DE1729402C3 - Trommeltrockner - Google Patents

Trommeltrockner

Info

Publication number
DE1729402C3
DE1729402C3 DE19671729402 DE1729402A DE1729402C3 DE 1729402 C3 DE1729402 C3 DE 1729402C3 DE 19671729402 DE19671729402 DE 19671729402 DE 1729402 A DE1729402 A DE 1729402A DE 1729402 C3 DE1729402 C3 DE 1729402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
halves
drum dryer
dryer according
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671729402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1729402A1 (de
DE1729402B2 (de
Inventor
Wilhelm Ternitz Morgenbesser
Ernest Dipl.-Ing. Wimpassing Wollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutschen Semperit GmbH
Original Assignee
Deutschen Semperit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutschen Semperit GmbH filed Critical Deutschen Semperit GmbH
Publication of DE1729402A1 publication Critical patent/DE1729402A1/de
Publication of DE1729402B2 publication Critical patent/DE1729402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1729402C3 publication Critical patent/DE1729402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • F26B11/185Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement the drum provided with internal subdivisions or multiple walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

40 überdies ergeben sich durch die erfindungsgemäl.ie
Die Erfindung bezieht sich auf einen Trommel- Trocknung der die Kammern durchwandernden Ariitrockncr mit gelochtem Mantel und senkrecht zur kel mit Heißluft und die hernach erfolgende Abküh-Trommelachse liegenden Zwischenwänden. Solche lune derselben mit Kaltluft besonders kurze Trock-Trommeltrockner sind für die Trocknung verschiede- nungszeiten. Die erforderlichen Dimensionen der zur ner Gegenstände entwickelt worden, wobei die durch 45 Durchführung des gegenständlichen Verfahrens diedie Zwischenwände gebildeten Kammern sich mei- nenden Vorrichtung sind deshalb wesentlich kleiner stens durch verschiedene Temperaturen, Luftführung als diejenigen der Trocknungstrommeln, weiche bis- oder verschiedene Maßnahmen wie Einstauben her benützt wurden.
od. dgl. unterscheiden. An Hand der Zeichnung, in welcher ein Ausfiih-
Zum Beispiel werden die auf einer Tauchanlage 50 rungcbeispiel der Vorrichtung veranschaulicht ist. hergestellten vulkanisierten Artikel in der Regel hän- werden weitere Einzelheiten derselben erläutert,
disch von den Tauchformen abgezogen und hierauf Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt,
in einem Flüssigkeitsbad gewaschen. Es ist üblich. Fi g. 2 eine Seitenansicht und
die hernach erforderliche Trocknung der Taucharti- Fig. 3 die Draufsicht der schematisch dargcstell-
kel in auf ihrer Mantelfläche gelochten Trommeln 55 ten Vorrichtung.
durchzuführen. Die beiden Trommelhälften 1 α und 1 b sind durch
Hierbei ist zu beachten, daß häufig die von der zwei Führungsstangen 2 miteinander verbunden. Produktionsanlage in kurzen Zeitabständen nachein- Diese sind in der Teilungsebene der Trommel 1 ander anfallenden Artikel in bezug auf ihre Form knapp außerhalb derselben, jedoch innerhalb des und/oder Größe verschieden sind. Nur die zu glei- 60 Trommeldurchmessers, angeordnet und gehen durch chen Zeitpunkten in jeweils bestimmten Mengen von die an den beiden Trommelhälften 1 α und 1 b vorgeder Anlage kommenden Artikel, z.B. 80Stück Gum- sehenen Laschen Ic bzw. Id hindurch. An ihren mihandschuhe von einer Tauchanlage sind unterein- beiden Enden weist die Trommel 1 die Laufringe 3 ander stets gleich. Die sich in der eben angeführten und 4 auf, welche nur an der einen Trommelhälfte Weise unterscheidenden Artikel werden jedoch ge- 65 1 b befestigt sind und auf den Laufrollen 5 und 6 aufmeinsam in größeren Mengen in die Trommel einge- liegen. Diese sind an ihren beiden Seiten mit Bunden bracht und getrocknet. Demgemäß ist nach dem 5 a bzw. 6 a versehen, weiche ein Verschieben der Trocknungsvorgang ein zeitraubendes Sortieren der eben genannten Trommelhälften 1 ft in axialer Rieh-
tung verhindern. Im Gegensatz zu dem Laufring 4 und den Laufrollen 6 weisen der Laufring 3 und die Laufrolle 5 außer glatten Laufflächen 3 h bzw. 5 b noch ineinandergreifende Verzahnungen 3 b bzw. 5 c auf.
Für den Antrieb der Trommel 1 ist der Elektro-Getriebemotor7 vorgesehen. Die Kraftübertragung erfolgt von demselben über das Keilriemenvorge-Iege8 auf die Laufrolle S und von dieser auf den Laufring 3. Die Trommel ist von dem Kasten 9 umgeben, welcher durch die Zwischenwand 9 a in zwei verschieden große Zonen 9 b und 9 r unterteilt ist.
Der Ventilator 10 saugt durch die Rohrleitung 11 und die vorzugsweise als dampfbeheizter Wärmeaustauscher ausgebildete Erhitzungseinrichtung 12 Luft >5 aus dem oberen Bereich der größeren Zone 9 b ab und fördert sie in den unteren Bereich derselben. In der Erhitzungseinrichtung 12 wird die von dem Ventilator 10 umgewälzte Luft erwärmt. In dem Kasten 9 sind Leitbleche 9 d und 9 e vorgesehen, welche die mit zahlreichen Löchern 1 q und 1 r versehene Mantelfläche der Trommel 1 fest berühren. Demgemäß bewirken die Leitbleche 9d und 9e, daß pi aktisch die gesamte, von dem Ventilator 10 umgewälzte Luftmenge im wesentlichen von unten nach oben durch die Trommel 1 strömt. Für den Dunstabzug aus der Zone 9 b ist an deren Oberseite der mit einer verstellbaren Klappe 9 g versehene Stutzen 9/ vorgesehen. Der Ventilator 13 saugt von außen kalte Luft an, welche in der kleineren Zone 9 c ebenfalls von unten nach oben die letzten Kammerhälften 1 ρ und 1Ä: der Trommel 1 durchströmt und hernach die Zone 9 c bei deren Öffnung 9 h verläßt.
Für das automatische Verschieben der Trommelhälfte 1 α ist der in dem pneumatischen Zylinder 14 b angeordnete Kolben 14 a vorgesehen. Die Druckluftzufuhr zu dem Zylinder 14 ft erfolgt über ein (nicht dargestelltes) Vierwegeventil. Die mit einem Zeitrelais und einer Schaltwalze oder einem Programmkartengeber ausgestattete Programmsteuerung 15 bewirkt, daß nach Betätigung des Handschalters 16 die rotierende Trommel 1 stillsteht, wobei durch die Endausschalter 17 und 20 erreicht wird, daß die Trommelhälfte 1 α unten und die Trommelteilung genau waagerecht ist. Die unten befindliche Trommelhälfte 1 ο wird in Richtung auf die Austragsseite um eine Kammerteilung verschoben und die Trommel 1 um 1 80 ' verdreht.
Die Endausschalter 17 und 20 können anstatt mit durch Rollen betätigten Kontakten auch mit beruhrungsfreien Magnetkontakten versehen sein. Sie sind auf einem waagerechten Querarm des senkrechten Verschiebarmes für die Trommelhälfte la in Höhe der Trommelteilungsebene mit einem Mittelabs;tand von etwa 350 m/m nach links und rechts angebracht. Dieser Querarm wird zwar durch den pneumatischen Zylinder 14 b über die Kolbenstange 14 c wie die Tfommelhälfte um eine Kammerteilung verschoben, kann jedoch nicht verdreht werden. Der für die Betätigung der Endausschalter 17 und 20 notwendige Schaltnocken (ζ. Β. kontaktlose durch einen Dauermagneten) ist ebenfalls im Abstand von 350 m/m ab Trommelmitte in Höhe der Teilungssbenc an der Trommelhiilfte 1 α angebracht. Durch diese Schalter wird erreicht, daß beim Abschalten der Trommeldrehung vor dem Ausschieben der Trommelhälfte 1 a diese immer unten zu stehen kommt bzw. die ausgeschobene Trommel zum Entleeren der letzten Trommelkammer vom Antriebsmotor nur um 180° gedreht wird. Die richtige Lage der Schalter 17 und 20 sowie des Schaltnockens Ii in F i g. 3 ist demnach auf der Trommelausziehseite.
Die auf der Austragsseite der Trommel 1 in der Kammerhälfte 1 k befindlichen Tauchartikel fallen aus derselben heraus. Gleichzeitig gelangen die in den Kammerhälften 1 g, 1 ft, 1 /' und 1 / vorhandenen Tauchartikel in die Kammerhälften Im, In, Io und Ip. Danach werden die von einem Element der Fördereinrichtung der Tauchanlage stammenden gewaschenen Tauchartikel, z.B. 80 Stück Gummihundschuhe, von Hand aus in die au.f Jer Eintragsseite der Trommel 1 befindliche Kammerru.ifte 1 / eingebracht. Durch neuerliche Betätigung des Handschalters 16 wird die Trommelhälfte 1 α wieder in ihre Schließstellung gebracht und die Trommel 1 in Rotation versetzt. Die für die Durchführung dieser Arbeitsschritle erforderlichen elektrischen Schahimpulse erhält die Programmsteuerung 15 von den Endausschaltern 16, 17, 18 und 19, welche durch den auf der Trommelhälfte 1 b vorgesehenen Anschlag 1 s bzw. durch die auf der Kolbenstange 14 c befindlichen Nocken 14 d betätigt werden. Auf die so beschriebene Weise wandern bei dieser Vorrichtung die jeweils anfallenden bestimmten Mengen der Tauchartikel von der Eintragsseite der Trommel 1 (Kammerhälfte 1/) durch sämtliche Kammern derselben bis zur Austragsseite (KammerhUlfte 1 λ:).
Dabei werden die Tauchartikel zuerst in ckr Zone 9 b mittels umgewälzter Heißluft getrocknet und hernach in der Zone 9 c durch von außen eingeblasene Luft gekühlt.
In manchen Fällen, beispielsweise bei Trockeneinrichtungen für sehr große Stundenleistungen, erweist es sich als zweckmäßig, den die Trommel umgebenden Kasten durch mehrere Zwischenwände in mehr als zwei Zonen zu unterteilen, in denen die für den Trocknungsvorgang maßgebenden Betriebsgrößen, wie Lufttemperatur und Feuchtigkeit, Luftgeschwindigkeit u. dgl. verschieden sind. Im Gegensatz zu der bisher für die Trocknung von Tauchartikeln getiand-':abien Methode wird somit erreicht, daß die von der Tauchanlage laufend in jeweils bestimmten Mengen anfallenden gewaschenen Tauchartikel sogleich nach Form und/oder Größe voneinander getiennt in einer einzigen Vorrichtung (Trommel) getrocknet werden können. Infolfp der erfindungsgemäßen Steuerung wird praktisch eine vollautomatische Arbeitsweise derselben erzielt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

! 729 402 Patentansprüche:
1. Trommeltrockner mit gelochtem Mantel und senkrecht zur Trommelachse liegenden Zwischenwänden, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (1) längs einer durch die Trommelachse verlaufenden Ebene in zwei Hälften (1 α, 1 ft) geteilt ist, weiche durch zwei Füh-
Gegenstände erforderlich. Ein weiterer Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß es trotz des Surtiervorganges immer wieder vorkommt, daß Gegenstände verschiedener Formen bzw. Größen miteinan-5 der verwechselt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trommeltrockner der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die angeführten Nachteile vermieden werden und der es ermöglicht, den bei reffenden
rungsstangen (2) mindestens um eine dem Ab- io Arbeitsprozeß weitgehend automatisch, das heißt, stand der Zwischenwände entsprechende Strecke praktisch ohne Bedienungspersonal durchzuführen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Trommel längs einer durch die Trommelachse verlfd Eb i zwe Hälften geteilt ist welh
Trommel lng
laufenden Ebene in zwe; Hälften geteilt ist, welche
id
gegeneinander verschiebbar miteinander verbunden sind.
2. Trommeltrockner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (2) in 15 durch zwei Führungsstangen mindestens um eine der Teilungsebene der Trommel (1) knapp außer- dem Abstand der Zwischenwände entsprechende halb derselben angeordnet sind und die an den Strecke gegeneinander verschiebbar miteinander verbeiden Trommelhälften (la, 1 ft) vorgesehenen bunden sind. Dadurch ist erreicht, mit einem Mini-Laschen (1 c, 1 d) durchsetzen. mum an Arbeitsaufwand gleichzeitig c... Trocknen
3. Trommeltrockner nach Anspruch! oder 2, 20 und Sortieren der betreffenden Artikel zu bewerkdadurch gekennzeichnet, daß nur die eine Trom- stelligen.
melhälfte (la) in der Achsrichtung, vorzugsweise Besonders einfach kann die Bedienung dann erlol-
aus der Schließstellung in Richtung gegen die gen, wenn die Führungsstangen in der Teilungsebene Austragsseite hin verschiebbar ist. der Trommel knapp außerhalb derselben angeordnet
4. Trommeltrockner nach einem der An- 25 sind und die an den beiden Trommelhälften vorgescsprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die henen Laschen durchsetzen. Nach einer besonderen an den Stirnenden der Trommel (1) auf Laufrollen (5, 6) vorgesehenen Laufrir.ge (3, 4) nur mit
der nicht verschiebbaren Trommelhälfte (I ft) fest verbunden sind.
5. Trommeltrockner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verschieben der TrommHhälfte (1 a) eine aus einem Kolben (14 a) sowie einem Zylinder (14 ft) bestehende pneumatische
vorgesehen ist.
Ausführungsform der Erfindung ist nur die eine Trommclhülfte in der Achsrichtung, vorzugsweise aus der Schließstellung in Richtung gegen die Aus-30 tragsscite hin verschiebbar. Danach erfolgt der Transport der abgestimmten Mengen der betreffenden Artikel von einer Kammerhälfte zu der anderen dadurch, daß aus horizontaler Lage der Trennebene die beiden Trommelhälftcn um 180- geschwenkt
Antriebsvorrichtung 35 weiden, wobei die Gegenstände in die andere Hälfte der jeweils nächsten Kammer bzw. aus der letzten Kammer ins Freie fallen, worauf die beiden Trom-
melhälften wieder in ihre Schließstellung gebracht
werden.
DE19671729402 1966-04-21 1967-04-20 Trommeltrockner Expired DE1729402C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT373966A AT270510B (de) 1966-04-21 1966-04-21 Trommeltrockner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1729402A1 DE1729402A1 (de) 1971-06-16
DE1729402B2 DE1729402B2 (de) 1974-06-12
DE1729402C3 true DE1729402C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=3554729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671729402 Expired DE1729402C3 (de) 1966-04-21 1967-04-20 Trommeltrockner

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT270510B (de)
CH (1) CH450292A (de)
DE (1) DE1729402C3 (de)
NL (1) NL6705658A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142652B1 (de) 1983-09-22 1990-01-31 Bühler AG Temperiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705658A (de) 1967-10-23
DE1729402A1 (de) 1971-06-16
CH450292A (de) 1968-01-15
DE1729402B2 (de) 1974-06-12
AT270510B (de) 1969-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245960C3 (de) Durchlauftrockner für Bahnmaterialien
DE2544916C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Lebensmitteln
DE4032683C2 (de)
DE2458752A1 (de) Entformungsvorrichtung fuer rotationsformungsmaschinen zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
DE1800800A1 (de) Backofen
DE1729402C3 (de) Trommeltrockner
DE102008015130B4 (de) Trocknungsvorrichtung mit mindestens zwei Trommeln
DE595364C (de) Waermofen mit innen angeordneter drehbarer Trommel
DE2607504C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von dünnen Materialien in Stücken oder Bahnen im Durchlauf
CH660228A5 (de) Verfahren und trocknungsanlage zum trocknen eines stoffes im chargenbetrieb.
EP1491094A2 (de) Backofen
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE2163858C3 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung
DE2205513C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen, induktiven Erwärmen von Laufzapfen, Übergangsradien end Anlaufbunden bei gekröpften Wellen, insbesondere Kurbelwellen
DE2251617C3 (de) Trockner für keramische Erzeugnisse, insbesondere Ziegelformlinge
EP1757192B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Gegenständen
DE2644424A1 (de) Waeschereiwaschmaschine
DE622028C (de) Vorrichtung zum Behandeln von auf stehende Formen aufgezogenem Textilgut, insbesondere Struempfen
DE2239684C3 (de) Beschickungseinrichtung fur einen Schachtofen zur Herstellung von keramischen Platten
DE968977C (de) Drehrohrofen
DE1923281C3 (de) Einrichtung zur Fermentation von Tabakblättern
DE646391C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Gut aller Art, beispielsweise von Zementrohgut
DE2604983B2 (de) Zuckerziehmaschine
DE674251C (de) Vorrichtung zum Querbelueften von Geweben in Trockenmaschinen
DE615154C (de) Trockenapparat zum Trocknen von Hueten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)