DE3726609A1 - Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke - Google Patents

Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke

Info

Publication number
DE3726609A1
DE3726609A1 DE19873726609 DE3726609A DE3726609A1 DE 3726609 A1 DE3726609 A1 DE 3726609A1 DE 19873726609 DE19873726609 DE 19873726609 DE 3726609 A DE3726609 A DE 3726609A DE 3726609 A1 DE3726609 A1 DE 3726609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyramid
head plate
piece
rods
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726609
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726609C2 (de
Inventor
Octavian Dipl Ing Filip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority to DE19873726609 priority Critical patent/DE3726609A1/de
Priority to JP63193325A priority patent/JP2726057B2/ja
Priority to US07/230,354 priority patent/US4939882A/en
Publication of DE3726609A1 publication Critical patent/DE3726609A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726609C2 publication Critical patent/DE3726609C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1978Frameworks assembled from preformed subframes, e.g. pyramids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf vorgefertigte pyramidenförmige Baukörper für Raumfachwerke, jeweils bestehend aus an ihrer Basis miteinander verbundenen Stäben, z. B. Profilschienen, von welchen sich diagonal verlaufende Stäbe gegen die Spitze jedes Baukörpers erstrecken, die mit einem Knotenstück verbunden sind, welches zahlreiche Gewindebohrungen für den Schraubanschluß weiterer Stäbe des Raumfachwerkes enthält.
Es ist bekannt, derartige pyramidenförmige Baukörper fabrikmäßig vorzufertigen und an der Baustelle in Verbindung mit zusätzlichen Stäben zu räumlichen, zweilagigen Fachwerkrosten zu verbinden. Solche Fachwerkroste bilden z. B. die tragende Konstruktion von Dächern für die verschiedensten Zwecke. Bei diesen räumlichen Baukörpern hat man bisher an der Spitze der Pyramide die Enden der diagonal verlaufenden Stäbe durch Schweißung mit einem kugelförmigen Knotenstück verbunden. Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß die pyramidenförmigen Baukörper und Knotenstücke nicht unabhängig voneinander hergestellt werden können, was aus fertigungstechnischen Gründen aber sehr erwünscht ist. So mußte man z. B. bisher bei der Oberflächenbehandlung, etwa beim Feuerverzinken der pyramidenförmigen Baukörper, die Gewindebohrungen in den Knotenstücken umständlich verschließen, um das Zulaufen dieser Gewindebohrungen durch das Oberflächenschutzmittel, z. B. Zink, zu verhindern. Hinzu kommt noch, daß nach erfolgter Anschweißung der Knotenstücke an den Enden der diagonal verlaufenden Stäbe eine evtl. bei der Montage noch erforderliche Einstellung der Achsen der Gewindebohrungen in dem Knotenstück gegenüber dem pyramidenförmigen, stabförmigen Gebilde nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obigen Mängel zu vermeiden und einen pyramidenförmigen Baukörper für Raumfachwerke der eingangs bezeichneten Bauart derart weiterzubilden, daß das pyramidenförmige Gebilde aus Stäben und das jeweils zugehörige Knotenstück unabhängig voneinander hergestellt und dabei auch in getrennten Arbeitsgängen oberflächenbehandelt werden können. Außerdem sollen sich die Knotenstücke bei der Montage gegenüber den pyramidenförmigen Baukörpern aus Stäben verstellen bzw. drehen lassen können, um vielseitige Anschlußmöglichkeiten für zusätzliche Stäbe des Raumfachwerkes oder z. B. auch von einer Stützenkonstruktionen oder dgl. zu ermöglichen.
Gemäß der Erfindung wird obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die diagonal verlaufenden Stäbe mit ihren Enden an der Spitze der pyramidenförmigen Baukörper an einem Kopfstück befestigt, z. B. angeschweißt sind, welches an dem mit einer Anschlußfläche für das Kopfstück versehenen Knotenstück angeschraubt ist. Dadurch können die pyramidenförmigen Gebilde aus Stäben mit angeschweißten Kopfstück getrennt von den Knotenstücken hergestellt und dabei auch unabhängig voneinander oberflächenbehandelt werden. Es ist also nicht mehr wie beim Stand der Technik nötig, die Gewindebohrungen in den Knotenstücken vorübergehend zu verschließen. Bei der Montage werden die Knotenstücke an den Kopfstücken der pyramidenförmigen Stabgebilde angeschraubt, wobei in Abhängigkeit von den jeweiligen Erfordernissen die Achsen der Gewindebohrungen durch Drehen des Knotenstücks gegenüber dem pyramidenförmigen Stabgebilde praktisch beliebig eingestellt werden können. Dadurch erhöht sich die Flexibilität des Bausystems in der praktischen Anwendung erheblich. Ferner besteht nun die Möglichkeit, unterschiedliche Knotenstücke so einzusetzen, daß auch Anschlußmöglichkeiten an Gerippekonstruktionen in Form von Stütztürmen oder tragenden Wänden oder eine Kombination mit Dachtragwerken in Gerippeausführung gegeben sind.
Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. So kann das Kopfstück eine kreisrunde Kopfplatte mit wenigstens einer Bohrung für den Durchtritt einer Befestigungsschraube sein.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die Kopfplatte einen zentralen Vorsprung mit quadratischem Grundriß auf und die Enden der diagonal verlaufenden Stäbe sind an den Seitenflächen dieses Vorsprungs und an der Kopfplatte angeschweißt. Diese Maßnahme erleichtert die Herstellung des pyramidenförmigen Stabgebildes.
Zweckmäßig erstreckt sich die Durchtrittsbohrung für die Befestigungsschraube durch den mittigen Vorsprung an der Kopfplatte.
Gemäß noch einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Knotenstück ein halbkugelähnlicher Körper, dessen flache Seite die Anschlußfläche für die Kopfplatte bildet, an der wenigstens eine Gewindebohrung zur Aufnahme der Befestigungsschraube für die Kopfplatte vorgesehen ist. Solche halbkugelförmige Knotenstücke sind fertigungstechnisch günstig und können mit zahlreichen Gewindebohrungen für Schraubanschlüsse von Stäben eines Raumfachwerks versehen werden.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines pyramidenförmigen Baukörpers mit angeschraubtem halbkugelförmigen Knotenstück gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Teil-Seitenansicht eines aus zahlreichen pyramidenförmigen Baukörpern gemäß Fig. 1 mit Hilfe zusätzlicher Stäbe zusammengesetzten räumlichen zweilagigen Fachwerkrostes;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Einzelheit im Bereich von A in Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Baukörpers der Fig. 1 in Bereich von A;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Spitze des pyramidenförmigen Baukörpers in Bereich B in Fig. 1 und
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus dem räumlichen Fachwerkrost der Fig. 2 im Bereich C.
Der in Fig. 2 gezeigte räumliche zweilagige Fachwerkrost (10) setzt sich zusammen aus zahlreichen pyramidenförmigen Baukörpern (11) sowie zusätzlichen Stäben (12) im Untergurt. Dieser Fachwerkrost (10) kann z. B. mit Hilfe eines Krans auf Stützen (13) aufgesetzt werden und eine nicht gezeigte Dachhaut tragen, um z. B. eine Überdachung von Gehflächen, Bahnsteigen etc. zu bilden.
Jeder pyramidenförmige Baukörper (11) weist einen quadratischen Rahmen aus vier nach innen offenen C-Profilen (14) auf, die an ihren Enden miteinander verschweißt sind. Dieser Rahmen aus C-Profilen (14) liegt beim fertigen Fachwerkrost (10) in dessen Obergurt. Im Bereich von dessen Untergurt werden die pyramidenförmigen Baukörper (11), wie schon oben erwähnt, durch die Stäbe (12) zu dem Fachwerkrost (10) ergänzt. Die C-Profile (14) der Baukörper (11) sind mit zahlreichen Durchtrittsöffnungen (15) für nicht gezeigte Schrauben versehen, mittels derer die C-Profile (14) benachbarter Baukörper (11) auf der Baustelle verbunden werden.
An den Ecken des Rahmens aus den C-Profilen (14) sind beim Ausführungsbeispiel Stäbe (16) in Form von Rundrohren angeschweißt (Fig. 3). Die gegenüberliegenden Enden dieser Stäbe (16) sind an einer kreisrunden Kopfplatte (17) sowie an den Seitenflächen eines quaderförmigen Vorsprunges (18) angeschweißt, der in der Mitte der kreisrunden Kopfplatte (17) angeordnet ist. Der Vorsprung (18) kann einteilig mit der Kopfplatte (17) ausgebildet sein oder alternativ als getrenntes Teil hergestellt und mit der Kopfplatte (17) verschweißt sein. Die Enden der Stäbe (16) sind, wie aus den Fig. 3, 5 und 6 hervorgeht, für die obigen Schweißverbindungen entsprechend abgeschrägt.
Die zur Herstellung des Fachwerkrostes (10) erforderliche Anzahl pyramidenförmiger Gebilde aus den C-Profilen (14), den diagonal verlaufenden Stäben (16) und den Kopfplatten (17) wird fabrikmäßig vorgefertigt und platzsparend ineinandergeschachtelt zur Baustelle transportiert. Dort können dann an den Kopfplatten (17) halbkugelähnliche Knotenstücke (19) angeschraubt werden. Jedes Knotenstück (19) weist eine Anschlußfläche (20) für eine Kopfplatte (17) sowie an dieser Anschlußfläche (20) eine mittige Gewindebohrung (21) auf, an welcher sich nach außen in der Kopfplatte (17) und im Vorsprung (18) eine Durchtrittsöffnung (22) für eine Befestigungsschraube (23) anschließt, die in die Gewindebohrung (21) eindrehbar ist, um jeweils ein Knotenstück (19) mit der Kopfplatte (17) zu verbinden. Die Befestigungsschraube (23) ist in Fig. 6 in strichpunktierten Linien angedeutet.
Jedes halbkugelähnliche Knotenstück (19) enthält weitere Gewindebohrungen (24) für nicht gezeigte Befestigungsschrauben, mit deren Hilfe die Stäbe (12) im Untergurt des Fachwerkrostes (10) an den pyramidenförmigen Baukörpern (11) angeschlossen werden. Auf diese Weise können auch die Stützen (13) mit bestimmten Knotenstücken (19) des Fachwerkrostes (10) verbunden sein.
Die nicht gezeigte Dacheindeckung (Dachhaut) kann unmittelbar an den C-Profilen (14) im Obergurt des Fachwerkrostes (10) angebracht werden.
In Abweichung vom Ausführungsbeispiel können an den Knotenstücken (19) zusätzliche Gewindebohrungen für den Schraubanschluß weiterer Stäbe vorgesehen sein, die Teile sogenannter Stütztürme oder von Wänden oder dgl. bilden können.

Claims (5)

1. Vorgefertigte pyramidenförmige Baukörper für Raumfachwerke, jeweils bestehend aus an ihrer Basis miteinander verbundenen Stäben, z. B. Profilschienen, von welchen sich diagonal verlaufende Stäbe gegen die Spitze jedes Baukörpers erstrecken, die mit einem Knotenstück verbunden sind, welches zahlreiche Gewindebohrungen für den Schraubanschluß weiterer Stäbe des Raumfachwerkes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonal verlaufenden Stäbe (16) mit ihren Enden an der Spitze der pyramidenförmigen Baukörper (11) an einem Kopfstück (17) befestigt, z. B. angeschweißt sind, welches an dem mit einer Anschlußfläche (20) für das Kopfstück (17) versehenen Knotenstück (19) angeschraubt ist.
2. Baukörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück eine kreisrunde Kopfplatte (17) mit wenigstens einer Bohrung (22) für den Durchtritt einer Befestigungschraube ist.
3. Baukörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (17) einen zentralen Vorsprung (18) mit quadratischem Grundriß aufweist, und daß die Enden der diagonal verlaufenden Stäbe (16) an den Seitenflächen dieses Vorsprunges (18) und an der Kopfplatte (17) angeschweißt sind.
4. Baukörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Durchtrittsbohrungen (22) für die Befestigungsschraube durch den mittigen Vorsprung (18) an der Kopfplatte (17) erstreckt.
5. Baukörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Knotenstück (19) ein halbkugelähnlicher Körper ist, dessen flache Seite die Anschlußfläche (20) für die Kopfplatte (17) bildet, an der wenigstens eine Gewindebohrung (21) zur Aufnahme der Befestigungschraube für die Kopfplatte (17) vorgesehen ist.
DE19873726609 1987-08-11 1987-08-11 Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke Granted DE3726609A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726609 DE3726609A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke
JP63193325A JP2726057B2 (ja) 1987-08-11 1988-08-02 空間骨組用の角錐状構造体
US07/230,354 US4939882A (en) 1987-08-11 1988-08-10 Prefabricated pyramid-shaped structural members for three-dimensional frameworks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726609 DE3726609A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726609A1 true DE3726609A1 (de) 1989-02-23
DE3726609C2 DE3726609C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6333464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726609 Granted DE3726609A1 (de) 1987-08-11 1987-08-11 Vorgefertigte pyramidenfoermige baukoerper fuer raumfachwerke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4939882A (de)
JP (1) JP2726057B2 (de)
DE (1) DE3726609A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3611111B2 (ja) 2001-04-17 2005-01-19 川崎重工業株式会社 車両用変速レバー装置
US7222466B2 (en) * 2002-06-28 2007-05-29 Eagle Development Corporation Foldable support structure with hinged sawtooth wall members
US7143550B1 (en) 2002-09-19 2006-12-05 Conservatek Industries, Inc. Double network reticulated frame structure
US20050055946A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Interlock Structures International, Inc. Foldable support structure having inner and outer hinges
CN100562631C (zh) * 2007-04-05 2009-11-25 崔文瀛 球网壳组合结构
US20140331572A1 (en) * 2013-03-15 2014-11-13 Edward James Singelyn, JR. Modular system with solar roof

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547926A (fr) * 1966-12-09 1968-11-29 Stewarts & Lloyds Ltd Perfectionnements aux charpentes métalliques destinées à la construction
GB1244064A (en) * 1968-08-09 1971-08-25 Stephane Du Chateau Improvements in or relating to frame structures
DE2727495A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Beck Stahlbau Fertigbau H Raeumliches dachelement
DE2917422A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-15 Roper Corp Aus rohren und kugeln bestehendes system zur herstellung eines baugitters
DE3133946A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München Tragwerk

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1280634A (fr) * 1960-11-21 1962-01-08 élément pour structures métalliques
JPS488016U (de) * 1971-06-08 1973-01-29
SU528374A1 (ru) * 1972-12-01 1976-09-15 Московский Ордена Трудового Красного Знамени Архитектурный Институт Сборно-разборное узловое соединение каркаса пространственного покрыти
DE2457674A1 (de) * 1974-12-06 1976-06-10 Bodner Wolf M Knotenverbindung fuer aus stangenfoermigen bauelementen zusammensetzbare konstruktionen
US4070847A (en) * 1976-12-02 1978-01-31 Madl Jr Joseph Space frame structure
DE3123482A1 (de) * 1981-06-13 1982-12-30 Josef 7100 Heilbronn Serwe Knotenverbindung fuer ein raumtragwerk
IT1191005B (it) * 1982-09-16 1988-02-24 Ingegneria Siderurgica Srl Struttura reticolare spaziale le cui aste sono restremate alle estremita'
US4679372A (en) * 1984-05-24 1987-07-14 Noble Alfred H Space frame apparatus and a space frame employing such apparatus
JPS6320725Y2 (de) * 1986-07-09 1988-06-08
US4763459A (en) * 1987-04-01 1988-08-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Collet lock joint for space station truss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1547926A (fr) * 1966-12-09 1968-11-29 Stewarts & Lloyds Ltd Perfectionnements aux charpentes métalliques destinées à la construction
GB1244064A (en) * 1968-08-09 1971-08-25 Stephane Du Chateau Improvements in or relating to frame structures
DE2727495A1 (de) * 1977-06-18 1978-12-21 Beck Stahlbau Fertigbau H Raeumliches dachelement
DE2917422A1 (de) * 1978-05-01 1979-11-15 Roper Corp Aus rohren und kugeln bestehendes system zur herstellung eines baugitters
DE3133946A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-24 Siegfried Ing. Möbius (grad.), 8000 München Tragwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US4939882A (en) 1990-07-10
DE3726609C2 (de) 1991-05-08
JP2726057B2 (ja) 1998-03-11
JPS6452937A (en) 1989-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE2716388A1 (de) Verbindung von platten
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE3726609C2 (de)
DE2109088B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken aller Art
DE1912109A1 (de) Modul-Geruestelemente
DE3715228A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gekruemmten, insbesondere doppelt gekruemmten durch staebe gebildeten fachwerks mit dreieckigen maschen
DE2809674C2 (de) Unterdecke
DE890860C (de) Dreiecktraeger, insbesondere fuer Dachstuehle
DE2708400C2 (de) Gebäude
DE4419993A1 (de) Membranhalle und dazugehörende Profile
DE2427444A1 (de) Vorgefertigte bauelemente fuer gebaeude
DE2511271B2 (de) Gebäude
EP0659952B1 (de) Rohrspindeltreppe sowie Anordnung aus mehreren Rohrspindeltreppen
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP0624694B1 (de) Pyramidenförmiges Dachgerüst, insbesondere für ein Glasdach
DE4237325C2 (de) Raumzellenanordnung, insbesondere mobiles Gebäude in mehrgeschossiger Bauweise
DE585656C (de) Als Hohlkoerper ausgefuehrter Blechbauteil
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE10246705B4 (de) Tragwerk für Gebäude
DE2500754C2 (de) Gebäude aus vorgefertigten Bauelementen
DE10101602C1 (de) Stabtragwerk
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee