DE3722995C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3722995C2
DE3722995C2 DE19873722995 DE3722995A DE3722995C2 DE 3722995 C2 DE3722995 C2 DE 3722995C2 DE 19873722995 DE19873722995 DE 19873722995 DE 3722995 A DE3722995 A DE 3722995A DE 3722995 C2 DE3722995 C2 DE 3722995C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separated
calcium
liquid phase
acid
dry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873722995
Other languages
English (en)
Other versions
DE3722995A1 (de
Inventor
Karl M. Prof. Dr. 3342 Wehretal De Kautz
Eckhard Dr. 8700 Wuerzburg De Weissflog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFR GESELLSCHAFT fur DIE AUFBEREITUNG und VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN MBH 8715 IPHOFEN DE
Original Assignee
GFR GESELLSCHAFT fur DIE AUFBEREITUNG und VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN MBH 8715 IPHOFEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFR GESELLSCHAFT fur DIE AUFBEREITUNG und VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN MBH 8715 IPHOFEN DE filed Critical GFR GESELLSCHAFT fur DIE AUFBEREITUNG und VERWERTUNG VON RESTSTOFFEN MBH 8715 IPHOFEN DE
Priority to DE19873722995 priority Critical patent/DE3722995A1/de
Publication of DE3722995A1 publication Critical patent/DE3722995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3722995C2 publication Critical patent/DE3722995C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/501Sulfur oxides by treating the gases with a solution or a suspension of an alkali or earth-alkali or ammonium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/48Sulfur dioxide; Sulfurous acid
    • C01B17/50Preparation of sulfur dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/36Nitrates
    • C01F11/38Preparation with nitric acid or nitrogen oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/46Sulfates
    • C01F11/464Sulfates of Ca from gases containing sulfur oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/06Combustion residues, e.g. purification products of smoke, fumes or exhaust gases
    • C04B18/062Purification products of smoke, fume or exhaust-gases
    • C04B18/064Gypsum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/04Fertilisers containing other nitrates containing calcium nitrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verwertung von sulfithaltigen Rauchgasentschwefe­ lungsprodukten aus trockenen und/oder quasitrockenen Verfahren.
Rauchgasentschwefelungsprodukte aus trockenen und/oder quasitrockenen Verfahren entstehen beim Einblasen von trockenem Calciumhydroxid bzw. Einsprühen von wäßrigem Calciumhydroxid in den Rauchgasstrom. Bei den quasi­ trockenen Verfahren ist die Wassermenge des eingesprüh­ ten wäßrigen Calciumhydroxids so bemessen, daß wiederum ein trockenes Produkt anfällt. Diese Rauchgasentschwe­ felungsprodukte enthalten im allgemeinen je nach Ver­ fahrensführung 25 bis 70 Gew.-% Calciumsulfit (CaSO3 · X H2O, wobei X 0,5 ist). Weiterhin enthalten sie 10 bis 60 Gew.-% Calciumsulfat (CaSO4 · Y H2O, wobei Y < 2 ist), 1 bis 40 Gew.-% freies Calciumoxid und/oder frei­ es Calciumhydroxid (CaO und Ca(OH)2), 5 bis 15 Gew.-% Kalkstein (CaCO3) und 1 bis 10 Gew.-% Calciumchlorid (CaCl2 · zH2O, wobei z 6 ist). Schließlich enthalten diese Rauchgasentschwefelungsprodukte aus trockenen und quasitrockenen Verfahren je nach Verbrennungsverfahren und Vorabscheidegrad noch 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, Flugasche.
Das wesentliche gemeinsame Merkmal all dieser Rauchgas­ entschwefelungsprodukte aus trockenen und quasitrocke­ nen Verfahren ist der Gehalt an 25 bis 70 Gew.-% Cal­ ciumsulfit. Dieser Gehalt an Calciumsulfit stand bisher einer Weiterverwendung als Wirtschaftsgut oder Baustoff hindernd im Wege, zumal das Calciumsulfit in diesen Produkten überwiegend in feinverteilter Form mit sehr ungünstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften vorliegt.
Dieser Calciumsulfitgehalt führt beispielsweise zu einer nachträglichen Sauerstoffzehrung durch Oxidation zum Sulfat und gegebenenfalls einer langsamen Umwandlung der Produkte in den gefürchteten Ettringit. Da das Calciumsulfit in diesen Produkten meist in Form feiner plättchenförmiger Kristalle vorliegt, die locker agglomeriert sind, besitzen diese Produkte eine sehr hohe Wasserbindung und eine unerwünschte Thixothropie. Calciumsulfit neigt bei höheren Temperaturen zur Disproportionierung in Sulfid und Sulfat. Auch bei Raumtemperaturen sind Bakterien in der Lage, diese Disproportionierung zu beschleunigen, so daß derartige Materialien nach einiger Zeit Schwefelwasserstoff abgeben. Der Weiterverwendung dieser Rauchgasentschwefelungsprodukte steht weiterhin bisher im Wege, daß die Zusammensetzung laufend schwankt und daher die Eigenschaften weder vorhersehbar noch gut regelbar sind. Dies beruht insbesondere auf dem schwankenden Verhältnis zwischen Sulfit- und Sulfatgehalt.
Aus der DE-OS 35 18 410 ist ein kompaktes Wirtschaftsgut bekannt, welches einerseits Rauchgasentschwefelungsprodukte aus trockenen und/oder quasitrockenen Verfahren und andererseits Flugasche sowie gegebenenfalls weitere Zusätze enthält.
Aus der DE-OS 36 04 383 wird ein Verfahren vorgeschlagen zur Reinigung von Gips aus Rauchgasentschwefelungsanlagen, bei dem der roh-anfallende Rauchgasgips durch Behandlung mit Mischungen von verdünnten Säuren gereinigt wird. Rauchgasgips enthält aber so gut wie kein Calciumsulfit bzw. in so minimalen Mengen, daß dabei kein gasförmiges SO₂ freigesetzt wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, weitere Verwertungsmöglichkeiten für sulfithaltige Rauchgasentschwefelungsprodukte aus trockenen und/oder quasitrockenen Verfahren zu entwickeln, die möglichst umweltfreundlich und einfach durchzuführen sind.
Es wurde jetzt gefunden, daß eine derartige Verwertungsmöglichkeit darin besteht, daß diese Produkte zunächst mit verdünnter Schwefelsäure und/oder verdünnter Salpetersäure umgesetzt werden, wobei gasförmiges Schwefeldioxid abgetrennt und aufgefangen wird und dann die verbleibende Suspension in eine feste und eine flüssige Phase aufgetrennt wird, wobei die feste Phase überwiegend aus Flugasche und Calciumsulfat besteht und die flüssige Phase überwiegend aus löslichen Calcium- und Eisensalzen besteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entsteht somit zunächst gasförmiges Schwefeldioxid, das gleich aufgefangen, gewünschtenfalls gereinigt und weiterverwertet werden kann. Nach der Abtrennung des gasförmigen Schwefeldioxids verbleibt eine Suspension, deren feste Phase überwiegend aus Flugasche und Calciumsulfat besteht sowie etwaigen weiteren unlöslichen und schwerlöslichen Verunreinigungen der Ausgangsmaterialien. Diese festen Bestandteile können beispielsweise durch Calcinieren in abbindefähige Produkte überführt werden oder in an sich bekannter Weise zusammen mit abbindefähigen Substanzen weiterverarbeitet oder problemlos deponiert werden. Die flüssige Phase enthält überwiegend lösliche Salze des Calciums und des Eisens, wobei je nach eingesetztem Ausgangsmaterial Chloride oder Nitrate überwiegen. Diese flüssige Phase kann in an sich bekannter Weise weiter aufgetrennt werden. Insbesondere wenn größere Mengen Nitrat vorliegen, können diese vorzugsweise durch starkes Abkühlen in kristallines Calciumnitrat überführt und abgetrennt werden. Calciumnitrat kann in hervorragender Weise zu Düngemitteln weiterverarbeitet werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß als verdünnte Schwefelsäure auch Abfallsäuren wie Dünnsäure aus der Titandioxidproduktion eingesetzt werden können. Als verdünnte Salpetersäure kann ebenfalls Abfallsäure aus Beiz- und Nitrierverfahren verwendet werden.
Hierbei stört es nicht, daß unter Umständen auch Gemi­ sche von Schwefelsäure und Salpetersäure vorliegen, da die Schwefelsäure in schwerlösliches Calciumsulfat überführt wird, während die Salpetersäure zunächst in lösliches, bei Abkühlung jedoch kristallin ausfallendes Calciumnitrat überführt wird.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Reaktion bereits bei Raumtem­ peratur oder leicht erhöhten Temperaturen, jedoch auf alle Fälle unterhalb des Siedepunktes der Lösungen durchgeführt werden kann.
Optimale Ergebnisse erhält man dann, wenn die Menge an eingesetzter verdünnter Schwefelsäure und/oder verdünn­ ter Salpetersäure so gewählt wird, daß die verbleibende Suspension nur noch neutral oder schwach sauer ist. Bei einer unterschüssigen Menge an Säure verbleibt noch Schwefeldioxid im Reaktionsgemisch. Bei Verwendung von zu großen Säuremengen entsteht eine zu saure flüssige Phase, aus der beim späteren Neutralisieren erneute Fällungen erfolgen.
Insbesondere wenn lösliche Eisensalze in der flüssigen Phase vorliegen, fallen diese als Eisen-II-Salze an. Diese Eisen-II-Salze sind beispielsweise geeignet, Chrom-VI-Salze zu reduzieren und aus Abwässern zu fäl­ len. Diese gefällten Chrom-VI-Salze sind geeignet, von puzzolanisch abbindenden Gemischen fest eingebunden zu werden, so daß sie auch in Deponien nicht wieder ausge­ waschen werden können.
Calciumchloridlösungen können den üblichen Verwendungs­ möglichkeiten für Calciumchlorid zugeführt werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahen entsteht somit aus den schwierig handhabbaren, sulfithaltigen Rauchgasent­ schwefelungsprodukten aus trockenen und/oder quasi­ trockenen Verfahren wiederverwendbares, gasförmiges Schwefeldioxid und eine flüssige Phase mit brauchbaren Salzen. Schließlich kann die anfallende feste Phase, bestehend aus Flugasche und festem Calciumsulfat, ent­ weder in einfacher Form deponiert oder problemlos zu Baustoffen weiterverarbeitet werden.
Schließlich können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Dünnsäuren und Abfallsäuren verwendet werden, deren Aufarbeitung bzw. Beseitigung erhebliche Probleme auf­ weist und zumindest kostenmäßig sehr aufwendig ist. Es gelingt somit, aus zwei problematischen Abfallstoffen eine Reihe von brauchbaren Produkten herzustellen.
In den nachfolgenden Beispielen sind zwei typische Aus­ führungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert.
Beispiel 1
Das Rauchgasentschwefelungsprodukt aus einem quasi­ trockenen Verfahren wies folgende Zusammensetzung auf:
35,0 Gew.-% Asche
10,6 Gew.-% Calciumhydroxid
16,0 Gew.-% Schwefeldioxid
 5,0 Gew.-% CO₃
 2,5 Gew.-% Chlorid.
Eine Dünnsäure aus der Produktion von Titandioxid ent­ hielt 23,9 Gew.-% Feststoffe, davon ca. 15 Gew.-% Schwe­ felsäure.
1 kg des Rauchgasentschwefelungsproduktes wurde mit 1,84 kg Dünnsäure umgesetzt. Dabei wurden 160 g SO2 freigesetzt und kondensiert. Die Suspension enthielt 860 g Calciumsulfat-Dihydrat und 350 g Asche. Die flüs­ sige Phase enthielt 25 g Chlorid und ca. 200 g Eisen- II-Sulfat · 7 H2O.
Beispiel 2
Ein anderes Rauchgasentschwefelungsprodukt hatte fol­ gende Zusammensetzung:
11,5 Gew.-% Calciumhydroxid
30,2 Gew.-% Schwefeldioxid
 5,4 Gew.-% Sulfat
 3,3 Gew.-% Carbonat
 4,0 Gew.-% Chlorid und ca.
 5,0 Gew.-% Asche.
1 kg des Rauchgasentschwefelungsproduktes wurde mit 8,85 kg einer ca. 10%igen Salpetersäure umgesetzt. Dabei wurden 302 g Schwefeldioxid freigesetzt und kon­ densiert. Es fielen weitere 160 g Calciumsulfat-Dihy­ drat zusammen mit ca. 50 g Asche an. In der Lösung ver­ blieben Chloride und Nitrate. Durch starkes Abkühlen kristallisierte Calciumnitrat-Tetrahydrat aus, das durch Filtration abgetrennt werden konnte. Die verblei­ bende Mutterlauge enthielt ca. 63 g Calciumchlorid (auch als wasserfreies Salz gerechnet) sowie geringe Mengen löslicher Eisensalze.

Claims (5)

1. Verfahren zur Verwertung von sulfithaltigen Rauchgasentschwefelungsprodukten aus trockenen und/oder quasitrockenen Verfahren, dadurch gekennzeichnet, daß diese Produkte zunächst mit verdünnter Schwefelsäure und/oder verdünnter Salpetersäure umgesetzt werden, wobei gasförmiges Schwefeldioxid abgetrennt und aufgefangen wird und dann die verbleibende Suspension in eine feste und eine flüssige Phase aufgetrennt wird, wobei die feste Phase überwiegend aus Flugasche und Calciumsulfat besteht und die flüssige Phase überwiegend aus löslichen Calcium- und Eisensalzen besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verdünnte Schwefelsäure Dünnsäure aus der Titandioxidproduktion verwendet wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verdünnte Salpetersäure Abfallsäure aus Beiz- und Nitrierverfahren verwendet wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die überwiegend aus löslichen Calcium- und Eisensalzen bestehende flüssige Phase weiter aufgetrennt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der abgetrennten flüssigen Phase durch Abkühlung kristallines Calciumnitrat abgetrennt wird.
DE19873722995 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren zur verwertung von sulfithaltigen rauchgasentschwefelungsprodukten Granted DE3722995A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722995 DE3722995A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren zur verwertung von sulfithaltigen rauchgasentschwefelungsprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722995 DE3722995A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren zur verwertung von sulfithaltigen rauchgasentschwefelungsprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3722995A1 DE3722995A1 (de) 1989-01-19
DE3722995C2 true DE3722995C2 (de) 1990-02-08

Family

ID=6331402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722995 Granted DE3722995A1 (de) 1987-07-11 1987-07-11 Verfahren zur verwertung von sulfithaltigen rauchgasentschwefelungsprodukten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722995A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643982A1 (de) * 1996-10-31 1997-06-26 Vve Gmbh Chemnitz Verfahren zum Entfernen von giftigen Schadstoffen aus festen Industrieabfällen
CN114105535B (zh) * 2021-11-26 2023-04-07 武汉钢铁有限公司 一种高掺量半干法烧结脱硫灰制备轻质节能墙材的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039660A1 (de) * 1980-10-21 1982-04-29 Guenther Dr Heide Verfahren zum schadlosen deponieren von duennsaeure an land
DE3604383A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Eugen Dipl Chem Dr Phil Dumont Reinigung von gips aus rauchgas-entschwefelungs-anlagen (rea)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3722995A1 (de) 1989-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916104T2 (de) Verfahren zur Entschwefelung eines Schwefeldioxyd enthaltenden Gasstromes.
DE2313264A1 (de) Verfahren zur direkten herstellung eines sulfats oder von sulfaten aus so tief 2-gas enthaltenden abgasen
EP0005301B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus chloridhaltigen Verbrennungsabgasen
DE2928061C2 (de) Verfahren zur Abgasbehandlung
DE2421423A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus einem gasstrom
DE2613651C2 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischem und nadelförmigem alpha-Halbhydratgips
DE19649669A1 (de) Verfahren zur Auflösung und Reinigung von Tantalpentoxid
DE2751330C2 (de)
DE69114102T2 (de) Entfernung von Schwefeldioxyd mit einem modifizierten Kalk.
DE2652352B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Magnesiumoxid hoher Reinheit
EP0132820A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung metallsulfathaltiger Schwefelsäuren
EP0092108A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
DE3722995C2 (de)
DE4227815A1 (de) Verfahren zur spontanen chemischen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Ettringit und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits
DE2627705C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen
DE3331416A1 (de) Gips-umwandlungsverfahren
DE3132574A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem verbrennungsabgas
DE3433759A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung eines so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-und hcl-haltigen verbrennungsabgases
DE3110974C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sphärischen Calciumsulfatdihydrat-Körnern
DE2726257C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Schwefeloxide enthaltenden Abgasen
CH640200A5 (en) Process for producing magnesium oxide from an aqueous magnesium sulphate solution
DE3539349A1 (de) Verfahren zum abscheiden gasfoermiger schwefelverbindungen, wie schwefeldioxid, aus kessel-rauchgasen
EP0014189B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Eisen-II-Sulfat-heptahydrat
DE2701710A1 (de) Verfahren zur herstellung von reiner tonerde aus titanhaltigen und kaliumfreien aluminiumsilicatischen stoffen
DE1592199C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd bzw. Magnesiumhydroxyd aus Dolomit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee