DE202008011079U1 - Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement - Google Patents

Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement Download PDF

Info

Publication number
DE202008011079U1
DE202008011079U1 DE202008011079U DE202008011079U DE202008011079U1 DE 202008011079 U1 DE202008011079 U1 DE 202008011079U1 DE 202008011079 U DE202008011079 U DE 202008011079U DE 202008011079 U DE202008011079 U DE 202008011079U DE 202008011079 U1 DE202008011079 U1 DE 202008011079U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal insulation
insulation element
plastic layer
element according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008011079U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Priority to DE202008011079U priority Critical patent/DE202008011079U1/de
Priority to DE102009036785A priority patent/DE102009036785A1/de
Publication of DE202008011079U1 publication Critical patent/DE202008011079U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0838Insulating elements, e.g. for sound insulation for engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0861Insulating elements, e.g. for sound insulation for covering undersurfaces of vehicles, e.g. wheel houses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0869Insulating elements, e.g. for sound insulation for protecting heat sensitive parts, e.g. electronic components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/08Means for preventing radiation, e.g. with metal foil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Wärmedämmelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
– einer metallischen Folie (1) zur Reflektierung von Wärmestrahlung und
– einer die Folie (1) mechanisch stabilisierenden, hinterspritzten Kunststoffschicht (2),
wobei die Folie (1) mit einem eine stoffschlüssige Verbindung zur Kunststoffschicht (2) herstellenden Haftlack (3) beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Derartige Wärmedämmelemente finden z. B. in der Automobilindustrie Verwendung, um thermische Strahlungsfelder im Umfeld heißer Oberflächen am Kraftfahrzeug, wie beispielsweise im Bereich der Abgasanlage, innerhalb des Motorraumes oder im Unterbodenbereich, abzuschirmen. Im Stand der Technik werden hierzu in der Regel metallische Hitzeschilde verwendet, die im Allgemeinen aus dickwandigen Aluminiumteilen mit einer geprägten Oberfläche zwecks Verbesserung der mechanischen Stabilität bestehen. Diese Hitzeschilde sind häufig einteilig und weitestgehend eigen stabil ausgelegt. Aufgrund der tendenziell kompakteren Auslegung und Konstruktion von Fahrzeugmotoren geraten zunehmend wärmeempfindliche Komponenten, wie beispielsweise elektronische Aggregate, Karosserieteile, Sensoren, Leitungen etc. in ein thermisches Strahlungsfeld, so dass eine Begrenzung der Temperaturbeaufschlagung dieser Bauteile nur durch den Einsatz von Wärmedämmelementen erreicht werden kann. Entsprechend gewinnen solche Elemente zunehmend an Bedeutung.
  • Aus der EP 1 690 744 A ist ein relativ komplex gestaltetes, aus Metall bestehendes Hitzeschild bekannt. Die DE 102 47 641 B3 zeigt ein aus zwei Metallblechen bestehendes Hitzeschild, die eine Mineralfaser-Dämmschicht ummanteln. Zur Befestigung der Dämmschicht an den Metallblechen ist eine Umbördelung am Rande der Metallbleche vorgesehen. Die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen sind konstruktiv aufwändig, materialintensiv und daher insgesamt teuer.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Wärmedämmelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, anzugeben, welches bei einer guten Wärmedämmwirkung sowie gleichzeitig hohen mechanischen Stabilität kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wärmedämmelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
    einer metallischen Folie zur Reflektierung von Wärmestrahlung und
    einer die Folie mechanisch stabilisierenden, hinterspritzten Kunststoffschicht,
    wobei die Folie vorzugsweise einseitig mit einem eine stoffschlüssige Verbindung zur Kunststoffschicht herstellenden Haftlack beschichtet ist. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Wärme reflektierende Eigenschaft des Wärmedämmelementes durch eine gegenüber dem Stand der Technik deutlich dünnere Metallkomponente und gleichzeitig die mechanisch stabilisierende Wirkung durch eine kostengünstige Kunststoffschicht bereitgestellt werden kann. Diese Kunststoffschicht übernimmt zusätzlich die Funktion einer Wärmedämmung und ist entsprechend aus einem für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten, der thermischen Belastung standhaltenden Kunststoffmaterial hergestellt. Durch die erfindungsgemäße Lehre erhält man ein Wärmedämmelement, welches variabel an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden kann und sich gegenüber den rein metallischen Hitzeschilden insbesondere durch einen deutlich reduzierten Bedarf an Metall auszeichnet.
  • Vorzugsweise weist die z. B. aus Aluminium bestehende Folie eine Dicke von maximal 0,7 mm, bzw. maximal 0,5 mm oder maximal 0,3 mm auf. Die Dicke kann hierbei beispielsweise im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm liegen, alternativ – sofern es die Anwendung zulässt – können auch Folienstärken von 0,1 bis 0,3 mm ausreichend sein. Die Kunststoffschicht kann eine Dicke von 1 bis 5 mm, z. B. 2 bis 4 mm aufweisen. Die Kunststoffschicht besteht zweckmäßigerweise aus PC, PET, PBT, PA oder einer Mischung zweier bzw. mehrerer dieser genannten Materialien, insbesondere einem Blend aus PC/PET oder PC/PBT. Insbesondere PA zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe thermische Stabilität aus. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Kunststoffschicht aus einem Kunststoff-Rezyklat besteht. So können beispielsweise lackierte Produktionsabfälle, insbesondere in Form von Krümelgut, verwendet werden. Durch die Verwendung von Kunststoff-Rezyklat ergeben sich weitere Kostenvorteile.
  • Zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften kann die Kunststoffschicht Gaseinlagerungen aufweisen. Diese Gaseinlagerungen können beispielsweise mit dem sog. MuCell- Verfahren erzeugt werden. Bei diesem Verfahren werden während des Spritzprozesses kleine, genau dosierte Mengen an super kritischem Stickstoff und Kohlendioxyd in die Kunststoffschmelze eingebracht. Hierdurch lassen sich Zell-Strukturen erzielen, die spannungsfrei und damit sehr dimensionsstabil sind. Neben der Verwendung von super kritischem Stickstoff und Kohlendioxyd ist jedoch auch der Einsatz anderer chemischer oder physikalischer Treibmittel denkbar. Vorzugsweise weist die Kunststoffschicht eine derartige Gaseinlagerung auf, dass sich Zellporendichten im Bereich von 107 bis 1010 Zellen/cm3 Kunststoffschichtvolumen einstellen.
  • Vorzugsweise wird ein Haftlack verwendet, der durch Wärme aktivierbar ist. In diesem Zusammenhang kann ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Wärmedämmelementes durchgeführt werden, wobei eine vorzugsweise unstrukturierte Metallfolie einseitig mit dem Haftlack beschichtet wird, wobei die beschichtete Folie danach in ein Spritzguss-Werkzeug eingelegt und darin mit einer heißen Kunststoffschmelze überströmt wird, wodurch der Haftlack aktiviert wird und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Folie und dem Material der Kunststoffschmelze herstellt, welches die beschriebene Kunststoffschicht bildet.
  • Die Kunststoffschicht kann ferner mit, vorzugsweise anorganischen, Fasern verstärkt sein. Hierbei können insbesondere Glasfasern zum Einsatz kommen, welche vorzugsweise eine Länge im Bereich von 1 bis 3 mm aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist gemäß Anspruch 9 ferner ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Wärmedämmelement.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlich erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Wärmedämmelement in einer Querschnittsdarstellung und
  • 2 eine alternative Ausführungsform der Erfindung in einer der 1 entsprechenden Darstellung.
  • Die 1 zeigt ein Wärmedämmelement für ein Kraftfahrzeug. Dieses Wärmedämmelement weist eine metallische Folie 1 zur Reflektierung von Wärmestrahlung und eine die Folie 1 mechanisch stabilisierende, hinterspritzte Kunststoffschicht 2 auf. Zwischen der Folie 1 und der Kunststoffschicht 2 ist ein Haftlack 3 vorgesehen, der eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Kunststoffschicht 2 und Folie 1 herstellt. Die Folie 1 besitzt eine Dicke von ca. 0,5 mm. Das erfindungsgemäße Wärmedämmelement weist ferner eine Befestigungseinrichtung 4, hier in Form einer Schraubverbindung, auf. Das in 1 dargestellte Wärmedämmelement wird im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die zunächst unstrukturierte Metallfolie 1 einseitig mit dem Haftlack 3 beschichtet wird. Die so beschichtete Folie 1 wird danach in ein Spritzguss-Werkzeug eingelegt und darin mit einer heißen Kunststoffschmelze überströmt. Hierdurch wird der Haftlack 3 aktiviert und bildet eine stoffschlüssige Verbindung zwischen Folie 1 und dem die Kunststoffschicht 2 bildenden Kunststoffmaterial. Im Spritzguss-Werkzeug wird dem Wärmedämmelement ferner die in 1 dargestellte Prägestruktur verliehen.
  • Bei dem in 2 gezeigten Wärmedämmelement ist eine Strukturprägung der hier aus Aluminium bestehenden Folie 1 nicht erforderlich. Die mechanische Stabilisierung des Wärmedämmelementes erfolgt über die hinterspritzte Kunststoffschicht 2. Diese weist zusätzlich eine, jedoch rein optional vorzusehende, Verstärkungsrippe 5 auf. Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 beträgt die Dicke der metallischen Folie ca. 0,1 mm und die Dicke der hinterspritzten Kunststoffschicht 2 ca. 3 mm. Die Kunststoffschicht 2 weist zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften Gaseinlagerungen 6 auf. Diese können beispielsweise im sog. MuCell-Verfahren in die Kunststoffschicht eingebracht werden. Der Haftlack 3 besteht aus einem durch Wärme aktivierbaren Klebstoff, wodurch sich die bereits beschriebenen Vorteile im Spritzgussverfahren ergeben. An die Kunststoffschicht 2 ist eine Befestigungseinrichtung 4 einstückig angeformt, welche hier als Clip ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäßen hybriden Wärmedämmelemente weisen gegenüber den im Stand der Technik bekannten üblichen Hitzeschutzblechen eine höhere Steifigkeit auf, wodurch sich der Transport derartiger Bauteile aufgrund einer deutlich verringerten Gefahr ungewollter Verformung vereinfacht. Hierdurch ist insbesondere auch ein geschachtelter Teiletransport möglich. Die polymere Hinterspritzung vergrößert darüber hinaus die Geometriefreiheit, insbesondere hinsichtlich Ecken, Kanten und Wölbungen. Hierdurch kann die Eigensteifigkeit erhöht werden. Ggf. ist es auch denkbar und liegt daher im Rahmen der Erfindung, dass nur partiell eine metallische Folie 1 vorgesehen ist, nämlich dort wo eine ent sprechende Reflektion von Wärmestrahlung gewünscht ist. Der übrige Querschnittsbereich des Wärmedämmelementes kann hingegen in diesem Fall frei von Metall sein. Im Rahmen der Erfindung liegt es ferner, dass insbesondere die Anbindungsbereiche des Wärmedämmelementes zur Montage an einer anderen Komponente frei von der Metallfolie 1 sind, so wie in 1 dargestellt. Hierdurch wird insbesondere eine ggf. mögliche Kontaktkorrosion im Anbindungsbereich von beispielsweise Schrauben oder Klammern vermieden.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Kunststoffschicht 2 kann aus einem thermisch stabilen Material, wie z. B. PC, PET, PBT oder PA bestehen. Im Rahmen der Erfindung liegt es auch, eine Mischung zweier oder mehrerer dieser genannten Materialien zu verwenden, z. B. PC/PBT oder PC/PET. Die Kunststoffschicht 2 kann aus einem Rezyklat bestehen, wobei insbesondere Kunststoff-Rezyklate mit Lackresten zum Einsatz kommen können. Die Verwendung von Rezyklat ist insbesondere deshalb möglich, weil bezüglich der Kunststoffschicht 2 die Grundsteifigkeit im Vordergrund steht. Die eventuell vorhandene Verschmutzung eines Rezyklats befindet sich im Nicht-Sichtbereich und ist daher unkritisch. Somit ist es durch Verwendung der erfindungsgemäßen Wärmedämmelemente auch möglich, designrelevante Bereiche entsprechend auszustatten, da die äußere Erscheinung des Wärmedämmelementes hier so gestaltet wird, dass diese allein durch die metallische Folie 1 bestimmt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, dass eine reduzierte Geräuschentwicklung gegenüber dem Stand der Technik erreicht wird. Beispielsweise Vibrationsgeräusche, welche durch betriebsbedingt verbeulte Bleche gemäß dem Stand der Technik entstehen, so dass Freiräume zur Nachbarschaft nicht mehr vorliegen, sind bei der erfindungsgemäßen Lehre weitgehend ausgeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1690744 A [0003]
    • - DE 10247641 B3 [0003]

Claims (9)

  1. Wärmedämmelement, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit – einer metallischen Folie (1) zur Reflektierung von Wärmestrahlung und – einer die Folie (1) mechanisch stabilisierenden, hinterspritzten Kunststoffschicht (2), wobei die Folie (1) mit einem eine stoffschlüssige Verbindung zur Kunststoffschicht (2) herstellenden Haftlack (3) beschichtet ist.
  2. Wärmedämmelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (1) eine Dicke von maximal 0,7 mm, vorzugsweise von 0,3 bis 0,6 mm, aufweist.
  3. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) eine Dicke von 2 bis 5 mm aufweist.
  4. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) aus PC (Polycarbonat), PET (Polyethylenterephthalat), PBT (Polybutylenterephthalat), PA (Polyamid) oder einer Mischung zweier dieser Materialien, insbesondere einem Blend aus PC/PBT oder PC/PET, besteht.
  5. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) aus einem Kunststoff-Rezyklat besteht.
  6. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) zur Verbesserung der Wärmedämmeigenschaften Gaseinlagerungen (6) aufweist.
  7. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftlack (3) durch Wärme aktivierbar ist.
  8. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (2) mit, vorzugweise anorganischen, Fasern verstärkt ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE202008011079U 2008-08-20 2008-08-20 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement Expired - Lifetime DE202008011079U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011079U DE202008011079U1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement
DE102009036785A DE102009036785A1 (de) 2008-08-20 2009-08-08 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008011079U DE202008011079U1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008011079U1 true DE202008011079U1 (de) 2010-01-07

Family

ID=41501612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008011079U Expired - Lifetime DE202008011079U1 (de) 2008-08-20 2008-08-20 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement
DE102009036785A Ceased DE102009036785A1 (de) 2008-08-20 2009-08-08 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009036785A Ceased DE102009036785A1 (de) 2008-08-20 2009-08-08 Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008011079U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106350A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Helmut W. Diedrichs Verfahren zur Festlegung eines Kunststoffformteils an einer Oberfläche eines Metallformteils und Bauteil
DE102016104738A1 (de) 2016-03-15 2017-09-21 Outotec (Finland) Oy Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von körnigen Feststoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705511A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Faist M Gmbh & Co Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE10247641B3 (de) 2002-10-11 2004-01-15 Audi Ag Schalldämpfendes Abschirmteil, insbesondere für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202005008921U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-11 Rieter Technologies Ag Hybrid-Unterbodenverkleidung
DE102004044057A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Volkswagen Ag Wärmeabschirmung
DE102004062331A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Carcoustics Tech Center Gmbh Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1690744A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 ElringKlinger AG Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19705511A1 (de) * 1997-02-13 1998-08-27 Faist M Gmbh & Co Kg Hitzeschild für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
DE10247641B3 (de) 2002-10-11 2004-01-15 Audi Ag Schalldämpfendes Abschirmteil, insbesondere für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102004044057A1 (de) * 2004-09-11 2006-03-16 Volkswagen Ag Wärmeabschirmung
DE102004062331A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-29 Carcoustics Tech Center Gmbh Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1690744A1 (de) 2005-02-11 2006-08-16 ElringKlinger AG Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild
DE202005008921U1 (de) * 2005-06-07 2005-08-11 Rieter Technologies Ag Hybrid-Unterbodenverkleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036785A1 (de) 2010-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203952A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine Traktionsbatterie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs und Batteriegehäuse
EP2373473B1 (de) Verklebtes kunststoff-verbundbauteil, verfahren zur herstellung dieses sowie bauteil aus diesem.
DE102017205439B4 (de) Gehäusevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Gehäusevorrichtung
DE102009028583A1 (de) Bauteilverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteilverbundes
DE102011011320A1 (de) Teilweise transparente Fahrzeugkarosserie-Komponente
EP2113422A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
WO2019214901A1 (de) Hybrides stahl-kunststoffgehäuse für leistungselektronik
DE102015210279A1 (de) Hybridtür für ein Kraftfahrzeug
DE202009011177U1 (de) Verbundbauteil, insbesondere für Innenraum-Verkleidungselemente von Kraftfahrzeugen
DE20316000U1 (de) Fahrzeuganbauteil
DE102008022224A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffformteils mit einer Lackbeschichtung
DE202008011079U1 (de) Wärmedämmelement sowie Kraftfahrzeug mit einem Wärmedämmelement
DE102007022385A1 (de) Hybridbauteilherstellungsverfahren
DE102018207211A1 (de) Hybrides Stahl-Kunststoffhalbzeug mit Abschirmeigenschaften
DE102009016213A1 (de) Verfahen zur Herstellung eines mehrschichtigen Faser-Thermoplast-Schichtverbundwerkstoffes sowie damit hergestellter Schichtverbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus dem Schichtverbundwerkstoff
DE19930001A1 (de) Karosserieteil, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102018204407A1 (de) Funktionsintegrierte Temperierung in Stahl-Kunststoff-Hybriden durch wärmeleitfähige Füllstoffe
DE102013108702A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Sandwichbleches mit einem metallischen Bauteil und Karosserieteil mit einem Sandwichblech als Außenblech und einem metallischen Bauteil
DE102009011547A1 (de) Gleitelement und Verfahren zu dessen Herstellung
US11628891B2 (en) Pultruded tailgate structure
EP3450777A1 (de) Verfahren zur verbindung mindestens zweier bauteile
DE102017216840B4 (de) Motorhaube aus Kunststoffmaterial mit wenigstens einem integrierten Funktionselement und Herstellverfahren
DE102016012691A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendungen dafür
DE102009011546A1 (de) Bauteil und Gleitelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120301