DE3726166A1 - Tulpendeckelanordnung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk - Google Patents

Tulpendeckelanordnung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk

Info

Publication number
DE3726166A1
DE3726166A1 DE19873726166 DE3726166A DE3726166A1 DE 3726166 A1 DE3726166 A1 DE 3726166A1 DE 19873726166 DE19873726166 DE 19873726166 DE 3726166 A DE3726166 A DE 3726166A DE 3726166 A1 DE3726166 A1 DE 3726166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tulip
cover
cylindrical
annular
flange portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726166
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726166C2 (de
Inventor
Noel William Sutton
Glenn Fred Gehrke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline North America Inc
Original Assignee
GKN Automotive Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive Components Inc filed Critical GKN Automotive Components Inc
Publication of DE3726166A1 publication Critical patent/DE3726166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726166C2 publication Critical patent/DE3726166C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/843Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers
    • F16D3/845Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor enclosed covers allowing relative movement of joint parts due to the flexing of the cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S464/00Rotary shafts, gudgeons, housings, and flexible couplings for rotary shafts
    • Y10S464/904Homokinetic coupling
    • Y10S464/905Torque transmitted via radially extending pin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tulpendeckel zur Verwendung mit einem Gleichlaufdrehgelenk der Tripodeart, der einen Tulpenkörper, eine Tripodenanordnung und einen Dichtungs­ balg aufweist und die Verbindung zwischen diesen Bauteilen und deren Ausrichten gewährleistet.
Gleichlaufdrehgelenke der Tripodeart werden vorzusgweise bei Seitenwellenanordnungen von Kraftfahrzeugen mit Vor­ derradantrieb verwendet. Ein Tripodegelenk gewährleistet nicht nur eine Gleichlauf-Drehmomentübertragung, sondern gestattet auch eine axiale Relativbewegung zwischen dem Tulpenkörper und der Tripodenanordnung, die mit den ent­ sprechenden Teilen der Seitenwellenanordnung verbunden sind, um die Bewegung des Aufhängungssystems des Fahrzeugs beim Ein- und Ausfedern und die Bewegung des Antriebs­ strangs gegenüber seinem Befestigungssystem aufnehmen. Das Gelenk isoliert außerdem bis zu einem gewissen Grad die von dem Antriebsstrang aufgrund einer Unwucht verur­ sachten Schwingungen, vor denen das Aufhängungssystem geschützt werden muß, um zu verhindern, daß der Fahr­ komfort der Fahrzeuginsassen beeinträchtigt wird.
Der Tulpenkörper nach Art einer geschlossenen Tulpe des Gleichlaufgelenks weist eine Außenumfangsfläche, einen von einem Ende des Körpers aus sich erstreckenden offenen Hohlraum und eine flache ringförmige Fläche an diesem Ende auf. Der Hohlraum ist mit umfangsverteilten Bahnen ver­ sehen, die die Rollen der in dem Hohlraum angeordneten Tripodenanordnung aufnehmen. Die Außenumfangsfläche des Tulpenkörpers kann den Bahnen entsprechende teilzylin­ drische Abschnitte mit dazwischen vorgesehenen konkaven Ausnehmungen aufweisen. Bekannterweise kann ein solcher Tulpenkörper an seinem offenen Ende mit einem Deckel ver­ sehen werden, der die Tripodenanordnung im Betrieb in dem Tulpenkörper hält. Es bestehen vorveröffentlichte Kon­ struktionen, bei denen eine Faltenbalgabdeckung auf dem Tulpenkörper in der Weise angeordnet wird, daß die Falten der Abdeckung auf die unregelmäßige Außenform des Tulpen­ körpers paßt. Der Balg, der mit einem Ende an dem Deckel und mit dem anderen Ende an einer mit der Tripodenanord­ nung verbundenen Welle angebracht ist, muß gegebenenfalls mit Lappen und Falten versehen werden, um der unregel­ mäßigen Kontur des Tulpenkörpers und -deckels gerecht zu werden, wodurch die Herstellungskosten des Balgs und die Kosten seiner Montage auf dem Gelenk mit der geschlossenen Tulpe erhöht werden. Hierdurch ergibt sich ein teures Tripodegelenk, wobei außerdem dessen Zusammenbau noch kompliziert sein kann.
Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Konstruktion von Tripo­ degelenken mit geschlossenen Tulpen besteht darin, daß es für dessen Schmierung und Funktion unerläßlich ist, eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen dem Balg und dem Tul­ penkörper zu schaffen.
Mehrere Beispiele für Tripodegelenke mit geschlossenen Tulpen sind aus den US Patenten 42 80 340, 40 83 202, 43 20 632, 42 24 806, 41 96 598, 43 60 208, 41 67 860 und 19 87 678 bekannt.
Benötigt wird daher ein kostengünstiger Tulpendeckel für ein Tripodegelenk, der selbsteinstellend ist und eine gute Abdichtung für den Tulpenkörper schafft. Ein solcher Tul­ pendeckel sollte an einem Balg, der eine regelmäßige kreisförmige Ausgestaltung hat, leicht zu befestigen sein. Weiterhin sollte der Deckel drehfest an dem Tulpenkörper angebracht und dennoch von diesem leicht entfernbar sein, um eine Gelenkwartung ohne weiteres zu ermöglichen. Außer­ dem sollte der Tulpendeckel so einbaufähig sein, daß nach dem Einbau ein Bördeln oder andere Verformungsvorgänge nicht mehr erforderlich sind, um ihn fest auf dem Tulpen­ körper zu halten.
Erfindungsgemäß wird ein Tulpendeckel zur Verwendung mit einem Tripodegelenk geschaffen, bestehend aus einem Tul­ penkörper mit einer nicht-kreiszylindrischen Außenumfangs­ fläche, mit einem von einem Ende dieses Körpers aus sich erstreckendem offenen Hohlraum und einer an diesem Ende ausgebildeten flachen ringförmigen Fläche, die sich zwischen dem Außenumfang und dem offenen Hohlraumquer­ schnitt erstreckt, und aus einer wenigstens teilweise in dem offenen Hohlraum aufgenommenen Tripodenanordnung, wobei der Tulpendeckel folgende Elemente aufweist:
einen zylindrischen Flanschabschnitt, der in die Außen­ fläche des Tulpenkörpers eingreift und so auslegt ist, daß ein zylindrischer Endabschnitt eines Balges abdichtend in ihn eingreift;
einteilig mit dem zylindrischen Flanschabschnitt geformte Verbindungsmittel, die in die Außenumfangsfläche des Tul­ penkörpers eingreifen, um den Tulpendeckel an dem Tulpen­ körper zu halten;
einen mit dem zylindrischen Flanschabschnitt einteilig hergestellten und von diesem radial nach innen sich er­ streckenden ringförmigen Flanschabschnitt, der mit der flachen ringförmigen Fläche des Tulpenkörpers abdichtend zusammenwirkt, wenn der Tulpendeckel aber die Verbindungs­ mittel an dem zylindrischen Flanschabschnitt des Tulpen­ deckels auf dem Tulpenkörper gehalten wird, wobei der ringförmige Flanschabschnitt weiterhin in die Tripodenan­ ordnung eingreift, um diese in einer bestimmten Lage in dem offenen Hohlraum zu halten.
Vorzugsweise weist der Tulpendeckel eine Vielzahl von umfangsverteilten, mit Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen auf, die sich von dem ringförmigen Flanschab­ schnitt aus in Längsrichtung erstrecken, einteilig mit diesem hergestellt und so angeordnet sind, daß sie sich in jede von mehreren umfangsverteilten, in Längsrichtung sich erstreckenden Bahnen hinein erstrecken, die in dem offenen Hohlraum in dem Tulpenkörper verlaufen, um eine relative Umfangsbewegung zwischen dem Tulpendeckel und dem Tulpen­ körper zu verhindern.
Der radial nach innen verlaufende ringförmige Flanschab­ schnitt des Tulpendeckels kann mit umfangsverteilten Ausschnitten versehen werden, von denen jeder in seiner Form einer der Rollenbahnen in dem Tulpenkörper ent­ spricht, um sich mit dieser zu decken, und mit der ent­ sprechenden Rolle in einer solchen Bahn zusammenwirkt, um die Tripodenanordnung während des Gelenkbetriebs in dem Tulpenkörper zu halten.
Der Tulpendeckel wird vorzugsweise einteilig aus einem Plastikmaterial, z.B. einem thermoplastischen Werkstoff hergestellt.
Die Erfindung schafft außerdem eine Tripode-Gleichlaufge­ lenkanordnung, die folgende Elemente aufweist:
einen Tulpenkörper mit einer nicht-kreiszylindrischen Außenumfangsfläche, einem von einem Ende des Körpers ent­ lang dessen in Längsrichtung verlaufender Mittelachse sich erstreckenden offenen Hohlraum und einer an diesem Ende des Körpers ausgebildeten flachen ringförmigen Fläche, die sich zwischen der Außenumfangsfläche und dem offenen Hohl­ raum erstreckt;
eine Tripodenanordnung, die wenigstens teilweise in dem offenen Hohlraum aufgenommen ist;
einen Tulpendeckel mit einem in die Außenumfangsfläche des Tulpenkörpers eingreifenden zylindrischen Flanschabschnitt und Verbindungsmitteln, die einteilig damit hergestellt sind und in die Außenumfangsfläche des Tulpenkörpers ein­ greifen, um den Tulpendeckel an dem Tulpenkörper zu hal­ ten, sowie mit einem ringförmigen Flanschabschnitt, der sich von dem zylindrischen Flanschabschnitt aus radial nach innen erstreckt, einteilig mit diesem hergestellt ist und mit der flachen ringförmigen Fläche des Tulpenkörpers eine Abdichtung schafft;
einen Balg mit einem zylindrischen Endabschnitt, der von dem zylindrischen Flanschabschnitt des Tulpendeckels auf­ genommen wird und sich mit diesem in abdichtendem Eingriff befindet.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - eines erfindungsgemäßen Tripode-Gleichge­ lenks mit einer geschlossenen Tulpe,
Fig. 2 eine Seitenansicht - teilweise im Schnitt - eines Tulpenkörpers eines Gleichlaufgelenks nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Tulpendeckels, der in der Gleichlaufgelenkanordnung nach Fig. 1 vorgesehen ist,
Fig. 5 eine Rückansicht eines Tulpendeckels nach Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 4,
Fig. 7 einen Teilschnitt durch die Gelenkanordnung nach Fig. 1 mit Darstellung der einzelnen Elemente in einer anderen Orientierung und Stellung,
Fig. 8 einen Teilschnitt in vergrößertem Maßstab entlang der Linie 8-8 der Fig. 4 mit einem Abschnitt des Tulpendeckels nach den Fig. 1 und 4-8.
Die Fig. 1 zeigt eine Tripode-Gleichlaufgelenkanordnung 8 mit einem Tulpenkörper 10, in dem eine Tripodenanordung 14 vorgesehen ist. Wie bei vorveröffentlichen Konstruktionen und wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, ist der Tul­ penkörper ein längliches Schmiedestück mit einem in Längs­ richtung verlaufenden, von einem Körperende aus sich er­ streckenden Hohlraum 18. Der zylindrische Hohlraum 18 weist, wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, eine zylindrische Bohrung 20 auf, die von drei Bahnen 22 a, 22 b und 22 c umgeben ist, die sich von der zylind­ rischen Bohrung 20 aus radial nach außen und im Tulpen­ körper 10 in Längsrichtung erstrecken. Der längliche Hohl­ raum 18 ist weiterhin mit einer Bohrung 24 mit reduziertem Durchmesser versehen, die koaxial zu der zylindrischen Bohrung 20 verläuft. Eine Schraubenfeder 26 verläuft ko­ axial von der Bohrung 24 in die zylindrische Bohrung 20. Ein Federnapf 28 ist an dem freien Ende der Schraubenfeder 26 befestigt.
Der Tulpenkörper 10 weist eine nicht-kreiszylindrische Außenfläche 30 auf. Die Außenfläche 30 ist mit drei in gleichem Abstand voneinander angeordneten teilzylind­ rischen Flächenabschnitten 32 a, 32 b und 32 c versehen, die koaxial zu der zylindrischen Bohrung 20 verlaufen und mit der entsprechenden der drei Bahnen 22 a, 22 b, 22 c pa­ rallel verlaufen. Jeder der teilzylindrischen Flächenab­ schnitte 32 a, 32 b und 32 c weist eine teilringförmige Ausnehmung 34 auf.
Die Außenfläche 30 weist weiterhin drei konkave Flächenab­ schnitte 36 a, 36 b, 36 c auf, die abwechselnd zwischen den angrenzenden teilzylindrischen Flächenabschnitten 32 a, 32 b, 32 c angeordnet sind. Eine flache, unregelmäßig ge­ formte ringförmige Fläche 38 ist an dem Ende des Tulpen­ körpers zwischen der Außenfläche 30 des Tulpenkörpers 10 und dessen in Längsrichtung sich erstreckendem Hohlraum 18 ausgebildet. Der Tulpenkörper 10 weist außerdem - wie am besten aus der Fig. 2 ersichtlich ist - einen Wellenab­ schnitt 40 auf, der sich koxial zu der zylindrischen Boh­ rung 20 in eine der zylindrischen Bohrung entgegengesetzte Richtung erstreckt. Schutzmittel 42 sind lösbar an dem Wellenabschnitt 40 des Tulpenkörpers 10 befestigt, um den Wellenabschnitt 40 während der Handhabung und des Zusam­ menbaus des Tulpenkörpers 10 vor Beschädigungen zu schüt­ zen.
In der Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Tripode-Gleichlauf­ gelenkanordnung 8 mit einem Tulpendeckel 12 versehen, der an dem Tulpenkörper 10 an dessen offenem Ende befestigt ist. Ein Balg 16 ist mit einem Ende an dem Tulpendeckel 12 aufgenommen und mittels eines zusammenziehenden Bandes 17 an diesem in abdichtender Weise befestigt. Das andere Balgende ist mittels eines zusammenziehenden Bandes 19 an einem Abschnitt 78 der Welle 72 mit reduziertem Durch­ messer befestigt, die sich an die Tripodenanordnung 14 anschließt. Wie aus dem Bild zu ersehen ist, handelt es sich bei dem Balg 16 um einen Faltenbalg, damit dieser die erforderliche Elastizität besitzt, um die Axialbewegung des Gelenkes, die die Gelenkanordnung 8 ausführen muß, aufnehmen zu können. Aus dem gleichen Grunde ist der Balg aus einem Material mit guter Elastizität, wie z.B. einem Elastomer, gebildet.
Der Tulpendeckel 12 weist einen zylindrischen Flansch 46 auf, der das offene Ende des Tulpenkörpers 10 umgibt, wenn der Tulpendeckel 12 daran befestigt ist, wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, und der zylindrische Flansch 46 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 48 versehen, um eine nach innen vorstehende ringförmige Rippe 62 des Faltenbalgs 16 aufzunehmen, um die Befestigung des Faltenbalges 16 an dem Tulpendeckel 12 zu erleichtern. Der Tulpendeckel 12 weist weiterhin einen radialen Flansch 50 auf, der sich von einem Ende des zylindrischen Flansches 46 aus nach innen erstreckt. Der radial sich erstreckende Flansch 50 definiert eine Mittelöffnung 52 mit einer unregelmäßigen Konfiguration, die, wie aus den Fig. 4 bis 6 ersicht­ lich ist, mit teilkreisförmig begrenzten Abschnitten 54 a, 54 b und 54 c versehen ist, die durch lappenförmige Aus­ schnitte 56 a, 56 b und 56 c voneinander getrennt sind. Die teilkreisförmig begrenzten Abschnitte 54 a, 54 b, 54 c der Mittelöffnung weisen ungefähr den gleichen Durchmesser wie die zylindrische Bohrung 20 in dem Tulpenkörper 10 auf, und wenn der Tulpendeckel 12 ordnungsgemäß an dem Tulpen­ körper 10 befestigt ist - wie dies in der Fig. 1 gezeigt wird - decken sich die teilkreisförmig begrenzten Ab­ schnitte 54 a, 54 b und 54 c mit den Abschnitten der zylindrischen Bohrung 20, die zwischen den darin angeordneten Bahnen 22 a, 22 b, 22 c liegen. Die Ausschnitte 56 a, 56 b, 56 c der Mittelöffnung 52 weisen jeweils eine Querschnittsform auf, die im wesentlichen der Querschnittsform der Bahnen 22 a, 22 b, 22 c entspricht und decken sich mit diesen Bahnen, wenn der Tulpendeckel 12 so an dem Tulpenkörper 10 befestigt ist, wie es in der Fig. 1 gezeigt wird. Der Ausschnitt 56 a weist an gegenüberlie­ genden Seiten profilierte Abschnitte 58 a und 60 a auf, die vorgesehen sind, um mit einer Rolle der Tripodenanordnung 14 in einer noch zu beschreibenden Weise zusammenzuwirken. Ähnlich profilierte Abschnitte 58 b und 60 b sowie 58 c und 60 c sind an gegenüberliegenden Seiten der Ausschnitte 56 b und 56 c vorgesehen und wirken mit den weiteren Rollen der Tripodenanordnung zusammen.
Ein flacher, ringförmiger elastischer Abdichtungskörper 64, wie z.B. eine Nitril-Dichtungsscheibe, ist so angeord­ net, daß er eine Abdichtung zwischen dem Tulpenkörper 10 und dem Tulpendeckel 12 bildet, um zu gewährleisten, daß das Schmiermittel in dem Tulpenkörper verbleibt und daß Staub, Schmutz und Feuchtigkeit aus der Arbeitsumgebung nicht in den Tulpenkörper eindringen können. Der Ab­ dichtungskörper weist eine Form auf, die im wesentlichen der Form des radial sich erstreckenden Flansches 50 des Tulpendeckels 12 entspricht, und in der zusammengebauten Gleichlaufgelenkanordnung 8, wie sie in der Fig. 1 darge­ stellt ist, wird der Abdichtungskörper 64 abdichtend zwischen dem Innern des radial sich erstreckenden Flan­ sches 50 des Tulpendeckels 12 und der äußeren, radial sich erstreckenden Fläche des Tulpenkörpers 10 zusammengedrückt.
Um die Befestigung des Tulpendeckels 12 an dem Tulpen­ körper 10 zu erleichtern, wird die radial innenliegende Fläche des zylindrischen Flansches 46 des Tulpendeckels 12 mit im Abstand voneinander angeordneten, radial nach innen sich erstreckenden, bogenförmigen Vorsprüngen 66 a, 66 b, 66 c versehen, die jeweils von der teilringförmigen Aus­ nehmung 34 der Flächenabschnitte 32 a, 32 b, 32 c des Tulpen­ deckels aufgenommen werden, um eine Schnapp-Verbindung zwischen dem Tulpendeckel 12 und dem Tulpenkörper 10 zu schaffen. Durch sorgfältige Einstellung des Längsabstands zwischen jeder der teilringförmigen Ausnehmungen 34 und der äußeren, radial verlaufenden Fläche des Tulpenkörpers und zwischen der Innenseite des radial sich erstreckenden Flansches 50 des Tulpendeckels 12 und den radial ver­ laufenden bogenförmigen Vorsprüngen 66 a, 66 b, 66 c und durch sorgfältige Einstellung der Stärke des Abdich­ tungskörpers 64 ist es möglich, einen sehr genau fest­ gelegten Abdichtungsdruck in dem Abdichtungskörper 64 und eine optimale Abdichtungswirkung zwischen dem Tulpenkörper 10 und dem Tulpendeckel 12 zu erreichen.
Die Innenseite des radial sich erstreckenden Flansches 50 des Tulpendeckels 12 ist weiterhin mit in Längsrichtung verlaufenden Vorsprüngen 68 a, 68 b, 68 c versehen, die die radial außenliegenden Grenzen der Ausschnitte 56 a, 56 b, 56 c definieren. Die in Längsrichtung verlaufenden Vor­ sprünge 68 a, 68 b, 68 c erstrecken sich jeweils in die Bahnen 22 a, 22 b, 22 c des Tulpenkörpers 10 hinein, wenn der Tulpendeckel ordnungsgemäß, wie in Fig. 1 dargestellt, daran befestigt ist, und der sich daraus ergebende Ein­ griff zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Vor­ sprüngen 68 a, 68 b, 68 c und den Bahnen 22 a, 22 b, 22 c trägt dazu bei, den Tulpendeckel 12 auf dem Tulpenkörper 10 zu zentrieren und eine Umfangsverschiebung des Tulpendeckels 12 relativ zu dem Tulpenkörper 10 zu verhindern - trotz des Relativdrehmoments, welches auf diese während des normalen Betriebs der Gleichlaufgelenkanordnung eventuell ausgeübt wird.
Wie oben beschrieben, wird der Tulpendeckel 12 vorzugs­ weise einteilig ausgebildet, was dadurch erreicht werden kann, daß der Tulpendeckel 12 aus einem geeigneten thermo­ plastischen Werkstoff z.B. in einem herkömmlichen Spritz­ gießverfahren hergestellt wird. Verschiedene zum Spritz­ gießen geeignete Nylonqualitäten (Polyamidharz) ein­ schließlich einer mit Glasteilchen angereicherten Qualität weisen geeignete Festigkeitswerte und eine geeignete Tem­ peratur und Schmiermittelbeständigkeit für die beabsich­ tigte Anwendung und eine ausreichende Beständigkeit gegen Kriechen (allmähliche Verlängerung unter Belastung) auf, um den Beanspruchungsarten gewachsen zu sein, die bei der­ artigen Anwendungsfällen auftreten, ohne daß sich Änderungen in den kritischen Abmessungen einstellen, die eine zufrie­ denstellende Leistung beeinträchtigen würden. Außerdem können die Abmessung solcher spritzgegossener Werkstoffe sehr genau eingestellt werden, z.B. indem zwischen der Innenseite des radial sich erstreckenden Flansches und den radial sich erstreckenden, bogenförmigen Vorsprüngen 66 a, 66 b, 66 c ein Abstand vorgesehen wird, der einen Abdich­ tungsdruck in dem Abdichtungskörper schafft, so wie oben beschrieben. Wenn der Tulpendeckel 12 aus einem thermo­ plastischen Werkstoff durch Spritzgießen hergestellt wird, weist dieser außerdem eine Elastizität auf, die es ermög­ licht, den zylindrischen Flansch 46 zu strecken und über das offene Ende des Tulpenkörpers 10 zu ziehen und gleich­ zeitig einen normalen Formschluß zwischen der Innenseite der bogenförmigen Vorsprünge 66 a, 66 b, 66 c und der Außen­ fläche 30 des Tulpendeckels 12 aufrechtzuerhalten, um eine gute Schnapp-Verbindung zwischen der Innenseite der bogen­ förmigen Vorsprünge 66 a, 66 b, 66 c und den teilringförmigen Ausnehmungen 34 der teilzylindrischen Flächenabschnitte 32 a, 32 b, 32 c zu gewährleisten. Natürlich trägt die Ver­ stärkung des zylindrischen Flansches 46 durch das Band 17 nach Befestigung des Tulpendeckels 12 auf dem Tulpenkörper 10 und nach Montage des Faltenbalgs dazu bei, sicherzu­ stellen, daß sich der zylindrische Flansch 46 nicht un­ beabsichtigt während des Betriebs der Gleichlaufgelenkan­ ordnung 8 von dem Gelenkkörper 10 löst.
Die Tripodenanordnung 14 der Gleichlaufgelenkanordnung 8 weist einen kugeligen Abschnitt 74 an dem Ende der Welle 72 auf. Dieser kugelige Abschnitt 74 drückt gegen den Federnapf 28, um die Feder 26 zu komprimieren, so daß die Tripodenanordnung in Richtung auf das offene Ende des Tulpenkörpers vorgespannt ist. Außerdem weist die Tripo­ denanordnung 14 drei umfangsverteilte Rollen auf, die jeweils rollend in den Bahnen 22 a, 22 b, 22 c des Tulpen­ körpers 10 aufgenommen werden. Nur eine der Rollen, näm­ lich Rolle 76, ist dargestellt. Wie in der Zeichnung im Zusammenhang mit der Rolle 76 und dem Ausschnitt 56 c der Mittelöffnung 52 des Tulpendeckels 12, der mit der Bahn 22 c, in die die Rolle 76 rollend eingreift, gezeigt wird, ist die Konfiguration dieses Ausschnitts 56 c, einschließ­ lich der profilierten Abschnitte 58 c und 60 c dergestalt, daß die Rolle 76 im wesentlichen in fortlaufendem Linien­ kontakt mit dem Ausschnitt 56 c steht, wenn sich die Tri­ podenanordnung 14 am offenen Ende des Tulpenkörpers 10 befindet, und der Ausschnitt 56 c wird dann die weitere Bewegung der Rolle 76 der Tripodenanordnung 14 begrenzen und dadurch dazu beitragen, daß eine Weiterbewegung der Tripodenanordnung 14 selbst in Richtung auf das offene Ende des Tulpenkörpers 10 begrenzt wird, um ein unge­ wolltes Austreten der Tripodenanordnung 14 aus dem Tulpen­ körper 10 zu verhindern. Alle weiteren Aspekte der Tri­ podenanordnung 14 und ihres Betriebs innerhalb der Gleich­ laufgelenkanordnung 8 sind aus dem Stand der Technik be­ kannt und werden hier nicht mehr weiter beschrieben oder dargestellt.
Ein einteiliger thermoplastischer Tulpendeckel 12, so wie oben beschrieben, ist in bezug auf den Tulpenkörper 10 bei Befestigung an diesem selbst-zentrierend, ohne daß die Notwendigkeit nachfolgender Herstellungs-, Zusammenbau- oder Umformmaßnahmen bestünde und er ist außerdem im Betrieb in bezug auf den Tulpenkörper drehfest. Weiterhin ist es relativ einfach, zu Zwecken der Gelenkwartung den Tulpendeckel 12 zu entfernen, indem nur das Band 17 gelöst wird, so daß wenigstens in einigen Fällen der Tulpendeckel 12 in der gewarteten Gelenkanordnung wie­ derzuverwenden ist. Der Tulpendeckel wirkt als Haltemit­ tel, um die Tripodenanordnung 14 in der Gelenkanordnung 8 zu halten, um ein ungewolltes Lösen der Tripodenanordnung aus der Gelenkanordnung 8 zu verhindern.
Weiterhin kann ein durch Spritzgießen hergestellter Tul­ pendeckel aus Plastik mit geringerem Kostenaufwand herge­ stellt und eingebaut werden als ein herkömmlicher Tulpen­ deckel aus Metall; außerdem reduziert er das Gewicht der Gelenkanordnung.
Obgleich die nach Ansicht des Erfinders günstigste Methode zur Ausführung der gegenwärtigen Erfindung hier darge­ stellt und beschrieben ist, versteht es sich, daß Än­ derungen durchgeführt werden können, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

1. Tulpendeckel zur Verwendung mit einem Tripodegelenk, bestehend aus einem Tulpenkörper mit einer nichtkreis­ zylindrischen Außenumfangsfläche, mit einem von einem Ende dieses Körpers aus sich erstreckendem offenen Hohlraum und mit einer an diesem Ende ausgebildeten flachen, ringförmigen Fläche, die sich zwischen dem Außenunfang und dem offenen Hohlraumquerschnitt erstreckt und aus einer wenigstens teilweise in dem offenen Hohlraum aufgenommenen Triopodenanordnung, gekennzeichnet durch einen zylindrischen Flanschabschnitt (46), der in die Außenumfangsfläche (30) des Tulpenkörpers eingreift und so ausgelegt ist, daß ein zylindrischer Endab­ schnitt eines Balges (16) abdichtend in ihn eingreift; einteilig mit dem zylindrischen Flanschabschnitt (46) geformte Verbindungsmittel (66 a, b, c), die in die Außenumfangsfläche (30) des Tulpenkörpers (10) ein­ greifen, um den Tulpendeckel (12) an dem Tulpenkörper zu halten; einen mit dem zylindrischen Flanschabschnitt (46) einteilig hergestellten und von diesem radial nach innen sich erstreckenden ringförmigen Flanschabschnitt (50), der mit der flachen ringförmigen Fläche (38) des Tulpenkörpers (10) abdichtend zusammenwirkt, wenn der Tulpendeckel über die Verbindungsmittel auf dem Tul­ penkörper gehalten wird, wobei der ringförmige Flansch­ abschnitt (50) weiterhin in die Tripodenanordnung (14) eingreift, um diese in dem offenen Hohlraum (18) zu halten.
2. Tulpendeckel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von umfangsverteilten mit Abstand von­ einander angeordneten Vorsprüngen (68 a, b, c), die sich von dem ringförmigen Flanschabschnitt (50) aus in Längsrichtung erstrecken, einteilig mit diesem her­ gestellt und so angeordnet sind, daß sie sich in jede von mehreren umfangsverteilten, in Längsrichtung sich erstreckenden Bahnen (22 a, b, c), die in dem offenen Hohlraum verlaufen, hinein erstrecken, um eine relative Umfangsbewegung zwischen dem Tulpendeckel und dem Tulpenkörper zu verhindern.
3. Tulpendeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Flanschabschnitt (46) eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist, wobei letztere mit einer ringförmigen Ausnehmung (48) versehen ist, um eine ringförmige Rippe (62) des zylindrischen Endabschnitts des Balges (16) aufzunehmen.
4. Tulpendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tulpendeckel einteilig aus einem thermo­ plastischen Werkstoff geformt ist.
5. Tripode-Gleichlaufgelenkanordnung, die folgende Elemente aufweist:
einen Tulpenkörper (10) mit einer nicht-kreis­ zylindrischen Außenumfangsfläche (30), einem von einem Ende des Körpers entlang dessen in Längsrichtung ver­ laufender Mittelachse sich erstreckenden offenen Hohl­ raum (18) und einer an diesem Ende des Körpers ausge­ bildeten flachen ringförmigen Fläche (38), die sich zwischen der Außenumfangsfläche (30) und dem offenen Hohlraum (18) erstreckt;
eine Triopodenanordnung (14), die wenigstens teilweise in dem offenen Hohlraum aufgenommen ist;
einen Tulpendeckel (12) mit einem in die Außenumfangs­ fläche (30) des Tulpenkörpers (10) eingreifenden zy­ lindrischen Flanschabschnitt (46) und Verbindungs­ mitteln (66 a, b, c), die einteilig damit hergestellt sind und in die Außenumfangsfläche (30) des Tulpen­ körpers (10) eingreifen, um den Tulpendeckel an dem Tulpenkörper zu halten, sowie mit einem ringförmigen Flanschabschnitt (50), der sich von dem zylindrischen Flanschabschnitt (46) aus radial nach innen erstreckt, einteilig mit diesem hergestellt ist und mit der fla­ chen ringförmigen Fläche (38) des Tulpenkörpers eine Abdichtung schafft;
einen Balg (16) mit einem zylindrischen Endabschnitt, der von dem zylindrischen Flanschabschnitt (46) des Tulpendeckels (12) aufgenommen wird und sich mit die­ sem in abdichtendem Eingriff befindet;
6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch zusammenziehende Bandmittel (17), die den zylin­ drischen Endabschnitt des Balges umgeben und ihn gegen den zylindrischen Flanschabschnitt (46) des Tulpen­ deckels (12) zusammendrücken.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Flanschabschnitt (46) des Tulpen­ deckels (12) eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweist wobei letztere mit einer ringförmigen Aus­ nehmung (48) versehen ist, die eine ringförmige Rippe (62) in dem zylindrischen Endabschnitt des Balges aufnimmt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenziehenden Bandmittel (17) sich mit der Rippe (62) überdecken, um diese in der ringförmigen Ausnehmung (48) des Tulpendeckels zu halten.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tulpenkörper eine Vielzahl von umfangsver­ teilten in Längsrichtung in den offenen Hohlraum (18) sich erstreckenden Bahnen (22 a, b, c) aufweist, und daß der Tulpendeckel mit einer Vielzahl von umfangs­ verteilten Vorsprüngen (68 a, b, c) versehen ist, die sich von dessen ringförmigem Flanschabschnitt (50) aus in Längsrichtung erstrecken, mit diesem einteilig ausgebildet sind und sich in jede der genannten Bahnen hineinstrecken, um eine relative Umfangsbewegung zwi­ schen dem Tulpendeckel und dem Tulpenkörper zu verhin­ dern.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Außenumfangsfläche des Tulpenkörpers eine Vielzahl von umfangsverteilten, teilzylindrischen Abschnitten (32 a, b, c) aufweist, zwischen denen um­ fangsverteilte konkave Abschnitte (36 a, b, c) angeord­ net sind, wobei jeder teilzylindrische Abschnitt mit einer teilringförmigen Ausnehmung (34) versehen ist, und daß die Verbindungsmittel in dem Tulpendeckel Vorsprünge (66 a, b, c) aufweisen, die in die teil­ ringförmigen Ausnehmungen (34) eingreifen, um eine Schnapp-Verbindung zwischen dem Tulpendeckel und dem Tulpenkörper zu schaffen.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Tulpendeckel eine Vielzahl von umfangsver­ teilten, Ausschnitten (56 a, b, c) aufweist, die sich mit den Bahnen (22 a, b, c) des Tulpenkörpers decken, und daß die Tripodenanordnung in die Bahnen eingrei­ fende Rollen (76) aufweist, wobei die Ausschnitte mit den Rollen zusammenwirken, um ein Herausziehen der Tripodenanordnung aus dem Tulpenkörper zu verhindern.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtungsscheibe (64) vorgesehen ist, die zwischen dem ringförmigen Flanschabschnitt (50) des Tulpendeckels (12) und der flachen ringförmigen Fläche (38) des Tulpenkörpers (10) angeordnet ist.
DE19873726166 1986-08-07 1987-08-06 Tulpendeckelanordnung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk Granted DE3726166A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/894,283 US4795404A (en) 1984-03-14 1986-08-07 Tripod constant velocity joint and sealing retainer therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726166A1 true DE3726166A1 (de) 1988-02-11
DE3726166C2 DE3726166C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=25402852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726166 Granted DE3726166A1 (de) 1986-08-07 1987-08-06 Tulpendeckelanordnung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4795404A (de)
JP (2) JPS6343029A (de)
KR (1) KR880003136A (de)
CA (1) CA1290951C (de)
DE (1) DE3726166A1 (de)
ES (1) ES2007394A6 (de)
FR (1) FR2602558B1 (de)
GB (1) GB2194618B (de)
IT (1) IT1211368B (de)
MX (1) MX168896B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302432A1 (en) * 1992-04-07 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Clockwise rotary joint with deep drawn sheet steel outer part - has radially outwardly pointing collar like flange on open side of cavity of outer part and is enclosed by thin walled ring
DE19946028C1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Contitech Vibration Control Starres Anschlußteil mit verdrehsicher daran angebrachtem Balg
DE10161987A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Tripodegelenkanordnung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936811A (en) * 1989-03-20 1990-06-26 Wynn's-Precision, Inc. Boot assembly for constant velocity joint
FR2655104B1 (fr) * 1989-11-30 1995-01-27 Glaenzer Spicer Sa Joint de transmission.
JP2533493Y2 (ja) * 1990-07-20 1997-04-23 エヌティエヌ株式会社 等速ジョイントの抜け止め装置
JPH06511537A (ja) * 1991-07-25 1994-12-22 ジーケーエヌ オートモウティブ インコーポレイテッド メカニカル継手用のカプセルに包まれるばね
US5230660A (en) * 1991-09-03 1993-07-27 Dana Corporation Boot assembly for constant velocity universal joint
US5529538A (en) * 1993-04-01 1996-06-25 General Motors Corporation Boot bushing for constant velocity universal joint
US6190260B1 (en) * 1999-05-06 2001-02-20 Delphi Technologies, Incx. Tripod universal joint and method of its manufacture
GB2366338B (en) * 2000-08-22 2003-11-19 Draftex Ind Ltd Protective bellows
DE10262037B4 (de) 2002-07-26 2005-03-10 Freudenberg Carl Kg Achsmanschette
JP4189648B2 (ja) * 2003-02-25 2008-12-03 Nok株式会社 等速ジョイント用ブーツ
JP4322707B2 (ja) * 2004-02-27 2009-09-02 豊田合成株式会社 等速ジョイント用ブーツ
US20060281564A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Perrow Scott J Tripot joint retainer
US20070082745A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Norris Todd A Retainer for a constant velocity universal joint assembly
FR2907178B1 (fr) * 2006-10-12 2009-07-10 Gkn Driveline Sa Sa Joint homocinetique

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987678A (en) * 1933-03-18 1935-01-15 Universal Products Co Inc Universal joint and cover
DE2728518A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Gen Motors Corp Gleichlauf-universalgelenk
US4167860A (en) * 1976-12-20 1979-09-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Universal joint
US4196598A (en) * 1977-07-01 1980-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for prevention of the removal of a universal joint
US4224806A (en) * 1978-10-11 1980-09-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tripod-type universal joint with a snap-on retainer
US4280340A (en) * 1978-10-27 1981-07-28 Societe Anonyme Automobiles Citroen Universal joint, notably for automobile vehicle transmissions
US4320632A (en) * 1978-10-27 1982-03-23 Societe Anonyme Automobiles Citroen Sliding universal joints notably for automobile vehicle transmissions
US4360208A (en) * 1978-04-18 1982-11-23 The Glacier Metal Company Limited Segmented annular lip seal
DE3509013A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Tulpenabdeckung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2133042A5 (de) * 1971-04-06 1972-11-24 Glaenzer Spicer Sa
JPS54132046A (en) * 1978-04-05 1979-10-13 Honda Motor Co Ltd Slide type uniform velocity universal joint

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1987678A (en) * 1933-03-18 1935-01-15 Universal Products Co Inc Universal joint and cover
DE2728518A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Gen Motors Corp Gleichlauf-universalgelenk
US4167860A (en) * 1976-12-20 1979-09-18 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Universal joint
US4196598A (en) * 1977-07-01 1980-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for prevention of the removal of a universal joint
US4360208A (en) * 1978-04-18 1982-11-23 The Glacier Metal Company Limited Segmented annular lip seal
US4224806A (en) * 1978-10-11 1980-09-30 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Tripod-type universal joint with a snap-on retainer
US4280340A (en) * 1978-10-27 1981-07-28 Societe Anonyme Automobiles Citroen Universal joint, notably for automobile vehicle transmissions
US4320632A (en) * 1978-10-27 1982-03-23 Societe Anonyme Automobiles Citroen Sliding universal joints notably for automobile vehicle transmissions
DE3509013A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-26 GKN Automotive Components Inc., Southfield, Mich. Tulpenabdeckung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302432A1 (en) * 1992-04-07 1993-08-19 Gkn Automotive Ag Clockwise rotary joint with deep drawn sheet steel outer part - has radially outwardly pointing collar like flange on open side of cavity of outer part and is enclosed by thin walled ring
US5618235A (en) * 1992-04-07 1997-04-08 Gkn Automotive Ag Constant velocity universal joint
DE19946028C1 (de) * 1999-09-25 2001-04-05 Contitech Vibration Control Starres Anschlußteil mit verdrehsicher daran angebrachtem Balg
DE10161987A1 (de) * 2001-12-17 2003-07-24 Gkn Automotive Gmbh Tripodegelenkanordnung
DE10161987C2 (de) * 2001-12-17 2003-11-13 Gkn Automotive Gmbh Tripodegelenkanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2602558B1 (fr) 1990-01-12
DE3726166C2 (de) 1991-11-14
IT1211368B (it) 1989-10-18
IT8767696A0 (it) 1987-08-07
JPS6343029A (ja) 1988-02-24
US4795404A (en) 1989-01-03
GB2194618B (en) 1990-08-15
MX168896B (es) 1993-06-14
GB8718681D0 (en) 1987-09-09
JPH09147U (ja) 1997-03-28
ES2007394A6 (es) 1989-06-16
CA1290951C (en) 1991-10-22
KR880003136A (ko) 1988-05-14
GB2194618A (en) 1988-03-09
FR2602558A1 (fr) 1988-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726166A1 (de) Tulpendeckelanordnung fuer ein gleichlauf-tripodegelenk
DE69208893T2 (de) Gleitbuchse mit axialbewegungsbegrenzung für eine stabilisatorstange
EP2054648B1 (de) Dichtungs- oder faltenbalg
DE3602500C2 (de)
DE68902107T2 (de) Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs.
EP0498150B1 (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
DE3604672C2 (de)
DE60222038T2 (de) Kugelgelenkdichtung
WO2003058080A1 (de) Kugelgelenk
DE10232351B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
CH676028A5 (de)
DE3833409C2 (de)
DE602005004361T2 (de) Faltenbalg aus Harz für eine Gelenkanordnung
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
EP1270987A2 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE3604670C2 (de)
DE10246354A1 (de) Gleichlaufgelenkmanschette
DE3641393C1 (de) Faltenbalg
DE3420570C1 (de) Drehschwingungstilger
DE3705611C2 (de)
EP2251218A1 (de) Gelenkiges Stützlager
DE102010009685B4 (de) Gleichlaufgelenk
DE3509013C2 (de)
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
EP0656271A1 (de) Gelenklager, insbesondere für einen Achslenker eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5