DE3725604C2 - Vorrichtung zur Vibrationstherapie - Google Patents

Vorrichtung zur Vibrationstherapie

Info

Publication number
DE3725604C2
DE3725604C2 DE3725604A DE3725604A DE3725604C2 DE 3725604 C2 DE3725604 C2 DE 3725604C2 DE 3725604 A DE3725604 A DE 3725604A DE 3725604 A DE3725604 A DE 3725604A DE 3725604 C2 DE3725604 C2 DE 3725604C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
vibration
support
treatment table
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3725604A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725604A1 (de
Inventor
Norbert Schipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruf-Technik 64347 Griesheim De Ruf Joerg GmbH
Original Assignee
RUF JOERG 64347 GRIESHEIM DE
Ruf-Technik 64347 Griesheim De GmbH
RUF JOERG
RUF TECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8630104U external-priority patent/DE8630104U1/de
Priority to DE8630104U priority Critical patent/DE8630104U1/de
Application filed by RUF JOERG 64347 GRIESHEIM DE, Ruf-Technik 64347 Griesheim De GmbH, RUF JOERG, RUF TECHNIK GmbH filed Critical RUF JOERG 64347 GRIESHEIM DE
Priority to DE3725604A priority patent/DE3725604C2/de
Priority to DE87116380T priority patent/DE3786325D1/de
Priority to EP87116380A priority patent/EP0267546B1/de
Priority to AT87116380T priority patent/ATE90864T1/de
Priority to CN 87107748 priority patent/CN87107748A/zh
Publication of DE3725604A1 publication Critical patent/DE3725604A1/de
Publication of DE3725604C2 publication Critical patent/DE3725604C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • A61H2023/0272Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses each rotated by an individual motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie mit einer wenigstens teilweise als Schwingauflage ausgebildeten Behandlungsliege, wobei an der Schwingauflage Schwingungserregungseinrich­ tungen derart angreifen, daß die Schwingauflage zu dreidimensionalen Schwingungen angeregt wird, und wobei eine gegenüber der Ebene der Schwingauflage erhöhte Kopfauflage vorgesehen ist.
Eine derartige Vorrichtung ist aus der älteren Patent­ anmeldung P 36 38 359.7 bekannt. Diese vorbekannte Vorrichtung hat sich als therapeutisch außerordentlich wirksam erwiesen, zumal es bei dieser Vorrichtung ge­ lungen ist, die Schwingungserregung so auszugestalten, daß unabhängig von dem von Patient zu Patient je nach dessen Körpergewicht und Gewichtsverteilung unter­ schiedlichen Resonanzverhalten und dessen jeweiliger Lagerung auf der Schwingauflage eine therapeutisch wirksame Schwingungserregung gewährleistet ist.
Weiterhin ist es aus dieser älteren Patentanmeldung bekannt, zur Erzielung einer optimalen Positionierung eine Beinauflageeinrichtung vorzusehen, welche höhen­ verstellbar ist und an sich als sogenannte Perl′sche Ex­ tension bekannt ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Anwendungsmöglichkeiten einer derarti­ gen Vorrichtung noch zu erweitern und die ohnehin bereits überraschende therapeutische Wirksamkeit bei Beschwerden im Hals-Wirbelsäulen-Bereich noch zu er­ höhen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kopfauflage in Längsrichtung der Behandlungs­ liege verschiebbar und in dieser Richtung von der Schwingauflage weg mit einer Zugkraft beaufschlagbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, auf den Kopf des Patienten relativ zum Körper einen sanften Zug auszu­ üben, wobei durch die Kombination mit den Schwingun­ gen der Schwingauflage zwischen Kopf und Körper ein feinhubiger, intermittierender Zug zustande kommt, der eine schonende und gleichermaßen äußerst wirksame Behandlung insbesondere degenerativer Hals-Wirbel­ säulen-Beschwerden und ein Deblockieren der Hals-Wirbelsäule ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß an der Kopfauflage über eine Umlenkeinrich­ tung und ein Zugseil bzw. -band ein Gewicht angreift. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß auch dann auf den Kopf eine gleichbleibende Zugkraft ausgeübt wird, wenn der Körper aufgrund der Schwingungen der Schwingplatte muskulär detonisiert wird und sich dabei längt. Diese Längenzunahme wird durch das hierbei sich leicht nach unten bewegende Gewicht unter Wahrung der Zugkraft ausgeglichen.
Vorteilhafterweise ist weiterhin vorgesehen, daß die Kopfauflage höhenverstellbar ist. Hierdurch wird er­ reicht, daß der Patient vor und während der Behandlung eine an seine Körperverhältnisse angepaßte Lage ein­ nimmt und damit die für den Behandlungserfolg wichti­ ge Entspannung eintritt.
Die Kopfauflage kann als im Auflagebereich des Kopfes des Patienten frei hängende, sich quer zur Be­ handlungsliege erstreckende Gurtanordnung ausgebil­ det sein. Durch diese Ausgestaltung wird eine Art "Hän­ gematteneffekt" erzielt, d. h. auch diese Maßnahme er­ möglicht ein entspanntes Liegen des Kopfes, wobei sich die Auflagefläche der Kopfform anpassen kann. Gleich­ zeitig wird eine Kopfmulde geschaffen, so daß der auf die Kopfauflage ausgeübte Zug auch zuverlässig und gleichzeitig schonend auf den Kopf des Patienten über­ tragen wird. Vorteilhafterweise sind seitlich an der Be­ handlungsliege zwei im wesentlichen vertikale, längs­ verschiebbare Träger angeordnet, welche jeweils eine Mehrzahl von horizontal verlaufenden, übereinander angeordneten Schlitzen zum Einsetzen je einer an der Gurtanordnung befestigten Halteklammer aufweisen. Diese Halteklammern können so ausgestaltet sein, daß die einerseits leicht und mühelos zur Höhenverstellung herausgezogen bzw. eingeschoben werden können, daß sie andererseits aber dann, wenn sie mit dem Gewicht des Kopfes belastet werden, sich selbst fixieren.
Günstigerweise sind die Träger an ihrer Unterseite mit wenigstens zwei horizontal verlaufenden Segment­ kugelbuchsen versehen, welche von horizontalen, mit der Behandlungsliege verbundenen Führungsstangen durchsetzt werden. Durch das Vorsehen zweier derarti­ ger Kugelsegmentbuchsen übereinander werden Kipp­ momente auf den Träger zuverlässig aufgefangen und es wird gewährleistet, daß der jeweilige Träger außeror­ dentlich leicht längs der Behandlungsliege hin- und her­ verschiebbar ist, so daß sich ein freies Kräftegleichge­ wicht der am Kopf des Patienten angreifenden Zugkräf­ te einstellen kann.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Er­ findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeich­ nung. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßer Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht von hinten des Bereichs der Kopf­ auflage,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Lagerung eines Trägers und
Fig. 4 eine teilweise aufgebrochene Ansicht in Längs­ richtung der in Fig. 3 dargestellten Lagerung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Behandlungsliege 1. Ein Teil der Auflagefläche der Be­ handlungsliege 1 wird durch eine Schwingauflage 2 ge­ bildet, welche über Gummipuffer 3 elastisch gelagert ist und mittels einer Schwingungserregungseinrichtung 4 zu dreidimensionalen Schwingungen erregbar ist. Im Bereich des Grundgestells 5 der Behandlungsliege 1 unterhalb des Kopfbereiches ist ein Geräteschrank 6 vorgesehen.
Ein in Fig. 1 dargestellter Patient 7 ruht mit seinem Rumpf im wesentlichen auf der Schwingauflage 2. Der Kopf 8 des Patienten ruht in einer Kopfauflage 9.
Die Kopfauflage 9 umfaßt zwei im wesentlichen verti­ kale Träger 10. Am oberen Ende 11 dieser Träger 10 ist eine Mehrzahl querverlaufender Schlitze 12 angebracht. In diese Schlitze 12 greifen in Fig. 1 lediglich schema­ tisch dargestellte Klammern 13 ein, welche an beiden seitlichen Enden einer Gurtanordnung 14 befestigt sind. Die Gurtanordnung 14 weist einen hängemattenartigen Zuschnitt auf und bildet so in dem durch den Kopf 8 des Patienten 7 belasteten Zustand eine Auflagemulde 15 aus.
Im Bereich der Kopfmulde 15 greift an der Gurtan­ ordnung 14 ein Seil 16 an, welches über eine Umlenkrol­ le 17 derart geführt ist, daß es zunächst in Längsrichtung nach hinten und dann senkrecht nach unten geführt ist, wobei an dem Ende 18 des Seils ein Gewicht 19 ange­ hängt ist. Die Umlenkrolle 17 ist an einem Tragarm 20 gelagert, welcher an der Rückseite des Grundgestells 5 bzw. an der Rückseite des Geräteschrankes 6 befestigt ist.
Die Kopfauflage 9 ist längsverschiebbar gelagert. Hierzu weisen - wie in Fig. 3 und 4 dargestellt - die unteren Enden 21 der Träger 10 einen Lagerkasten 22 auf, welcher zwei zueinander parallele Segmentkugel­ buchsen 23 umfaßt, welche sich in horizontaler Richtung erstrecken. Die Segmentkugelbuchsen 23 sind in ihrer horizontalen Erstreckung aufgetrennt und durch je ei­ nen Distanzring 24 unterbrochen.
Führungsstangen 25 durchsetzen die Segmentkugel­ buchsen 23 und sind endseitig in Halterungen 26 über Befestigungsschrauben 27 an dem in Fig. 3 nicht darge­ stellten Grundgestell 5 gelagert. Diese Konstruktion ermöglicht eine äußerst leichtgehende Beweglichkeit der Träger 10 in Längsrichtung der Behandlungsliege 1.
Die Träger 10 sind in Fig. 2 geradeverlaufend darge­ stellt. In Fig. 4 ist eine abgewandelte, bevorzugte Aus­ führungsform veranschaulicht, bei welcher die Träger 10 abgekröpft ausgebildet sind.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Vibrationstherapie mit einer we­ nigstens teilweise als Schwingauflage ausgebilde­ ten Behandlungsliege, wobei an der Schwingaufla­ ge Schwingungserregungseinrichtungen derart an­ greifen, daß die Schwingauflage zu dreidimensiona­ len Schwingungen angeregt wird, und wobei eine gegenüber der Ebene der Schwingauflage erhöhte Kopfauflage vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfauflage (9) in Längsrichtung der Behandlungsliege (1) verschiebbar und in dieser Richtung von der Schwingauflage (2) weg mit einer Zugkraft beaufschlagbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an der Kopfauflage (9) über eine Um­ lenkeinrichtung (Tragarm 20, Umlenkrolle 17) und ein Zugseil bzw. -band (16) ein Gewicht (19) an­ greift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfauflage (9) höhenver­ stellbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfauflage (9) als im Auflagebe­ reich des Kopfes (8) des Patienten (7) frei hängende, sich quer zur Behandlungsliege (1) erstreckende Gurtanordnung (14) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß seitlich an der Behandlungsliege (1) zwei im wesentlichen vertikale, längsverschiebbare Träger (10) angeordnet sind, welche jeweils eine Mehrzahl von horizontal verlaufenden, übereinan­ der angeordneten Schlitzen (12) zum Einsetzen je einer an der Gurtanordnung (14) befestigten Halte­ klammer aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Träger (10) an ihrem unteren En­ de (21) wenigstens zwei horizontal verlaufende Segmentkugelbuchsen (23) aufweisen, welche von horizontalen, mit der Behandlungsliege (1) verbun­ denen Führungsstangen (25) durchsetzt werden.
DE3725604A 1986-11-10 1987-08-01 Vorrichtung zur Vibrationstherapie Expired - Fee Related DE3725604C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8630104U DE8630104U1 (de) 1986-11-10 1986-11-10
DE3725604A DE3725604C2 (de) 1986-11-10 1987-08-01 Vorrichtung zur Vibrationstherapie
AT87116380T ATE90864T1 (de) 1986-11-10 1987-11-06 Vorrichtung zur vibrationstherapie.
EP87116380A EP0267546B1 (de) 1986-11-10 1987-11-06 Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE87116380T DE3786325D1 (en) 1986-11-10 1987-11-06 Vibration therapy device for patient with back trouble
CN 87107748 CN87107748A (zh) 1986-11-10 1987-11-10 振动治疗装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8630104U DE8630104U1 (de) 1986-11-10 1986-11-10
DE3725604A DE3725604C2 (de) 1986-11-10 1987-08-01 Vorrichtung zur Vibrationstherapie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725604A1 DE3725604A1 (de) 1989-02-09
DE3725604C2 true DE3725604C2 (de) 1996-07-11

Family

ID=25858210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3725604A Expired - Fee Related DE3725604C2 (de) 1986-11-10 1987-08-01 Vorrichtung zur Vibrationstherapie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3725604C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312288C2 (de) * 1993-04-15 1995-11-30 Michael Martin Vorrichtung zur orthopädischen Heilbehandlung des menschlichen Körpers mit dreidimensionalen Schwingungen
DE4435879A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Guenter Dipl Ing Wuschik Badebehältnis zur Körpermassage
DE29507712U1 (de) * 1995-05-10 1996-05-30 Planeta Hausgeraete Massageliege mit Punktmassage
DE19543108A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Heddernheimer Metallwarenfab Massagevorrichtung
DE19646468A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Rainer H Behnke Massagevorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638359A1 (de) * 1986-11-10 1988-09-29 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725604A1 (de) 1989-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016004118U1 (de) Vorrichtung zur zeitweisen Streckung und Entlastung der Wirbelsäule des menschlichen Körpers
EP0151221A2 (de) Behinderten-Ski
DE3725604C2 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
EP0267546B1 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
WO2000003770A1 (de) Fitnessgerät
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE10241340B4 (de) Biomechanisches Muskelstimulationsgerät
DE19944456A1 (de) Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation
AT521174B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Streckkräften auf einen Körper einer Person
EP1955735B1 (de) Trampolin
DE1566499C3 (de) Massagevorrichtung mit einer Badewanne
DE964321C (de) Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb
DE202011105062U1 (de) Streckgerät
DE2555487A1 (de) Extensionsgeraet
AT47964B (de) Apparat zum Festlegen und Ausrichten eines durch Bruch verletzten Beines.
EP0106304A2 (de) Orthopädisches Gerät
DE2237893A1 (de) Vorrichtung zum aushang der wirbelsaeule beim menschen
DE3708007C1 (en) Device for lifting the lower half of the human body
DE102004052410B4 (de) Bett
DE4113038A1 (de) Gymnastik- und therapievorrichtung insbesondere zum entlasten der wirbelsaeule
AT515879B1 (de) Trainings- und Therapiegerät
DE3018828A1 (de) Massagegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHIPKE, NORBERT, 92224 AMBERG, DE RUF, JOERG, 643

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RUF-TECHNIK GMBH, 64347 GRIESHEIM, DE RUF, JOERG,

8125 Change of the main classification

Ipc: A61H 23/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee