ankers aus der Durchgangsöff­ nung lösen kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Ab­ stand d zwischen der Ankerplatte 28 und der ersten Seite des Magnetkerns 29 durch die Höhe des Vorsprungs 76 definiert, welche mit großer Genauigkeit an dem Anker ausgebildet wer­ den kann.

Claims (21)

1. Elektromagnet für ein Magnetventil (30) zur Steuerung eines Einspritzventils (1) für Brennkraftmaschinen, umfassend einen Magnetkern (29) aus einem Kunststoff-Metallpulverge­ misch mit einer axialen Durchgangsöffnung (54) und einer in einer Ausnehmung (74) des Magnetkerns angeordneten Spule (53), dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet ein me­ tallisches Stützgerüst (60, 61) aufweist, das mit dem Kunst­ stoff-Metallpulvergemisch des Magnetkerns (29) ein inte­ griertes Verbundteil bildet und sich durchgehend in axialer Richtung von einer ersten Seite (68) des Magnetkerns bis zu einer von der ersten Seite abgewandten zweiten Seite (69) des Magnetkerns erstreckt.
2. Elektromagnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst ein äußeres Hülsenteil (60) umfaßt, welches mit einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelfläche (67) des Magnetkerns (29) fest verbunden ist.
3. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Hülsenteil (60) Ausnehmungen (63) aufweist, in welche von der Mantelfläche (64) des Magnetkerns (29) ab­ stehende Vorsprünge (64) eingreifen (Fig. 2).
4. Elektromagnet nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Hülsenteil (60) mit Endab­ schnitten (65, 66) ein Stück von der ersten Seite (68) und/oder zweiten Seite (69) des Magnetkerns (29) absteht (Fig. 2).
5. Elektromagnet nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst zusätzlich ein von dem äußeren Hülsen­ teil (60) räumlich getrenntes inneres Hülsenteil (61) um­ faßt, welches in der Durchgangsöffnung (54) des Magnetkerns (29) angeordnet ist (Fig. 3).
6. Elektromagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (60, 61) aus Stahl gefertigt ist.
7. Elektromagnet nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (60, 61) aus einem nicht magnetischen Metall gefertigt ist.
8. Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils (1) für Brennkraftmaschinen, welches Magnetventil (30) ein Gehäuse (50, 51), einen Elektromagneten (29, 52, 53), einen axial be­ weglichen Anker (28) und ein mit dem Anker bewegtes und von einer Schließfeder (31) in Schließrichtung beaufschlagtes Steuerventilglied (25) aufweist, das mit einem Ventilsitz (24) des Magnetventils (30) zusammenwirkt, wobei der Magnet­ kern (29) des Elektromagneten ein Kunststoff-Metallpulverge­ misch umfaßt und mit einer axialen Durchgangsöffnung (54) und einer in einer Ausnehmung (74) des Magnetkerns (29) an­ geordneten Spule (53) versehen ist und in axialer Richtung zwischen einander zugewandten Vorsprüngen (55, 56) des Gehäu­ ses (50, 51) eingespannt gehalten wird, dadurch gekennzeich­ net, daß der Elektromagnet ein metallisches Stützgerüst (60, 61) aufweist, das mit dem Kunststoff-Metallpulvergemisch des Magnetkerns (29) ein integriertes Verbundteil bildet und sich durchgehend in axialer Richtung von der dem Anker (28) zugewandten ersten Seite (68) des Magnetkerns (29) bis zu der von dem Anker (28) abgewandten zweiten Seite (69) des Magnetkerns (29) erstreckt.
9. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst ein äußeres Hülsenteil (60) umfaßt, welches auf einer sich in axialer Richtung erstreckenden Mantelflä­ che (67) des Magnetkerns (29) angeordnet ist.
10. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Hülsenteil (60) Ausnehmungen (63) aufweist, in welche von der Mantelfläche (67) des Magnetkerns (29) ab­ stehende Vorsprünge (64) eingreifen. (Fig. 2)
11. Magnetventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Abschnitte (65, 66) des äußeren Hülsen­ teils (60) ein Stück weit von der ersten Seite (68) und/oder zweiten Seite (69) des Magnetkerns (29) abstehen und an den einander zugewandten Vorsprüngen (55, 56) des Gehäuses kraft­ schlüssig anliegen. (Fig. 2)
12. Magnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst zusätzlich ein von dem äußeren Hülsen­ teil (60) räumlich getrenntes inneres Hülsenteil (61) um­ faßt, welches in der Durchgangsöffnung (54) des Magnetkerns (29) angeordnet ist. (Fig. 3)
13. Magnetventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein an der ersten Seite (68) des Magnetkerns (29) ange­ ordneter Abschnitt (65, 75) des Stützgerüstes (60, 61) eine definierte Anschlagfläche für einen mit dem Elektromagnet zusammenwirkenden Anker (28) bildet.
14. Magnetventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagfläche bildende Abschnitt (65, 75) des Stützgerüstes (60, 61) von der ersten Seite (69) des Magnet­ kerns (29) ein Stück weit absteht, so daß der Anker (28) ei­ nen definierten Mindestabstand (d) von der ersten Seite (69) des Magnetkerns nicht unterschreiten kann. (Fig. 2)
15. Magnetventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagfläche bildende Abschnitt (65, 75) des Stützgerüstes (60, 61) mit der ersten Seite (69) des Magnet­ kerns (29) bündig angeordnet ist und daß der Anker (28) mit einem von einer Ankerplatte (78) abstehenden Vorsprung (76) zur Anlage an der Anschlagfläche versehen ist, so daß die Ankerplatte (78) einen definierten Mindestabstand (d) von der ersten Seite (69) des Magnetkerns nicht unterschreiten kann (Fig. 3).
16. Magnetventil nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (28) mit einem axialen Füh­ rungsbolzen (77) in die Durchgangsöffnung (54) des Magnet­ kerns (29) eingreift (Fig. 3).
17. Magnetventil nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (60, 61) aus Stahl gefer­ tigt ist.
18. Magnetventil nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützgerüst (60, 61) aus einem nicht magnetischen Metall gefertigt ist.
19. Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endabschnitt (71) des inneren Hülsenteils (61) bün­ dig mit der zweiten Seite (69) des Magnetkerns (29) angeord­ net ist und ein mit einer axialen Durchgangsausnehmung (72) versehenes Plattenteil (70) auf der zweiten Seite (69) des Magnetkerns angeordnet ist, wobei die Durchgangsausnehmung (72) mit der Durchgangsöffnung (54) des Magnetkerns (29) fluchtet und das Plattenteil (70) mit dem aus Magnetkern (29) und Stützgerüst (60, 61) gebildeten Verbundteil zwischen den einander zugewandten Vorsprüngen (55, 56) des Gehäuse­ teils eingespannt gehalten ist (Fig. 3).
20. Magnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der der zweiten Seite (69) des Magnetkerns (8) zugewand­ te Endabschnitt (71) des inneren Hülsenteils (61) mit einer trichterförmigen Biegung versehen ist.
21. Kraftstoff-Einspritzventil mit einem Magnetventil nach einem der Ansprüche 8 bis 20.
DE10039039A 2000-08-10 2000-08-10 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür Withdrawn DE10039039A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039039A DE10039039A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
EP01116612A EP1179675A3 (de) 2000-08-10 2001-07-12 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
JP2001239498A JP2002161825A (ja) 2000-08-10 2001-08-07 内燃機関に用いられる噴射弁を制御するための電磁弁および該電磁弁に用いられる電磁石

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10039039A DE10039039A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10039039A1 true DE10039039A1 (de) 2002-02-21

Family

ID=7651967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10039039A Withdrawn DE10039039A1 (de) 2000-08-10 2000-08-10 Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1179675A3 (de)
JP (1) JP2002161825A (de)
DE (1) DE10039039A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210317A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021736A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil
DE102011088463A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Bauteil für einen Magnetaktor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN104916386B (zh) * 2015-06-23 2017-05-24 哈尔滨工程大学 轴向冷却径向线圈式并联磁路电磁铁
CN104916385B (zh) * 2015-06-23 2017-07-11 哈尔滨工程大学 轴向冷却径向线圈式高速电磁铁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5288025A (en) * 1992-12-18 1994-02-22 Chrysler Corporation Fuel injector with a hydraulically cushioned valve
IT1261156B (it) * 1993-12-30 1996-05-09 Elasis Sistema Ricerca Fiat Elettromagnete di comando di una valvola di dosaggio per un iniettore di combustibile
JPH0849624A (ja) * 1994-06-01 1996-02-20 Zexel Corp 電磁式燃料噴射弁の燃料侵入防止装置
IT1310757B1 (it) * 1999-11-30 2002-02-22 Fiat Ricerche Valvola di dosaggio a comando elettromagnetico per un iniettore dicombustibile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210317A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-25 Bosch Gmbh Robert Hochdruckelement für Einspritzanlagen mit verringerter Leckage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179675A3 (de) 2004-02-04
JP2002161825A (ja) 2002-06-07
EP1179675A2 (de) 2002-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
DE4137786C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil
EP1431567B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2000028205A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP2016277B1 (de) Magnetventil mit stoffschlüssiger ankerverbindung
WO2008145514A1 (de) Ankerhubeinstellung für magnetventil
EP3714169A1 (de) Strahlpumpeneinheit mit einem dosierventil zum steuern eines gasförmigen mediums
WO2002052145A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE10131199A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2002050424A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2004055357A1 (de) Prellerfreier magnetsteller für einspritzventile
DE10051549A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1350025B1 (de) Verbindung zwischen einem anker und einer ventilnadel eines brennstoffeinspritzventils
DE10039039A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils für Brennkraftmaschinen und Elektromagnet dafür
DE10025497A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE10122168A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10063261B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10113008A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1208297B1 (de) Einspritzventil für eine verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02M 51/06 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301