DE3721095C2 - Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C¶7¶- bis C¶1¶¶7¶-Aldehyds - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C¶7¶- bis C¶1¶¶7¶-Aldehyds

Info

Publication number
DE3721095C2
DE3721095C2 DE3721095A DE3721095A DE3721095C2 DE 3721095 C2 DE3721095 C2 DE 3721095C2 DE 3721095 A DE3721095 A DE 3721095A DE 3721095 A DE3721095 A DE 3721095A DE 3721095 C2 DE3721095 C2 DE 3721095C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroformylation
aldehyde
liquid
zone
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3721095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721095A1 (de
Inventor
John Richard Hensman
Andrew John Roberts
George Edwin Harrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey Davy Technologies Ltd
Original Assignee
Davy Process Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy Process Technology Ltd filed Critical Davy Process Technology Ltd
Publication of DE3721095A1 publication Critical patent/DE3721095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721095C2 publication Critical patent/DE3721095C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Gewinnung der Produkt-Aldehyde aus dem flüssigen Hydroformylierungsmedium der Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung olefinischer Verbindungen.
Verfahren zur Aldehydbildung durch Hydroformylierung eines Olefins mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Rhodiumkomplex-Katalysators und freier Liganden, z. B. freier Triphenylphosphin-Liganden, sind in der Technik be­ kannt. So beschreibt US-A-3527809 ein Hydroformylierungs­ verfahren, bei dem Olefine mit Kohlenmonoxid und Wasserstoff in Gegenwart eines Rhodiumkomplex-Katalysators und freien Triarylphosphins unter Bildung von Aldehyden bei tiefen Tem­ peraturen und geringen Drucken in hohen Ausbeuten hydro­ formyliert werden, wobei das Isomerisationsverhältnis von n- zu iso-Aldehyd der Produkt-Aldehyde hoch liegt, wenn als Ausgangsolefin Propylen und höhere Olefine eingesetzt werden. Es ist auch bekannt, daß unter den Hydroformylierungsbedin­ gungen ein Teil der Produkt-Aldehyde kondensieren kann, wobei hochsiedende Aldehyd-Kondensationsprodukte, wie etwa Aldehyd-Dimere oder -Trimere, als Nebenprodukte gebildet werden. Die Benutzung dieser hochsiedenden flüssigen Alde­ hyd-Kondensationsprodukte als Reaktionslösungsmittel für den Katalysator wurde in der US-A-4148830 beschrieben. Die Art der Aldehyd-Kondensationsprodukte wurde in allen Ein­ zelheiten in der US-A-4148830 diskutiert, und bezüglich der weiteren Lehre über die Natur dieser Kondensationspro­ dukte wird die Aufmerksamkeit des Lesers auf diese Beschrei­ bung gelenkt.
Nach der US-A-4148830 "können Aldehyd-Produkte aus dem Hydroformylierungs­ reaktionsproduktgemisch zum Beispiel in der Weise gewonnen werden, daß man zuerst den Abstrom aus der Hydroformylierungszone kühlt und diesen dann durch ein Entspannungsventil treten läßt, in dem der Druck wesentlich, z. B. auf Atmosphärendruck, reduziert wird. Der Abstrom kann danach einen ersten Langrohr-Verdamp­ fer passieren, um Wasserstoff, Kohlenmonoxid, nicht umgesetztes alpha-olefinisches Reaktionsmittel, usw. bei Umgebungstemperatur abzutreiben, und dann in einen zweiten Langrohr-Verdampfer eingeführt werden, der auf erhöhten Temperaturen, z. B. etwa 100°C oder weniger bis etwa 160°C und höher, bei etwa 133,3 Pa bis 101,3 kPa (wobei die Betriebsbedingungen hauptsächlich von der Art der Aldehyd-Produkte abhängen) gehalten werden kann, um so die Aldehyde als Kopffraktion abzustreifen oder zu gewinnen. Die flüssige Rückstandsfraktion ent­ hält einiges nicht umgesetztes Aldehyd-Produkt, freien Triorganophosphor-Liganden, einige hochsiedende Kon­ densationsprodukte und Rhodium-Wertstoffe" (Spalte 10, Zeilen 34 bis 52).
Beispielhafte alpha-olefinische Verbindungen, die in diesem Verfahren als Reaktionsmittel eingesetzt werden können, sind u. a. alpha-Olefine mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugs­ weise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen.
Wenn C₂- bis C₅-Olefine eingesetzt werden, kann das Aldehyd-Produkt in dampfförmigem Zustand aus dem Hydrofor­ mylierungsreaktor unter Benutzung eines Gasrückführsystems gewonnen werden, wobei die Geschwindigkeit der Gasrückfüh­ rung so gewählt wird, daß die Aldehyd-Kondensationsprodukte aus dem Flüssigkeitshydroformylierungsraktor mit der glei­ chen Geschwindigkeit verdampfen, mit der sie gebildet wer­ den. Ein solches Verfahren wird in der US-A-4247486 gelehrt.
Die US-A-4151209 schlägt vor, ein einen Rhodiumkomplex- Katalysator enthaltendes, flüssiges Hydroformylierungsmedium durch Strippen mit Gas, Destillation oder Verdampfung im Laufe der Hydroformylierungsreaktion soweit kontinuierlich abzustreifen, daß das Verhältnis von (a) in dem flüssigen Reaktionsmedium in Form hochsiedender Organophosphor-Reak­ tionsnebenprodukte (ausgenommen alkylsubstituierte Derivate des Liganden, die durch Einführung des Olefins in das Li­ gandmolekül gebildet werden, und auch ausgenommen Oxide des Liganden und der alkylsubstituierten Derivate) enthaltenem Phosphor zu (b) in dem Reaktionsmedium in Form des Liganden enthaltenem Phosphor auf einem Wert gehalten wird, der nicht größer als etwa 0,2 ist.
Ein Verfahren zur Herstellung von n-Valeraldehyd durch Hydroformylierung von Buten-1 ist in der US-A-4287370 be­ schrieben. Bei diesem Verfahren wird das Reaktionsmedium durch ein Entspannungsventil geleitet und dann vor Eintritt in einen Entspannungsverdampfungsbehälter erhitzt, aus dem ein dampfförmiger, nicht umgesetzte Butene und C₅-Produkt­ aldehyde enthaltender, dampfförmiger Strom gewonnen wird, der anschließend zur Abtrennung der C₅-Aldehydprodukte von den C₄-Kohlenwasserstoffen einer Destillation unterzogen wird.
Das Abstreifen eines Hydroformylierungsreaktionsmediums, das partiell desaktivierten Rhodiumkomplex-Katalysator ent­ hält, durch Destillation bei Temperaturen von etwa 20°C bis etwa 350°C unter Drucken von etwa 133,3 kPa bis etwa 1,33·10-4 Pa unter Bildung eines Rhodiumkomplex-Konzentrat- Destillationsrückstands, der eine größere Menge des Katalysa­ torrhodiums enthält und auf etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-% des verbrauchten Hydroformylierungsreaktionsmediums konzentriert wurde, ist in der US-A-4297239 beschrieben.
Während die bekannten Verfahren für die Gewinnung relativ niedrig siedender Aldehyde, wie z. B. jener, die man durch Hydroformylierung von C₂- bis C₅-Olefinen erhält, im allgemeinen zufriedenstellend sind, erhöht die geringe Flüch­ tigkeit der bei der Hydroformylierung von C₆- und höheren Olefinen erhaltenen Aldehyd-Produkte und Aldehyd-Kondensa­ tionsnebenprodukte die Schwierigkeit der Produktgewinnung in einem kontinuierlichen Hydroformylierungsverfahren. Wenngleich bei der Hydroformylierung von C₆- und höheren Olefinen die Anwendung erhöhter Temperaturen in den Produkt­ gewinnungsstufen die geringere Flüchtigkeit der Produkt- Aldehyde ausgleichen kann, ist die Anwendung höherer Tempe­ raturen in der Produktgewinnungszone doch nachteilig, da die höheren Temperaturen nicht nur die Geschwindigkeit der Aldehyd-Nebenproduktbildung steigert, sondern auch das Risiko der Katalysator-Desaktivierung oder -vergiftung erhöht, ins­ besondere, wenn die Produktgewinnung bei hohen Temperaturen in Gegenwart von CO erfolgt, wobei jede der beiden Möglich­ keiten zu einer vorzeitigen Außerbetriebsetzung des Reak­ tors infolge Katalysatordesaktivierung führen kann.
Die EP-A-0114611 gibt ein Verfahren an, bei dem C₅- bis C₁₂-Alk-1-ene in einem Reaktor hydroformyliert werden, aus dem Reaktionsmedium abgezogen und vor dem Durchgang durch ein Druckreduzierventil durch einen Wärmeaustauscher gelei­ tet wird und dann zu einer Entgasungskolonne gelangt. Das Aldehyd-Produkt wird in der Dampfphase aus der Entgasungs­ kolonne entfernt, durch einen Kondensator kondensiert und aus einem Separator in flüssiger Phase gewonnen, wobei die Gasphase in den Hydroformylierungsreaktor zurückgeführt wird. Das an Aldehyd verarmte Reaktionsmedium wird aus dem Sumpf der Entgasungskolonne gewonnen, in einem weiteren Wärmeaustauscher gekühlt und in den Hydroformylierungsreaktor zurückgeführt. Es werden Vorkehrungen getroffen, um durch geeignete Ventile Abstoßströme des zirkulierenden Gases und der Katalysator-Rückführlösung abzunehmen. Dieses Verfahren leidet jedoch an den oben angegebenen Nachteilen, nämlich der Notwendigkeit, daß das aus dem Hydroformylierungsreaktor austretende Reaktionsmedium zur Produktgewinnung für eine relativ lange Zeit einer hohen Temperatur ausgesetzt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Hydroformylierungsverfahrens für die Herstellung von C₇- bis C₁₇-Aldehyden durch Hydroformy­ lierung von C₆- bis C₁₆-Olefinen, bei dem es im wesent­ lichen vermieden wird, daß das den Katalysator enthaltende Medium den Katalysator-Desaktivierungsbedingungen ausge­ setzt wird. Die Aufgabe zielt ferner auf die Schaffung eines Hydroformylierungsverfahrens, bei dem die Gewinnung der Produkt-Aldehyde bei einer maximalen Temperatur erfolgt, die möglichst dicht an der in der Hydroformylierungszone herr­ schenden Temperatur liegt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyds aus einem flüssigen, durch Rhodium-katalysierte Hydroformy­ lierung eines wahlweise substituierten C₆- bis C₁₆-Olefins erhaltenen Hydroformylierungsprodukt-Medium, das (i) einen Rhodiumkomplex-Hydroformylierungskatalysator, der Rhodium in komplexer Bindung an Kohlenmonoxid und einen Liganden
aus der aus Triarylphosphinen, Triarylphosphiten und zyklischen Phosphiten bestehenden Gruppe enthält, (ii) überschüssigen Liganden, (iii) wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd und (iv) Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) das flüssige Hydroformylierungsmedium entgast,
  • (b) das entgaste, flüssige Hydroformylierungsmedium mit einer Verweilzeit von etwa 0,5 bis etwa 5 Sekunden durch eine Verdampfungszone leitet, die bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 100°C bis etwa 170°C und bei einem Druck in dem Bereich von etwa 10 Pa bis etwa 5000 Pa betrieben wird,
  • (c) aus der Verdampfungszone einen flüssigen, Katalysator enthaltenden Strom gewinnt,
  • (d) den aus der Verdampfungszone austretenden, Katalysator enthaltenden Strom kühlt,
  • (e) aus der Verdampfungszone einen dampfförmigen Strom gewinnt, der (i) wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd, (ii) Ligand und (iii) eine geringere Menge der genannten Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält,
  • (f) den dampfförmigen Strom einer Fraktionierungszone zuführt,
  • (g) aus der Fraktionierungszone (i) einen dampfförmigen Produktstrom, der den wenigstens einen C₇- bis C₁₇-Aldehyd enthält, und (ii) einen den genannten Liganden und Aldehyd- Kondensationsprodukte enthaltenden, flüssigen Sumpfstrom gewinnt, und
  • (h) den gekühlten, Katalysator enthaltenden Strom der Stufe (d) und wenigstens einen Teil des Materials des ge­ nannten flüssigen Sumpfstroms der Stufe (g) in die Hydro­ formylierungszone zurückführt.
Das Hydroformylierungsmedium wird durch die Entgasung von gelöstem H₂ und CO im wesentlichen befreit, sowie auch von jeglichen Inertgasen, wie N₂, Ar und CH₄, die der Hydro­ formylierungszone in dem für die Hydroformylierungsreaktion erforderlichen Synthesegas zugeführt werden. Die CO-Entfer­ nung in dieser Stufe hat den Vorteil, daß die Erwärmung des Katalysator enthaltenden Stroms in der nachfolgenden Ver­ dampfungsstufe im wesentlichen in Abwesenheit von CO erfolgt, so daß die Gefahr der Katalysator-Desaktivierung wesentlich reduziert wird.
Zweckmäßigerweise erfolgt die Entgasung dadurch, daß man das flüssige Hydroformylierungsmedium aus dem Reaktor durch ein Druckentspannungsventil leitet, um den Druck von dem in der Hydroformylierungszone herrschenden erhöhten Druck auf atmosphärischen oder unteratmosphärischen Druck zu verringern, und dann durch einen Entspannungsbehälter, aus dem die Gase entfernt werden, wobei die flüssige Phase zur Weiterleitung für eine weitere Behandlung zurückbleibt.
Die Temperatur in der Verdampfungszone wird auf einer genügenden Höhe gehalten, damit sich das Produkt bei dem in der Zone herrschenden Druck verflüchtigt. Im typischen Fall wird die Verdampfungszone bei einer Temperatur im Bereich von etwa 120°C bis etwa 150°C betrieben. Vorzugsweise ist die Temperatur in der Verdampfungszone nicht höher als etwa 150°C, und sie ist sogar insbesondere etwa 140°C oder niedriger.
Die Verdampfungszone umfaßt vorzugsweise einen Fallfilmverdampfer oder einen gewischten Filmverdampfer mit anschließendem Dampf/Flüssigkeit-Separator.
Die aus dem Dampf/Flüssigkeit-Separator aus tretende , Katalysator enthaltende Lösung wird vor der Rückführung zur Hydroformylierungszone schnell abgekühlt. Zweckmäßiger­ weise wird die Katalysator enthaltende Lösung auf eine Tem­ peratur abgekühlt, die im wesentlichen der in der Hydrofor­ mylierungszone herrschenden Temperatur entspricht. Die Küh­ lung erfolgt vorzugsweise, sobald sie nach dem Austritt aus dem Dampf/Flüssigkeit-Separator praktisch durchführbar ist.
Der aus der Verdampfungszone in Stufe (d) des Verfah­ rens der Erfindung gewonnene dampfförmige Strom wird zu einer Fraktionierungszone geleitet; diese kann eine einzige Fraktionierkolonne umfassen. Auf diese Weise wird der Druck­ abfall auf dem Weg durch die Fraktionierungszone auf ein Minimum beschränkt. Die Fraktionierungszone wird vorzugs­ weise auch bei unteratmosphärischem Druck betrieben, z. B. bei einem Druck, der dem in der Verdampfungszone herrschen­ den Druck entspricht oder geringer als dieser ist.
Aus der Fraktionierungszone wird ein dampfförmiger Produktstrom gewonnen, der den Produkt-Aldehyd oder die Produkt-Aldehyde sowie nicht umgesetztes Olefin und eine kleinere Menge Olefin-Hydrier-Nebenprodukt enthält. Ein Teil dieses Dampfstroms kann kondensiert und als Rückfluß­ strom auf die Fraktionierungszone zurückgegeben werden. Aus der Fraktionierungszone wird ferner ein flüssiger Sumpf­ strom gewonnen, der eine kleinere Menge Produkt-Aldehyd oder Produkt-Aldehyde neben dem Liganden und Aldehyd-Konden­ sationsprodukten enthält. Dieser Sumpfstrom umfaßt gewöhn­ lich nicht mehr als etwa 4% des Massenflusses des dampf­ förmigen Produktstroms. Wenigstens ein Teil dieses Sumpf­ stroms kann zur Hydroformylierungszone zurückgeführt wer­ den. Alternativ kann der aus der Fraktionierungszone gewon­ nene Sumpfstrom zu einer Ligand-Gewinnungszone geleitet werden, in welcher der Ligand von den Aldehyd-Kondensations­ produkten z. B. durch fraktionierte Destillation abgetrennt wird, und der anfallende, abgetrennte Ligand kann zur Hydro­ formylierungszone zurückgeführt werden. Es ist auch möglich, einen Teil des Sumpfproduktstroms aus der Fraktionierungs­ zone in die Hydroformylierungszone zurückzuführen und den Rest in einer Ligand-Gewinnungszone zu behandeln, aus welcher der gewonnene Ligand zurückgeführt wird.
In einer anderen Hinsicht betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyds durch mit Rhodium katalysierte Hydro­ formylierung eines wahlweise substituierten C₆- bis C₁₆-Olefins, bei dem man das genannte Olefin und Ergänzungs­ mengen Kohlenmonoxid und Wasserstoff einer Hydroformylie­ rungszone zuführt, die ein vorbestimmtes Volumen eines flüssigen Hydroformylierungsmediums enthält, das einen Rhodium in komplexer Bindung an Kohlenmonoxid und einen Liganden aufweisenden Rhodiumkomplex-Hydroformylierungskata­ lysator sowie einen Ligand-Überschuß enthält, aus der Hydro­ formylierungszone flüssiges Hydroformylierungsmedium abzieht, dieses abgezogene Hydroformylierungsmedium ent­ gast, das entgaste flüssige Hydroformylierungsmedium durch eine Verdampfungszone leitet, die unter für die Ver­ dampfung des genannten wenigstens einen wahlweise substitu­ ierten C₇- bis C₁₇ -Aldehyds förderlichen Temperatur- und Druckbedingungen gehalten wird, aus der Verdampfungszone einen flüssigen, Katalysator enthaltenden Strom gewinnt, den aus der Verdampfungszone austretenden, Katalysator ent­ haltenden Strom kühlt, den gekühlten, Katalysator enthal­ tenden Strom zur Hydroformylierungszone zurückführt, aus der Verdampfungszone einen dampfförmigen Strom gewinnt, der wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd, Ligand und eine kleinere Menge Aldehyd-Kon­ densationsprodukte enthält, den dampfförmigen Strom einer Fraktionierungszone zuleitet, aus der Fraktionierungs­ zone einen dampfförmigen Produktstrom, der wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd enthält, und einen flüssigen Sumpfstrom gewinnt, der Ligand und Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält, und genügend Material des genannten flüssigen Sumpfstroms in die Hydroformylie­ rungszone zurückführt, um das genannte vorbestimmte Volumen Hydroformylierungsmedium in der Zone aufrechtzuerhalten.
Die Hydroformylierungbedingungen werden in der Hydro­ formylierungszone in Abhängigkeit von dem als Ausgangsmate­ rialeingesetzten Olefin und dem Liganden ausgewählt. Im allgemeinen umfassen die Hydroformylierungsbedingungen die Anwendung eines Druckes in dem Bereich von etwa 10⁵ Pa bis etwa 10⁷ Pa und einer Temperatur in dem Bereich von etwa 40°C bis etwa 160°C. Bezüglich Einzelheiten typischer Hydroformylierungsbedingungen wird auf US-A-3527809, US-A-4148830, US-A-4247486, EP-A-0096986, EP-A-0096987, EP-A-0096988 und andere Patentbeschreibungen hingewiesen, die mit Rhodium katalysierte Hydroformylierungsbedingungen beschreiben.
Das Verfahren der Erfindung ist auf die Hydroformylie­ rung alpha-olefinischer Verbindungen anwendbar. Diese Ver­ bindungen können neben einer alpha-Olefin-Gruppe der Formel -CH : CH₂ oder <C : CH₂ einen oder mehrere Substituenten enthal­ ten, die-die Hydroformylierungsreaktion nicht stören, z. B. eine oder mehrere Äther- oder Estergruppen. Beispielhafte alpha-olefinische Verbindungen, die bei dem Hydroformylie­ rungsverfahren der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind u. a. 1-Hexen, 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Hexadecen, 2-Methyl-1-hexen, 2-Methyl-1-hepten, 2-Methyl- 1-hepten, Allyl-t-butyläther, Allylpropionat und dergl.
Bei der Hydroformylierung eines Olefins mit einer alpha-olefinischen Gruppe, wie z. B. 1-Decen, ist der Ligand vorzugsweise ein Triarylphosphin, wie etwa Triphenylphosphin. Typische Reaktionsbedingungen umfassen die Anwendung eines Druckes in dem Bereich von etwa 4·10⁵ Pa bis etwa 7,5·10⁶ Pa, einer Temperatur in dem Bereich von etwa 75°C bis etwa 120°C und eines Kohlenmonxidpartialdruckes von etwa 2·10⁴ Pa bis etwa 2,5·10⁵ Pa.
Das Hydroformylierungsverfahren der Erfindung ist auf die Hydroformylierung olefinischer Verbindungen anwendbar, die eine oder mehrere innere Olefingruppen der Formel <C : C< enthalten, die durch einen oder mehrere nicht störende Substituenten, wie z. B. Äthergruppen oder Estergruppen′ substituiert sein können. Typische olefinische Verbindungen mit inneren Olefin-Gruppen sind u. a. cis- und trans-2-Buten, cis- und trans-2- und -3-Hexen, cis- und trans-2-, -3- und -4-Hepten, cis- und trans-2-, -3- und -4-Octen, cis- und trans-4-Nonen, cis- und trans-4-Decen, 2-Methyl-2-hepten, 2-Methyl-2-penten, cis- und trans-3-Methyl-2-Penten, Diäthylmaleat und dergl.
Wenn man Verbindungen mit einer oder mehreren inneren olefinischen Gruppen, wie z. B. trans-2-Hepten, hydroformy­ liert, ist der Ligand vorzugsweise ein Triarylphosphit, wie z. B. Triphenylphosphit, oder ein cyclisches Phosphit, wie z. B. eins der cyclischen Phosphite , die in der EP-A-096988 empfohlen wurden. Weitere Lehren betreffend die Verwendung von Triphenylphosphit in einem kontinuier­ lichen Verfahren zur Hydroformylierung innerer olefinischer Verbindungen können aus EP-A-096987 entnommen werden.
Der Einsatz cyclischer Phosphite als Ligand bei der kontinuierlichen Hydroformylierung von alpha-olefinischen Verbindungen ist in der EP-A-0096986 beschrieben.
Das flüssige Hydroformylierungsmedium enthält einen Rhodiumkomplex-Hydroformylierungskatalysator, der Rhodium in komplexer Bindung an Kohlenmonoxid und den Liganden ent­ hält. Diese Katalysatoren können präformiert und in das Reaktionsmedium eingeführt werden. Alternativ kann die aktive Katalysatorform aus einer geeigneten Katalysator- Vorstufe, wie z. B. (2,4-Pentan-dionato)dicarbonylrhodium (I), in situ hergestellt werden. Diese Verfahren zur Herstellung der aktiven Katalysatorform sind in der Technik bekannt.
Die Rhodiumkonzentration in dem Reaktionsmedium reicht vorzugsweise von etwa 20 ppm bis etwa 500 ppm oder mehr, berechnet als Rhodiummetall. Im Hinblick auf die Kosten des Rhodiums liegt die bevorzugte Rhodiumkonzentration jedoch in dem Bereich von etwa 120 ppm bis etwa 300 ppm, berechnet als Rhodiummetall.
Das Reaktionsmedium enthält den freien Liganden, d. h. Ligand, der nicht in Form eines Rhodiumkomplexes vorliegt. Gewöhnlich beträgt das Molverhältnis Ligand/Rhodium in dem flüssigen Hydroformylierungsmedium wenigstens etwa 2 : 1, vorzugsweise 3 : 1 oder mehr bis zu etwa 100 : 1 oder mehr. Vorzugsweise liegt wenigstens ein Mol des freien Liganden je Mol Rhodiumkatalysator vor. Typischerweise liegt die Konzentration des Liganden in dem Hydroformylierungsmedium in dem Bereich von etwa 1 Vol.-% bis etwa 50 Vol.-%, üblicherweise von etwa 5 Vol.-Z bis etwa 20 Vol.-%.
Das Hydroformylierungsmedium enthält zusätzlich zu dem Rhodiumkomplex-Katalysator und dem freien Liganden auch Produkt-Aldehyde, nicht umgesetztes Olefin, geringere Mengen Hydrier-Nebenprodukt (z. B. den entsprechenden gesät­ tigten Kohlenwasserstoff, wenn als Ausgangsmaterial ein alpha-Olefin eingesetzt wird) und Aldehyd-Kondensations­ nebenprodukte der Art, die in der US-A-4148830 beschrieben ist.
Das Hydroformylierungsmedium kann ferner ein zugesetz­ tes inertes Lösungsmittel enthalten. Dieses Lösungsmittel kann- irgendein Lösungsmittel sein, das als Lösungsmittel für den Katalysator, den Liganden, das Ausgangsmaterial, die Produkte und Nebenprodukte wirkt und nicht mit dem Aldehyd-Produkt oder irgendeinem anderen Bestandteil rea­ giert, der in dem flüssigen Hydroformylierungsmedium anwe­ send ist. Alkohole und andere Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe, wie z. B. Alkylenglykole, Polyalkylenglykole und deren Monoäther und Monoester bleiben dabei unberücksichtigt, da diese Stoffe mit den Aldehyd-Hydroformylierungsprodukten hochsiedende Acetale bilden können und daher mit zu den Pro­ blemen beitragen, die bei der Bildung hochsiedender Neben­ produkte auftreten. Als Beispiele geeigneter Lösungsmittel können erwähnt werden Paraffine und Cycloparaffine, wie Decan, Dodecan, Tetradecan, Octadecan, (C₁- bis C₈-Alkyl)­ decaline, (C₁- bis C₈-Alkyl)cyclohexane und dergl. Andere geeignete Lösungsmittel sind u. a. aromatische Verbindungen, wie z. B. (C₆- bis C₁₂-Alkyl)benzole, (C₁- bis C₆-Alkyl)­ naphthaline, (C₁- bis C₆-Alkyl)tetraline, o-Terphenyl, m-Terphenyl und Arylnaphthaline, wie z. B. 1-Phenylnaphtha­ lin. Weitere Beispiele geeigneter inerter Lösungsmittel sind Äther, wie z. B. (C₁- bis C₁₆-Alkyl)anisole (z. B. 1-Methoxy-4-äthylbenzol, 1-Methoxy-3-n-decylbenzol und dergl.), C₈- bis C₁₈-Dialkyläther (z. B. Di-n-butyläther, Di-n-hexyläther, Di-n-octyläther, Di-n-nonyläther, n-Butyl­ n-decyläther und dergl.), Triäthylenglykoldimethyläther, (C₆- bis C₁₄-Alkyl)tetrahydrofurane, (C₆- bis C₁₄-Alkyl)- 1,4-dioxane, (C₁- bis C₆-Alkyl)dimethoxybenzole (z. B. Toluhydrochinon-dimethyläther und dergl.), (C₆- bis C₁₂- Alkoxy)benzole und (C₁- bis C₁₂-Alkoxy)naphthaline. In die Betrachtung für den Einsatz als inertes Lösungsmittel sind-auch einzubeziehen Ketone, wie z. B. Cyclohexanon, (C₁- bis C₆-Alkyl)arylketone (z. B. Acetophenon, Propio­ phenon, n-Hexylphenylketon und dergl.), (C₁- bis C₄-alkyl)­ substituierte Diarylketone, C₁₀- bis C₁₈-Diarylketone und dergl . . Als weitere Beispiele geeigneter Lösungsmittel können Materialien erwähnt werden, die von den Produkt- Aldehyden abgeleitet sind, darunter Dimethylacetale, Diäthylacetale, 2-Alkyl-1,3-dioxolane und 2-Alkyl-1,3- dioxane, die sich von dem Produkt-Aldehyd oder den Produkt- Aldehyden oder von einem Aldehyd von niedrigerem Molekular­ gewicht als dem Produkt-Aldehyd ableiten. Gemische aus zwei oder mehr Lösungsmitteln können eingesetzt werden.
Wenn bei dem Hydroformylierungsverfahren der vorliegen­ den Erfindung ein solches inertes Lösungsmittel eingesetzt wird, wird dieses in dem dampfförmigen Strom aus der Ver­ dampfungszone auftreten. Wenn man ein zugesetztes inertes Lösungsmittel benutzt, wählt man üblicherweise vorzugs­ weise ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt, der wenigstens etwa 10°C höher als der Siedepunkt irgendeines Produkt- Aldehyds unter dem Betriebsdruck in der Fraktionierungszone liegt, um die Gewinnung der Produkt-Aldehyde zu erleich­ tern. In diesem Falle erscheint das zugesetzte inerte Lö­ sungsmittel in dem flüssigen Sumpfstrom aus der Fraktionie­ rungszone. Für weitere Anweisungen bezüglich der Verwendung dieser inerten Lösungsmittel wird auf die schwebende Briti­ sche Patentanmeldung Nr. 8616038 (Akte 86039) hingewiesen, die am 1. Juli 1986 eingereicht wurde.
Zum klaren Verständnis und zur leichten Ausführung der Erfindung wird nun nur beispielhaft eine Hydroformylie­ rungsanlage, die für den Betrieb nach einem bevorzugten Verfahren der Erfindung ausgelegt ist, unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, die ein Fließbild der Anlage zeigt.
Den Fachleuten ist auf Grund des schematischen Charak­ ters der Zeichnung geläufig, daß weitere Einzelheiten der Anlagenteile, wie Temperatur- und Druckfühler, Entspannungs­ ventile, Regelventile, Niveauregler und dergl. in einer großtechnischen Anlage zusätzlich erforderlich sind. Diese zusätzlichen Einzelteile der Anlage sind nicht Teil der Erfindung und entsprechen der herkömmlichen Chemieingenieur­ praxis.
Nach der Zeichnung wird ein Hydroformylierungsreaktor 1 mit gereinigtem flüssigem 1-Decen durch Leitung 2 mit einer Geschwindigkeit von 47,385 Kilomole je Stunde und mit einem zweckmäßig gereinigten., ein angenähertes Molverhältnis H₂/CO von 1 : 1 aufweisenden Synthesegasgemisch durch Leitung 3 be­ schickt. Der Reaktor 1 wird bei einem Ha-Partialdruck von 6,21·10⁵ Pa und einem CO-Partialdruck von 2,07·10⁵ Pa auf einem Gesamtdruck von 8,44·10⁵ Pa und bei einer Temperatur von 85°C gehalten. Der Reaktor 1 enthält eine Charge flüssiges Hydro­ formylierungsmedium, das 250 ppm Rhodium, berechnet als Rhodiummetall, in Form eines Rhodiumkomplex-Hydroformylie­ rungskatalysators enthält, der Rhodium in komplexer Bin­ dung an CO und Triphenylphosphin aufweist. Die Reaktions­ lösung enthält auch einen Überschuß Triphenylphosphin- Ligand, Produkt-C₁₁-Aldehyde, d. h. ein Gemisch aus 1-Undeca­ nal und 2-Methyldecanal, nicht umgesetztes 1-Decen und "schwere Verbindungen", die Aldehyd-Kondensationsprodukte des in der US-A-4148830 beschriebenen Typs umfassen. Die Konzentration des Triphenylphosphins beträgt 10 Gew.-%, während die Produkt-C₁₁-Aldehyde 6,66 Mol-% des flüssigen Mediums ausmachen.
Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Rührer für den Reaktor 1.
Ein Strom des Reaktionsmediums wird aus dem Reaktor 1 in die Leitung 5 gepumpt, passiert das Druckreduzierventil 6 und tritt in den Entspannungsverdampfungsbehälter 7 ein. Dieser enthält einen Entnebelungsbausch 8 und wird auf 1,4·10⁵ Pa gehalten. Ein Abstoßgasstrom wird durch Leitung 9 entnommen, während der flüssige Rückstand durch Leitung 10 einem Fallfilmverdampfer zugeführt wird, der durch Wasser­ dampf beheizt wird, der durch Leitung 12 zugeführt wird. Die Verweilzeit des Reaktionsmediums in dem Fallfilmverdamp­ fer 11 beträgt etwa 2 Sekunden. Das Reaktionsgemisch verläßt den Verdampfer 11 mit 140°C und wird durch Leitung 13 dem Dampf/Flüssigkeit-Separator 14 zugeführt, der mit einem Entnebelungsbausch 15 ausgerüstet ist und auf 3·10³ Pa ge­ halten wird. Im wesentlichen die gesamten vorliegenden C₁₁-Aldehyde werden in die Dampfphase entspannungsverdampft und gelangen zusammen mit einer kleineren Menge nicht um­ gesetztes 1-Decen und etwas n-Decan-Hydriernebenprodukt durch Leitung 16 zu der Fraktionierungskolonne 17. Diese Kolonne wird mit 2·10³ Pa gefahren. Ein Katalysator enthal­ tender flüssiger Strom sammelt sich im Sumpf des Dampf/ Flüssigkeit-Separators 14. Das Flüssigkeitsniveau in dem Separator 14 wird so niedrig wie praktisch möglich gehalten, um die Verweilzeit in dem Separator 14 auf ein Mindestmaß zu verringern. Im typischen Fall beträgt die Verweilzeit der Flüssigkeit im Separator 14 etwa 3 Sekunden, so daß die gesamte Verweilzeit in der Verdampfungszone vom Eintritt in den Fallfilmverdampfer 11 bis zum Austritt aus dem Sepa­ rator 14 nicht mehr als etwa 5 Sekunden beträgt.
Aus dem Separator 14 wird der flüssige, Katalysator enthaltende Strom durch Leitung 18 dem Produktkühler 19 zugeführt, der durch Leitung 20 mit Kühlwasser beaufschlagt wird und zur Kühlung des Flüssigkeitsstroms auf 90°C dient. Der gekühlte, Katalysator enthaltende Strom wird durch die Katalysator-Rückführpumpe 22 über die Leitung 21 zum Hydroformylierungsreaktor 1 zurückge­ führt.
Die Fraktionierungskolonne 17 enthält eine Füllkörper­ packung 23. Ein C₁₁-Produktaldehyde enthaltender, dampf­ förmiger Produktstrom wird über Kopf durch Leitung 24 gewonnen und in dem Kondensator 25 kondensiert, der durch Leitung 26 mit Kühlwasser beaufschlagt wird. Das Aldehyd- Kondensat wird in einem Kondensatfaß 27 gesammelt, das über Leitung 28 an eine Vakuumpumpe (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Diese Vakuumpumpe hält den gewünschten niedrigen Druck in dem Dampf/Flüssigkeit-Separator 14 und in der Fraktionierungskolonne 17 aufrecht.
Das flüssige Aldehyd-Produkt wird durch Pumpe 30 in Leitung 29 gewonnen. Ein Rückflußstrom wird durch Leitung 31 auf den Kopf der Fraktionierungskolonne 17 zurückgegeben, und der Rest des Produktaldehyds geht durch Leitung 32 auf Lager.
Ein flüssiger Sumpfstrom wird mit Hilfe der Pumpe 34 aus dem Sumpf der Fraktionierkolonne 17 durch Leitung 33 gewonnen. Ein Teil dieses Stroms wird zur Fraktionierungs­ kolonne 17 durch Leitung 35 über einen Kolonnenaufkocher 36 zurückgeführt, dem durch Leitung 37 Wasserdampf zugeführt wird. (Gewünschtenfalls kann das Unterteil der Kolonne 17 durch einen Fallfilmverdampfer oder durch einen gewischten Filmverdampfer ersetzt werden). Der Rest des Sumpfstroms aus der Fraktionierungskolonne 17 wird durch Leitung 38 entnommen. Ein Teil davon gelangt durch Leitung 39 zur anschließenden Rückgewinnung von Triphenylphosphin-Ligand und "schweren Verbindungen", darunter Aldehyd-Kondensations­ produkten, auf Lager, während der Rest durch Leitung 40 zum Hydroformylierungsreaktor 1 zurückgeführt wird. Die Abzugsgeschwindigkeit des flüssigen Sumpfstroms durch Leitung 39 entspricht der Bildungsgeschwindigkeit der Aldehyd-Kondensationsnebenprodukte in dem Reaktor 1.
Die angenäherten Zusammensetzungen der verschiedenen Ströme in Kilomole je Stunde sind in der folgenden Tabelle aufgeführt, die auch den Druck und die Temperatur der Ströme angibt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyds aus einem flüssigen, durch Rhodium-kata­ lysierte Hydroformylierung eines wahlweise substituierten C₆- bis C₁₆-Olefins erhaltenen Hydroformylierungsprodukt-Medium, das (i) einen Rhodiumkomplex-Hydroformylierungskatalysator, der Rhodium in komplexer Bindung an Kohlenmonoxid und einen Liganden aus der aus Triarylphosphinen, Triarylphosphiten und zyklischen Phosphiten bestehenden Gruppe enthält, (ii) überschüssigen Liganden, (iii) wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd und (iv) Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • (a) das flüssige Hydroformylierungsmedium entgast,
  • (b) das entgaste, flüssige Hydroformylierungsmedium mit einer Verweilzeit von etwa 0,5 bis etwa 5 Sekunden durch eine Verdampfungszone leitet, die bei einer Temperatur in dem Bereich von etwa 100°C bis etwa 170°C und bei einem Druck in dem Bereich von etwa 10 Pa bis etwa 5000 Pa betrieben wird,
  • (c) aus der Verdampfungszone einen flüssigen, Katalysator enthaltenden Strom gewinnt,
  • (d) den aus der Verdampfungszone austretenden, Katalysator enthaltenden Strom kühlt,
  • (e) aus der Verdampfungszone einen dampfförmigen Strom gewinnt, der (i) wenigstens einen wahlweise substituierten C₇- bis C₁₇-Aldehyd, (ii) Ligand und (iii) eine geringere Menge der genannten Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält,
  • (f) den dampfförmigen Strom einer Fraktionierungszone zuführt,
  • (g) aus der Fraktionierungszone (i) einen dampfförmigen, wenigstens einen C₇- bis C₁₇-Aldehyd enthaltenden Produktstrom und (ii) einen den genannten Liganden und Aldehyd-Kondensations­ produkte enthaltenden, flüssigen Sumpfstrom gewinnt, und
  • (h) den gekühlten, Katalysator enthaltenden Strom der Stufe (d) und wenigstens einen Teil des Materials des genannten flüssigen Sumpfstroms der Stufe (g) in die Hydroformylierungs­ zone zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroformylierungsmedium den genannten Katalysator und den genannten freien Liganden enthält, die in einem "natürlichen Prozeßlösungsmittel" gelöst sind, das nicht umgesetztes Olefin, Aldehyd-Produkte und Aldehyd-Kondensationsprodukte enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroformylierungsmedium ein zugesetztes inertes Lösungs­ mittel enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zugesetzte inerte Lösungsmittel weniger flüchtig als irgend­ ein in der Hydroformylierungsreaktion gebildeter, wahlweise substituierter C₇- bis C₁₇-Aldehyd, jedoch flüchtiger als der Ligand ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungszone einen Fallfilmverdampfer oder einen gewischten Filmverdampfer aufweist.
DE3721095A 1986-07-01 1987-06-26 Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C¶7¶- bis C¶1¶¶7¶-Aldehyds Expired - Lifetime DE3721095C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8616037A GB2192182B (en) 1986-07-01 1986-07-01 Process for the production of aldehydes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721095A1 DE3721095A1 (de) 1988-01-07
DE3721095C2 true DE3721095C2 (de) 1998-02-26

Family

ID=10600363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721095A Expired - Lifetime DE3721095C2 (de) 1986-07-01 1987-06-26 Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C¶7¶- bis C¶1¶¶7¶-Aldehyds

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4792636A (de)
JP (1) JPS6322534A (de)
DE (1) DE3721095C2 (de)
GB (1) GB2192182B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE66668T1 (de) * 1986-07-01 1991-09-15 Davy Mckee London Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung.
US5001274A (en) * 1989-06-23 1991-03-19 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Hydroformylation process
DE4344064C1 (de) * 1993-12-23 1995-06-01 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von in alpha-Stellung durch einen Alkylrest substituierten Aldehyden
DE69802360T2 (de) * 1997-09-18 2002-10-17 Shell Int Research Hydroformylierungsverfahren
DE10006489A1 (de) 2000-02-14 2001-08-16 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung eines flüssigen Hydroformylierungsaustrages
EP1249439A1 (de) * 2001-04-13 2002-10-16 Dsm N.V. Kontinuierliches Hydroformulierungsverfahren
DE102004059293A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Oxeno Olefinchemie Gmbh Verfahren zur Hydroformylierung von Olefinen
BRPI0812609A2 (pt) * 2007-07-06 2019-02-19 Dow Global Technologies Inc método para separar pelo menos um componente de uma composição que compreenda pelo menos dois derivados de óleos de sementes
BR112018009017B1 (pt) 2015-11-10 2021-01-26 Dow Technology Investments Llc processo para produção de aldeídos
CN111646885B (zh) * 2019-03-04 2023-05-05 内蒙古伊泰煤基新材料研究院有限公司 一种基于费托低碳烃氢甲酰化制备醛的方法
CN114206819B (zh) * 2019-07-05 2024-06-25 佩什托普公司 减少加氢甲酰化方法中重尾馏分形成和催化剂损失的方法
SE1930249A1 (en) * 2019-07-18 2020-11-17 Perstorp Ab USE OF A METHOD FOR REDUCTION OF HEAVY END FORMATION AND CATALYST LOSS IN A HYDROFORMYLATION PROCESS COMPRISING A BIDENTATE PHOSPHITE LIGAND
GB202102673D0 (en) 2021-02-25 2021-04-14 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114611A2 (de) * 1983-01-19 1984-08-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148830A (en) * 1975-03-07 1979-04-10 Union Carbide Corporation Hydroformylation of olefins
US4247486A (en) * 1977-03-11 1981-01-27 Union Carbide Corporation Cyclic hydroformylation process
FR2351077A1 (fr) * 1976-05-13 1977-12-09 Celanese Corp Procede perfectionne d'hydroformylation des olefines avec un catalyseur complexe au rhodium
DE2965158D1 (en) * 1979-03-21 1983-05-11 Davy Mckee London Hydroformylation process
US4297239A (en) * 1979-07-16 1981-10-27 Union Carbide Corporation Hydroformylation catalyst reactivation
JPS5645436A (en) * 1979-09-21 1981-04-25 Mitsubishi Chem Ind Ltd Hydroformylation of olefin
DE3114147A1 (de) * 1981-04-08 1982-10-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur gewinnung von aldehyden
ATE26696T1 (de) * 1982-06-11 1987-05-15 Davy Mckee London Hydroformylierungsverfahren.
EP0096988B1 (de) * 1982-06-11 1987-07-08 DAVY McKEE (LONDON) LIMITED Hydroformylierungsverfahren
DE3341035A1 (de) * 1983-11-12 1985-05-23 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren zur herstellung von aldehyden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114611A2 (de) * 1983-01-19 1984-08-01 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur kontinuierlichen Hydroformylierung olefinisch ungesättigter Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB8616037D0 (en) 1986-08-06
US4792636A (en) 1988-12-20
DE3721095A1 (de) 1988-01-07
JPS6322534A (ja) 1988-01-30
GB2192182B (en) 1990-05-23
GB2192182A (en) 1988-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307240T2 (de) Hydroformylierungsverfahren
EP0846095B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung eines flüssigen hydroformylierungsaustrags
KR830001322B1 (ko) 하이드로포르밀레이션 방법
DE3586878T2 (de) Durch uebergangsmetall-komplexverbindungen katalysierte reaktionen.
DE3721095C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines wahlweise substituierten C¶7¶- bis C¶1¶¶7¶-Aldehyds
DE69112772T2 (de) Trennung von Aldehydgemischen.
DE69923831T2 (de) Trennungsverfahren
DE69107017T2 (de) Hydroformylierungsverfahren.
DE69005715T2 (de) Hydroformylierungsverfahren.
EP1294668B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
DE60116271T2 (de) Trennung von organophosphorkomplexe enthaltenden reaktionsprodukten
DE2715685A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung von alpha-olefinen
DE2931883C2 (de) Verfahren zur Carbonylierung von olefinischen Verbindungen
EP3080066B1 (de) Zweistufige hydroformylierung mit kreisgas- und silp-technologie
EP1294669A1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 8 kohlenstoffatomen
EP0313559B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden durch hydroformylierung
DE2928314A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE60009265T2 (de) Herstellung wässeriger lösungen von formyltetrahydrofuran und hydraten davon
EP1160234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden durch Hydroformylierung
EP1456162B1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
CA1202326A (en) Refining of crude aldehyde product
EP1467960B1 (de) Verfahren zur hydroformylierung von olefinen mit 2 bis 6 kohlenstoffatomen
EP0158196A2 (de) Verfahren zur Hydroformylierung von Propylen
CA1129439A (en) Process
EP4054762A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von rhodium aus einem hydroformylierungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAVY PROCESS TECHNOLOGY LTD., LONDON, GB

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8365 Fully valid after opposition proceedings