DE3724937A1 - Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen - Google Patents

Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen

Info

Publication number
DE3724937A1
DE3724937A1 DE19873724937 DE3724937A DE3724937A1 DE 3724937 A1 DE3724937 A1 DE 3724937A1 DE 19873724937 DE19873724937 DE 19873724937 DE 3724937 A DE3724937 A DE 3724937A DE 3724937 A1 DE3724937 A1 DE 3724937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target body
erosion
sensor
target
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873724937
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724937C2 (de
Inventor
Urs Wegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Balzers AG
Original Assignee
BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Balzers Hochvakuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BALZERS HOCHVAKUUM GmbH, Balzers Hochvakuum GmbH filed Critical BALZERS HOCHVAKUUM GmbH
Publication of DE3724937A1 publication Critical patent/DE3724937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724937C2 publication Critical patent/DE3724937C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zerstäu­ bungsquelle für Kathodenzerstäubungsanlagen sowie auf ein Verfahren zum Betreiben einer Kathodenzerstäubungsanlage mittels einer derartigen Zerstäubungsquelle.
Der Vorgang des Kathodenzerstäubens hat ausser­ ordentlich weite Verbreitung zur Herstellung dünner Schichten gefunden. Das gewünschte Material wird dabei durch Ionenbe­ schuss einer geeigneten Quelle zerstäubt. Die dazu erforder­ lichen Ionen werden durch Anlegen einer negativen Spannung an die Kathode durch eine Gasentladung erzeugt und auf die Kathode beschleunigt. Die Plasmadichte und damit die Zer­ stäubungsrate kann dabei durch zusätzliche Magnetfelder er­ höht werden. Dabei ist es unerheblich, ob der Plasmagenerator durch eine DC-, Wechselstrom-, Hochfrequenz- oder Mikrowellen­ entladung gebildet wird.
Im Zuge des Zerstäubungsvorganges erodiert das Kathodenmaterial mit fortschreitender Gebrauchsdauer. Ist eine bestimmte Masse des Materials abgestäubt, muss der Zerstäubungsvorgang unterbrochen und die erodierte Kathode durch eine neue ersetzt werden.
Die Kathodenmaterialien müssen während des Kathodenzerstäubungsprozesses sehr intensiv gekühlt werden. Dabei werden zwei Methoden unterschieden. Bei der direkten Kühlung wird die Kathodenrückseite vom Kühlmedium direkt be­ strichen. Nach der indirekten Methode wird die Kathode durch Anklemmen an einen geschlossenen Kühlmittelkanal kontaktiert. Würde man nun zulassen, dass eine derartige Kathode vollstän­ dig durcherodiert würde, so würde im einen Fall Kühlmittel in die Prozesskammer austreten und im anderen Fall das Kon­ struktionsmaterial der Kühlkanäle abgestäubt. Angesichts der hohen Reinheitsanforderungen, welche an die erzeugten dün­ nen Schichten gestellt werden, würde ein derartiges Durcherodieren zu einer unbrauchbaren Schichtqualität und damit zu einem Ausfall der gesamten Anlage führen. Die Verun­ reinigung der Anlage führt darüberhinaus zu langen Still­ standszeiten zur Durchführung der erforderlichen Reinigungs­ arbeiten.
Auf der anderen Seite erscheint es als wesent­ lich, dass möglichst viel Kathodenmaterial verbraucht wer­ den kann, bevor diese ersetzt werden muss, da unter Umstän­ den sehr wertvolle Werkstoffe wie Silber, Gold, Platin oder Palladium als Targets eingesetzt werden. Das Beherrschen der Erosionsvorgänge des Targets bestimmt daher nicht nur die Betriebssicherheit, sondern auch die Standzeiten der Targets und dadurch die Wirtschaftlichkeit einer Kathodenzerstäubungs­ anlage.
Eine bekannte Methode zur Erfassung der Ero­ sion eines Zerstäubungstargets besteht darin, die beim Be­ trieb dieses Targets aufgewendete elektrische Energie zu messen. Wird ein vorbestimmter akkumulierter Wert dieser Energie erreicht, so wird die Zerstäubungsquelle abgeschal­ tet. Da indessen die Erosionsrate eines Targets neben der aufgewendeten Energie von verschiedenen anderen Parame­ tern abhängt, wie Werkstoffeigenschaften, Druck, Art des eingesetzten Gases, konstruktive Merkmale der Quelle und elektrische Leistungsdichte, führt diese Methode nur zu einer indirekten Erfassung der Abtragung bzw. der noch verbleibenden Dicke des Targets und muss daher durch eine vorgängige Eichung des Systems ergänzt werden. Die Genauig­ keit und Zuverlässigkeit dieser Methode ist entsprechend gering. Um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, muss darü­ berhinaus verhältnismässig früh mit einer genügenden Reser­ ve abgeschaltet werden, was seinerseits zu niedrigen Stand­ zeiten der Anlage führt.
Daneben ist im Stand der Technik vorgeschla­ gen worden, im Kathodenaufbau an der Stelle stärkster Erosion des Targets einen Temperatursensor einzubauen. Die von einem solchen Sensor gemessene Temperatur ist ein Mass für die Dicke des Targetmaterials an dieser Stelle (US-PS 43 24 631 und 44 07 708). Wenn ein vorbestimmter Temperaturwert erreicht wird, wird die Quelle abgeschaltet. Der Nachteil dieser Metho­ de besteht darin, dass dieser kritische Temperaturwert gleich wie der gesamte Temperaturverlauf zunächst in einer Eichkurve empirisch ermittelt werden muss, da dieser nicht nur von der Zerstäubungsleistung, sondern auch vom Kathodenwerkstoff, von deren konstruktivem Aufbau sowie von der Kühlmethode abhängt. Eine direkte und zuverlässige Messung des Abstäubegrades wird daher auch mit dieser Methode nicht erreicht.
Schliesslich ist im Stand der Technik vor­ geschlagen worden, die Erosion des Targets durch Messung der Zerstäubungsspannung (CH-PS 6 57 382), bei ferromagnetischen Targets durch Messung der magnetischen Induktion unterhalb des Targets mittels Hall-Sonden (GB-OS 21 44 772, Anspruch 8), durch Messung der Induktion eines magnetischen Streufeldes (DE-OS 34 25 659, S. 73) oder bei nicht-magnetischen Target­ materialien durch Messung der Plasma-Impedanz bzw. der Plas­ ma-Spannung in der Prozesskammer zu erfassen (DE-OS 34 25 659 S. 75 ff). Alle diese Methoden führen indessen zu einer indi­ rekten Messung der Erosion des Targets, erfordern daher zusätz­ liche, zum Teil sehr aufwendige empirische Untersuchungen zur Eichung des betreffenden Systems und bleiben deshalb mit verhältnismässig hohen Unsicherheits­ faktoren behaftet, welche in der betrieblichen Praxis, namentlich beim Betrieb von Produktionsanlagen mit hohem Automatisierungsgrad, nicht akzeptiert werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung be­ steht dementsprechend darin, den Erosionszustand von Zer­ stäubungstargets während des Kathodenzerstäubungsvorganges direkt und zuverlässig festzustellen und dadurch die Be­ triebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit der Zerstäubungs­ quellen wesentlich zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Zerstäubungsquelle der im Gattungsbegriff umschriebenen Art gelöst, welche folgende kennzeichnenden Merkmale aufweist:
  • a) Der abzutragende Targetkörper weist an vorbe­ stimmten und während des Kathodenzerstäubungs­ vorganges unveränderlichen Stellen mindestens einen Sensor auf.
  • b) Dieser ist zur direkten Erfassung des Durchero­ dierens des Targetkörpers an der vorbestimmten Stelle bestimmt.
Die Erfindung beruht auf der Überlegung, dass ein Sensor auf eine Grösse anspricht, welche dadurch in sprunghafter Weise verändert wird, dass der Sensor bzw. die Ausnehmung des Targetkörpers, in der er befestigt ist, im Zuge der Erosion des Targetkörpers freigelegt wird und damit unmittelbaren Zugang zum Innern der Prozesskammer er­ hält. Im Gegensatz zu den im Stand der Technik offenbarten Vorrichtungen und Verfahren ist daher für die erfindungsge­ mässe Vorrichtung keine vorgängige Eichung des Systems not­ wendig. Der Zeitpunkt der sprunghaften Veränderung der Mess­ grösse kann vielmehr durch eine entsprechende Plazierung des Sensors nach den Erfordernissen des konkreten Verfahrens frei ausgewählt werden. Da die gewählte Position des Sen­ sors während dem Kathodenzerstäubungsvorgang vorbestimmt ist und nicht mehr verändert wird, bildet die durch die Freilegung ("Durcherosion") erzeugte sprunghafte Veränderung der betref­ fenden Messgrösse ein direktes Mass für die Abtragung der Targetoberfläche im Gegensatz zu den im Stand der Technik offenbarten Vorrichtungen, welche diese Abtragung nur auf indirekte Weise anhand von Sekundäreffekten erfassen.
Als Messgrössen sind nach der Erfindung grund­ sätzlich alle Variablen geeignet, welche im Innern der Pro­ zesskammer während des Kathodenzerstäubungsvorganges wesent­ lich unterschiedliche Werte als ausserhalb derselben aufwei­ sen und daher beim Freilegen des Sensors durch Erosion eine sprunghafte Veränderung des Signals erzeugen: photometri­ sche Grössen (Lichtstärke, Leuchtdichte, Lichtstrom usw.), Anzahl und Dichte der elektrischen Ladungsträger, Tempera­ tur, Druck usw. Für Sonderanwendungen erscheinen auch wei­ tere Messgrössen als geeignet, wie beispielsweise der Par­ tialdruck bestimmter Komponenten in der Prozesskammer, die Wellenlänge emittierten Lichtes usw. Die Realisation der Erfindung ist besonders einfach und wirkungsvoll, wenn die Messgrössen der Plasmaentladung selbst zur Aus­ wertung verwendet werden.
Als besonders vorteilhaft erscheint es, den Sensor an derjenigen Stelle des Targetkörpers anzubringen, an der vermutlich die stärkste Erosion während des Katho­ denzerstäubungsprozesses auftreten wird. Bei Zerstäubungs­ quellen, bei denen nicht nur ein Endzustand, sondern auch Zwischenstadien der Targeterosion erfasst werden sollen, ist es darüberhinaus vorteilhaft, eine Mehrheit von Sensoren an in horizontaler Richtung unterschiedlichen Stellen des Targetkörpers anzubringen, wodurch eine schrittweise Beobach­ tung der Entwicklung des Erosionsbildes möglich ist. Die Aussagekraft dieses schrittweisen Beobachtungsvorganges wird noch erhöht, wenn eine Mehrheit von Sensoren an in vertikaler Richtung unterschiedlichen Stellen des Targets befestigt werden, welche der fortschreitenden Erosion der Targetoberfläche entsprechen. In allen diesen Ausführungsfor­ men der Erfindung können die Sensoren entweder in Ausnehmun­ gen im Innern des abzutragenden Targetkörpers oder in Aus­ nehmungen einer hinter diesem Targetkörper befindlichen Kühlplatte befestigt werden. Im letzteren Fall können die Sensoren entweder noch teilweise in eine Ausnehmung des Tar­ getkörpers hineinreichen, oder lediglich in Verbindung zu Ausnehmungen an der hinteren oder unteren Oberfläche des Targetkörpers stehen oder schliesslich nur noch in mechani­ schem oder optischem Kontakt zu dieser Oberfläche des Tar­ getkörpers stehen.
Nach dem Durcherodieren eines Targets und der damit verbundenen Freilegung des Sensors besteht die Gefahr, dass dieser selbst durch Rücksputtern von Material teilweise beschichtet wird. Im einfachsten Fall macht dies eine zu­ sätzliche Reinigung des Sensors notwendig, im ungünstige­ ren Fall wird dadurch das Messignal gestört. Dieser uner­ wünschten Nebenerscheinung kann dadurch begegnet werden, dass die vorbestimmte Stelle, an der das Durcherodieren des Targets festgestellt werden soll und die Stelle, an der der Sensor befestigt wird, nicht identisch sind und durch eine Ausnehmung im Targetkörper miteinander verbunden werden. Allenfalls rückgesputtertes Material setzt sich alsdann an den Wänden der Ausnehmung ab und der Sensor selbst wird davon verschont.
Nach dem Durcherodieren des Targets und der damit verbundenen Freilegung des Sensors wird während eines kurzen Zeitintervalls Material des Sensors selbst abge­ stäubt. Dies kann dazu führen, dass die in der Prozess­ kammer erzeugten dünnen Schichten verunreinigt werden, was angesichts der hohen Anforderungen an die Reinheit dersel­ ben unter Umständen zu enormen wirtschaftlichen Einbus­ sen führt. Diese Schwierigkeit kann dadurch behoben wer­ den, dass Targetkörper und Sensor, gegebenenfalls auch die Sensorhalterung oder eine Abdeckung im aktiven Be­ reich aus dem gleichen Werkstoff gefertigt werden. Wenn nunmehr das Material des freigelegten Sensors abgestäubt wird, beeinträchtigt dies die Schichtqualität in keiner Weise.
Für die einzelnen Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung steht eine Vielzahl von konstruktiven Möglichkeiten zur Verfügung. Sensoren können beispiels­ weise in Sacklöchern (blind holes) befestigt werden, deren Achse derjenigen des Erosionsvorganges des Targets ent­ spricht. Durch den Erosionsvorgang werden diese Sacklöcher auch auf der Seite der Prozesskammer eröffnet. Sensoren können aber auch in durchgehenden Bohrungen oder Nuten angebracht werden, deren Achse mehr oder weniger senk­ recht zu derjenigen des Erosionsvorganges des Targets ver­ läuft. Besonders vorteilhaft erscheint diese Variante bei Zerstäubungsquellen mit direkter Kühlung, bei denen eine Durchführung des Sensors durch einen Kühlmittelstrom kon­ struktive Schwierigkeiten bereiten würde. In dieser Aus­ führungsform können die Sensoren auch als Signalgeber und Signalempfänger ausgestaltet werden, und die Störung eines konstanten Signals durch die Freilegung der Bohrung oder Nut im Zuge des Erosionsprozesses bildet ihrerseits ein direktes Mass für die Abtragung des Targets. Nach dieser Überlegung können etwa Änderungen eines Lichtstromes, der elektrischen Leitfähigkeit oder des Druckes in der Bohrung zur Erfassung des Abtragungsvorganges dienen.
Das Verfahren zum Betreiben einer Kathodenzer­ stäubungsanlage mittels der erfindungsgemässen Zerstäubungs­ quelle weist folgende Einzelmerkmale auf:
  • a) Das Durcherodieren des Targetkörpers wird mit Hilfe mindestens eines Sensors an mindestens einer vorbestimmten und während des Kathodenzerstäubungs­ prozesses unveränderlichen Stelle im oder am Target­ körper unmittelbar und selbsttätig festgestellt.
  • b) Der Zerstäubungsprozess wird innerhalb eines vor­ gegebenen Zeitintervalls, nachdem die Erosion die betreffende Stelle des Targetkörpers erreicht hat, abgebrochen.
  • c) Der Targetkörper wird ersetzt.
Dieses Verfahren bietet gegenüber den im Stand der Technik offenbarten Methoden den Vorteil, dass die Ab­ tragung des Targetkörpers und damit das Durcherodieren unmittelbar und ohne Rückgriff auf Hilfsgrössen festge­ stellt wird, deren Verhalten zuerst in einer Eichkurve festgehalten werden müsste. Daneben liefert die erfindungs­ gemässe Methode eine sprunghafte Veränderung einer Mess­ grösse und damit ein Signal, welches völlig eindeutig und von geringer Störanfälligkeit ist. Schliesslich kann der Zeitpunkt dieser sprunghaften Veränderung der Messgrösse und damit auch der Zeitpunkt des Abschaltens der Zerstäu­ bungsquelle im Rahmen der vorgegebenen Systemparameter völlig frei durch Auswählen einer bestimmten Plazierung des Sensors im Targetkörper festgelegt werden.
Als Messgrössen können neben photometrischen Variablen (Lichtstärke, Leuchtdichte, Lichtstrom, spezifi­ sche Lichtausstrahlung, Lichtmenge, Beleuchtungsstärke, Belichtung usw.) elektrostatische oder elektrische Grössen (Anzahl oder Dichte der elektrischen Ladungsträger, elektri­ sche Leitfähigkeit usw.), die Temperatur von Wärmequellen und der Druck in der Prozesskammer eingesetzt werden. Eine zusätzliche Ausführungsform der Erfindung besteht in der Erfassung des Partialdruckes einzelner Komponenten in der Prozesskammer unter Verwendung chemischer Detektions­ methoden sowie in der selektiven Verarbeitung der erzeugten Signale anhand charakteristischer Frequenzen der Entladung während des Kathodenzerstäubungsvorganges oder anhand der charakteristischen Wellenlänge des Lichtes bei photometri­ schen Grössen. Im ersteren Fall bedeutet dies, dass die an den Messpunkten erfassten Signale derart verarbeitet werden, dass ausschliesslich charakteristische Frequenzen der Entladung während des Kathodenzerstäubungsprozesses ausgewertet, andere Frequenzen dagegen nicht verarbeitet werden. Im zweiten Fall erfordert die selektive Verarbei­ tung anhand der Wellenlänge eine Ergänzung des Verarbei­ tungssystems durch einen Monochromator.
Zur Übermittlung der Signale bei photometri­ schen Grössen eignen sich die bekannten Lichtleitfasern, die darüberhinaus den konstruktiven Vorteil bieten, dass der Sensorhalter (15) nicht aus einem isolierenden Werk­ stoff gefertigt werden muss.
Die Verarbeitung der Signale kann so angelegt sein, dass die sprunghafte Veränderung der Messgrösse beim Durcherodieren des Targetkörpers ohne Verzug zum Abschalten der Zerstäubungsquelle führt. Zweckmässiger kann es unter Umständen sein, die Tiefe des Sensors im Targetkörper der­ art auszuwählen, dass nach dem Durcherodieren noch genü­ gend Targetmaterial verbleibt, so dass der angefangene Prozesschritt noch in jedem Fall zu Ende gefahren werden kann. Zu diesem Zweck ist zwischen der sprunghaften Ver­ änderung des Signals beim Durcherodieren und dem Abschal­ ten der Anlage ein Zeitintervall vorzuprogrammieren, wel­ ches dem Zeitbedarf für einen vollständigen Prozessschritt unter den gegebenen Rahmenbedingungen entspricht. Auf die­ se Weise ist dafür gesorgt, dass ein einmal angelaufener Prozess nicht vorzeitig abgebrochen werden muss, ein un­ erwünschter Vorgang, der zu einer Beeinträchtigung der Qualität der produzierten Schichten oder sogar zu Aus­ schussprodukten sowie zu unwirtschaftlichen Produktions­ unterbrüchen führt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand verschie­ dener Ausführungsformen beispielhaft erläutert, ist jedoch nicht auf diese besonderen Ausführungsformen beschränkt. Dabei stellen dar:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Zerstäubungsquelle mit indirekter Kühlung;
Fig. 2 eine vergrösserte Einzelheit aus Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Zerstäubungsquelle mit einer Mehrzahl von Sen­ soren und indirekter Kühlung;
Fig. 4 einen weiteren Querschnitt durch eine erfindungs­ gemässe Zerstäubungsquelle, bei der die Stelle des mutmasslichen Durcherodierens nicht iden­ tisch mit der Position des Sensors ist;
Fig. 5 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Zerstäubungsquelle mit direkter Kühlung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Zerstäubungsquelle mit indirekter Kühlung, bei der die beiden Sensoren als Signalgeber und -empfänger ausgestaltet sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Zerstäubungsquelle ist aufgebaut aus einem plattenförmigen Targetkörper 1, der im Zuge des Kathodenzerstäubungsverfahrens erodiert wird und dessen Material zur Erzeugung der betreffenden dünnen Schichten auf einem Substrat dient. Dieser Targetkörper 1 weist an seinem Rand eine Schulter auf und ist durch einen der Prozesskammer zugewandten und in diese Schulter einge­ setzten Targethalterrahmen 2 mittels Schraubverbindungen 3 mit einer Kühlplatte 5 verbunden. Der thermische Kontakt zwischen Targetkörper 1 und Kühlplatte 5 kann durch eine eingefügte Folie 4 aus einem Werkstoff mit guter Wärmeleit­ fähigkeit verbessert werden. Die Kühlplatte 5 weist dabei eine Anzahl von Kanälen 6 auf, durch die ein Kühlmittel geleitet wird. Die Zusammensetzung aus Targetkörper 1 und Kühlplatte 5 ist auf dem Kathodenkörper 11 befestigt, in dessen Innern sich ein Magnetsystem aus Permanentmagneten 10 befindet. Der Kathodenkörper 11 ist mittels Isolatoren 9 an einem Prozesskammerflansch 8 befestigt, an dessen der Prozesskammer zugewandten Seite ein Dunkelraumschild 7 als Anode aufgesetzt ist.
Zur Erfassung der Erosion 12 des plattenförmigen Targetkörpers 1 weist dieser an seiner der Prozesskammer abgewandten Seite eine Ausnehmung 13 auf, der eine entspre­ chende Bohrung in der Kühlplatte 5 gegenüberliegt. In diese Bohrung der Kühlplatte 5 ist eine Halterung 15 für einen Sensor 14 eingeschraubt, dessen plättchenförmig ausgestal­ tetes Ende in die Ausnehmung 13 im Targetkörper 1 hinein­ ragt. Je nach der Art der von dem Sensor zu erfassenden Mess­ grösse ist dabei die Sensorhalterung 15 entweder aus einem isolierenden oder aus einem elektrisch leitenden Werkstoff ausgeführt.
Wird der Rand der Ausnehmung 13 im Zuge des Katho­ denzerstäubungsverfahrens durcherodiert, so verändert sich der als Messgrösse eingesetzte Parameter (photometrische Grössen, elektrische Ladung, Temperatur, Druck usw.) sprung­ artig von einem Nullwert auf den in der Prozesskammer herr­ schenden Wert. Dieser Sprung wird vom Sensor 14 registriert und als ein entsprechendes Signal durch die Leitung 16 und die Bohrung 17 im Kathodenkörper 11 an das Verarbeitungssys­ tem weitergegeben, welches in an sich bekannter Weise aus Trennverstärker 18, Schaltverstärker 19 und Schalter 20 aufgebaut ist. Vorteilhafterweise werden dabei die Verhält­ nisse derart gewählt, dass die Zerstäubungsquelle erst nach einem vorgegebenen Zeitintervall abgeschaltet wird, wodurch eine optimale Ausnutzung des Targetkörpers 1 gewährleistet ist, welche die Standzeit erhöht und bei teuren Werkstoffen besonders ins Gewicht fallen kann.
Fig. 2 zeigt eine vergrösserte Einzelheit aus der Fig. 1. Die Sensorhalterung 15 ist dabei als zapfenför­ mige Struktur erkennbar und weist ein Gewinde zum Verschrau­ ben in einer entsprechenden Bohrung der Kühlplatte 5 auf. Der Sensor 14 endet in einem Plättchen 21, das in die Aus­ nehmung 13 des Targetkörpers 1 hineinragt und beispielswei­ se als Elektrode zur Erfassung der elektrischen Ladungen in der Prozesskammer dienen kann. Dieses Plättchen wird zweckmäs­ sigerweise aus dem gleichen Werkstoff gefertigt wie der betref­ fende Targetkörper 1. Da nach dem Durcherodieren notwendiger­ weise während eines kurzen Zeitintervalls Material dieses Plätt­ chens abgestäubt wird, verhindert diese Massnahme, dass die erzeugte dünne Schicht durch diesen Vorgang verunreinigt wird.
In Fig. 3 ist ein weiterer Targetkörper mit in­ direkter Kühlung dargestellt. Dieser weist eine Mehrzahl von Ausnehmungen 13 a, 13 b und 13 c auf, welche von der Rückseite des Targetkörpers her in diesen eindringen und unterschied­ liche Tiefen aufweisen. Eine derartige Anordnung gestattet es, das Fortschreiten der Erosion 12 des Targetkörpers 1 zu verschiedenen Zeitpunkten während des Kathodenzerstäubungs­ verfahrens zu verfolgen und das Abschalten der Quelle mit den entsprechenden Zeitintervallen vorzuprogrammieren.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist die Besonderheit auf, dass die Stelle, an der das Durcherodieren des Targetkörpers 1 erwartet wird, nicht mit der Position des Sensors 14 übereinstimmt, der diesen Durchbruch registrieren soll. Vielmehr sind diese bei­ den Positionen lediglich durch eine Ausnehmung 13 miteinander verbunden. Der Sensor 14 ist darüberhinaus in der Bohrung der Kühlplatte 5 etwas versenkt eingesetzt und steht daher nicht in mechanischem Kontakt mit dem Targetkörper 1. Diese beson­ ders für optische Sensoren vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung verhindert nicht nur ein Abstäuben von Material des Sensors nach dem Durcherodieren des Targets, sondern sorgt auch dafür, dass dieser Sensor 14 nicht selbst durch abge­ stäubtes Material beschichtet wird und das Messresultat da­ durch verfälscht und eine aufwendige Reinigung des Sensors erforderlich wird. Um Verunreinigungen zu vermeiden, kann ein Abdeckplättchen 1 a aus Targetmaterial vorgesehen werden.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung weist eine direkte Kühlung auf, bei der der Kühl­ mittelkanal 6 unmittelbar an den Targetkörper 1 angrenzt und eine Dichtung 22 zwischen diesem und der Kühlplatte 5 vorge­ sehen ist. Bei dieser Ausführungsform erscheint es als weni­ ger zweckmässig, Sensoren von der Rückseite des Targetkörpers her an diesem zu befestigen. Aussichtsreicher erscheint es dagegen, den Sensor 14 in einer Ausnehmung 13 an der Seite des Targetkörpers 1 einzusetzen. Diese Ausnehmung 13 ist da­ bei als sog. Sackloch (blind hole) ausgestaltet, dessen Tiefe von der Lage derjenigen Stelle abhängt, an der die Erosion 12 des Targetkörpers 1 erfasst werden soll. Besteht der Sen­ sor 14, wie in der Figur dargestellt, aus einer Lichtleit­ faser, so ergeben sich aus der grösseren Tiefe des Sackloches 13 keine zusätzlichen Schwierigkeiten und die Sensorhalterung 15 braucht in diesem Fall auch nicht aus einem isolierenden Werkstoff gefertigt zu werden.
Eine Variante dieser Ausführungsform der Erfindung zeigt Fig. 6. Nach dieser Variante werden zwei lateral be­ festigte Sensoren als Signalgeber 14 a und als Signalempfänger 14 b ausgestaltet und mit einer durchgehenden Bohrung 23 mitei­ nander verbunden. Wird dabei eine photometrische Grösse, wie beispielsweise die Beleuchtungsdichte als Messgrösse verwen­ det, so wirkt die dargestellte Anordnung als Durchlichtschran­ ke. Diese Variante bietet den Vorteil, dass die Erosion 12 des Targetkörpers 1 auf der ganzen Ausdehnung desselben gleich­ zeitig überwacht werden kann und dass daher die Stelle maxima­ ler Erosion 12 nicht punktuell genau vorbestimmt werden muss.

Claims (17)

1. Zerstäubungsquelle für Kathodenzerstäubungsanlagen mit einer Vorrichtung zum Erfassen der Erosion der Target­ oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) der abzutragende Targetkörper (1) an vorbestimmten und während des Kathodenzerstäubungsvorganges unver­ änderlichen Stellen mindestens einen Sensor (14) aufweist,
  • b) welcher zur direkten Erfassung des Durcherodierens des Targetkörpers (1) an der vorbestimmten Stelle bestimmt ist.
2. Zerstäubungsquelle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) an derjenigen Stelle angebracht ist, an welcher die stärkste Erosion des Targetkörpers (1) im Kathodenzerstäubungsprozess stattfindet.
3. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit von Sensoren (14) an in horizontaler Rich­ tung unterschiedlichen Stellen des Erosionsbildes des Targetkörpers (1) angebracht sind.
4. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrheit von Sensoren (14) an in vertikaler Rich­ tung unterschiedlichen Stellen des Targets (1) entspre­ chend Positionen fortschreitender Erosion (12) der Targetoberfläche angebracht sind.
5. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Stelle, an der das Durcherodieren des Targetkörpers (1) festgestellt werden soll, und die Stelle, an der der Sensor (14) angebracht ist, nicht identisch sind und durch eine Ausnehmung (13) im Tar­ getkörper (1) miteinander verbunden sind, welche dazu bestimmt ist, ein Verschmutzen des Sensors (14) im Zeitpunkt des Durcherodierens des Targetkörpers (1) zu verhindern.
6. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Targetkörper (1), Sensor (14) und Sensorhalterung (15) aus dem gleichen Werkstoff gefertigt sind, um eine Verunreinigung der erzeugten dünnen Schichten im Fal­ le des Durcherodierens des Targetkörpers (1) zu ver­ hindern.
7. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (13) im Targetkörper (1) in der Form von Sacklöchern (blind holes) ausgestaltet sind.
8. Zerstäubungsquelle nach den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausnehmungen (13) im Targetkörper (1) durch durchgehende Bohrungen (23) oder Nuten miteinander verbunden sind.
9. Zerstäubungsquelle nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) mindestens einen Signalgeber (14 a) und mindestens einen Signalempfänger (14 b) aufweisen.
10. Verfahren zum Betreiben einer Kathodenzerstäubungs­ anlage, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) ein Durcherodieren des Targetkörpers (1) mit Hilfe mindestens eines Sensors (14) an minde­ stens einer vorbestimmten und während des Ka­ thodenzerstäubungsvorganges unveränderlichen Stelle im oder am Targetkörper (1) unmittel­ bar und selbsttätig festgestellt wird,
  • b) dass der Zerstäubungsprozess innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, nachdem die Ero­ sion (12) die betreffende Stelle des Target­ körpers (1) erreicht hat, abgebrochen und
  • c) der Targetkörper (1) ersetzt wird.
11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) die Beleuchtungsstärke und/oder eine andere photometrische Grösse in der Prozesskam­ mer erfassen.
12. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die photometrische Grösse mittels einer Lichtleit­ faser erfasst wird.
13. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) die elektrischen Ladungsträger in der Prozesskammer erfassen.
14. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) die Temperatur von Wärmequellen in der Prozesskammer erfassen.
15. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (14) den Druck in der Prozesskammer er­ fassen.
16. Verfahren nach den Patentansprüchen 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Messpunkten erfassten Signale derart verar­ beitet werden, dass ausschliesslich charakteristische Frequenzen der Entladung während des Kathodenzerstäu­ bungsprozesses ausgewertet, andere Frequenzen dagegen nicht verarbeitet werden.
17. Verfahren nach den Patentansprüchen 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall zwischen dem Durcherodieren und dem Abschalten der Zerstäubungsquelle mindestens der für einen vollständigen Prozessschritt benötigten Zeit­ spanne entspricht.
DE19873724937 1986-12-23 1987-07-28 Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen Granted DE3724937A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5207/86A CH669609A5 (de) 1986-12-23 1986-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724937A1 true DE3724937A1 (de) 1988-07-07
DE3724937C2 DE3724937C2 (de) 1991-02-28

Family

ID=4289724

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710321U Expired DE8710321U1 (de) 1986-12-23 1987-07-28
DE19873724937 Granted DE3724937A1 (de) 1986-12-23 1987-07-28 Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8710321U Expired DE8710321U1 (de) 1986-12-23 1987-07-28

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4983269A (de)
JP (1) JP2739080B2 (de)
CH (1) CH669609A5 (de)
DE (2) DE8710321U1 (de)
FR (1) FR2608633B1 (de)
GB (1) GB2199340B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022461A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Leybold Ag Zerstaeubungskathode
DE19535894A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Leybold Materials Gmbh Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19648390A1 (de) * 1995-09-27 1998-05-28 Leybold Materials Gmbh Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage
US10060023B2 (en) 2012-10-19 2018-08-28 Infineon Technologies Ag Backing plate for a sputter target, sputter target, and sputter device

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123589C2 (de) * 1991-07-17 2001-03-29 Leybold Ag Vorrichtung zum Messen der Lichtstrahlung eines Plasmas
EP0615273A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-14 Applied Materials, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Erosion eines Zerstäubungstargets
JPH08176808A (ja) * 1993-04-28 1996-07-09 Japan Energy Corp 寿命警報機能を備えたスパッタリングタ−ゲット
DE19508405A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Leybold Ag Kathodenanordnung für eine Vorrichtung zum Zerstäuben von einem Target-Paar
DE19540543A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Leybold Ag Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mit Hilfe des Chemical-Vapor-Deposition-Verfahrens
DE19607803A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Leybold Ag Vorrichtung zur Überwachung der Targetabnutzung von Sputterkathoden
US6280579B1 (en) * 1997-12-19 2001-08-28 Applied Materials, Inc. Target misalignment detector
WO2002014571A2 (en) * 2000-08-17 2002-02-21 Tosoh Smd, Inc. High purity sputter targets with target end-of-life indication and method of manufacture
TW200419139A (en) * 2002-09-12 2004-10-01 Honeywell Int Inc Sensor system and methods used to detect material wear and surface deterioration
ATE425277T1 (de) * 2002-10-21 2009-03-15 Cabot Corp Verfahren zur herstellung eines sputtertargets und sputtertarget
US6811657B2 (en) 2003-01-27 2004-11-02 Micron Technology, Inc. Device for measuring the profile of a metal film sputter deposition target, and system and method employing same
WO2004094688A1 (en) * 2003-04-02 2004-11-04 Honeywell International Inc. Pvd target/backing plate constructions; and methods of forming pvd target/backing plate constructions
US7282122B2 (en) * 2004-03-26 2007-10-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method and system for target lifetime
US20060081459A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Applied Materials, Inc. In-situ monitoring of target erosion
US20060171848A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Advanced Energy Industries, Inc. Diagnostic plasma sensors for endpoint and end-of-life detection
US8795486B2 (en) * 2005-09-26 2014-08-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. PVD target with end of service life detection capability
US20070068796A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Method of using a target having end of service life detection capability
US7891536B2 (en) * 2005-09-26 2011-02-22 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. PVD target with end of service life detection capability
TWI337301B (en) * 2005-09-26 2011-02-11 Taiwan Semiconductor Mfg System and method for detecting a lifetime of a slab consumable material used by a process tool
US9127362B2 (en) 2005-10-31 2015-09-08 Applied Materials, Inc. Process kit and target for substrate processing chamber
US8647484B2 (en) * 2005-11-25 2014-02-11 Applied Materials, Inc. Target for sputtering chamber
US20080145688A1 (en) 2006-12-13 2008-06-19 H.C. Starck Inc. Method of joining tantalum clade steel structures
US8197894B2 (en) 2007-05-04 2012-06-12 H.C. Starck Gmbh Methods of forming sputtering targets
US8968536B2 (en) * 2007-06-18 2015-03-03 Applied Materials, Inc. Sputtering target having increased life and sputtering uniformity
US7901552B2 (en) 2007-10-05 2011-03-08 Applied Materials, Inc. Sputtering target with grooves and intersecting channels
US8246903B2 (en) 2008-09-09 2012-08-21 H.C. Starck Inc. Dynamic dehydriding of refractory metal powders
TW201200614A (en) * 2010-06-29 2012-01-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Coating device
DE102010052341B4 (de) * 2010-11-25 2015-02-12 Von Ardenne Gmbh Schutzvorrichtung an Rohrtargets
US8734896B2 (en) 2011-09-29 2014-05-27 H.C. Starck Inc. Methods of manufacturing high-strength large-area sputtering targets
WO2013088600A1 (ja) * 2011-12-12 2013-06-20 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタリング装置、ターゲットおよびシールド
DE102013216303A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Sputtertarget, Vorrichtung zum Befestigen eines Sputtertargets, Verfahren zum Erkennen des Lösens eines Sputtermaterials sowie Herstellungsverfahren
CN104213089B (zh) * 2014-08-22 2016-06-29 京东方科技集团股份有限公司 磁控溅射设备及磁控溅射方法
US10041868B2 (en) * 2015-01-28 2018-08-07 Lam Research Corporation Estimation of lifetime remaining for a consumable-part in a semiconductor manufacturing chamber
JP2016211040A (ja) * 2015-05-11 2016-12-15 株式会社アルバック ターゲットアッセンブリ、スパッタリング装置並びにターゲット材の使用限界判定方法
JP6527786B2 (ja) * 2015-08-20 2019-06-05 株式会社アルバック ターゲットアッセンブリ
CN107058961A (zh) * 2017-04-27 2017-08-18 武汉华星光电技术有限公司 一种物理溅射成膜装置及方法
BE1027175B1 (nl) * 2019-04-05 2020-11-03 Soleras Advanced Coatings Bv Magneetstaaf met aangehechte sensor
US11424111B2 (en) * 2020-06-25 2022-08-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Sputtering target assembly to prevent overetch of backing plate and methods of using the same
JP2022077424A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 東京エレクトロン株式会社 スパッタ装置及びスパッタ方法
US11965237B2 (en) * 2020-11-13 2024-04-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. System and method for detecting abnormality of thin-film deposition process
CN115572955B (zh) * 2020-12-14 2024-04-26 上海超导科技股份有限公司 靶材凹坑测试装置及其反馈控制走靶方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374722A (en) * 1980-08-08 1983-02-22 Battelle Development Corporation Cathodic sputtering target including means for detecting target piercing
US4407708A (en) * 1981-08-06 1983-10-04 Eaton Corporation Method for operating a magnetron sputtering apparatus
DD216258A1 (de) * 1983-06-29 1984-12-05 Elektronische Bauelemente Veb verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses
US4545882A (en) * 1983-09-02 1985-10-08 Shatterproof Glass Corporation Method and apparatus for detecting sputtering target depletion
DE3630737C1 (de) * 1986-09-10 1987-11-05 Philips & Du Pont Optical Kathodenzerstaeubungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Messung eines kritischen Target-Abtrages

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664942A (en) * 1970-12-31 1972-05-23 Ibm End point detection method and apparatus for sputter etching
US4140078A (en) * 1974-03-16 1979-02-20 Leybold Heraeus Gmbh & Co. Kg Method and apparatus for regulating evaporating rate and layer build up in the production of thin layers
US4312732A (en) * 1976-08-31 1982-01-26 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for the optical monitoring of plasma discharge processing operations
US4166783A (en) * 1978-04-17 1979-09-04 Varian Associates, Inc. Deposition rate regulation by computer control of sputtering systems
JPS55500588A (de) * 1978-08-18 1980-09-04
US4208240A (en) * 1979-01-26 1980-06-17 Gould Inc. Method and apparatus for controlling plasma etching
US4263088A (en) * 1979-06-25 1981-04-21 Motorola, Inc. Method for process control of a plasma reaction
US4324631A (en) * 1979-07-23 1982-04-13 Spin Physics, Inc. Magnetron sputtering of magnetic materials
US4358338A (en) * 1980-05-16 1982-11-09 Varian Associates, Inc. End point detection method for physical etching process
US4336119A (en) * 1981-01-29 1982-06-22 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for control of reactive sputtering deposition
NL8402012A (nl) * 1983-07-19 1985-02-18 Varian Associates Magnetron spetter deklaag opbrengbron voor zowel magnetische als niet-magnetische trefplaatmaterialen.
CA1242989A (en) * 1983-07-19 1988-10-11 Donald R. Boys Apparatus for and method of controlling sputter coating
US4553853A (en) * 1984-02-27 1985-11-19 International Business Machines Corporation End point detector for a tin lead evaporator
JPS63145770A (ja) * 1986-12-09 1988-06-17 Toshiba Corp スパツタリング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4374722A (en) * 1980-08-08 1983-02-22 Battelle Development Corporation Cathodic sputtering target including means for detecting target piercing
US4407708A (en) * 1981-08-06 1983-10-04 Eaton Corporation Method for operating a magnetron sputtering apparatus
DD216258A1 (de) * 1983-06-29 1984-12-05 Elektronische Bauelemente Veb verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses
US4545882A (en) * 1983-09-02 1985-10-08 Shatterproof Glass Corporation Method and apparatus for detecting sputtering target depletion
DE3630737C1 (de) * 1986-09-10 1987-11-05 Philips & Du Pont Optical Kathodenzerstaeubungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Messung eines kritischen Target-Abtrages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022461A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Leybold Ag Zerstaeubungskathode
DE19535894A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Leybold Materials Gmbh Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19648390A1 (de) * 1995-09-27 1998-05-28 Leybold Materials Gmbh Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage
US10060023B2 (en) 2012-10-19 2018-08-28 Infineon Technologies Ag Backing plate for a sputter target, sputter target, and sputter device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63169377A (ja) 1988-07-13
US4983269A (en) 1991-01-08
DE3724937C2 (de) 1991-02-28
GB8727620D0 (en) 1987-12-31
GB2199340B (en) 1991-06-05
FR2608633A1 (fr) 1988-06-24
DE8710321U1 (de) 1988-02-18
JP2739080B2 (ja) 1998-04-08
GB2199340A (en) 1988-07-06
CH669609A5 (de) 1989-03-31
FR2608633B1 (fr) 1993-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3724937A1 (de) Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen
DE4441206C2 (de) Einrichtung für die Unterdrückung von Überschlägen in Kathoden-Zerstäubungseinrichtungen
DE2556607C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
DE4017111C2 (de) Lichtbogen-Magnetron-Vorrichtung
DE3623441C2 (de) Ladungsdichtedetektor für Strahlenimplantation
DE4117518C2 (de) Vorrichtung zum Sputtern mit bewegtem, insbesondere rotierendem Target
WO1996026302A1 (de) Verfahren zur reaktiven beschichtung
DE19807402B4 (de) Massenspektrometer und Verfahren zum Einstellen seiner Analyseempfindlichkeit
CH652237A5 (de) Verfahren zum bestimmen des endpunktes eines physikalischen aetzprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE4420951C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von Mikroüberschlägen in Zerstäubungsanlagen
DE3047113A1 (de) Katodenanordnung und regelverfahren fuer katodenzerstaeubungsanlagen mit einem magnetsystem zur erhoehung der zerstaeubungsrate
DE4202349C2 (de) Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung
EP0259934B1 (de) Kathodenzerstäubungseinrichtung mit einer Vorrichtung zur Messung eines kritischen Target-Abtrages
DE112009003766T5 (de) Sputter-Vorrichtung und Sputter-Verfahren
DE4230291A1 (de) Mikrowellenunterstützte Zerstäubungsanordnung
DE4230290A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas mittels Kathodenzerstäubung und Mikrowelleneinstrahlung
EP1580295B1 (de) Einrichtung zum reaktiven Sputtern
DE4123589C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Lichtstrahlung eines Plasmas
EP1892317A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kathodenzerstäubung.
DE10034895C2 (de) Verfahren zur Erkennung von Überschlägen in gepulst betriebenen Plasmen
EP2142681B1 (de) Anordnung zur ausbildung von beschichtungen auf substraten im vakuum
DE19860779A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebs eines Faraday-Käfigs in einer Ionenimplantationsanlage zur Verwendung bei der Herstellung von Halbleitern
DE2655942C2 (de)
EP0955667A1 (de) Target für eine Kathodenzerstäubungsvorrichtung zur Herstellung dünner Schichten
DE4301188A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten oder Ätzen von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BALZERS AG, BALZERS, LI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee