DE3720465A1 - Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers - Google Patents

Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers

Info

Publication number
DE3720465A1
DE3720465A1 DE19873720465 DE3720465A DE3720465A1 DE 3720465 A1 DE3720465 A1 DE 3720465A1 DE 19873720465 DE19873720465 DE 19873720465 DE 3720465 A DE3720465 A DE 3720465A DE 3720465 A1 DE3720465 A1 DE 3720465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion promoter
oxide
nitrate
etching
adhesion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720465
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720465C2 (de
Inventor
Nguyem Kim Dr Son
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AB
Priority to DE19873720465 priority Critical patent/DE3720465A1/de
Publication of DE3720465A1 publication Critical patent/DE3720465A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720465C2 publication Critical patent/DE3720465C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3083Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane
    • H01L21/3086Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their size, orientation, disposition, behaviour, shape, in horizontal or vertical plane characterised by the process involved to create the mask, e.g. lift-off masks, sidewalls, or to modify the mask, e.g. pre-treatment, post-treatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/308Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks
    • H01L21/3081Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching using masks characterised by their composition, e.g. multilayer masks, materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02299Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment
    • H01L21/02304Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer pre-treatment formation of intermediate layers, e.g. buffer layers, layers to improve adhesion, lattice match or diffusion barriers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Haftvermittler ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Haftvermittlers.
Die Passivierung von Halbleiter-Leistungsbauelementen nach der Mesa-Technologie erfordert das Ätzen von Passi­ vierungsgräben längs der Peripherie der Bauelemente. Die Gräben müssen tief genug sein, um sperrende PN-Übergänge zu durchtrennen.
Hochsperrende Leistungsbauelemente haben ihre sperrenden pn-Übergänge in einer Tiefe von 50 bis 100 µm, so daß Trenngrabentiefen von unter Umständen über 120 µm not­ wendig sind, um die pn-Übergangsflächen sicher durchzu­ ätzen. Nach der Ätzung wird die Oberfläche der Passi­ vierungsgräben, in denen die pn-Übergangsflächen an die Oberfläche heraustreten, mit einer Passivierungsschicht, häufig einer speziellen Glasschicht, abgedeckt.
Unter einer Siliciumscheibe mit glatter Oberfläche wird hier eine glanzgeätzte oder polierte Scheibe verstanden.
Zur Ätzung der Passivierungsgräben verwendet man Säure­ gemische, die im wesentlichen aus Salpetersäure, Fluß­ säure, Essigsäure und Phosphorsäure bestehen. Die Ätzung der Gräben erfolgt durch Masken aus Fotoresist und/oder durch Oxidmasken, deren Muster im allgemeinen photolit­ hographisch hergestellt worden sind.
Bekannte Verfahren mit Oxidmasken haben den Nachteil, daß zur Erzeugung einer ausreichend dicken und ätzresi­ stenten thermischen Oxidschicht eine Temperaturbehand­ lung bei ca. 1100°C über eine Zeit von mehreren Stunden notwendig ist. Für schnelle Bauelemente mit Gold- oder Platindiffusion kann man also keine Oxidmasken bei der Ätzung der Passivierungsgräben verwenden, da Gold- sowie Platindiffusion schon bei 700° bis 950°C stattfinden. Auch für Bauelemente ohne Gold- oder Platindiffusion möchte man die Oxidation am Schluß der Diffussionspro­ zesse vermeiden, weil dadurch die Trägerlebensdauer im Bauelement in unerwünschter Weise herabgesetzt werden kann.
Ein zweites bekanntes Verfahren, nämlich Photolack als Ätzmaske zu benutzen, stellt hohe Anforderungen an die Ätzresistenz des Photolackes und an die Photolackhaf­ tung. Solche Verfahren sind z.B. bekannt aus Dr. E. Fröschle, "Photomaskierungsverfahren in der Halbleiter­ technologie", Elektroanzeiger 23 Jahrg. Nr. 27 vom 9. Dez. 1970, Seite 517 bis 521 und Technical Bulletin Nr. 42-E der Fa. HUNT-Chemical "WAYCOAT, SC Resist Sytems". Es ist festgestellt worden, daß sich wegen ihrer hohen Ätzresistenz nur Negativlacke eignen. Beschichtung, Prebake (Trocknen bei etwa 80 bis 100°C während z.B. 10 bis 20 Minuten), Belichtung, Entwicklung und Hardbake (Trocknen nach dem Entwickeln bei etwa 120°C bis 140°C während z.B. 30 Minuten) müssen unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen erfolgen. Trotz Einhaltung aller vorgeschriebener Parameter für die Herstellung der Ätzmasken gelingt es nicht, in glatte Siliciumoberflächen auf reproduzierbare Weise tiefe Gräben zu ätzen, ohne eine Unterätzung - insbesondere an den Grabenrändern - zu riskieren. Ursache ist eine mangelhafte Haftung des Photolackes auf dem Substrat. Man versucht deshalb durch Verwendung von sogenannten Haftvermittlern die Haftung des Photolackes zu verbessern.
Dabei hat sich gezeigt, daß aus der Positiv-Resist-Tech­ nik bekannte Haftvermittler, wie z.B. Hexamethyldisila­ zan (HMDS), Hexamethylcyclotrisilazan (HMTS) oder Trichlor­ phenylsilan (TCPS) für Negativ-Resist nicht geeignet sind.
Aus der DE 33 34 095 ist außerdem die Verwendung von Alkoxysilanolen als Haftvermittler bekannt, allerdings sind auch damit nur Ätztiefen bis etwa 100 µm Tiefe her­ stellbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Haftver­ mittler sowie ein Verfahren zur Herstellung eines sol­ chen Haftvermittlers anzugeben, der die Haftung von Ne­ gativlack auf glatten Siliciumscheiben weiter verbes­ sert, so daß Gräben mit mehr als 150 µm Tiefe reprodu­ zierbar geätzt werden können. Diese Aufgabe wird durch einen Haftvermittler nach dem Anspruch 1 und durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Haftvermittlers nach dem Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorteile des erfindungsgemäßen Haftvermittlers bestehen darin, daß er in kurzer Zeit und auf einfache Weise her­ stellbar ist. Es muß lediglich eine Mischung aus mehr­ eren Komponenten während etwa 2 Stunden unter Rückfluß gerührt werden. Die gesamte Menge reagiert praktisch gleichzeitig. Die hergestellte Haftvermittlerlösung hat eine lange Lebensdauer, d.h. die Kristallisation erfolgt nur sehr langsam, so daß eine Verwertung auch noch nach etwa 6 bis 10 Monaten möglich ist. Mit der erfindungsge­ mäßen Haftvermittlerlösung können bei Raumtemperatur durch Aufspinnen dünne Oxidschichten von z.B. 0,02 bis 0,1 µm auf eine Siliciumscheibe aufge­ bracht werden. Die so hergestellte Oxidschicht ist an­ fänglich noch porös. Durch anschließende Temperung wer­ den die in der Schicht noch vorhandenen organischen Gruppen, Lösungsmittel und OH-Gruppen abgespalten. Es entsteht damit eine reine im allgemeinen glasartige Oxidschicht, deren Porosität vom Temperungsverfahren ab­ hängt. Da eine Temperung bei einer relativ niedrigen Temperatur, z.B. 140°C während 30 Minuten genügt, verän­ dern sich die Eigenschaften des Siliciumsubstrats nicht. Trotz der niedrigen Temperungstemperatur wird eine sehr gute Haftung des anschließend aufgetragenen Photolacks erreicht. Es hat sich in vielen Versuchen gezeigt, daß eine solche SiO2-MeO-Schicht die Photolackhaftung we­ sentlich verbessert. Es ist auf diese Weise möglich, über 150 µm tiefe Gräben ohne Gefahr von Unterätzung in Siliciumoberflächen zu ätzen.
Der erfindungsgemäße Haftvermittler unterscheidet sich von bekannten Haftvermittlern dadurch, daß er aus mehr­ eren metallorganischen Komponenten hergestellt wird. Die Herstellung basiert auf folgenden Gleichungen:
worin Me sein kann: Al, Fe, Zn oder Pb und für z gilt:
z = 3 für Al, Fe; z = 2 für Zn; z = 1 für Pb.
Beispiel zur Gleichung b):
Gemäß der Gleichung b) löst sich Metallnitrat xMe (NO3)z in Wasser in die Komponenten Metalloxid MexOy und Salpe­ tersäure HNO3 auf.
Das Metalloxid dient bei der in Gleichung a) angegebenen Hydrolyse von Tetraorthosilicat Si (OR)4 als erster An­ reger und die Salpetersäure bewirkt katalytisch einen schnelleren Ablauf der Hydrolyse.
Durch die Hydrolyse gemäß Gleichung a) entsteht zunächst Kieselsäure Si (OH)4, von der bei höherer Temperatur und während z.B. zweistündigem Rühren, Wasser abgespalten wird und schließlich eine Lösung mit einer Siliciumoxid­ verbindung (SiO2)n entsteht. Das in der hergestellten Haftvermittlerlösung außerdem enthaltene Metalloxid, z.B. Aluminiumoxid, bewirkt eine verbesserte Haftung des Haftvermittlers auf einem Substrat.
Die Zusammensetzung und das Herstellverfahren zu dem erfindungsgemäßen Haftvermittler wird anhand eines Aus­ führungsbeispiels beschrieben. Dabei wurde als Metallni­ trat ein Aluminiumnitrat Al (NO3)3 verwendet. Mit posi­ tivem Ergebnis wurden außerdem Versuche mit Fe (NO3)3 und Zn (NO3)2 durchgeführt.
Die Haftvermittlerlösung gemäß dem Ausführungsbeispiel besteht aus:
 1,6 Gew.-%Al(NO₃)₃  5,4 Gew.-%Tetraethylorthosilicat  3,0 Gew.-%Wasser 10,0 Gew.-%i-Propanol 80,0 Gew.-%Ethanol
Abgesehen vom Wasser handelt es sich hierbei um Produkte der Fa. Merck, Darmstadt.
Die angegebene Mischung wird unter Rückfluß zwei Stunden gerührt und dann langsam auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Es wird eine Siliciumscheibe mit 3 Zoll Durchmesser und mit polierter oder glanzgeätzter Oberfläche verwendet, die zunächst entfettet wird. Danach:
  • - Aufbringen von 10 Tropfen (etwa 0,2 ml) Haftvermittlerlösung auf eine Seite der Silicium­ scheibe,
  • - Verteilen der Lösung durch Schleudern (3000 upm, 10 Sekunden),
  • - Aufbringen und Verteilen der Haftvermittler­ lösung auf der zweiten Seite der Silicium­ scheibe,
  • - Tempern im Trockenschrank bei 140°C während 30 Minuten,
  • - Aufschleudern von Photolack, hier WAYCOAT Sc450 (oder SC 180) der Fa. Hunt auf beide Seiten,
  • - Softbake, Belichten, Entwickeln und Hardbake in üblicher Weise entsprechend den Anweisungen des Photolackherstellers,
  • - Ätzung des Passivierungsgrabens mit Grabenätzlösung aus Salpetersäure, Flußsäure, Essigsäure und Phosphorsäure auf z.B. 100 µm Tiefe in 11 Minuten bei 10°C,
  • - Entfernen des Photolacks durch O2-Plasmastrippen oder in Losolin (Produkt der Fa. Merck) bei 85°C,
  • - Entfernen des Haftvermittlers in verdünnter gepufferter HF-Lösung in ca. 1 Sekunde bei Raumtemperatur.
Es ist anzumerken, daß die Reaktionsraten und somit die für die Gelierung nötige Zeit abhängig sind von dem Zu­ sammensetzungsverhältnis von Silikat, Nitrat und Wasser und beeinflußt werden vom pH-Wert, der Temperatur und der Konzentration der Lösung. Der Polykondensationsgrad und die Konzentration der Lösung beeinflussen auch deren Viskosität und Aufspinnbarkeit. Konzentrationen von 5 bis 100 g Oxid/Liter sind zum Aufspinnen geeignet. Das Verhältnis von Nitrat zu Silikat kann zwischen 0,03 und 1,0 betragen. Um dickere Schichten herzustel­ len, empfiehlt sich eine wiederholte Beschichtung. Die Temperatur und Zeit zur Temperung können ebenfalls vari­ ieren. Für eine Verwendung als Haftvermittler ist eine Temperatur oberhalb von etwa 120°C geeignet.
In der Zeichnung sind Ergebnisse von Grabenätzlösungen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 das Ergebnis einer Grabenätzlösung mit Photo­ lacken, jedoch ohne Haftvermittler. Darge­ stellt ist eine Draufsicht auf eine Graben­ struktur. Die Grabenstruktur weist eine größ­ ere Anzahl von Ätzdefekten auf, die dazu füh­ ren, daß die hergestellten Bauelemente größ­ tenteils Ausschuß werden.
Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Draufsicht auf eine sol­ che Grabenstruktur, jedoch nach einer Ätzung nach dem im Ausführungsbeispiel angegebenen Verfahren mit einer SiO2-Al2O3-Haftvermittlerlösung.
Fig. 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus der Draufsicht gemäß Fig. 2, woraus zu ersehen ist, daß praktisch fehlerfreie Randkonturen entstehen.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch einen in Fig. 2 dargestellten Graben mit 105 µm Tiefe, woraus ebenfalls das sehr gute Ätzergebnis zu ersehen ist.

Claims (6)

1. Haftvermittler für Negativresist zum Ätzen tie­ fer Gräben in Siliciumscheiben mit glatter Oberfläche, wobei der Haftvermittler eine Lösung ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lösung mehrere Metalloxide ent­ hält, die aus metallorganischen Verbindungen durch ther­ mische Hydrolyse und Polykondensation zusammengesetzt sind.
2. Haftvermittler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß außer Siliciumoxid wenigstens eines der Metalloxide Aluminiumoxid, Eisenoxid, Zinkoxid oder Bleioxid enthalten ist.
3. Haftvermittler nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als metallorganische Verbindungen außer Tetraorthosilicat mindestens ein Metallnitrat, z.B. Alu­ miniumnitrat, Eisennitrat oder Zinknitrat verwendet ist.
4. Haftvermittler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Me­ talloxide 5 bis 100 g Oxid/Liter Haftvermittler beträgt.
5. Haftvermittler nach einem der vorstehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Nitrat zu Silicat im Bereich von 0,03 bis 1,0 liegt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Haftvermittlers für Negativresist nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischung aus Metallni­ trat, Tetraorthosilicat, Wasser und Alkohol hergestellt und unter Rückfluß etwa 2 Stunden gerührt wird, wobei durch Lösung des Metallnitrats Salpetersäure und Metall­ oxid entsteht und die Salpetersäure als Katalysator für die Hydrolyse des Tetraorthosilicats wirkt, wodurch Kie­ selsäure entsteht, aus der durch Wärmezufuhr Wasser ab­ gespaltet wird, so daß im Ergebnis eine Lösung entsteht, die Siliciumoxid und wenigstens ein weiteres Metalloxid enthält.
DE19873720465 1987-06-20 1987-06-20 Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers Granted DE3720465A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720465 DE3720465A1 (de) 1987-06-20 1987-06-20 Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720465 DE3720465A1 (de) 1987-06-20 1987-06-20 Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720465A1 true DE3720465A1 (de) 1988-12-29
DE3720465C2 DE3720465C2 (de) 1992-04-02

Family

ID=6329994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720465 Granted DE3720465A1 (de) 1987-06-20 1987-06-20 Haftvermittler fuer negativresist zum aetzen tiefer graeben in siliciumscheiben mit glatter oberflaeche und verfahren zur herstellung des haftvermittlers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720465A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206661A1 (de) 2001-02-20 2002-09-26 Infineon Technologies Ag Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254648B (de) * 1965-06-03 1967-05-26 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zur chemischen oder elektrolytischen Behandlung von metallischen Oberflächen
DE2108327A1 (de) * 1970-02-26 1971-10-28 Western Electric Co Verfahren zum Verbessern des Haftens eines Maskiermusters auf einer metallischen Oberfläche
DE1920932B2 (de) * 1968-04-26 1971-11-25 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.StA.) Photolack fuer die halbleitermaskierung
US3716390A (en) * 1970-05-27 1973-02-13 Bell Telephone Labor Inc Photoresist method and products produced thereby
DE2455357B2 (de) * 1974-04-15 1977-08-04 Hitachi, Ltd, Tokio Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3334095A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum aetzen tiefer graeben in siliziumscheiben mit glatter oberflaeche
DE3537626A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Beschichtungsloesungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT254648B (de) * 1965-06-03 1967-05-26 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Verfahren zur chemischen oder elektrolytischen Behandlung von metallischen Oberflächen
DE1920932B2 (de) * 1968-04-26 1971-11-25 Dow Corning Corp., Midland, Mich. (V.StA.) Photolack fuer die halbleitermaskierung
DE2108327A1 (de) * 1970-02-26 1971-10-28 Western Electric Co Verfahren zum Verbessern des Haftens eines Maskiermusters auf einer metallischen Oberfläche
US3716390A (en) * 1970-05-27 1973-02-13 Bell Telephone Labor Inc Photoresist method and products produced thereby
DE2455357B2 (de) * 1974-04-15 1977-08-04 Hitachi, Ltd, Tokio Halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3334095A1 (de) * 1983-09-21 1985-04-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zum aetzen tiefer graeben in siliziumscheiben mit glatter oberflaeche
DE3537626A1 (de) * 1984-10-26 1986-04-30 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Beschichtungsloesungen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Fröschle, Dr. E.: Fotomaskierungverfahren in der Halbleitertechnologie. In: Elektro-Anzeiger, 23. Jg., Nr. 27, 9.12.1970, S. 517-521, "Waycoat SC Resist Systems", Technical Bulletin Nr. 42-E der Fa. Hunt-Chemical *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.24, Nr. 7 B, Dez.1981, S.3880 *
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd.26, Nr.10 B, März 1984, S.5392 *
US-Z: J. Electrochem. Soc., Okt. 1982, S.2389 bis 2390 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3720465C2 (de) 1992-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1614999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen mit einer einem vorgegebenen Flaechenmuster entsprechenden dielektrischen Schicht auf der Oberflaeche eines Halbleiterkoerpers
DE2419030A1 (de) Integrierte optische vorrichtung mit lichtwellenleiter und photodetektor, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2641752C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors
DE2615754C2 (de)
DE2652294A1 (de) Verfahren zum herstellen von oxydiertes halbleitermaterial enthaltenden strukturen
DE2832740A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963162B2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrerer Halbleiterbauelemente aus einer einkristallinen Halbleiterscheibe
DE112006003461T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer zerlegbaren scheibenförmigen Struktur, insbesondere auf Silizium basierend, und Anwendung des Verfahrens
DE1961634B2 (de) Verfahren zum herstellen eines metall isolator halbleiter feldeffekttransistors
DE1771341A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Siliziumdioxydschicht auf der Oberflaeche eines Halbleitertraegers fuer die Herstellung eines Halbleiterelements
DE1764543A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet einer Halbleiteranordnung
DE1489240B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
EP0022280A1 (de) Verfahren zum Ätzen von Silizium-Substraten
DE2738961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation
DE3720465C2 (de)
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
DE2900747C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2230749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen
DE2451486A1 (de) Verfahren zum herstellen kleinster oeffnungen in integrierten schaltungen
DE2439535A1 (de) Verfahren zum eindiffundieren aktiver stoerelemente in halbleitermaterialien
DE2755168A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterbauelementen
EP0032174B1 (de) Verfahren zum Dotieren von Siliciumkörpern durch Eindiffundieren von Bor und Anwendung dieses Verfahrens zum Herstellen von Basiszonen bipolarer Transistoren
DE1929084B2 (de) Ätzlösung für ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE1916036A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NGUYEN KIM, SON, DR., 6842 BUERSTADT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee