DE3722438A1 - Einrichtung zum trocknen von elektrischen widerstaenden und anderen mit axialen anschluessen versehenen elektronischen elementen - Google Patents

Einrichtung zum trocknen von elektrischen widerstaenden und anderen mit axialen anschluessen versehenen elektronischen elementen

Info

Publication number
DE3722438A1
DE3722438A1 DE19873722438 DE3722438A DE3722438A1 DE 3722438 A1 DE3722438 A1 DE 3722438A1 DE 19873722438 DE19873722438 DE 19873722438 DE 3722438 A DE3722438 A DE 3722438A DE 3722438 A1 DE3722438 A1 DE 3722438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
wheel
drying
groove
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722438
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Smolic
Bozo Goste
Roman Lesnjak
Zvone Kerin
Franc Strojin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Original Assignee
ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS filed Critical ISKRA SOZD ELEKTRO INDUS
Publication of DE3722438A1 publication Critical patent/DE3722438A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67017Apparatus for fluid treatment
    • H01L21/67028Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like
    • H01L21/67034Apparatus for fluid treatment for cleaning followed by drying, rinsing, stripping, blasting or the like for drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/26Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a helical path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/10Temperature; Pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/30Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for baking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

Gebiet der Technik
Die Einrichtung zum Trocknen von Widerständen und anderen elektronischen Elementen gehört ins Gebiet der Maschinen und Verfahren zur Herstellung von Widerständen und anderen elektro­ nischen Elementen, also in die Klasse H 01 C 17/30 der Inter­ nationalen Patentklassifikation. Sie kann auch in die Klasse F 26 B 15/02 eingereiht werden, die Maschinen zum Trocknen mit fortschreitender umlaufender Verschiebung der Gegenstände umfasst.
Technisches Problem
Die Trocknungseinrichtung ist ein Bestandteil einer Linie zum Oberflächenschutz von Widerständen oder anderen elektronischen Elementen. In die Einrichtung werden vorher lackierte oder anders oberflächengeschützte elektronische Elemente, deren Schutzschicht Wärmehärten erfordert, automatisch zugeführt. In der Einrichtung ist eine Wärmequelle installiert, die mittels Infrastrahlen und warmer Luft auf den Oberflächenschutz wirkt. Die Einrichtung ist mit einem eigenen Transportsystem versehen, das die Elemente durch sie schiebt und sie an ihrem Ausgang automatisch auf ein anderes Transportsystem weiterleitet.
Der Gegenstand bzw. das Ziel der Erfindung ist es, eine solche Konstruktion der Trocknungseinrichtung zu schaffen, die im Vergleich zu bekannten Lösungen ein kleineres Volumen einnimmt und eine genauere Temperaturregelung ermöglicht.
Stand der Technik
Die Hersteller von Ausrüstungen zur Fertigung von elektronischen Elementen haben bisher das Problem des Trocknens durch verschie­ dene Ausführungen von Tunnel- und Kammeröfen gelöst.
Im ersten Fall werden Werkstücke auf beliebige Weise durch den Ofen transportiert und der Direktbestrahlung durch die Infra­ wärmer, die dort installiert sind, ausgesetzt. Die Tunnelöfen sind wegen des Transportbandes an ihren Enden unverschlossen, was einen Luftdurchzug und grosse Energieverluste verursacht. Deshalb ist auch eine genaue Temperaturregelung unmöglich. Ein anderer Nachteil der Tunnelöfen besteht darin, dass sie wegen der langen zur Trocknung nötigen Zeit ziemlich lang sind, was bedeutet, dass sie einen ziemlich grossen Raum einnehmen. Deshalb ist auch das Absaugen der Lösungsmittel und der bei der Trocknung entstehenden Gase erschwert.
Bei den Kammeröfen gibt es ähnliche Probleme. Die Werkstücke werden auch in diesem Fall durch eine Trockenkammer, die mittels Infrawärmer erwärmt wird, transportiert. Auch bei den Kammeröfen besteht das Problem der Grösse des Raums, den sie einnehmen.
Beschreibung der Erfindung
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung ergibt sich aus den An­ sprüchen 1 und 2.
Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass der Transport entlang einer Schraubenlinie im Vergleich zu bekannten Lösungen der Trocknung von elektronischen Elementen ein weit kleineres Volumen und somit auch einen merklich geringeren Verbrauch an elektrischer Energie ermöglicht.
Zur Verminderung des Energieverbrauchs trägt auch die Anordnung des elektrischen Wärmers bei, der in der Mitte der Einrichtung derart eingebaut ist, dass die ganze Wärme auf die dort trocknenden Werkstücke übergeht. Im einzelnen sind die Bestandteile der Einrichtung in der Zeichnung dargestellt, wobei die Einrichtung wie folgt arbeitet:
Vorher lackierte oder auf eine andere Weise geschützte elektro­ nische Elemente werden auf eine beliebige Transportart bis ans Zuführungsrad 1 zugeführt. Das Rad 1 wird mittels eines zentralen Antriebs der Maschine, deren einen Teil die Trocknungseinrichtung darstellt, betrieben. Das Rad 1 schiebt die Werkstücke in die Trocknungseinrichtung, so dass einer der Kontaktdrähte sich auf eine in innerem Zylinder 19 eingeschnittene schraubenlinien­ artige Rinne 5 und der andere sich auf eine in äusserem Zylinder 20 eingeschnittene schraubenlinienartige Rinne 4 anlehnt. Auf diese Weise liegen die Werkstücke auf den beiden schraubenlinien­ artigen Rinnen 4 und 5 auf, wobei sie voneinander mittels Stäbe 6 getrennt sind, die in zwei konzentrischen Kreislinien auf einer drehbaren Platte 7 angeordnet sind. Die Abstände zwischen den Stäben 6 und die Drehungen der Platte 7 werden mit den Drehungen des Zuführungsrades 1 und eines Abführungs­ rades 11 synchronisiert. So werden die Werkstücke eines nach dem anderen zwischen die Stäbe 6 entlang den ganzen schrauben­ linienartigen Rinnen 4 und 5 aufgelegt. Jedes Paar der Stäbe 6 schiebt die lackierten Werkstücke entlang den ganzen schrauben­ linienartigen Rinnen 4 und 5 vorwärts, und zwar in der Richtung vom Zuführungsrad 1 zum Abführungsrad 11.
In der Mitte der Trocknungseinrichtung sind ein elektrischer Wärmer 8 und eine Düse 9, die komprimierte Luft zuführt, einge­ setzt. Ein Thermostat steuert mittels eines Sensors 10 die Wirkung des Wärmers. Durch die Düse 9 eingeblasene Luft wird im Bereich des Wärmers 8 auf die verlangte (technologische) Temperatur erwärmt, wonach sie durch Öffnungen 14, die im unteren Teil der schraubenlinienartigen Rinne 5 angeordnet sind, in einen Raum zwischen den schraubenlinienartigen Rinnen 4 und 5 strömt. In diesem Raum erwärmt diese Luft die dort trocknenden Werkstücke und strömt dann zusammen mit den Lösungs­ mitteln und den bei Trocknung entstehenden Gasen durch eine Öffnung 15 im oberen Deckel 2 neben dem Zuführungsrad 1 aus.
Die getrockneten Werkstücke kommen zum Auslauf der schrauben­ linienartigen Rinnen 4 und 5 und fallen durch eine Ausnehmung 16 in der drehbaren Platte 7 auf das Abführungsrad 11. Die Ausnehmungen 16 in der drehbaren Platte 7 sind in einem Kreis­ ring zwischen einzelnen Paaren von Stäben 6 ausgearbeitet. Die getrockneten Werkstücke werden vom Abführungsrad 11 auf das Transportsystem der Maschine geleitet.
Die Trocknungseinrichtung wird durch einen Zentralantrieb mittels eines Kettenrades 12 und eines Reduziergetriebes 13 angetrieben. Das Getriebegehäuse wird wassergekühlt. Die ganze Einrichtung ist mit einem verstärkten Isoliergehäuse 3 und einem Deckel 17 versehen, die sehr einfach und schnell abmon­ tiert werden können.

Claims (2)

1. Einrichtung zum Trocknen von Widerständen und anderen mit axialen Anschlüssen versehenen elektronischen Elementen, in die Werkstücke mittels eines Zuführungsrades (1) automatisch zugeführt werden, wobei das Rad (1) diese Werkstücke zwischen eine innere schraubenlinienartige Rinne (5) und eine äußere schraubenlinienartige Rinne (4) und zwischen zwei benachbarte Paare von Stäben (6) einsetzt, die an einer drehbaren Platte (7) angebracht sind, die durch einen Zentralantrieb mittels eines Kettenrades (12) und eines Reduziergetriebes (13), das an die Einrichtung angeschlossen ist, angetrieben wird, wobei die Stäbe (6) diese Werkstücke, die durch Öffnungen (14) im unteren Teil der schraubenlinienartigen Rinne (5) eingeblase­ ner warmer Luft ausgesetzt sind, zu einem Abführungsrad (11) schieben, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Grundplatte (18) aufweist, auf welche oberhalb der drehbaren Platte (7) ein innerer Mantel (19) mit der inneren schraubenlinienartigen Rinne (5) und ein äußerer Mantel (20) mit der äußeren schrauben­ linienartigen Rinne (4) angebracht sind, wobei in der dreh­ baren Platte (7) in zwei konzentrischen Kreislinien die Stäbe (6) angebracht sind und zwischen einzelnen Paaren von Stäben (6) Ausnehmungen (16) eingeschnitten sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Zylinders, der durch den inneren Mantel (19) ge­ bildet ist, ein elektrischer Wärmer (8), eine komprimierte Luft zuführende Düse (9) und ein Sensor (10) eines Thermostats eingebaut sind und daß im unteren Drittel des inneren Mantels (19) warme Luft abführende Öffnungen (14) vorgesehen sind.
DE19873722438 1986-07-08 1987-07-07 Einrichtung zum trocknen von elektrischen widerstaenden und anderen mit axialen anschluessen versehenen elektronischen elementen Withdrawn DE3722438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU120586A YU120586A (en) 1986-07-08 1986-07-08 Drying device for resistors and other electronic elements with axial connections

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722438A1 true DE3722438A1 (de) 1988-01-14

Family

ID=25553210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722438 Withdrawn DE3722438A1 (de) 1986-07-08 1987-07-07 Einrichtung zum trocknen von elektrischen widerstaenden und anderen mit axialen anschluessen versehenen elektronischen elementen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH01131887A (de)
DE (1) DE3722438A1 (de)
YU (1) YU120586A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110148504A (zh) * 2019-06-13 2019-08-20 上海久能机电制造有限公司 一种变压器中性点直流偏磁抑制电感电阻器
CN114198990A (zh) * 2021-11-29 2022-03-18 浙江品羲新材料有限公司 一种电子元器件去潮装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105674719B (zh) * 2016-02-01 2018-01-30 黑龙江八一农垦大学 气相旋转换热器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110148504A (zh) * 2019-06-13 2019-08-20 上海久能机电制造有限公司 一种变压器中性点直流偏磁抑制电感电阻器
CN110148504B (zh) * 2019-06-13 2024-02-27 上海久能机电制造有限公司 一种变压器中性点直流偏磁抑制电感电阻器
CN114198990A (zh) * 2021-11-29 2022-03-18 浙江品羲新材料有限公司 一种电子元器件去潮装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01131887A (ja) 1989-05-24
YU120586A (en) 1988-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4016366C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reflow-Löten von Elektronik-Bauteilen auf eine Leiterplatte
DE1213798B (de) Anlage zum Trocknen und Haerten des Innenueberzuges einer Dose
DE2657077A1 (de) Nitrieranlage
DE3722438A1 (de) Einrichtung zum trocknen von elektrischen widerstaenden und anderen mit axialen anschluessen versehenen elektronischen elementen
DD149383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem,langgestrecktem metallischem gut
DE2742320C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von langgestreckten erwärmten Werkstücken
EP0131955B2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE740193C (de) Verfahren zum Betrieb eines Durchgangsofens mit Vorwaerm-, Heinz- und Kuehlzone
DE3209245C2 (de)
EP0660059B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut
DE202005012073U1 (de) Temperierglocke
DE3840413C1 (en) Installation for sheathing electrical components in plastic by the fluidised bed coating process
WO2015027262A1 (de) Sojatoastanlage
DE3407145C2 (de)
CH662409A5 (de) Verfahren zum trocknen von flachem gut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10162956A1 (de) Substratbehandlungsvorrichtung
DE19513550B4 (de) Pelletieranlage
DE1729402C3 (de) Trommeltrockner
DE1571244B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von festen Sprengund Treibstoffen aus feuchtigkeitshaltigen Ausgangsmischungen
DE2917158A1 (de) Vorrichtung zum vorwaermen und teilweisen kalzinieren von koernigem und stueckigem material
DE1729287C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE7232320U (de) Geraet zur temperaturbehandlung von gut insbesondere fuer die verwendung in laboratorien
EP0134914A2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Bändern
DE1145652B (de) Einrichtung zur thermischen Nachbehandlung von metallenen Werkstuecken
DE684953C (de) Elektrisch beheizter Paternosterofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee