DD216258A1 - verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses - Google Patents

verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DD216258A1
DD216258A1 DD25248983A DD25248983A DD216258A1 DD 216258 A1 DD216258 A1 DD 216258A1 DD 25248983 A DD25248983 A DD 25248983A DD 25248983 A DD25248983 A DD 25248983A DD 216258 A1 DD216258 A1 DD 216258A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
target
surface acoustic
item
acoustic wave
arrangement
Prior art date
Application number
DD25248983A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Mohnke
Reinhard Tischmeier
Klaus Roth
Original Assignee
Elektronische Bauelemente Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektronische Bauelemente Veb filed Critical Elektronische Bauelemente Veb
Priority to DD25248983A priority Critical patent/DD216258A1/de
Publication of DD216258A1 publication Critical patent/DD216258A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elektrotechnik/Elektronik, speziell auf die Technologie der Katodenzerstaeubung. Ziel der Erfindung ist es, das Erosionsverhalten eines Targets genau zu ueberwachen, um den Katodenzerstaeubungsprozess entsprechend zu steuern. Die Aufgabe besteht darin, ein Verfahren zu entwickeln und eine Anordnung zu schaffen, welche den Katodenzerstaeubungsprozess kontrollierbar gestalten. Erfindungsgemaess wird die Ausbreitung akustischer Oberflaechenwellen auf dem Target verwendet, wobei die Erosionstiefe eines Targets ueber die Laufzeit einer akustischen Oberflaechenwelle erfasst und zur Regelung des Katodenzerstaeubungsprozesses gesteuert wird. In der Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens sind die Wandler auf der Targetoberflaeche eines Targets angeordnet. Die Erfindung dient dem Beschichten von Substraten mit haftfesten Schichten.

Description

Verfahren und Anordnung zum Steuern des Katodenzerstäubungsprozesses·
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Elsktroteolinlk/Elektronik, speziell auf die Technologie der Katodenzerstäubung und dient dem Beschichten von Substraten mit haftfesten Schichten.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der DE-OS 2 821 119 ist bekannt, den Entladungsstromwert der Gasentladung bei konstanter Entladungsspannung mit einem Stromsollwert zu vergleichen und den sich ergebenden Differenzwert mit dem Arbeitsdruckistwert in einen Druckregler einzugeben. Der Zerstäubungsdruck wird beim Abweichen des Entladungsstromes vom Sollwert auf solche Werte gebracht, daß der Ent'ladungsstrom dem vorgegebenen Wert entspricht.
Der Regelvorgang erfaßt jedoch nicht den Zustand der Targetoberfläche, der für den Erosionsvorgang entscheidend ist* ' ' . ,
Aus der US-PS 4.172.020 ist bekannt, bei einer reaktiven Zerstäubung mit Hilfe eines Massenspektrometers den Gehalt des Sntladungsplasmas an Metall- und Metalloxidianen zu analysieren und aus dem Verhältnis der beiden Stoffe ein Signal zum Regeln des Partialdrucks des Reaktionsgases und zum Einstellen anderer Abscheideparameter zu gewinnen. Der Einsatz eines Massenspektrometers ist aber aufwendig und teuer.
Bekannt ist auch die US-PS 4.312.732, hier wird der Lackablöseprozeß durch Trockenätzung in §iner Reaktionskammer über Beobachtung der elektromagnetisohen Strahlung, die dem Lack zugeordnet 1st, gesteuert. Fehlt der Strahlungsanteil des Lackes, wird der Vorgang abgebrochen. Das Ver- J fahren liefert lediglich eine Abdruckbedingung. Die Verhältnisse an der zerstäubten Fläche werden nur indirekt erfaßt.
Ziel der Erfindung
.' ' . .' >
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den Zustand der Targetoberfläche genau zu erfassen, um ein genaues überwachen des Srosionsvorganges eines Targets zu erreichen. Dadurch wird der Katodenzerstäubungsprozeß entsprechend gesteuert und kostengünstig gestaltet. Der Einsatz aufwendiger und teurer Apparaturen entfällt. Durch den gut gesteuerten Prozeß werden die Substrate mit haftfesten Schichten beschichtet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technischen Ursachen der Mängel liegen darin begründet, daß bei dem bekannten Stand der Technik der Zustand der Targetoberfläche nicht genau erfaßt wird, der jedooh für den Erosionsvorgang entscheidend ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln und eine .Anordnung zu schaffen, die eine genaue Analyse des Oberflächenzuständes eines Targets ermöglicht, und dadurch den Katodenzerstäubungsprozeß kontrollierbar gestaltet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Messen und Steuern, einschließlich Endabschalten des Katodenzerstäubungsprozesses die Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen auf dem Target verwendet wird, indem durch die Ausbreitung die Erosionstiefe eines Targets über die Laufzeit der akustischen Oberfläohenwellen erfaßt wird. Es ist vorteilhaft, die Momentantemperatur des Targets mit Hilfe der Temperatur- Frequenzcharakteristik mindestens einer Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen zu erfassen und zur Messung und Steuerung des Katodenzerstäübungsprozesses zu verwenden·
Es ist zweckmäßig zur Steuerung des Prozesses die am Target eingespeiste HF-Leistung sowie die Targetspannung zu verwenden.
Des weiteren können der Druck sowie, die'Zusammensetzung des Arbeitsgasec; verwendet werden. _ .. ' Gemäß der Erfindung besteht die Anordnung zur Durchführung des Verfahrens aus mindestens zwei Wandlern für akustische Oberflächenwellen, welche auf der Targetoberfläche eines Targets für die Katodenzerstäubung angeordnet sind. ,
Des weiteren ist die Verzögerungsleitung thermisch leitend auf dem Target angebracht.
Um Unterschiede des erosiven Abtrages auf der Targetoberfläche zu erfassen, können auch mehrere Wandler, welche eine oder mehrere Verzögerungsleitungen bilden, auf der Targetoberfläche angeordnet sein.
In einer weiteren Ausführung ist in jedem Gebiet außerhalb der Srosionszone mindestens ein-Wandler für akusti-
sehe Oberflächenwelle]! angeordnet. Das trifft speziell für die Magnetron- oder Piasmatronzerstäubung zu. Die Wandler und/oder die Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen sind von einem leitenden Gehäuse, welches auf Targetpotential liegt, mindestens teilweise umgeben.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die akustischen Oberflächeüwellen auf ihrem V/eg zwischen den Wandlern mindestens teilweise durch das Erosionsgebiet des Targets laufen.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch eine Anordnung zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses. In der Anordnung trägt ein Target 3 auf seiner überfläche 4 zwei Wandler für akustische Oberflächenwellen 1 und 2. Eine Abschirmung 7 begrenzt das Erosionsgebiet 6 von Target 3. Die Wandler für akustische Qberflächenwellen 1 und 2 und der- Abschnitt der Targetoberfläche 4 zwischen den Wandlern 1 und 2 bilden eine Verzögerungsleitung für akustische Überflächenwellen.
Wandler 1 formt elektrische Energie eines durchstimmbaren HF-Generators in eine akustische Oberflächenwelle um, die sich auf der Targetoberfläche 4 von Wandler 1 zu Wandler fortpflanzt. Die Wellenausbreitungsrichtung kann auch umgekehrt werden. Wandler 2 wandelt die Welle in ein elektisches Ausgangssignal zurück, das auf einem Sichtgerät dargestellt wird. Die Resonanzfrequenz der Verzögerungsleitung ist temperaturabhängig.
Während des Katodenzerstäubungsprozesses erwärmt sich die Oberfläche 4 des Targets 3 durch den Aufprall von positiven Arbeitsgasionen in der Erosionszone 6. Da ein Großteil der Energie der positiven Ionen an der Targetob erfläche 4 in Wärme umgesetzt wird, ist die Oberflächentemperatur des Targets 3 ein empfindlicher Indikator für den Ionenstrora und das Erosionsverhalten des Targets.
Die Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwelle]* erlaubt über die Messung ihrer temperaturabhängigen Resonanzfrequenz eine reproduzierbare Einstellung aller Prozeßparameter für den Katodenzerstäubungsprozeß. Für die Wandler 1 und 2 sind alle, bekannten Wandler-Konfiguratipnen für akustische Oberfläohenwellen z.B. Interdigitalwandler, Keilwandler einsetzb&r. Die Abschirmung 7, die ein positiveres Potential als das Target 3 hat, verhindert ein Abstäuben der Wandler 1 und 2. x '
Fig. 2 stellt eine weitere Anordnung zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses dar· Auf der Oberfläche 4 des Targets 3 ist thermisch leitend eine Oberflächenwellenverzögerungsleitung 5 mit den Wandlern 1 und 2 befestigt. Die Abschirmung 7 begrenzt das Erosionsgebiet 6, von Target 3. <
Die Verzögerungsleitung 5 hat einen großen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz. Sie besteht aus einem Material, das eine effektive Anregung und geriiige Laufdämpfung für akustische Oberflacb.enwei3.en besitzt. Über die Messung der temperaturabhängigen Resonanzfrequenz der Verzögerungsleitung 5 kann man den Katodenzerstäubungsproiieß reproduzierbar gestalten. Die .Abschirmung" 7, die auf einem positiveren Potential als das Target 3 liegt, verhindert ein Abstäuben der Verzögerungsleitung 5.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur Steuerung des Katoden-Zerstäubungsprozesses mit elektrisch abgeschirmter Verzögerungsleitung 5. Auf der Oberfläche 4 des Targets 3 ist thermisch leitend eine Oberflächenwellenverzögerungsleitung 5 mit den Wandlern 1 und 2 befestigt. Die Abschirmung 7 beschränkt die Targeterosion auf das Gebiet 6.
Die Verzögerungsleitung 5 hat einen großen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz. Sie dient zur Messung der Oberflächentemperatur des !Targets 3. Um die Anregung von unerwünschten Volumen- oder Oberfläphenwellen zu vermeiden, ist die Verzögerungsleitung
5 von einem elektrisch leitenden Gehäuse 8 umgeben. Gehäuse 8 hat Targetpotential«
Eventuell vorhandene Massepunkte im Wandlerbereich liegen auch auf Targetpotential.
Die Abschirmung 7 liegt auf positiverem Potential als das Target 3 und verhindert ein Abstäuben des Gehäuses 8.
Fig. 4 stellt eine Anordnung zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses mit einem Target für die Magnetron- oder Piasmatronzerstäubung 3 dar. Auf der Oberfläche 4 des Targets 3 sind zu beiden Seiten der Erosionszone
6 je ein Wandler für akustische Oberflächenwellen 1 und 2 angebracht. Die Abschirmung 7 begrenzt die Erosionszone 6.
Die Wandler für akustische Oberflächenwellen 1 und 2 und die Efosionszone 6 des Targets 3 bilden eine Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen. Wandler 1 formt elektrische Energie eines durchstimmbaren HF-Generators in eine akustische Oberflächenwelle um, die sich durch die Erosionszone 6 von Wandler 1 zu Wandler 2 fortpflanzt. Die Wellenausbreitungsrichtung kann auch umgekehrt werden. Wandler 2 wandelt die Welle in ein elektrisches Ausgangssignal zurück, das auf einem Sichtgerät dargestellt wird.
Die Laufzeit der Oberflächenwelle ist von den Abmessungen der Erosionszone 6 abhängig.
Für die Wandler 1 und 2 sind alle bekannten Wandlerkonfiguratioen für akustische Oberflächenwelleη z.B. Interdigitalwandler, Kellwandler einsetzbar. Die Abschirmung 7, die ein positiveres Potential als das , Target 3 hat, verhindert ein Abstäuben der Wandler 1 und 2,
Die Erfassung der Prozesse an der Targetoberfläche mit akustischen Oberflächenwellen ist vorteilhaft, da die Wellen nur etwa eine Wellenlänge in das Ausbreitungsmediura eindringen. Die üblichen Wellenlängen liegen im, Bereich von 1 bis 100 ,um.

Claims (11)

Erfindungsanspruch
1. Verfahren und Anordnung zum Steuern des Katodenzerstäubungsprozesses, bei dem in einem Rezipienten gefüllt mit einem Arbeitsgas bestimmter Zusammensetzung und unter definiertem Druck durch Zuführung einer einstellbaren elektrischen Leistung am Target eine Glimmentladung gezündet wird, deren Ionen einen bestimmten Materialabtrag an der Oberfläche des Targets bewirken, wobei am Target ein Teil der Ionenenergie in Wärme umgesetzt wird, gekennzeichnet dadurch, daß zum Messen und Steuern des Katodenzerstäubungsprozesses die Ausbreitung akustischer Oberflächenwellen auf dem Target (3,) verwendet wird, wobei eine oder mehrere sich ausbreitende akustische Oberflächenwellen auf dem Target (3) angeregt werden, durch deren Ausbreitung die Erosionstiefe eines Targets über die Laufzeit der akustischen Oberflächenwellen erfaßt wird.
2. Verfahren nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Momentantemperatur des Targets (3) mit Hilfe der Temperatur-Frequenzcharakteristik mindestens einer Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen gemessen wird. !
3. Verfahren nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Steuerung des Katodenzerstäübungsprozesses die am Target (3) eingespeiste HF-Leistung verwendet wird. ,
4. Verfahren nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses die Targetspannung verwendet wird.
5. Verfahren nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses der Druck des Arbeitsgases verwendet wird.
6. Verfahren nach Punkt 2 gekennzeichnet dadurch, daß zur Steuerung des Katodenaei'staubungsprozesses die Zusammensetzung des Arbeitsgases verwendet wird,
7. Anordnung zur Steuerung des Katodenzerstäubungsprozesses nach Punkt 1, bestehend aus mindestens zwei Wandlern für akustische Oberflächenwellen (1, 2), die mindestens eine Verzögerungsleitung auf Basis akustischer Oberflächenwellen' bilden, gekennzeichnet dadurch, daß die Wandler für akustische Oberflächenwellen (1, 2) auf der Targetoberfläche (4) eines Targets für die Katodenzerstäubung (3) angeordnet sind. v .
8. Anordnung zur Steuerung des Katodenzerstäübungspro™ aesses nach Punkt 7? gekennzeichnet dadurch, daß die Verzögerungsleitung (5) aus einem Material mit großen Temperaturkoeffizienten der Resonanzfrequenz besteht und thermisch leitend auf dem Target (3) ange-
. ordnet ist.,
9. Anordnung nach Punkt 7. gekennzeichnet dadurch, daß. die akustischen Oberflächenwellen auf ihrem Weg zwischen den Wandlern (1? 2) mindestens teilweise durch eine Erosionszone (6) des Targets (3) laufen«,
10, Anordnung nach Punkt 9? gekennzeichnet dadurch, daß die Wandler für akustische Oberflächenwellen (1, 2) auf der Targetoberfläche (4) eines Targets (3) so angeordnet sind, daß sich in jedem Gebiet außerhalb der Srosionszone (6) mindestens ein Wandler für akustische Oberflächenwellen (1, 2) befindet.
11. Unordnung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß die Wandler für akustische Oberflächenwellen (1, 2) und/oder die Verzögerungsleitung für akustische Oberflächenwellen (5) von einem elektrisch leitenden Gehäuse (8), das auf Targetpotential liegt, mindestens teilweise umgeben sind.
Hierzu zwei Blatt Zeichnungen.
DD25248983A 1983-06-29 1983-06-29 verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses DD216258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25248983A DD216258A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25248983A DD216258A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216258A1 true DD216258A1 (de) 1984-12-05

Family

ID=5548589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25248983A DD216258A1 (de) 1983-06-29 1983-06-29 verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216258A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724937A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Balzers Hochvakuum Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen
DE4022461A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Leybold Ag Zerstaeubungskathode

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724937A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Balzers Hochvakuum Zerstaeubungsquelle fuer kathodenzerstaeubungsanlagen
DE4022461A1 (de) * 1990-07-14 1992-01-23 Leybold Ag Zerstaeubungskathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445762A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen absoluter Plasmaparameter
DE3328012C2 (de)
DE3225586C2 (de) Ultraschall-Mikroskop
EP0246576B1 (de) Kapazitives Messsystem
DE102007003850A1 (de) Spalterfassungsvorrichtung für Laserstrahlmaschine, Laserstrahlbearbeitungssystem und Spalterfassungsverfahren für Laserstrahlmaschine
DE4420951C2 (de) Einrichtung zum Erfassen von Mikroüberschlägen in Zerstäubungsanlagen
DE19807402A1 (de) Massenspektrometer und Massenspektrometrieverfahren mit Plasmaionenquelle
DE2925522C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung analoger Meßgrößen
DE19951147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Neigung einer durch einen Elektronenstrahl abgebildeten Oberfläche
DE2716810A1 (de) Verfahren und einrichtung zur analyse einer probe mittels emissionsspektrographie unter verwendung eines laserstrahlenbuendels
EP2562784B1 (de) Sensoranordnung zur Charakterisierung von Plasmabeschichtungs-, Plasmaätz- und Plasmabehandlungsprozessen sowie Verfahren zur Ermittlung von Kenngrößen in diesen Prozessen
WO2007110060A2 (de) Vorrichtung und verwendung der vorrichtung zur messung der dichte eines plasmas
DE19609970A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen dünner Schichten auf ein Substrat
DD216258A1 (de) verfahren und anordnung zum steuern des katodenzerstaeubungsprozesses
DE19516256C1 (de) Vorrichtung zur in-situ Messung von mechanischen Spannungen in Schichten
EP0285785A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer von einem Laser auf ein Werkstück abgegebenen Leistung
DE102006051577B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung elektrischer Eigenschaften einer Probe aus einem anregbaren Material
EP0157397B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
DE3336218C2 (de) Meßeinrichtung
DE102009038563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Plasmastrahls
DE3513005C2 (de)
DE102009054060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten eines Substrates
DE1798362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Feuchtigkeitsgehaltes von koernigen oder rieselfaehigen Schuettguetern
DE102013004504B4 (de) Vorrichtung zur Bewertung der Kristallinität eines Halbleiters und Verfahren zur Bewertung der Kristallinität eines Halbleiters
EP3450593A1 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur störungskompensierten bestimmung des materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee