DE3726394C2 - Separator - Google Patents

Separator

Info

Publication number
DE3726394C2
DE3726394C2 DE3726394A DE3726394A DE3726394C2 DE 3726394 C2 DE3726394 C2 DE 3726394C2 DE 3726394 A DE3726394 A DE 3726394A DE 3726394 A DE3726394 A DE 3726394A DE 3726394 C2 DE3726394 C2 DE 3726394C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
separator
aerosol
liquid
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3726394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726394A1 (de
Inventor
Klaus Dr Eitenmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EITENMUELLER KLAUS
Original Assignee
EITENMUELLER KLAUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EITENMUELLER KLAUS filed Critical EITENMUELLER KLAUS
Priority to DE3726394A priority Critical patent/DE3726394C2/de
Publication of DE3726394A1 publication Critical patent/DE3726394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726394C2 publication Critical patent/DE3726394C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/06Saliva removers; Accessories therefor
    • A61C17/12Control devices, e.g. for suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/06Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by reversal of direction of flow

Description

Die Erfindung betrifft einen Separator entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher Separator ist aus der DE-AS 19 30 985 be­ kannt, wobei das innere Rohr an seinem unteren Ende durch einen Filtersack abgeschlossen ist.
Aus der US-PS 3,847,573 ist ferner ein ähnlicher Sepa­ rator bekannt, bei dem das innere Rohr offen in das äu­ ßere Rohr mündet.
Diese bekannten Ausführungen sind mit erheblichen Nach­ teilen behaftet. Die feine Feststoff-Fraktion sintert in verhältnismäßig kurzer Zeit den Filtersack des be­ kannten Separators bis zur Funktionsuntüchtigkeit zu. Zur Aufrechterhaltung der Funktion ist ein hoher War­ tungsaufwand durch das zahnärztliche Personal notwen­ dig. Im Hinblick auf die Zusammensetzung der abgesaug­ ten Aerosole ist diese Wartung jedoch mit einem erheb­ lichen Infektionsrisiko verbunden.
Nachteilig ist weiterhin der erhebliche Verlust an Saugleistung, der mit dem unvermeidlichen Zu­ setzen des Separierautomaten verbunden ist. Schließlich ist problematisch, daß das Abwasser durch direkte Einleitung von Amalgamfeinschliff, Blut und höchst infektiösen Bestandteilen in er­ heblichem Maße belastet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art so auszubilden, daß unter wesentlicher Verringerung der Wartungsarbeiten, unter Beseitigung des In­ fektionsrisikos, weitestgehender Entlastung des Abwassers und unter Vermeidung eines Saugleistungs­ verlustes eine zuverlässige Absaugung von Aerosol aus dem Mund eines Patienten und eine anschließende Trennung des Aerosols in seine Bestandteile ge­ währleistet ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll ferner so ausgebildet sein, daß sie sich auf einfache Weise und damit sehr kostensparend in vorhandenen Anlagen (mit herkömmlicher Einrichtung) nachrüsten läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand des Anspruches 2.
Im Unterschied zu den bisher bekannten Ausführungen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Ein­ richtung zur Trennung des abgesaugten Aerosols in seine Bestandteile nicht mehr ein Teil des zahn­ ärztlichen Behandlungsgerätes, sondern sie ist ge­ sondert, vorzugsweise in einem eigenen Raum, ange­ ordnet. Diese Einrichtung zur Trennung des abge­ saugten Aerosols in seine Bestandteile enthält da­ bei einen zur Trennung der Saugluft von den flüssi­ gen und festen Bestandteilen dienenden Separator sowie ein an den Separator angeschlossenes, zur Trennung der flüssigen und festen Bestandteile dienendes Sedimentiergefäß.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt somit die Trennung des Aerosols in seine Bestandteile außerhalb des Behandlungsbereiches sowie in einer Form, die Reinigungs- und Wartungsarbeiten auf ein Minimum reduziert und damit auch das Infektions­ risiko weitgehend verringert. Die gute Abscheidung der festen Bestandteile im Sedimentiergefäß führt zu einer weitgehenden Entlastung des Abwassers. Vorteilhaft ist ferner, daß auch innerhalb längerer Wartungsintervalle keine merkliche Verringerung der Saugleistung eintritt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich ferner auf einfache Weise in bereits vorhandenen Anlagen nachrüsten. Zu diesem Zweck wird im zahnärztlichen Behandlungsgerät der eingebaute Separierautomat entfernt bzw. überbrückt, und es wird im Saugma­ schinenraum die Saugleitung von der Saugmaschine getrennt. Der erfindungsgemäße Separator wird in die Saugleitung eingeschaltet und das Sedimentier­ gefäß angeschlossen.
Die gesonderte Anordnung von Separator und Sedi­ mentiergefäß, vorzugsweise in einem eigenen Raum, ermöglicht auch die gleichzeitige Versorgung mehre­ rer zahnärztlicher Behandlungszimmer mit derselben Trenneinrichtung, was anlagentechnische und war­ tungsmäßige Vorteile mit sich bringt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 ein Schema eines Ausführungsbei­ spieles der erfindungsgemäßen Vor­ richtung,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch den Separator der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zur Absau­ gung von Aerosol aus dem Mund eines Patienten bei einer zahnärztlichen Behandlung sowie zur an­ schließenden Trennung des Aerosols enthält einen in den Mund des Patienten einführbaren Sauger 1, der einen Teil eines zahnärztlichen Behandlungs­ gerätes 2 bildet.
Die Einrichtung zur Trennung des abgesaugten Aero­ sols in seine Bestandteile enthält einen zur Trennung der Saugluft von den flüssigen und festen Bestandteilen dienenden Separator 3 sowie ein an den Separator angeschlossenes, zur Trennung der flüssigen und festen Bestandteile dienendes Sedi­ mentiergefäß 4.
Eine Saugmaschine 5 ist über eine Saugleitung 6 mit dem Separator 3 und dem Sauger 1 verbunden.
Die Abluft verläßt die Saugmaschine 5 über einen Stutzen 7. Das Abwasser tritt aus dem Sedimentier­ gefäß 4 über einen Ablauf 8 aus.
Der Separator 3 und das Sedimentiergefäß 4 sind gesondert vom zahnärztlichen Behandlungsgerät 2, vorzugsweise in einem eigenen Raum, angeordnet.
Fig. 2 veranschaulicht den Aufbau des Separators 3 im einzelnen. Er enthält ein zur Zuführung des Aerosols dienendes inneres Rohr 9, in das das Aerosol (Pfeil 10) oben eintritt und das an seinem unteren Ende offen ist.
Das innere Rohr 9 wird mit Abstand von einem äußeren Rohr 11 umgeben, das am oberen Ende ge­ schlossen ist und am unteren Ende mit einer Klappe 12 versehen ist.
Mit dem oberen Bereich des äußeren Rohres 11 des Separators 3 ist ein weiteres Rohr 13 verbunden, das etwa parallel zum äußeren Rohr 11 angeordnet und an seinem unteren Ende durch eine weitere Klappe 14 verschlossen ist. An dieses Rohr 13 ist im oberen Bereich die Saugleitung 6 angeschlossen.
Das innere Rohr 9 des Separators 3 wird im äußeren Rohr 11 durch einzelne Streben 15 gehalten. Es endet in einem gewissen Abstand oberhalb der Klappe 12.
Das Sedimentiergefäß 4 besteht aus mehreren Kammern 16, 17, 18, 19, 20, die durch Zwischenwände mit Überströmöffnungen 21, 22, 23, 24 voneinander ge­ trennt sind. Das Volumen der Kammern 16 bis 21 verringert sich vom Einlauf (Stutzen 25, 26) bis zum Auslauf (Ablauf 8). Die Höhe der Überström­ öffnungen 21 bis 24 verringert sich vom Einlauf zum Auslauf des Sedimentiergefäßes 4.
Die Funktion der dargestellten Vorrichtung ist da­ mit wie folgt:
Wird der Sauger 1 dem Behandlungsgerät 2 entnommen, so wird über eine gestrichelt angedeutete elektri­ sche Steuerung 27 die Saugmaschine 5 angesteuert, die damit den erforderlichen Saugzug am Sauger 1 über die Saugleitung 6 erzeugt. Durch den damit im Separator 3 erzeugten Unterdruck werden die Klappen 12 und 14 (zweckmäßig Gummiplatten) fest auf ihren Sitz gezogen und schließen damit den Separator 3 nach unten dicht ab.
Das über die Saugleitung 6 abgesaugte Aerosol ge­ langt in den Separator 3 und wird in dem dünnen inneren Rohr 9 in eine annähernd laminare Strömung überführt. Beim Austritt des Aerosols aus dem inneren Rohr 9 in das wesentlich dickere äußere Rohr 11 entsteht eine stark turbulente Strömung, wobei die schweren Feststoffe an der Innenwand des äußeren Rohres 11 abgeschieden werden.
Während die Saugluft im äußeren Rohr 11 nach oben steigt, in das Rohr 13 übertritt und durch die zur Saugmaschine 5 führende Saugleitung 6 abge­ zogen wird, scheiden sich die flüssigen Bestand­ teile des Aerosols im unteren Bereich des äußeren Rohres 11 ab, wobei sich bei einem längeren Saug­ vorgang ein Flüssigkeitsspiegel einstellt, wie er beispielsweise durch 28 gekennzeichnet ist. Bei einer bestimmten Höhe dieses Flüssigkeitsspiegels 28 überwindet das Gewicht der Flüssigkeitssäule den Saugzug. Die Klappe 12 öffnet infolgedessen und läßt so viel Flüssigkeit in das Sedimentier­ gefäß 4 übertreten, bis Saugzug und Gewicht der Flüssigkeitssäule wieder im Gleichgewicht sind. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange, bis durch Einhängen des Saugers 1 in das Behandlungsgerät 2 die Saugmaschine 5 abgestellt wird. Nun kann die gesamte im äußeren Rohr 11 befindliche Flüssigkeit unter der Wirkung der Schwerkraft in das Sedimen­ tiergefäß 4 übertreten.
Das angeflanschte weitere Rohr 13 mit der zusätz­ lichen Klappe 14 mündet gleichfalls in die erste Kammer 16 des Sedimentiergefäßes 4 und stellt eine Sicherheitseinrichtung für den Fall dar, daß die Klappe 12 aus irgendwelchen Gründen nicht öffnet und der Flüssigkeitsspiegel 28 im Rohr 11 so weit steigt, daß Flüssigkeit in das Rohr 13 übertritt. Indem diese Flüssigkeit dann über die Klappe 14 austreten kann, wird verhindert, daß Flüssigkeit über die Saugleitung 6 in die Saug­ maschine 5 gelangt. Die Saugleitung 6 ist zu diesem Zweck nach oben ansteigend an das Rohr 13 angeschlossen.
Im Sedimentiergefäß 4 scheiden sich die Feststoffe von der Flüssigkeit, wobei die Feststoffabscheidung in den einzelnen Kammern in Strömungsrichtung immer geringer wird (aus diesem Grunde verkleinert sich das Kammervolumen in Strömungsrichtung). In dem Sedimentiergefäß 4 wird die Flüssigkeit zu ca. 99% gereinigt, so daß das Abwasser höchstens in einer haushaltsüblichen Verschmutzung in das Ab­ wassernetz gelangt.
Das Sedimentiergefäß 4 besitzt beispielsweise einen Inhalt von 80 l und braucht daher nur in verhältnismäßig langen Zeitabständen (beispielsweise einmal jährlich) entleert und gereinigt zu werden. Die sedimentierten Feststoffe können dabei einer Wiederaufbereitung zugeführt werden.
Die Reinigung des Separators 3 und des Sedimentier­ gefäßes 4 kann mit einem handelsüblichen Spül­ maschinen-Geschirr-Reiniger erfolgen.
Da der Separator 3, das Sedimentiergefäß 4 und die Saugmaschine 5 in einem vom zahnärztlichen Behand­ lungszimmer gesonderten Raum untergebracht sind, lassen sich auf einfache Weise mehrere Behandlungs­ zimmer an eine zentrale Versorgungs- und Aufberei­ tungsanlage anschließen.

Claims (3)

1. Separator (3) zur Trennung von Aerosol in Saugluft und flüssige/feste Bestand­ teile, der in einer Saugleitung eines zahnärztlichen Behand­ lungsgerätes angeordnet ist, enthaltend
  • a) ein mit der Saugleitung (6) verbindbares inneres Rohr (9) zur Zuführung des Aerosols und
  • b) ein das innere Rohr (9) mit Abstand umgebendes äu­ ßeres Rohr (11), das an seinem oberen Bereich an einen zu einer Saugmaschine (5) führenden Teil der Saugleitung (6) anschließbar ist und am un­ teren Ende eine durch das Gewicht der flüssi­ gen/festen Bestandteile belastete Klappe (12) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • c) das innere Rohr (9) an seinem unteren Ende offen in das äußere Rohr (11) mündet und das abgesaugte Aerosol im inneren Rohr in eine annähernd lami­ nare Stromung überführbar ist.
2. Separator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mit dem oberen Bereich des äuße­ ren Rohres (11) des Separators (3) ein etwa parallel zum äußeren Rohr (11) angeordnetes, an seinem unteren Ende durch eine weitere Klappe (14) verschlossenes weiteres Rohr (13) verbunden ist, an dessen oberen Bereich der zur Saugmaschine (5) führende Teil der Saugleitung (6) ange­ schlossen ist.
DE3726394A 1987-08-07 1987-08-07 Separator Expired - Fee Related DE3726394C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726394A DE3726394C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Separator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726394A DE3726394C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Separator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726394A1 DE3726394A1 (de) 1989-02-16
DE3726394C2 true DE3726394C2 (de) 1996-06-05

Family

ID=6333337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3726394A Expired - Fee Related DE3726394C2 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Separator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726394C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243239A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Schwarz Joerg Martin Dr Vorrichtung zum Abscheiden von Amalgam
DE4446795A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Richter Uwe Dr Filtervorrichtung zur Abscheidung und Aufbereitung abgesaugter Knochensubstanz
EP4111999A1 (de) 2021-07-01 2023-01-04 Ivoclar Vivadent AG Absaugring

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149150C (de) *
DE521697C (de) * 1925-11-15 1931-03-27 Wilhelm Neu Verfahren und Einrichtung zum Reinigen von Gasen
DE1170320B (de) * 1957-08-19 1964-05-14 Buehler Ag Geb Flachgebauter Abscheider fuer pneumatische Foerderanlagen
DE1930085B1 (de) * 1969-06-13 1970-07-09 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztlicher Sammelbehaelter fuer abgesaugten Spraynebel od.dgl.
US3847573A (en) * 1971-03-10 1974-11-12 S Gandrud Dental office system
DE2501375A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Heinz Hoelter Vorrichtung zum abschneiden von metallischem quecksilber, vorzugsweise bei wasserschlaemmen aus gaswascheinrichtungen hinter muell-verbrennungsanlagen
US4058897A (en) * 1976-08-10 1977-11-22 Edwards Frank E Amalgam retriever
DE2942291A1 (de) * 1979-10-19 1981-04-30 Carl Dan. Peddinghaus Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Vorrichtung zum klaeren der spuelfluessigkeit einer feilmaschine
SE8203454L (sv) * 1982-06-04 1983-12-05 Ernryd Leif Ab Anordning for avskiljning av fasta partiklar fran en vetska
DE8314829U1 (de) * 1983-05-19 1983-10-06 Jerzy, Ingo, 2056 Glinde Schwerkraftabscheider fuer absauggeraete fuer zahnaerzte
US4534861A (en) * 1984-04-30 1985-08-13 Beckman Instruments, Inc. Vacuum pump purging apparatus
DE3514897A1 (de) * 1985-04-25 1986-11-06 Erwin Blädel GmbH, 8548 Heideck Vorrichtung zum absetzen von in einer fluessigkeit schwebenden partikeln
DE3524385A1 (de) * 1985-07-08 1987-01-15 Kaltenbach & Voigt Vorrichtung zum abscheiden von festen teilen aus fluessigkeiten
IT1187187B (it) * 1985-07-31 1987-12-16 Cattani Off Augusto & Co Dispositivo separatore e scaricatore di liquidi con pompa di drenaggio,in particolare per impianti di aspirazione odontoiatrici
DE3545328A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Hilti Ag Vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726394A1 (de) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766167C3 (de) Zahnärztliche Absaugevorrichtung mit einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
DE102008027486B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Gewebezellen aus einer Flüssigkeit
WO1986003669A1 (en) Separator
DE3032143A1 (de) Saug- und sammelvorrichtung fuer eine harnabsaugvorrichtung
DE2138831A1 (de) Zahnärztliche Absaugeinrichtung
EP0779840B1 (de) Begasungs-/flotations-reaktor mit anordnungen zur abtrennung von feststoffen aus flüssigkeiten
DE3332122C2 (de)
DE3726394C2 (de) Separator
EP0588778B1 (de) Anlage zur Reinigung von Waschwasser, insbesondere bei Fahrzeugwaschanlagen
EP0387262B1 (de) Abscheider
EP0633752B1 (de) Einrichtung zum fördern in einer zahnarztpraxis anfallenden abwassers zu einem zentralen entsorgungsanschluss
DE4243239A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Amalgam
DE1442470B2 (de) Vorrichtung zum Trennen oder Umrühren eines flüssigen, wenigstens aus zwei Phasen mit unterschiedlichem spezifischem Gewicht bestehenden Gemisches
DE2627152A1 (de) Filtrationsverfahren und vorrichtung dafuer
EP0163749B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Biomasse und anorganischen Bestandteilen aus dem Schlamm eines Methan-Reaktors einer anaeroben Abwasseranlage
DE69916227T2 (de) Abscheid- und Ablaufvorrichtung für verschmutzte Flüssigkeiten in zahnärztlichen Absauggeräten
DE2932779A1 (de) Vorrichtung zum stoppen eines fluessigkeitsflusses
EP0399393A2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von mit gasförmigen Verunreinigungen angereicherter Luft aus einem kontaminierten Bodenbereich
DE1813635C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser nach dem Be lebung s verfahren
DE683677C (de) Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Erztrueben oder Gemischen von groesserer spezifischer Gewichtsunterschiedlichkeit
DE602004012225T2 (de) Verbesserte Vorrichtung zum Filtern des Luftstroms bei pneumatischen Systemen
DE4116061C2 (de) Separator
DE2736691A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von oel-wasser-emulsionen
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
AT154207B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Teile verschiedenen spezifischen Gewichtes aus Trüben.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61C 17/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee