DE19705511C2 - Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE19705511C2
DE19705511C2 DE1997105511 DE19705511A DE19705511C2 DE 19705511 C2 DE19705511 C2 DE 19705511C2 DE 1997105511 DE1997105511 DE 1997105511 DE 19705511 A DE19705511 A DE 19705511A DE 19705511 C2 DE19705511 C2 DE 19705511C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat shield
thermoplastic
aluminum layer
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997105511
Other languages
English (en)
Other versions
DE19705511A1 (de
DE19705511C5 (de
Inventor
Gerhard Koeck
Klaus Dr Pfaffelhuber
Stefan Dr Lahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minda Schenk Plastic Solutions De GmbH
Original Assignee
M Faist & Co Kg 86381 Krumbach De GmbH
M Faist GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26033896&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19705511(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by M Faist & Co Kg 86381 Krumbach De GmbH, M Faist GmbH and Co KG filed Critical M Faist & Co Kg 86381 Krumbach De GmbH
Priority to DE1997105511 priority Critical patent/DE19705511C5/de
Publication of DE19705511A1 publication Critical patent/DE19705511A1/de
Priority to US09/251,695 priority patent/US6335073B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19705511C2 publication Critical patent/DE19705511C2/de
Publication of DE19705511C5 publication Critical patent/DE19705511C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • F16L59/029Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Abschirmung von Bauteilen aus insbesondere thermoplastischem Kunststoff gegen eine sol­ che Erhitzung, die zu Schäden insbesondere mechanischer Art des Bauteils führen könnte.
Es ist bereits ein Hitzeschild für Bauteile aus thermoplas­ tischem Kunststoff bekannt, das aus einer thermisch isolie­ renden Matte besteht, die selbst durch den Einfluß der Hitze­ quelle nicht beschädigt wird, aber die ungestörte Weiterlei­ tung hoher Temperaturen an das zu schützende Bauteil verhin­ dert. Eine solche thermisch isolierende Matte wird beispiels­ weise durch Befestigungselemente am Bauteil festgeschraubt. Werden GMT-Trägerteile als Bauteile verwendet, werden diese bei Temperaturen über 140°C zu weich. Ein Anklipsen oder An­ nieten von Aluminiumblechen ist sehr aufwendig und wenig wirk­ sam. Werden Unterbodenverkleidungen von Kraftfahrzeugen aus dem Polykondensationsprodukt SMC, das heißt einem Polyester­ harz, hergestellt und durch Anbringen einer thermisch isolier­ enden Matte vor zu großer Erhitzung durch die Hitzequelle, beispielsweise einen Auspufftopf geschützt, ergeben sich an­ dere Probleme.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Hitzeschild bzw. ein damit ausgerüstetes hitzebeständiges Bau­ teil zu schaffen, welches bei einfacher Herstellbarkeit und möglichst geringem Gewicht und geringer räumlicher Ausdehnung für eine gute Hitzeabschirmwirkung sorgt. Darüber hinaus ist es erwünscht, von solchen Materialien Gebrauch zu machen, die beim Recyceln der betreffenden Bauteile mit geringem Aufwand der Wiederverwertung oder umweltfreundlichen Entsorgung zuge­ führt werden können und auf SMC-Materialien zu verzichten.
Die Erfindung ist in den Ansprüchen 1 und 10 sowie hinsicht­ lich eines Herstellungverfahrens im Anspruch 13 beansprucht. Bevorzugte Ausbildungen ergeben sich aus Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung auch in Zusammenhang mit der Zeich­ nung.
Das erfindungsgemäße Prinzip zur Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine Aluminiumschicht mit einem Thermoplastüberzug als Hitzeschild fungiert, indem der Thermoplastüberzug als Verbindungselement zur zu schützenden Baueinheit aus gleich­ falls an der Außenseite thermoplastischem Material dient. Der Thermoplastüberzug verbindet sich mit dem thermoplastischen Material des zu schützenden Bauteils insbesondere durch Ver­ schmelzen, so daß das Hitzeschild auch sehr einfach und schnell an Ort und Stelle (in situ) insbesondere an der Außen­ seite des Bauteils angebracht werden kann. Solche Bauteile sind beispielsweise Unterbodenverkleidungen von Kraft­ fahrzeugen, die im Bereich des Auspufftopfes und der ent­ sprechenden Auspuffleitungen gegen Hitze zu schützen sind, sowie Motorraumverkleidungen. Die Erfindung erlaubt auch ein sehr plaziertes Anbringen des Hitzeschildes. Entgegen den Er­ wartungen, daß ein Wärme gut leitfähiges Material, wie Alumin­ ium, jedenfalls dann und dort nicht gut als Hitzeschild ver­ wendet werden kann, wo thermoplastische Schichten anstatt Schrauben, Klammern oder dgl. als Verbindungselemente verwen­ det werden, da Aluminium die Wärme gerade sehr gut und schnell zum thermoplastischen Material der "Verbindungsschicht" hin­ führt, wurde überraschenderweise festgestellt, daß das Gegen­ teil der Fall ist. So trat bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem Polypropylen als Thermoplastüberzug verwendet ist, selbst bei einstündiger Erhitzung der Aluminiumseite auf 160°C kein Erweichen mit der Gefahr des Ablösens der Aluminiumschicht von Bauteilen ein. Es wird vermutet, daß der größere Teil der Wärme zwar vom Aluminium abgeleitet, jedoch nicht zum thermo­ plastischen Material an der entgegengesetzten Seite der Alu­ miniumschicht, sondern in den freien kühleren Raum im Abstand von der Hitzequelle abgeleitet wird. Insofern wirkt die Alu­ miniumschicht nicht als "Hitzekonzentrator", sondern als Kühlelement. Es empfiehlt sich daher, das Hitzeschild nicht nur im unmittelbaren Nachbarschaftsbereich der Hitzequelle an­ zuordnen, sondern noch etwas weiter in das Umfeld niedrigerer Temperaturen auszubreiten. Dabei ist es auch möglich und ggf. zweckmäßig, die Aluminiumschicht außerhalb des eigentlichen Hitzegebiets so zu strukturieren, daß beispielsweise Rippen, die insbesondere frei von weniger gut wärmeleitfähigen Über­ zügen sind, die Kühlwirkung begünstigen.
Die Aluminiumschicht sollte eine Dicke zwischen 20 µm und 3 mm, insbesondere zwischen 0,08 und 0,2 mm aufweisen. Sie ist insbesondere als breites Band einer Bandbreite von mehr als 10 cm ausgebildet. Sowohl aus den obengenannten Kühlgründen, aber auch zur Verbesserung der mechanischen Stabilität kann die Aluminiumschicht auch mit rippenförmigen Erhöhungen und/oder Vertiefungen und/oder mit punkt- bzw. kreisförmigen Erhöhungen versehen sein.
Auch eine netzförmige Strukturierung der Aluminiumschicht der­ art, daß sie genügend selbsttragend ist, löst die Aufgabe, sofern keine zu dünnen Aluminiumdrähte verwendet werden.
Beispielsweise Aluminiumstreckmetall erfüllt die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe in Verbindung mit dem Thermoplast­ überzug.
Der Thermoplastüberzug sollte aus einem Polymerisationspro­ dukt, insbesondere Polypropylen bestehen, das sich in den üblichen Temperaturbereichen teilkristallin verhält. Dieses Material empfiehlt sich vor allem dann, wenn auch das zu schützende Bauteil aus im wesentlichen gleichem Material besteht. Solches Material ist gut entsorgbar und kann auch wiederverwendet werden, was auch für Aluminium zutrifft. In­ sofern werden auch übergeordnete Wünsche der Ökonomie und Ökologie erfüllt. Auch Polyester (PET), Polyamid (PA) und thermoplastisches Polyurethan (TPU) sind geeignet.
Der Thermoplastüberzug sollte eine Schichtdicke zwischen 10 µm und 5 mm, insbesondere zwischen 0,04 und 0,1 mm aufweisen. Der Überzug sollte etwa halb so dick sein wie die Aluminium­ schicht.
Das erfindungsgemäße Prinzip ist nicht nur auf das Hitzeschild als solches, sondern auch auf ein Aggregat anwendbar, bei dem das Hitzeschild mit dem zu schützenden Bauteil zu einer Bau­ einheit vereint ist. Bei dieser Ausbildung der Erfindung be­ steht das Hitzeschild gleichfalls aus einer Aluminiumschicht; diese ist über eine Thermoplastschicht mit dem Träger durch Verschmelzen dieser Thermoplastschicht mit dem thermoplasti­ schen Material des Trägers verbunden.
Die Herstellung des Hitzeschilds erfolgt insbesondere durch Aufbringen eines Thermoplastüberzugs auf die Aluminiumschicht in Band-, Netz- oder anderer Struktur.
