DE372241C - Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen - Google Patents

Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen

Info

Publication number
DE372241C
DE372241C DER53261D DER0053261D DE372241C DE 372241 C DE372241 C DE 372241C DE R53261 D DER53261 D DE R53261D DE R0053261 D DER0053261 D DE R0053261D DE 372241 C DE372241 C DE 372241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling device
mold
skimming
forms
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER53261D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER53261D priority Critical patent/DE372241C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372241C publication Critical patent/DE372241C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/29Producing shaped prefabricated articles from the material by profiling or strickling the material in open moulds or on moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0295Treating the surface of the fed layer, e.g. removing material or equalization of the surface

Description

  • Abstreich- und Füllvorrichtung für Formen. Formlinge, insbesondere Dachziegel, aus Sand mit einem .geringen Zusatz eines Bindemittels wie Kalk, Zement o. dgl., mußten bisher infolge der erforderlichen, dem genauen Profil des Formlings entsprechend zu profilierenden Füllung der Formkasten von Hand hergestellt werden, da sich, wie bekannt, Sand nicht wie der plastische Ton durch Pressung in einer Form gleichmäßig verteilt. Ebenso ergibt ein einfaches Abstreichen der Form mittels eines profilierten Streichmessers eine ungleichmäßige Dichte des Füllgutes, da dieses an dem Formende, wo mit dem Abstreichen begonnen wird, locker liegt, am entgegengesetzten Ende jedoch durch die beim Abstreichen eintretende Stauung in erheblichem Maße verdichtet wird.
  • Gemäß der Erfindung sollen.diese Nachteile dadurch vermieden werden, daß die Abstreicher als Schöpfvorrichtung ausgebildet sind und das abgehobene überschüssige Formgut mit Hilfe bekannter Fördermittel dem Fülltrichter wieder zuführen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt: Abib. i die Vorrichtung im Längsschnitt vor Beginn des -Arbeitsvorganges, Abb.2 die Vorrichtung im Längsschnitt während des Arbeitsvorganges, Abb. 3 einen senkrechten Querschnitt etwa durch die Mitte der Abstreich- und Fördervorrichtung und Abb.4 einen mit der Vorrichtung hergestellten profilierten Dachziegel.
  • Die Vorrichtung besteht gemäß dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einem Vorrats- oder Füllbehälter a, an dem sich eine Schöpfvorrichtung b anschließt. Die Vorrichtung kann über einen als Preßform ausgebildeten Formkasten c vor und zurück bewegt werden. Zum Abschließen des Behälters a gegen die Preßform c dient nach bekannter Art ein an der unteren Behälteröffnung Lefindlicher Verschlußschieber d, der bei Anfang des Arbeitsvorganges geöffnet wird und nach der durch die Vorwärtsbewegung des Behälters a bewirkten Füllung der ganzen Preßform c durch Einwirkung entsprechender Anschlagorgane e des Schiebers selbsttätig wieder geschlossen wird. Die Schöpfvorrichtung b besteht aus einem um einen feststehenden und oben mit Einfallöffnung versehenen Zylinder f drehbaren Schöpfrade g. Die Schöpfschaufeln lt sind an ihrem vorderen Ende mit verstellbaren und dem Profil des Dachziegels entsprechend profilierten Abstreichmessern i versehen, die beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung und darei fortlaufendem Drehen des Schöpfrades durch Abheben des überschüssigen Formgutes dem. Gemisch im Formkasten das gewünschte Profil verleihen. Mittels einer im Zylinder f drehbar gelagerten Schnecke k wird das von den Schöpfschaufeln in den Zylinder f einfallende Gemisch aus dem Zylinder entfernt und durch geeignete Fördermittel dem Vorratsbehälter a wieder zugeführt.
  • Die Vorrichtung kann sowohl für sich allein als auch in Verbindung mit entsprechenden Pressen Verwendung finden, wobei deren Antrieb, Betätigung sowie Steuerung dem gesamten Arbeitsvorgang entsprechend völlig selbsttätig von der Presse aus erfolgt. An Stelle der rotierenden Schöpfvorrichtung können zum Abheben des überschüssigen Formgutes und zur Formgebung auch in wagerechter Richtung sich bewegende Abstreicher Verwendung finden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Beim Eintreffen einer Preßform unter dem zurückgefahrenen und mit der Schöpfvorrichtung versehenen Vorrats- oder Füllbehälter wird durch öffnen des Abschlußschiebers die Einfallöffnung des Füllbehälters freigegeben, so daß das Formgut in die Preßform fallen kann.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Füllbehälter erfolgt das öffnen des Abschlußschiebers von Hand, es kann indessen natürlich auch durch entsprechende Anschläge o. dgl. selbsttätig bewirkt werden. Beim Vorwärtsbewegen der Vorrichtung in der Pfeilrichtung (Abb.2 oben) wird die Form gefüllt, wobei gleichzeitig durch die entsprechend bewegte Schöpfvorrichtung das überschüssige Formgut mittels ihrer Al;-streichschaufeln derart abgehoben wird, daß das in der Preßform zurückbleibende Formgut genau dem Profil des fertigen Formlings entspricht. Während der Vorwärtsbewegung der Vorrichtung wird durch entsprechend angeordnete Anschläge, die in der Zeichnung, da sie das Wesen der Erfindung selbst nicht berühren, nicht dargestellt sind, der Abschlußschieber des Füllbehälters an der in der Bewegungsrichtung der Vorrichtung hinten liegenden Seite der Preßform festgehalten und die Einfallöffnung des Füllbehälters selbsttätig beim Weiterbewegen der Vorrichtung geschlossen. Bei der weiteren Vorwärtshewegung der Vorrichtung heben die Schöpfschaufeln das überschüssige Formgut im Formkasten in seiner ganzen Länge, also bis zum äußersten Kastenende, ab. Durch bekannte Mittel wird nunmehr die ganzeVorrichtung angehoben und in ihre Anfangsstellung zurückgeführt, wobei die Preßform freigegeben wird. Das während des Arbeitsvorganges durch die Schöpforgane abgehobene überschüssige Formgut wird zur Weiterverwendung durch geeignete Fördermittel dem Vorratsbehälter fortlaufend wieder zugeführt.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung beruhen darin, daß das in die PreBform gefüllte Formgut, welches zum größten Teil aus Sand besteht, mittels geeigneter und fortlaufend bewegter Schöpfschaufeln in unbedingt gleichmäßiger Lagerung eine dem genauen Profil des Preßlings entsprechende Gestalt erhält und das abgehobene überschüssige Formgut ununterbrochen wieder dem Füllbehälter zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH Abstreich- und Füllvorrichtung für Formen zur Herstellung von Formlingen, insbesondere profilierten Dachziegeln aus Kalksand'gemischen oder ähnlicher Mörtelmasse, mit umlaufenden Abstreichern, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreicher ,(i) so ausgebildet sind, daß sie das überschüssige Formgut nicht nur abstrei-°chen,sondern auch abheben und unter Zuhilfenahme geeigneter Fördermittel dem Fülltrichter wieder zuführen.
DER53261D 1921-06-16 1921-06-16 Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen Expired DE372241C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53261D DE372241C (de) 1921-06-16 1921-06-16 Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER53261D DE372241C (de) 1921-06-16 1921-06-16 Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372241C true DE372241C (de) 1923-03-26

Family

ID=7409385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER53261D Expired DE372241C (de) 1921-06-16 1921-06-16 Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372241C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641819A (en) * 1950-12-09 1953-06-16 Peavy Clarence Tile manufacturing machine
WO2002009917A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 L.B. - Officine Meccaniche - S.P.A. Unit and method for loading the mould cavity with powder or granular material, in ceramic tile manufacture
WO2003051593A1 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Mirage Granito Ceramico S.P.A. System of feeding a ceramic press for forming ceramic items

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2641819A (en) * 1950-12-09 1953-06-16 Peavy Clarence Tile manufacturing machine
WO2002009917A1 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 L.B. - Officine Meccaniche - S.P.A. Unit and method for loading the mould cavity with powder or granular material, in ceramic tile manufacture
US6770232B2 (en) 2000-07-31 2004-08-03 L.B. - Officine Meccaniche - S.P.A. Method for loading the mould cavity with powder or granular material, in ceramic tile manufacture
WO2003051593A1 (en) 2001-12-18 2003-06-26 Mirage Granito Ceramico S.P.A. System of feeding a ceramic press for forming ceramic items
EP2279841A1 (de) * 2001-12-18 2011-02-02 Mirage Granito Ceramico S.P.A. Aufgabevorrichtung für eine Keramik verarbeitende Presse zur Herstellung von keramischen Gegenständen, sowie Verwendung einer derartigen Aufgabevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4140093A1 (de) Verfahren zur herstellung von lehmsteinen mit beimischung von organischem material, insbesondere stroh, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE372241C (de) Abstreich- und Fuellvorrichtung fuer Formen
DE2413357C2 (de) Mischvorrichtung zum Herstellen von Mehrkomponenten-Kunststoffen
DE19737716C1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schießkopfes
DE2554520A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von muell o.dgl. in einen sammelbehaelter
DE3123396A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines pressstempels in einer presse, insbesondere steinpresse
DE646926C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Einlegelinoleum
DE268003C (de)
DE1784711C3 (de) FüllgefäB zur gravimetrischen Beschickung von Preßformen
DE1183001B (de) Vorrichtung zum Beschicken der Formen von Plattenpressen od. dgl.
DD126956B1 (de) Presse zur herstellung von zweischichtigen keramischen platten
DE1584736B1 (de) Fuellvorrichtung fuer Formen zum Herstellen von Formlingen aus Beton od. dgl.
DE413637C (de) Formen-Fuellvorrichtung
DE170101C (de)
DE231031C (de)
DE183621C (de)
DE664978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlziegel
DE1149287B (de) Maschine zum Herstellen von Steinen oder Platten aus Beton, Kohlenloesche, Ton od. dgl.
DE180661C (de)
DE354141C (de) Schlagplatte fuer Dachsteinmaschinen
DE278053C (de)
DE341018C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kassenschraenken aus Beton und Eisen
DE820114C (de) Presswerkzeug zum Verdichten von Betonmassen in Formen
DE2605514B2 (de) Pressenanlage zum Herstellen konischer Steine
DE102008009732A1 (de) Vorrichtung zur Materialzuführung zu Pressformen für Fliesen aus Kies und Zement