DE372153C - Verfahren zum Verbinden von Wellen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Wellen

Info

Publication number
DE372153C
DE372153C DED40341D DED0040341D DE372153C DE 372153 C DE372153 C DE 372153C DE D40341 D DED40341 D DE D40341D DE D0040341 D DED0040341 D DE D0040341D DE 372153 C DE372153 C DE 372153C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft ends
connecting shafts
connection
intimacy
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40341D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkoppwerke GmbH
Original Assignee
Duerkoppwerke GmbH
Publication date
Priority to DED40341D priority Critical patent/DE372153C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE372153C publication Critical patent/DE372153C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/027Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like non-disconnectable, e.g. involving gluing, welding or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von Wellen. In vielen Fällen sind Wellenenden von gleichen oder auch verschiedenen Durchmessern derart miteinander zu verbinden, daß eine Übertragung von Verdrehungsbeanspruchungen und gleichzeitig solchen in der Richtung der Achse möglich ist.
  • Man hat diese Aufgabe in einfacher Weise durch Warmaufschrumpfen von Büchsen oder nahtlosen Rohren auf die zylindrischen Wellenenden zu lösen versucht, ohne jedoch eine wirklich dauerhafte Verbindung zu erzielen.
  • Gemäß der Erfindung werden nun die zur Vereinigung bestimmten Wellenenden mit vorteilhaft schräg gekreuzten Nuten versehen, worauf die auf genau passenden Durchmesser ausgebohrte Verhnndungshülse in erwärmtem Zustandedarüber gescbaben wird. Nach Erkalten zieht sich die Büchse a in die Kreuznuten c des Wellenstumpfes b derart hinein, daß diie entstehenden Wulste d (Abb. 2) die Hohlräume vollkommen ausfüllen. Auf diese Weise wird eine innige Verbindung zwischen den in Frage kommenden Teilen herbeigeführt. Natürlich muß die aufzuziehende Büchse verschieden große Bohrungen an beiden Enden erhalten, wenn es sich um die Vereinigung von zylindrischen Stabenden verschiedenen Durchmessers handelt. Unter Umständen ist es möglich, die Wirkung des Verfahrens bereits bei einfacheren Nutenformen zu erreichen. So können, wenn es sich um die Verbindung von nur nach einer bestimmten Richtung hin auf Verdrehung beanspruchten Wellen handelt, die Enden einfach mit einem Flach- oder Spitzgewinde entsprechender Gangrichtung versehen werden. Im letzteren Falle kann man auch die Wellenenden schwach kegelig gestalten (Abb. 3), so daß die auftretende Verdrehungsbeanspruchung die Innigkeit der Verbindung verstärkt.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Verbinden von Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Wellenenden (b) mit kreuzweise verlaufenden Vertiefungen (c) o. dgl. versehen werden, in die sich eine in warmem Zustande übergeschobene Kupplungshülse (a) beim Erkalten hineinpreßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden (b) mit einem der Verdrehungsrichtung angepaßten Flach- oder Spitzgewinde versehen werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenenden schwach kegelig sind, so daß die auftretende Verdrehungsbeanspruchung die Innigkeit der Verbindung verstärkt.
DED40341D Verfahren zum Verbinden von Wellen Expired DE372153C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40341D DE372153C (de) Verfahren zum Verbinden von Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40341D DE372153C (de) Verfahren zum Verbinden von Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE372153C true DE372153C (de) 1923-03-20

Family

ID=7045328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40341D Expired DE372153C (de) Verfahren zum Verbinden von Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE372153C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287034A (en) * 1962-05-03 1966-11-22 Parker Hannifin Corp Coupling for tubes
DE1269986B (de) * 1960-08-08 1968-06-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Verbinden von Rohren
US3524665A (en) * 1967-04-18 1970-08-18 Bbc Brown Boveri & Cie Shaft coupling
US4281841A (en) * 1978-03-30 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy O-Ring sealing arrangements for ultra-high vacuum systems
DE3341077A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gelenkwelle, insbesondere antriebswelle fuer raeder eines kraftfahrzeugs
US4759110A (en) * 1985-04-10 1988-07-26 Metoxit Ag Process for shrink-fit locking a cylindrical ceramic part into a flange made of a ferrous material, and ceramic-metal composite bodies
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
FR2690958A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Beydon Jean Antoine Arbre d'accouplement avec dispositif de sécurité destiné à la transmission d'un couple entre un élément moteur et un ensemble récepteur.
US5630671A (en) * 1995-08-31 1997-05-20 The Torrington Company Locking device for a bearing assembly
DE19638378A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilspindel, insbesondere Spinn- oder Zwirnspindel
US6243936B1 (en) 1991-05-30 2001-06-12 Drug Plastics And Glass Company, Inc. Method for assembling an outer container having a container insert therein for holding a predetermined volume of material
DE10003923A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
DE102004055427A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE202005000430U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug
US7313981B2 (en) 2003-09-23 2008-01-01 Zf Friedrichshafen Ag Reverse gear arrangement in a countershaft transmission

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269986B (de) * 1960-08-08 1968-06-12 Babcock & Wilcox Dampfkessel Verfahren zum Verbinden von Rohren
US3287034A (en) * 1962-05-03 1966-11-22 Parker Hannifin Corp Coupling for tubes
US3524665A (en) * 1967-04-18 1970-08-18 Bbc Brown Boveri & Cie Shaft coupling
DE1575744B1 (de) * 1967-04-18 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Starre kupplung zur drehmomentuebertragung
US4281841A (en) * 1978-03-30 1981-08-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy O-Ring sealing arrangements for ultra-high vacuum systems
DE3341077C2 (de) * 1983-11-12 1996-11-14 Volkswagen Ag Gelenkwelle, insbesondere Antriebswelle für Räder eines Kraftfahrzeugs
DE3341077A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gelenkwelle, insbesondere antriebswelle fuer raeder eines kraftfahrzeugs
US4759110A (en) * 1985-04-10 1988-07-26 Metoxit Ag Process for shrink-fit locking a cylindrical ceramic part into a flange made of a ferrous material, and ceramic-metal composite bodies
US6243936B1 (en) 1991-05-30 2001-06-12 Drug Plastics And Glass Company, Inc. Method for assembling an outer container having a container insert therein for holding a predetermined volume of material
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
FR2690958A1 (fr) * 1992-05-11 1993-11-12 Beydon Jean Antoine Arbre d'accouplement avec dispositif de sécurité destiné à la transmission d'un couple entre un élément moteur et un ensemble récepteur.
US5630671A (en) * 1995-08-31 1997-05-20 The Torrington Company Locking device for a bearing assembly
DE19638378A1 (de) * 1996-09-19 1998-04-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh Textilspindel, insbesondere Spinn- oder Zwirnspindel
DE10003923A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum Verbinden einer Nabe mit einer Welle
US7313981B2 (en) 2003-09-23 2008-01-01 Zf Friedrichshafen Ag Reverse gear arrangement in a countershaft transmission
DE102004055427A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Schaeffler Kg Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE102004055427B4 (de) * 2004-11-17 2017-06-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verbindungsanordnung zwischen einem ersten und einem zweiten Bauteil und Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindungsanordnung
DE202005000430U1 (de) * 2005-01-13 2006-05-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Befestigung eines Getriebeelementes in einem Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE372153C (de) Verfahren zum Verbinden von Wellen
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE2723653A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren verbindung und eine mit dieser vorrichtung hergestellte unloesbare verbindung
DE2360159A1 (de) Niet mit einem dorn und verfahren zu dessen herstellung
DE1806131B2 (de) Schnellfuegbare kupplung
DE705153C (de) Niet zur Herstellung einer Nietverbindung nach dem Verfahren
DE541417C (de) Kupplung mit Zentrierkonus
DE580809C (de) Spannschraube
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE591108C (de) Spannschloss mit Schutzhuelse
DE879798C (de) Bohrer bzw. Bohrerverlaengerungsrohr
AT114946B (de) Kugelgelenk für das Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen.
AT201368B (de)
AT55611B (de) Griff, insbesondere für Fenster, Türen und Öfen.
AT147139B (de) Steckschraubenschlüssel mit vieleckigem Schaft.
DE488328C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Hohlkoerpern auf Rohren, besonders von Fahrradlenkstangengriffen
AT203808B (de) Spannschloß mit geschlossener Schloßmutter und Verfahren zu deren Herstellung
DE1234451B (de) Vorrichtung zum Kuppeln zweier Stangen, insbesondere zum Kuppeln von Zugankern fuer Beton
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben
AT154926B (de) Rohrverbindung für Fahrradrahmen.
AT152943B (de) Bohrschaft und abnehmbarer Bohrkopf für Gesteinsbohrer.
DE620437C (de) Golfschlaeger mit nach dem Schlaegerkopfende zu verjuengtem hohlem Stahlschaft
DE454736C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0153275B1 (de) Ankerstange
AT151625B (de) Verstellbarer Schraubenschlüssel.