Im allgemeinen wird die Aluminiumschicht vorab mit dem Thermo­ plastüberzug versehen und dann am Bauteil angebracht.
Ein besonders günstiges Herstellungsverfahren für ein hitze­ beständiges Bauteil besteht darin, daß die Aluminiumschicht durch insbesondere Wärmekontakt auf eine genügend hohe Tem­ peratur erwärmt wird, welche ausreicht, eine thermoplastische Schicht, die zwischen die Aluminiumschicht und das zu schützende Bauteil eingeschoben bzw. eingesteckt oder ander­ weitig eingebracht wird, beim Anpressen mittels der Aluminium­ schicht an die Außenseite des betreffenden Bauteils mit diesem verbindet und dabei die Aluminiumschicht ausreichend veran­ kert. Sofern eine außen glatte Aluminiumschicht diese Bedin­ gungen nicht erfüllt, empfiehlt es sich, diese mit Vertiefun­ gen und Erhöhungen insbesondere durch Prägen zu versehen, wodurch die Grenzfläche zwischen der Aluminiumschicht und dem thermoplastischen Material sich vergrößert und sich die Ad­ häsionskräfte verbessern.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist es möglich, sofern genügend Raum zur Verfügung steht, rippenartige Erhöhungen am Bauteil bzw. an einem zwischen zusätzlichem Zwischenbauteil und Hitzeschild einzuführenden Trägerteil vor­ zusehen, an das das Hitzeschild angeschmolzen, angeschweißt oder angeklebt wird. Hierdurch wird eine zusätzliche schall­ dämmende oder schalldämpfende Wirkung erzielt und auch die akustisch absorbierende Wirksamkeit des hitzebeständigen Bau­ teils verbessert. Dies ist vor allem bei als Motorkapseln aus­ gebildeten Motorraumverkleidungen zweckmäßig.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgenden noch weiter erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Querschnitt durch eine Unterbo­ denabdeckung als vor zu großer Erhitzung zu schützendem Bauteil im Bereich eines Auspufftopfes;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt aus dem erfindungs­ gemäßen Hitzeschild;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungs­ gemäßen Hitzeschild und
Fig. 4 die schematische Darstellung (Teilquerschnitt) auf ein bevorzugtes Herstellungsverfahren für einen hitze­ beständiges Bauteil gemäß der Erfindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist das Hitzeschild H an der Außenseite A einer Unterbodenverkleidung eines Kraft­ fahrzeugs angebracht. Die Unterbodenverkleidung besteht hier aus Polypropylen und stellt das vor zu starker Erwärmung zu schützende Bauteil und insofern den Träger 1 für das Hitze­ schild H dar. Sofern kein Hitzeschild vorhanden ist, erwärmt sich der Träger 1 im Bereich des Auspufftopfes 4 beim Betrieb des Kraftfahrzeugmotors sehr stark, sofern der Auspufftopf 4 nicht in sehr großem Abstand von der Unterbodenverkleidung aufgehängt wird. Um diesen Abstand gering zu halten, ist zwischen dem Auspufftopf 4 als Hitzequelle und dem Träger 1 das erfindungsgemäße Hitzeschild H eingesetzt, das einerseits aus der dem Auspufftopf 4 zugewandten Aluminiumschicht 2 und andererseits aus der dem Träger 1 zugewandten Thermoplastüber­ zug 3 besteht. Dieses Hitzeschild H ist insbesondere durch Verschmelzen mit dem thermoplastischen Material des Trägers 1 verbunden. Im Falle des Verschmelzens empfiehlt es sich, auch für den Thermoplastüberzug Polypropylen zu verwenden. Hier­ durch kann vermieden werden, zu viele unterschiedliche Materi­ alien einzusetzen, was zu Entsorgungsproblemen führen würde. Die Fig. 1 macht im übrigen deutlich, daß das Hitzeschild H nicht nur unmittelbar im Bereich zwischen Träger 1 und Aus­ pufftopf 4 am Träger 1 befestigt ist, sondern sich in ein sol­ ches Umfeld erstreckt, das durch den seitlichen Abstand B zwischen Auspufftopf 4 und dem Rand des Hitzeschildes H ab­ gesteckt ist. Hierdurch wird die Wärme abführende, also kühlende Funktion der Aluminiumschicht 2, die nach außen freiliegt, zu kühleren Bereichen der Außenseite A wesentlich verbessert.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist die Aluminium­ schicht 2 aus einem 0,1 mm dicken Aluminiumband sowie aus einem 0,05 mm dicken Thermoplastüberzug aus Polypropylen her­ gestellt.
Gemäß Fig. 3 ist das Hitzeschild H nicht nur in einer planen Ebene ausgebreitet; vielmehr ziehen sich orthogonal zueinander verlaufende rillenförmige Vertiefungen 5 an der dem Träger 1 zuzuwendenden Seite und entsprechende Erhöhungen an der ent­ gegengesetzen Seite hin. Hierdurch wird nicht nur die Stabi­ lität des Hitzeschilds H, sondern auch dessen Kühlwirkung ver­ bessert.
Die Erfindung bietet auch noch folgenden Vorteil: Aufgrund der selbsttragenden Struktur und daher Abstützfunktion des erfin­ dungsgemäßen Hitzeschilds 4 braucht das zu schützende Bauteil selbst nicht mehr entsprechend mechanisch stabil bemessen zu werden. So kann beispielsweise auf die Verwendung von Glas­ fasern bei einem glasfaserverstärkten Kunststoff verzichtet werden, da das erfindungsgemäße Hitzeschild außer der Schutzfunktion gegen Erhitzen auch die Stabilität des betref­ fenden Bauteils verbessert.
Gemäß der Sonderausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach Fig. 4 soll an der Außenseite A des aus Polypropylen bestehenden Trägers 1, der mit rillenförmigen Vertiefungen und Erhöhungen 1a versehen ist, ein Hitzeschild angebracht werden. Zu diesem Zweck wird die Aluminiumschicht 2 auf eine Heiz­ platte 6 aufgelegt, die auf eine Temperatur T1 erhitzt wird, die wesentlich größer ist als die Erweichungs- bzw. Schmelz­ temperatur des thermoplastischen Materials des Trägers 1. Zwischen diesen Träger 1 und die Aluminiumschicht 2 wird eine Folie aus thermoplastischem, insbesondere gleichem thermoplas­ tischem Material wie beim Träger 1 in Form der Thermoplast­ schicht 3 eingefügt. Durch Hochdrücken der Heizplatte 6 in Richtung der Druckpfeile P wird mit der Aluminiumschicht 2 auch die eingelegte Thermoplastschicht 3 an die Außenseite A des Trägers 1 angedrückt. Dabei schmilzt das thermoplastische Material auf. Nach dem Verschmelzen des thermoplastischen Ma­ terials des Trägers 1 und der Thermoplastschicht 3 und dem An­ kleben der Aluminiumschicht 2 entsteht ein integrierter Ver­ bund, so daß dann die Heizplatte 6 wieder abgenommen werden kann und die Aluminiumschicht 2 nach dem Abkühlen fest mit dem Träger 1 verbunden bleibt und ihre Hitze ableitende und ggf. mechanisch stabilisierende Funktion erfüllen kann.
Üblicherweise wird aber das bereits vorgefertigte Abdeckele­ ment, bestehend aus der mit dem Thermoplastüberzug 3 verse­ henen Aluminiumschicht 2, als integriertes Verbundelement an das Bauteil bzw. den Träger 1 angeschmolzen. Dabei ist es zweckmäßig, dieses vorgefertigte Abdeckelement auf einer fest­ stehenden Kontaktheizeinrichtung, die deutlich über die Schmelztemperatur des Thermoplastüberzugs erhitzt ist, zu er­ hitzen und dann in eine Preßform zu legen, in der sich bereits der Träger 1 befindet, um beide miteinander mittels eines Oberstempels so zu verpressen, daß die benachbarten thermoplastischen Schichtlagen untereinander verschmelzen.

Claims (15)

1. Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff insbesondere der Fahrzeugindustrie, bei dem ein das Bauteil mindestens teilweise vor zu hoher Erwärmung schützendes Abdeckelement mit einem Verbin­ dungselement zu einer Baueinheit vereint ist und das Ver­ bindungselement die Verbindung zum Bauteil herstellt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement aus einer Aluminiumschicht (2) besteht, die mit einem als Verbindungselement dienenden Thermoplastüberzug (3) mindestens teilweise an der dem Bauteil (1) zuzuwendenden Seite überzogen ist.
2. Hitzeschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) biegbar ist.
3. Hitzeschild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) eine Dicke zwischen 20 µm und 3 mm aufweist.
4. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) als breites Band mit einer Bandbreite von mehr als 10 cm ausgebildet ist.
5. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) mit rippenförmigen Erhöhun­ gen und/oder Vertiefungen (5) versehen ist.
6. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) mit punktförmigen und/oder kreisförmigen Erhebungen versehen ist.
7. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) eine netzförmige selbsttragende Struktur aufweist.
8. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplastüberzug(3) aus Polypropylen (PP) besteht.
9. Hitzeschild nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplastüberzug am Polyester (PET), Polyamid (PA) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
10. Hitzeschild nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermoplastüberzug (3) eine Schichtdicke zwischen 10 µm und 5 mm aufweist.
11. Hitzebeständiges Bauteil, bei dem ein thermoplastisches Material aufweisender Träger an der Außenseite mindestens teilweise mit einem Hitzeschild abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hitzeschild (H) eine Aluminiumschicht (2) auf­ weist und über eine Thermoplastschicht mit dem Träger (1) durch Verschmelzen der Thermoplastschicht mit dem thermo­ plastischen Material des Trägers (1) verbunden ist.
12. Hitzebeständiges Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aluminiumschicht (2) auch im Umfeld um die Hitzequelle (4) bis hin zu kühleren Bereichen an der Außenseite des Trägers (1) erstreckt.
13. Hitzebeständiges Bauteil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Hitzeschild (H) über rippenartige Stege mit dem Bauteil in Verbindung steht, welche die Ausbildung von Schallabsorbern ermöglicht.
14. Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Bauteils nach einem der Ansprüche 11-13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) auf eine Temperatur (T1) oberhalb der Erweichungs- oder Schmelztemperatur der Thermoplastschicht (3) erhitzt und unter Einfügen der Thermoplastschicht (3) zwischen die Aluminiumschicht (2) und den Träger (1) an diesen angedrückt wird, bis eine Verschmelzung der Thermoplastschicht (3) mit der Außen­ seite (A) des Trägers (1) stattfindet.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumschicht (2) durch Andrücken einer Heiz­ platte (6) erhitzt wird.
DE1997105511 1997-02-13 1997-02-13 Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime DE19705511C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105511 DE19705511C5 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
US09/251,695 US6335073B1 (en) 1997-02-13 1999-02-17 Thermal shield for components made of thermoplastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105511 DE19705511C5 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
US09/251,695 US6335073B1 (en) 1997-02-13 1999-02-17 Thermal shield for components made of thermoplastics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19705511A1 DE19705511A1 (de) 1998-08-27
DE19705511C2 true DE19705511C2 (de) 1999-02-25
DE19705511C5 DE19705511C5 (de) 2005-07-14

Family

ID=26033896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997105511 Expired - Lifetime DE19705511C5 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6335073B1 (de)
DE (1) DE19705511C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339622A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Mündener Gummiwerk Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Gasen und/oder Flüssigkeiten aus einem Kurbelgehäuse oder einem anderen Hohlraum eines Verbrennungsmotors in eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI19991831A (fi) 1999-08-30 2001-02-28 Upm Kymmene Corp Eristysmateriaalien pinnoite
CN1309468C (zh) * 2002-01-29 2007-04-11 卡伯特公司 耐热气凝胶绝缘复合材料及其制备方法,气凝胶粘合剂组合物及其制备方法
RU2303744C2 (ru) * 2002-05-15 2007-07-27 Кабот Корпорейшн Жаростойкий изоляционный композитный материал и способ его получения
US20070098954A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Kozerski Richard J Plastic/metal hybrid engine shield
US8888067B1 (en) * 2007-03-12 2014-11-18 Advanced Formliners, Llc Thermoplastic liner for casting textures and objects into poured wall
DE202008011079U1 (de) * 2008-08-20 2010-01-07 Rehau Ag + Co Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement
US20120180753A1 (en) * 2011-01-13 2012-07-19 GM Global Technology Operations LLC Active thermal shield and diverter
US10060143B2 (en) 2011-09-28 2018-08-28 Advanced Formliners Formliner layout member
US20140260050A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Advanced Formliners, Llc Apparatus For Setting Objects
US20150158267A1 (en) * 2013-12-05 2015-06-11 Carcoustics Techconsult Gmbh Two-layer composite heat shield for underbody of a vehicle
US10119280B2 (en) 2014-07-11 2018-11-06 Advanced Formliners, Llc Form liner for visually enhanced concrete
US20160047126A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Yi-Min CHEN Waterproof mat for an architecture
US10408378B2 (en) * 2017-07-17 2019-09-10 Raytheon Company Three-dimensional multi-shell insulation
USD869007S1 (en) * 2017-08-01 2019-12-03 Concrete Countertop Solutions, Inc. Tile mold
USD860479S1 (en) 2017-12-01 2019-09-17 SpeedyMason, LLC Architectural panel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721715A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung
DE3922636C1 (en) * 1989-07-10 1991-01-24 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De Thermally shielding ICE construction parts - using device comprising metal shield or film coated with heat insulation material
DE4036261A1 (de) * 1989-12-04 1991-07-25 Goetze Ag Hitzeschild

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830001A (en) * 1956-08-01 1958-04-08 Foil Process Corp Directionally-oriented tearing metal foil sheet material
BE639626A (de) * 1963-05-06
US3583123A (en) * 1968-09-25 1971-06-08 Robertson Co H H Foamed-in-place double-skin building construction panel
US3940547A (en) * 1973-11-02 1976-02-24 Phillips Petroleum Company Adhesive polyolefin composition
US4250223A (en) * 1978-07-07 1981-02-10 Dearborn Rubber Company Belt type expansion joints
DE3724080A1 (de) 1987-07-21 1989-02-02 Porsche Ag Verfahren zum herstellen eines waermebestaendigen kunststoffteils
US5188981A (en) * 1991-05-28 1993-02-23 Ford Motor Company Molded article with integral heat shield
US5656353A (en) * 1995-06-27 1997-08-12 Tba Composites, Inc. Laminated heat shield with prongs and method of manufacturing same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721715A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verbundwerkstoff aus aluminium und glasfasermatten und verfahren zu seiner herstellung
DE3922636C1 (en) * 1989-07-10 1991-01-24 Goetze Ag, 5093 Burscheid, De Thermally shielding ICE construction parts - using device comprising metal shield or film coated with heat insulation material
DE4036261A1 (de) * 1989-12-04 1991-07-25 Goetze Ag Hitzeschild

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339622A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-31 Mündener Gummiwerk Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Gasen und/oder Flüssigkeiten aus einem Kurbelgehäuse oder einem anderen Hohlraum eines Verbrennungsmotors in eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors
DE10339622B4 (de) * 2003-08-28 2006-01-26 Mündener Gummiwerk Gmbh Vorrichtung zur Rückführung von Gasen oder Gasen und Flüssigkeiten aus einem Kurbelgehäuse oder einem anderen Hohlraum eines Verbrennungsmotors in eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE19705511A1 (de) 1998-08-27
US6335073B1 (en) 2002-01-01
DE19705511C5 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705511C2 (de) Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
EP1867889B1 (de) Belag oder Funktionskörper oder Reibbelag für Scheibenbremsen, insbesondere für Straßen- und Schienenfahrzeuge
DE102016103411A1 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2302103B2 (de) Trägermaterial mit einer trockenen Schicht eines wärmehärtenden Klebstoffs
EP2190665B1 (de) Verbundelement und verfahren zur herstellung seiner befestigung
DE2650000A1 (de) Befestigungskonstruktionen mit thermoplastischem klebstoff
DE102006036931A1 (de) Fügeverbindung
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
AT502539B1 (de) Verbundfolie
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE3108972A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossflaechigen, als verlorene schalung einsetzbaren auskleidungsplatten
EP1658148B1 (de) Verfahren zum umformen von blechen
WO2005090068A1 (de) Hitzegeschütztes thermoplastisches bauteil, insbesondere fahrzeug-unterbodenkomponente mit integriertem hitzeschutz
DE102007017971A1 (de) Verbundelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3532280B1 (de) Mehrschichtiges strukturbauteil, verfahren zu dessen herstellung und verwendungen dafür
DE102008010834A1 (de) Rahmenbauteil und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE3117604A1 (de) "mehrschichtiges flaechenhaftes aussteifungsteil"
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE4412865A1 (de) Leichtbauelement
WO2015022063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines selbsttragenden karosserieaussenteils
EP2083131A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leichtbauplatte und Leichtbauplatte
DE10043295C1 (de) Heliothermischer Flachkollektor-Modul
DE102012106378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion
DE202016008385U1 (de) Glasdeckeleinheit für ein Dachsystem eines Kraftfahrzeugs
DE19604692A1 (de) Mehrlagiges Bauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 86381 KRUMBACH, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINDA SCHENK PLASTIC SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAIST AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 86381 KRUMBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE

R071 Expiry of right