DE3721715A1 - Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3721715A1
DE3721715A1 DE19873721715 DE3721715A DE3721715A1 DE 3721715 A1 DE3721715 A1 DE 3721715A1 DE 19873721715 DE19873721715 DE 19873721715 DE 3721715 A DE3721715 A DE 3721715A DE 3721715 A1 DE3721715 A1 DE 3721715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
composite material
material according
thickness
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873721715
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Behdorf
Thomas Dr Singe
Gerhardt Soellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaw Aluminium AG
Original Assignee
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority to DE19873721715 priority Critical patent/DE3721715A1/de
Priority to DE8709684U priority patent/DE8709684U1/de
Priority to JP63157031A priority patent/JPS6422542A/ja
Priority to BE8800735A priority patent/BE1002450A3/nl
Priority to KR1019880007842A priority patent/KR890001732A/ko
Priority to IT67616/88A priority patent/IT1219408B/it
Priority to GB8815547A priority patent/GB2206844B/en
Priority to FR888808829A priority patent/FR2617430B3/fr
Priority to ES8802054A priority patent/ES2007247A6/es
Priority to US07/214,681 priority patent/US4996095A/en
Publication of DE3721715A1 publication Critical patent/DE3721715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbundwerkstoff aus Aluminium und Glasfasermatten sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Glasfasermatten mit einseitiger Aluminium-Dünnbandbeschichtung werden überwiegend zur Wärmedämmung im Bau und Kfz.-Bereich ein­ gesetzt. Das Aluminiumband dient hier als Dampfsperre.
Für spezielle Einsätze z.B. im Kfz.-Außenbereich (Abschirmung Fahrzeugboden zur Wärmeentwicklung Abgasstrang) werden Wärme­ abschirmbleche mit thermischer Isolierung und beidseitiger Feuchtigkeitssperre benötigt, dabei dient das zur Fahrbahn lie­ gende Aluminiumblech gleichzeitig als Wärmereflexion und ist in der Blechdicke so ausgeführt, daß es gleichzeitig eine bauteil­ tragende Funktion übernimmt.
Eine beidseitige Feuchtigkeitssperre ist außer Handling und ein­ bautechnischen Gründen deshalb erforderlich, da durch die hohe Feuchtigkeitsbeaufschlagung im Fahrzeugbodenbereich eine Ver­ ringerung der Isolierwirkung durch Feuchtigkeitsaufnahme des Isolierstoffes vermieden werden soll.
Eindringen von Feuchtigkeit im Randbereich wird durch mecha­ nische Verbindung (z.B. Bördeln) gesichert.
Folgende Anforderungen müssen im Kfz.-Bereich erfüllt werden:
1. Verformbarkeit
Die Verformbarkeit der Verbundwerkstoffe muß gut sein, damit der Schichtwerkstoff den teilweise sehr komplizierten Konturen der zu verkleidenden Bauteile angepaßt werden kann.
2. Wärmedämmung
Es ist häufig notwendig, eine möglichst geringe Wärmeleit­ fähigkeit zu erzielen und eine thermische Abkapselung von Baugruppen zu benachbarten Baugruppen zu erreichen.
3. Schalldämmung
Auch die Schallisolierung bestimmter Baugruppen ist vor allem im Hinblick auf Schallemmissionen und Belastung der Umwelt notwendig.
4. Korrosionsbeständigkeit
Selbstverständlich wird heute durch erhöhte Anforderungen an die Langlebigkeit insbesondere dort hohe Korrosionsbeständig­ keit gefordert, wo direkter Kontakt mit korrosionsfördernden Substanzen (Bremsstaub, Streusalz etc.) in Verbindung mit Feuchtigkeit auftritt.
5. Umweltbelastung
Zum einen kann bei konventioneller Verklebung von z.B. Alu­ minium und Glasvlies eine nicht unerhebliche Lösungsmittel­ emission auftreten, da üblicherweise lösungsmittelhaltige Klebstoffe verwendet werden müssen, zum anderen besteht die Forderung, daß im Betriebszustand bei hohen Temperaturen möglichst geringe Emissionen von Zersetzungsprodukten von Wärmedämmstoff oder Haftvermittler auftreten.
Der erfindungsgemäße Verbundwerkstoff gewährleistet nicht nur die Erfüllung einzelner Vorgaben an einen solchen Verbund, s.o., sondern alle oben genannten Forderungen an einen sol­ chen Verbundwerkstoff.
Aus dem Kompaktlehrbuch "Kunststoffverarbeitung", Vogel-Verlag 1981, Seite 194, sind verschiedene Klebstoffe zur Herstellung von Aluminiumverbundwerkstoffen bekannt. Auf S. 142 werden ge­ eignete Kleber für Glasfasermatten angegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die genannten fünf Forderungen in optimaler Weise zu erfüllen und insbesondere einen Aluminiumverbundwerkstoff zur Wärmedämmung im Temperatur­ bereich bis zu 500°C bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in den Patentan­ sprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
Unter dem Begriff "Glasfasermatte" sollen sowohl Glasfaservliese als auch Matten mit Querfaden, Glasnadelmatten und Glasfasernäh­ gewirkmatten verstanden werden. Die Fasern sind unbehandelt und bindemittelfrei und werden ausschließlich durch eine Wärme-Kon­ taktsiegelung über den dünnen Heißsiegellack mit den Aluminium­ deckblechen verbunden.
Die Verwendung eines Ionomerharzes ergibt eine hohe Film- und Haftfähigkeit und Hottackeigenschaften zur Einbettung des fase­ rigen Vlieses in die thermoplastische Schicht bei geringster Schichtdicke beim Siegelvorgang. Unter "Hottack" versteht man das Haftvermögen der beim Siegelvorgang aufschmelzenden Siegel­ schicht im heißen Zustand.
Der als Isolierwerkstoff verwendete Glasfaservlies hat eine Faserstärke von 8-11 µm.
Die besondere Wirkung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes beruht auf einer Kombination von asymmetrischer Metallkaschie­ rung mit zwischengelagertem Glasvlies von bestimmter Dichte, Dicke und Rückstellkraft. Das Dickenverhältnis der Aluminium­ schicht zum Glasfaservlies beträgt vorwiegend 1 : 30 : 3,5 (Aluminiumdünnband, Vlies, Aluminiumband). Beim Verformungs­ vorgang des Verbundwerkstoffes wird das Glasvlies auf 30-40% seiner Ursprungsdicke verdichtet. In diesem Zustand sind die erforderlichen Umformkräfte übertragbar, so daß sich folgende Verformungsvorgänge ausführen lassen: Tiefziehen, kombiniertes Tiefzieh-Streckziehen, Biegen, Bördeln.
Nach Beendigung des Verformungsvorganges werden die Aluminium­ schichten durch die Rückstellkraft des Faservlieses wieder in den ursprünglichen Abstand voneinander gebracht. Dadurch ist die Dämmwirkung nach dem Verformungsvorgang wiederhergestellt.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Verbundwerkstoffes kann in besonders günstiger Weise im Bandverfahren erfolgen.
Zuerst erfolgt die Herstellung der haftlackierten Aluminium­ bänder im Coil-Coating-Verfahren. Die Heißsiegeldispersion wird im Walzenauftragsverfahren aufgetragen und in-line getrocknet. Anschließend kann der Verbund z.B. auf einer kontinuierlichen Anlage durch Zusammenführen von Vlies und Aluminiumband und Aluminiumdünnband z.B. im Wärmekontaktverfahren versiegelt werden. Der Heißsiegellack wird dabei innerhalb von Sekunden bei Temperaturen von mehr als 140°C und leichtem Druck akti­ viert.
Durch Prägung von Hohlkammern in das Aluminiumdünnband wird Material bereitgestellt, das bei einer Verformung bzw. Dehnung des Bandes eine Verlängerung ohne Querschnittsveränderung ermög­ licht. Die Hohlräume haben einen Querschnitt von wenigen mm2 vorzugsweise 2-4 mm2 bei einem Seitenabstand von 1-2 mm zum nächsten Hohlraum.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die geringe Umweltbelastung, da keine Lösungsmittel freigesetzt werden.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert:
In der Figur ist das Aluminiumdünnband mit 1, das Aluminiumband mit 2 und der Faservlies mit 3 bezeichnet. Zwischen dem Alu­ minium und dem Glasfaservlies sind zwei Schichten 4, 5 eines Haftlackes aufgetragen.

Claims (9)

1. Verbundwerkstoff aus Aluminium und Glasfasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Aluminiumdünnband der Dicke 0,05-0,25 mm und einem Aluminiumband der Dicke 0,4-0,8 mm eine Glasfasermatte der Dicke 3-10 mm angeordnet ist, wobei als Haftvermittler zwischen dem Alu­ minium und der Glasfasermatte eine Heißsiegellackierung fol­ gender Zusammensetzung und Dicke verwendet wird:. Polyäthylen-Ionomerharz, Schichtgewicht 3-13 g/m2.
2. Verbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegellackierung aus einer getrockneten, wässrigen Dispersion besteht.
3. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion aus einer ammoni­ akalisch verseiften Sekundärdispergierung unter Verwendung von anionischen Emulgatoren besteht.
4. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einen Festkörper­ gehalt von 20-50%, eine Viskosität von 100-1000 m Pas mit einem pH-Wert von 9,8-10,5 sowie eine Teilchengröße von 1-4 µm aufweist.
5. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumdünnband und das Aluminiumband vorzugsweise aus Reinaluminium im Zustand kaltverfestigt (Aluminiumdünnband) und im Zustand weich (Aluminiumband) besteht.
6. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfasermatte eine Roh­ dichte von 90-180 kg/m3 aufweist.
7. Verbundwerkstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumdünnband mit gepräg­ ten Hohlkammern versehen ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine unbehandelte Glasfasermatte zwischen die beiden mit Heißsiegellack applizierten Flächen der Aluminiumbänder ein­ geführt und der Verbund durch Wärmekontaktsiegelung herge­ stellt wird, wobei vorzugsweise die Siegeltemperatur 140-170°C, die Siegelzeit 1-20 s und der Siegeldruck 2-10 bar betragen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißsiegellackierung der Aluminiumbänder mit der Heißsiegel­ dispersion im sog. Coil-Coating-Verfahren ausgeführt wird.
DE19873721715 1987-07-01 1987-07-01 Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE3721715A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721715 DE3721715A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung
DE8709684U DE8709684U1 (de) 1987-07-01 1987-07-14
JP63157031A JPS6422542A (en) 1987-07-01 1988-06-27 Composite material consisting of aluminum and glass fiber and manufacture thereof
BE8800735A BE1002450A3 (nl) 1987-07-01 1988-06-28 Compoundmateriaal, bestaande uit aluminium en glasvezelmatten en werkwijze voor de fabrikage ervan.
KR1019880007842A KR890001732A (ko) 1987-07-01 1988-06-28 알루미늄과 유리 섬유층으로 구성된 접합재 및 그 제조방법
IT67616/88A IT1219408B (it) 1987-07-01 1988-06-30 Materiale composito di alluminio e fibre di vetro e relativo procedimento di fabbricazione
GB8815547A GB2206844B (en) 1987-07-01 1988-06-30 Laminated product of aluminium and glass fibres, and process for its manufacture
FR888808829A FR2617430B3 (fr) 1987-07-01 1988-06-30 Materiau composite forme d'aluminium et d'une matiere a fibres de verre et son procede de fabrication
ES8802054A ES2007247A6 (es) 1987-07-01 1988-06-30 Material compuesto de aluminio y esterillas de fibra de vidrio, y procedimiento para su fabricacion.
US07/214,681 US4996095A (en) 1987-07-01 1988-07-01 Composite material of aluminum and glass fiber mat, method for its production, and method for utilization as insulator for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873721715 DE3721715A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3721715A1 true DE3721715A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873721715 Withdrawn DE3721715A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS6422542A (de)
KR (1) KR890001732A (de)
BE (1) BE1002450A3 (de)
DE (1) DE3721715A1 (de)
ES (1) ES2007247A6 (de)
FR (1) FR2617430B3 (de)
GB (1) GB2206844B (de)
IT (1) IT1219408B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113436U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-05 Prignitz Herbert
DE19705511A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Faist M Gmbh & Co Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE10202232A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Brocke Kg I B S Abschirmung für den Motoren- und Auspuffbereich für Kraftfahrzeuge
EP2177352A1 (de) 2008-10-08 2010-04-21 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verbundwerkstoff für die Schall- und Wärmeisolation sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202010007976U1 (de) 2010-07-02 2010-10-07 Bachmann, Arnd Dampfsperrschicht sowie Mehrschichtaufbau mit einer solchen Dampfsperrschicht
WO2011035782A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Matecs Sp.Z O.O. Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies
DE202016103029U1 (de) 2016-06-07 2016-08-19 Arnd Bachmann Mehrlagige Dampfsperrschicht

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8048519B2 (en) * 2007-12-17 2011-11-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Highly flame retardant panels
JP2010065564A (ja) * 2008-09-09 2010-03-25 Kobe Steel Ltd 熱線遮蔽カバー
DE102015113633B4 (de) * 2015-08-18 2020-10-29 Odenwald-Chemie Gmbh Schallschutzelement und Verfahren zur akustischen Verbesserung
FR3080566B1 (fr) 2018-04-30 2021-01-08 Formit Tech Procede de fabrication d un textile technique comportant un renfort metallique et produit textile obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
EP4241984A1 (de) * 2020-11-06 2023-09-13 Chukyo Yushi Co., Ltd. Wässrige dispersion, beschichtungsflüssigkeit mit dieser wässrigen dispersion, verfahren zur herstellung eines polymilchsäurefilms mit dieser beschichtungsflüssigkeit und folienmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998990A (en) * 1971-10-11 1976-12-21 Asahi-Dow Limited Substrates adhered via ionomer resins
FR2413971A1 (fr) * 1978-01-04 1979-08-03 Isolbat Complexe isolant en feuilles utilise notamment dans le batiment
EP0014522A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-20 Imperial Chemical Industries Plc Formbare, mit Fasern verstärkte Metallaminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3018965A1 (de) * 1980-05-17 1981-11-26 Klaus 4630 Bochum Röthel Traegermaterial fuer ein daemmelement

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9113436U1 (de) * 1991-10-29 1992-03-05 Prignitz Herbert
DE19705511A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Faist M Gmbh & Co Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE19705511C2 (de) * 1997-02-13 1999-02-25 Faist M Gmbh & Co Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
US6335073B1 (en) 1997-02-13 2002-01-01 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg. Thermal shield for components made of thermoplastics
DE19705511C5 (de) * 1997-02-13 2005-07-14 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE10202232A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Brocke Kg I B S Abschirmung für den Motoren- und Auspuffbereich für Kraftfahrzeuge
EP2177352A1 (de) 2008-10-08 2010-04-21 Hydro Aluminium Deutschland GmbH Verbundwerkstoff für die Schall- und Wärmeisolation sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2011035782A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Matecs Sp.Z O.O. Anlage und verfahren zur herstellung von faservlies auf der basis von glasfasern und damit hergestelltes faservlies
DE102010037731A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Matecs Sp. Z.O.O. Anlage und Verfahren zur Herstellung von Faservlies auf der Basis von Glasfasern und damit hergestelltes Faservlies
DE202010007976U1 (de) 2010-07-02 2010-10-07 Bachmann, Arnd Dampfsperrschicht sowie Mehrschichtaufbau mit einer solchen Dampfsperrschicht
DE202016103029U1 (de) 2016-06-07 2016-08-19 Arnd Bachmann Mehrlagige Dampfsperrschicht

Also Published As

Publication number Publication date
FR2617430B3 (fr) 1989-06-16
IT1219408B (it) 1990-05-11
IT8867616A0 (it) 1988-06-30
KR890001732A (ko) 1989-03-28
FR2617430A3 (fr) 1989-01-06
BE1002450A3 (nl) 1991-02-12
GB2206844B (en) 1991-03-27
GB8815547D0 (en) 1988-08-03
JPS6422542A (en) 1989-01-25
ES2007247A6 (es) 1989-06-01
GB2206844A (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10210415C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer luftdurchlässigen Verbundfolie mit textiler Oberfläche, die elastische und nichtelastische Bereiche aufweist
DE69824252T2 (de) Dekorativer Mehrschichtwerkstoff auf Basis von Polyvinylidenfluorid
DE102006043197B3 (de) Strukturiertes Verbundblech
AT390094B (de) Schalldaemmende verbundplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3721715A1 (de) Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung
DE2935631A1 (de) Mehrschicht-kunststoff-folie, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE1778021A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten,insbesondere Bauplatten,sowie die Platten selbst
DE2854766C2 (de) Verfahren zum Verkleben zweier Werkstücke sowie Klebestreifen zur Durchführung des Verfahrens
WO1997010099A1 (de) Verfahren zur herstellung einer von verwerfungsbedingten optischen störungen freien verbundsicherheitsglasscheibe, verwendung einer besonderen trägerfolie für die herstellung der verbundsicherheitsglasscheibe sowie für das verfahren bzw. die verwendung besonders geeignete trägerfolien
DE3044680A1 (de) Glasfaserverstaerkte kunststoffbahn
DE10011589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bereichsweise mehrlagigen Blech-Platinen
EP0233633B1 (de) Dekorative Verbundfolie für Oberflächenbeschichtungen,deren Verwendung in einem Mehrschichtverbund,sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Mehrschichtverbundes
EP0610721B1 (de) Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage
EP0376880A2 (de) Schichtkörperanordnung, Verfahren zur Versteifung von flächigen Körpern und versteifter, flächiger Körper
EP1880869B1 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrlagiges Dekorband mit einer Reliefstruktur und einer Aluminiumschicht
DE19851104A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Verbundes und so hergestellter Verbund
EP1250498A1 (de) Bauelement sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0184760B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundelementes
DE2940198A1 (de) Schwer brennbare verbundplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE102008004544B3 (de) Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0695840B1 (de) Verwendung eines lichtdurchlässigen Bauteils als harte Bedachung
EP0644044A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3911958C2 (de) Verwendung einer Leichtmetalltafel, die auf beiden Seiten mit ultrahochmolekularem Polyethylen beklebt ist, als Preßblech und Verfahren zur Herstellung des Preßblechs
DE2658201A1 (de) Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie
DE2722102B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAW ALUMINIUM AG, 53117 BONN UND 1000 BERLIN, DE