DE3720058A1 - Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl. - Google Patents

Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.

Info

Publication number
DE3720058A1
DE3720058A1 DE19873720058 DE3720058A DE3720058A1 DE 3720058 A1 DE3720058 A1 DE 3720058A1 DE 19873720058 DE19873720058 DE 19873720058 DE 3720058 A DE3720058 A DE 3720058A DE 3720058 A1 DE3720058 A1 DE 3720058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
nozzle body
nozzle
recesses
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873720058
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Buchborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873720058 priority Critical patent/DE3720058A1/de
Publication of DE3720058A1 publication Critical patent/DE3720058A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C7/00Patterns; Manufacture thereof so far as not provided for in other classes
    • B22C7/06Core boxes
    • B22C7/065Venting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Entlüftungsdüse für Gießereiwerkzeuge, insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand u.dgl., befüllbare Formkästen, Kernkästen u.dgl., die einen in der Wand des Gießereiwerkzeuges einsetzba­ ren Düsenkörper und eine zur Formstoffseite hin angeord­ nete und mit Durchbrechungen versehene Kopfplatte auf­ weist.
Es sind Entlüftungsdüsen dieser Art bekannt, die in der Kopfplatte eine Anzahl von parallel zueinander verlau­ fenden Schlitze aufweisen, durch die das Gas oder der beim automatischen Befüllen des Formkastens entstehen­ de Luftstrom entweichen kann. Die Schlitze in der Kopf­ platte des Düsenkörpers müssen so gehalten sein, daß die Luft gut entweichen kann, jedoch der Formsand zurückge­ halten wird und auch die Schlitze sich durch den Form­ sand nicht zusetzen können. Wenn die Kopfplatte mit den Schlitzen eine verhältnismäßig große Dicke aufweist, halten die Stege zwischen den Schlitzen dem beim Befül­ len des Formkastens entstehenden Druckluftstoß stand, es setzen sich jedoch die Schlitze wegen der verhältnis­ mäßig großen Tiefe der Stege vielfach mit Sand zu. Bei einer dünnen Kopfplatte besteht die Gefahr, daß die zwi­ schen den Schlitzen vorhandenen Stege infolge des Druck­ stoßes einbrechen, was ein Hindurchtreten des Formstof­ fes, z.B. von Sand, zur Folge hat (Ausschießen am Kern).
Bei Verwendung der Düse in Leichtmetallguß kann das flüs­ sige Metall aus der Kokille fließen. Es sind weiterhin Ent­ lüftungsdüsen bekannt, bei denen die Kopfplatte des Dü­ senkörpers aus einer eingelassenen Stahlplatte besteht, in der die Stege von der Mitte aus radial verlaufen und die Schlitze in Sektoren mit verhältnismäßig viel Windun­ gen vorgesehen sind. Eine solche Entlüftungsdüse hält den Anforderungen beim Befüllen des Formkastens nicht stand. Durch die beim Befüllen des Formkastens entstehenden Druckluftstöße zerbricht das mehr oder weniger filigran­ artige Stegwerk verhältnismäßig leicht, so daß Formsand in verhältnismäßig großen Mengen durchtreten kann und der Kernkasten mehr oder weniger verstopft. Die Entlüftung des Kernkastens ist dadurch nicht mehr gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entlüftungsdüse für Formkästen u.dgl., vornehmlich Kernkästen und Kokillen, der anfangs genannten Art zu schaffen, die eine ausrei­ chende Entlüftung bzw. Entgasung gewährleistet und allen Belastungen beim automatischen Befüllen der Formkästen, insbesondere der Kernkästen, standhält.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Düsen­ körper wenigstens ein Kopfstück von massiver Ausbildung mit am Umfang angeordneten Ausnehmungen und eine an die Ausnehmungen gasauslaßseitig sich anschließende ringför­ mige Einschnürung besitzt.
Durch eine solche Ausbildung der Entlüftungsdüse wird erreicht, daß die Entlüftung über am äußeren Umfang vor­ handene Ausnehmungen vor sich geht, die an einem massi­ ven Kopfstück vorgesehen sind. Dadurch wird der Düsen­ körper, insbesondere das Kopfstück sehr stabil. Es sind keine Stege vorhanden, die unter Belastung eines Druck­ luftstoßes beim Befüllen der Formkästen einbrechen kön­ nen. Durch die an die Ausnehmungen sich anschließende ringförmige Einschnürung im Düsenkörper ist ein freier Raum geschaffen, der den Durchgang und/oder den Abzug der Gase oder der Luft begünstigt. Die Ausnehmungen an dem Umfang des Kopfstückes bieten eine genügende Schlitz­ länge, damit das Entweichen der Luft und der Gase unge­ hindert vor sich gehen kann. Ferner kann der Düsenkörper mit der ringförmigen Entlüftung verhältnismäßig groß ge­ halten werden, ohne daß Diagonalstege od.dgl. vorhanden sind, die der Gefahr des Einbrechens unterliegen. Kleine Sandpartikel, z.B. staubkorngroße Partikel, die beim Be­ füllen des Kernkastens durch die Ausnehmung od.dgl. be­ schleunigt werden, bewirken außerdem einen Reinigungs­ effekt, z.B. von Binderstoffen u.dgl. Außerdem ist der Düsenkörper gemäß der Erfindung als reines Drehteil ein­ fach und billig in der Herstellung.
Als Ausnehmung ist bevorzugt ein ringförmig verlaufender Spalt vorgesehen. Die Ausnehmungen können auch am äußeren Umfang des Kopfstückes angebrachte radial verlaufende Einschnitte sein. Ferner können die Ausnehmungen aus ei­ nem Kranz von geschlossenen oder zur Ringkante des Kopf­ stückes offenen Bohrungen bestehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das mas­ sive Kopfstück mit dem in der Bohrung der Werkzeugwand sitzenden hohlen Führungsteil durch eine ringscheibenför­ mige Stegfläche verbunden sein, wobei in dieser scheiben­ förmigen Fläche Durchbrechungen, z.B. Lochungen od.dgl., vorgesehen sind. Etwa hindurchtretende Sandkörner können dadurch aus dem Düsenkörper ebenso leicht entweichen wie die Luft od.dgl. Vorzugsweise ist die ringscheibenförmi­ ge Fläche - im Schnitt gesehen - als Schrägfläche ausge­ bildet. Die Lochungen od.dgl. sollen sich über die Höhe der Schrägfläche erstrecken.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist das Kopf­ stück des Düsenkörpers zur Bildung des Ringspaltes ei­ nen kleineren Durchmesser auf als die Aufnahmebohrung in der Werkzeugwand. Der Ringspalt wird also von dem Kopfstück des eingesetzten Düsenkörpers und der Bohrung in der Wand des Formkastens gebildet, so daß irgendwel­ che Zwischenstege od.dgl. zur Bildung von Schlitzen oder Spalten überhaupt nicht vorhanden sind. Die Stabilität des Düsenkörpers wird dadurch sehr erhöht.
Ein Ringspalt an dem Kopfstück des Düsenkörpers kann auch in der Weise gebildet werden, daß man das Kopfstück die Innenwand des Formkastens u.dgl., an der den Düsenkörper aufnehmenden Bohrung überragen läßt. Hierbei wird der Ringspalt durch das Kopfstück und die obere Kante der Bohrung begrenzt. Der Ringspalt befindet sich hierbei an der Umfangsfläche des Kopfstückes seitlich.
Die Ausnehmungen selbst haben zweckmäßig eine nur sehr geringe Höhe. Wenn die Einschnürung an dem Düsenkörper sich unmittelbar anschließend an die obere Fläche des Kopfstückes angeordnet ist, fallen zur Aufnahmebohrung parallel verlaufende Flächen an dem Ringspalt fort. Im Schnitt gesehen ist das Kopfstück an dem Ringspalt spitz­ winklig verlaufend ausgebildet. Die Festigkeit und Sta­ bilität des Kopfstückes an dem Ringspalt ist trotzdem sehr hoch.
Gemäß eines weiteren Merkmals der Erfindung kann der Dü­ senkörper bzw. das Kopfstück und das Führungsteil als Massivkörper ausgebildet sein. Hierbei kann das Führungs­ teil entweder parallel oder schräg zur Längsachse ver­ laufende Bohrungen besitzen. Man kann aber auch für den Durchgang der Gase u.dergl. das Führungsteil mit am Um­ fang verlaufenden Längsnuten versehen. Man erhält im gan­ zen einen sehr stabilen Körper von hoher Festigkeit, der die Entlüftung oder Entgasung des Formkörpers od.dergl. zuverlässig gewährleistet.
Bei der Massivausbildung des Düsenkörpers kann dieser zweiteilig gestaltet sein, um die Herstellungskosten nie­ drig zu halten. Hierbei kann das Kopfstück einen zylin­ drischen oder konischen Schaft aufweisen, auf den das ringförmige Führungsteil festzsitzend aufgesteckt wer­ den kann.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestell­ ten Ausführungsbeispielen nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer Entlüftungsdüse gemäß der Erfindung in der Wand eines Formkastens, teils in Ansicht, teils im Schnitt, schematisch.
Fig. 2 stellt einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1 im Schema dar.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen weitere Ausführungsformen in bezug auf die Ausbildung und Anordnung von Ausnehmun­ gen an einem massiven Kopfstück.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine andere Ge­ staltung eines Ringspaltes an dem Kopfstück des Düsen­ körpers im Schema.
Fig. 6 bis 16 stellen Ausführungsformen von Düsenkörpern dar, und zwar im Längsschnitt und in Draufsicht, die im ganzen als Massivteil ausgebildet sind und hierbei gege­ benenfalls zweiteilig sein können.
In der Wand 2 eines Formkastens od.dgl. für Guß- und/ oder Spritzzwecke ist in der Bohrung 3 eine Entlüftungs­ düse passend eingesetzt. Der Düsenkörper 4 der Entlüf­ tungsdüse besitzt ein Kopfstück 5, das als Massivteil ausgebildet ist. Das Kopfstück 5 schließt mit der Boh­ rung 3 einen Ringspalt 6 ein und besitzt eine an den Ringspalt gasauslaßseitig sich anschließende ringförmi­ ge Einschnürung 7.
Das massive Kopfstück 5 ist mit einem in der Bohrung 3 der Werkzeugwand sitzenden hohlen Führungsteil 8 durch eine ringscheibenförmige Stegfläche 9 verbunden, wobei in dieser ringscheibenförmigen Fläche 9 auf dem Umfang verteilt Durchbrechnungen 10, z.B. in Form von Lochun­ gen, vorgesehen sind. Die Außenfläche des Führungsteils 8 kann zur Verbesserung des Festsitzes mit einer Rändelung 11 versehen sein. Zweckmäßig weist das Kopfstück 5 zur Bildung des Ringspaltes 6 einen kleineren Durchmesser als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 3 in der Werk­ zeugwand 2 bzw. der des Führungsteils 8 auf.
Die Höhe 13 des Ringspaltes 6 ist vorteilhaft sehr ge­ ring und kann einen Bruchteil eines Millimeters betragen. Bevorzugt ist das massive Kopfstück 5 des Düsenkörpers 4 - im Längsschnitt gesehen - zwischen der oberen Fläche 14 des Düsenkörpers 4 und der sich anschließenden Fläche 15 der Einschnürung 7 spitzwinklig ausgebildet. Auf die­ se Weise besteht für den Luftstrom eine sehr geringe Rei­ bung, während die Partikel des Formstoffes 16, z.B. des Sandes od.dgl., am Durchgang durch die Entlüftungsdüse zurückgehalten werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 bestehen die Aus­ nehmungen aus radialen Einschnittcn 18 an dem Kopfstück 5 a des Düsenkörpers. Diese Einschnitte können unmittel­ bar an der Innenwand der Aufnahmebohrung 3 zur Anlage kommen. Das Kopfstück 5 a mit den Einschnitten 18 kann auch einen kleineren Durchmesser als die Aufnahmebohrung 3 besitzen. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 ist das Kopfstück 5 b mit ringförmig verteilt angeordneten Bohrun­ gen 19 versehen. Diese Bohrungen können in sich geschlos­ sen sein. Sie können aber auch durch die Umfangsfläche des Kopfstückes angeschnitten sein, so daß sich radial mehr oder weniger offene Bohrungen ergeben.
Fig. 5 stellt eine andere Ausbildung des Düsenkörpers für die Gestaltung des Ringspaltes dar. Der Düsenkörper 4 a kann so gestaltet oder in der Aufnahmebohrung 3 ein­ gesetzt sein, daß das Kopfstück 5 c über der Endfläche 20 der Aufnahmebohrung 3 vorsteht, so daß ein seitli­ cher Ringspalt 6 a gebildet ist. Das Kopfstück hat zweck­ mäßig den gleichen Durchmesser wie das Führungsteil 8. Vorteilhaft ist das Kopfstück an der zur Einschnürung 7 verlaufenden Unterfläche spitzwinklig ausgebildet oder hat nur eine sehr geringe zylindrische Höhe. Diese Aus­ führungsform hat den Vorteil, daß die entweichende Luft od.dgl. seitlich in die Einschnürung gelangt.
Die verschiedenen Ausbildungen der Ausnehmungen können an dem Kopfstück des Düsenkörpers auch miteinander kom­ biniert vorgesehen sein.
Die Entlüftungsdüse ist vielseitig verwendbar, insbeson­ dere für Gießereiwerkzeuge, z.B. Kokillen-Kernkästen, aber auch für Formen für Kunststoffe und für Verpackungs­ formen.
Die beschriebene Entlüftungsdüse zeichnet sich durch hohe Stabilität, lange Standzeit und gute Entlüftung aus. Letzteres insbesondere bei kleinem Düsendurchmes­ ser.
In besonderen Fällen, z.B. bei größeren Abmessungen od. dgl., ist es möglich, einen Ringspalt auch innerhalb der Stirnfläche des Kopfstückes anzuordnen, wobei der größere Teil des Kopfstückes durch kurze radiale Ste­ ge gehalten wird. Ferner können auch mehrere Ringspal­ te im Kopfstück des Düsenkörpers vorgesehen sein.
Fig. 6 bis 14 veranschaulichen durchweg massiv ausge­ bildete Düsenkörper, die einteilig oder mehrteilig sein können.
Bei dem Düsenkörper 22 ist das Kopfstück 23 und das Füh­ rungsteil 24 einteilig als Massivteil gestaltet. In dem Führungsteil 24 sind Bohrungen 25 bzw. 26 für das Ent­ weichen von Luft oder Gasen vorgesehen, die parallel zur Achse des Düsenkörpers oder in einem schrägen Winkel ver­ laufen können.
Bei dem Düsenkörper 27 der Fig. 8 und 9 sind die Aus­ nehmungen an dem Führungsteil 28 als Längsnuten 29 ange­ ordnet, die am Umfang des Führungsteils angebracht sind. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 10 und 11 ist der massive Düsenkörper 30 zweiteilig ausgebildet und be­ steht aus dem Kopfstück 31 und dem ringförmigen Führungs­ teil 33 mit den Bohrungen oder Nuten 34. Das Führungs­ teil 33 ist auf dem Schaft 32 des Kopfstückes 31 aufge­ steckt, wobei der Schaft zylindrisch oder konisch sein kann.
Die Fig. 12 und 13 stellen einen Düsenkörper 36 dar, der als Massivteil ebenfalls zweiteilig ausgebildet und aus dem Kopfstück 37 und dem ringförmigen Führungsteil 38 mit den Nuten 39 besteht. Hierbei ist das Führungsteil 38 auf dem konischen Schaft 37 a des Kopfstückes 37 fest­ sitzend aufgesteckt. Bei dem Kopfstück 37 können am Um­ fang Nuten 40 angebracht sein, die den Nuten 39 des Füh­ rungsteils 38 entsprechen.
In der Fig. 14 ist eine Anordnung gezeigt, bei der in der den Düsenkörper 41 aufnehmenden Bohrung 43 ein ring­ förmiges Verschleißteil 44 vorgesehen ist, das den Ring­ spalt 45 des Düsenkörpers 41 begrenzt. Das Verschleißteil ist zweckmäßig austauschbar. Es kann von besonderer Fe­ stigkeit und Härte sein.
In den Fig. 15 und 16 ist eine weitere vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform der Entlüftungsdüse dargestellt. Die Entlüftungsdüse 47 besteht aus dem massiven Kopfstück 48 und dem Führungsteil 49, die zu dem Düsenkörper 49 mit­ einander verbunden sind. Das Führungsteil 49 weist - im Querschnitt gesehen - drei Flügel 49 a, 49 b und 49 c auf, zwischen denen die freien Durchgangsräume 50 vorhanden sind. Das mehrflügelige Führungsteil 49 besitzt einen mittleren Zapfen 51. Das Kopfstück 48 ist mit einer dem Zapfen 51 entsprechenden Bohrung 52 versehen, so daß das Kopfstück 48 auf den Zapfen 51 des Führungsteils 49 auf­ gesetzt werden kann. Die Verbindung von Kopfstück 48 und Führungsteil 49 erfolgt dadurch, daß der Zapfen 51 als Befestigungsniet für das Kopfstück 48 ausgebildet ist. Die Flügel 49 a, b, c weisen an ihrer oberen Stirnfläche nach außen abfallende Flächen 53 auf, während das massive Kopfstück an der Unterseite mit einer rings umlaufenden Abschrägung 48 a versehen ist. Man erhält auf diese Weise eine ringförmige Einschnürung 54.
Die Herstellung der Entlüftungsdüse 47 ist äußerst einfach. Das Führungsteil 49 läßt sich in gezogener Stangenform leicht herstellen, wobei die Führungs­ teile in entsprechender Höhe abgetrennt werden. Das Kopfstück 48 ist ebenfalls ein einfach herzustellen­ des Automatenteil. Die Verbindung beider Teile erfolgt auf einfache Weise durch Vernieten. Das Führungsteil 49 kann auch mehr als drei Flügel, z.B. vier, fünf oder auch sechs Flügel, aufweisen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Düsenkörper 4, 4 a, 22, 27, 30, 36, 41, 47 zugleich als Stempel zum Ausstanzen oder Ausdrückcn oder Ausprägen des Kernteils oder Gußteils verwendet werden kann. Zweckmäßig ist der Düsenkörper bzw. Stempel oder Ausstoßer in einer axialen Führung ge­ führt. Für die axiale Bewegung kann eine entsprechende Antriebsvorrichtung auf mechanischem, pneumatischem oder hydraulischem Weg vorgesehen sein.

Claims (20)

1. Entlüftungsdüse für Gießerei- und Spritzgußwerkzeuge u.dgl., insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand, befüllbare Formkästen, Kokillen-Kernkästen u.dgl., die einen in die Wand des Formwerkzeuges einsetzba­ ren Düsenkörper und eine zur Formstoffseite hin an­ geordnete und mit Durchbrechungen versehene Kopfplat­ te aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsen­ körper (4, 4 a) wenigstens ein Kopfstück (5, 5 a, b, c) von massiver Ausbildung mit am Umfang angeordneten Ausneh­ mungen (6, 6 a, 18, 19) und eine an die Ausnehmungen gas­ auslaßseitig sich anschließende ringförmige Einschnü­ rung (7) besitzt.
2. Entlüftungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Ausnehmung ein Ringspalt (6, 6 a) vorge­ sehen ist.
3. Entlüftungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Ausnehmungen radiale Einschnitte (18) an­ gebracht sind.
4. Entlüftungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß als Ausnehmungen ein Kranz von Bohrungen (19) angeordnet ist.
5. Entlüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das massive Kopfstück (5) mit einem in einer Bohrung (3) in einer Werkzeugwand sitzenden hohlen Führungsteil (8) durch eine ring­ scheibenförmige Fläche (9) verbunden ist und daß in dieser ringscheibenförmigen Fläche (9) Durchbrechun­ gen (10), z.B. Lochungen, vorgesehen sind.
6. Entlüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die ringscheibenförmige Flä­ che (9) - im Schnitt gesehen - als Schrägfläche ausge­ bildet ist und daß die Lochungen (10) sich über die Höhe der Schrägfläche erstrecken.
7. Entlüftungsdüse für Gießerei- und Spritzgußwerkzeuge u.dgl., insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand, befüllbare Formkästen, Kokillen-Kernkästen u.dgl., die einen in die Wand des Formwerkzeuges einsetzbaren Düsenkörper und eine zur Formstoffseite hin angeordne­ te und mit Durchbrechungen versehene Kopfplatte auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4, 4 a) wenigstens ein Kopfstück (5, 5 a, b, c) von mas­ siver Ausbildung mit Ausnehmungen (6, 6 a, 18, 19) und eine an die Ausnehmungen gasauslaßseitig sich anschließende ringförmige Einschnürung (7) besitzt, und daß das Kopf­ stück (5) zur Bildung des Ringspaltes (6) einen kleine­ ren Durchmesser aufweist als die Aufnahmebohrung (3) der Werkzeugwand (2) bzw. das Führungsteil (8).
8. Entlüftungsdüse für Gießerei- und Spritzgußwerkzeuge u.dgl., insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand, befüllbare Formkästen, Kokillen-Kernkästen u.dgl., die einen in die Wand des Formwerkzeuges einsetzbaren Düsenkörper und eine zur Formstoffseite hin angeordne­ te und mit Durchbrechungen versehene Kopfplatte auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4, 4 a) wenigstens ein Kopfstück (5, 5 a, b, c) von massiver Ausbildung mit Ausnehmungen (6, 6 a, 18, 19) und eine an die Ausnehmungen gasauslaßseitig sich anschließende ringför­ mige Einschnürung (7) besitzt, und daß das Kopfstück (5 c) die Innenwand des Formkastens (2) an der den Düsen­ körper aufnehmenden Bohrung (3) überragt und ein Ring­ spalt (6 a) durch das Kopfstück (5 c) und die obere Kante der Bohrung (3) begrenzt ist.
9. Entlüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kopfstück (5) des Düsen­ körpers (4) - im Längsschnitt gesehen - zwischen der oberen Fläche (14) des Kopfstückes (5) und der sich an­ schließenden Fläche (15) der Einschnürung (7) spitzwink­ lig ausgebildet ist.
10. Entlüftungsdüse nach Anspruch 1 oder 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ringspalte in dem Kopfstück des Düsenkörpers angebracht sind.
11. Entlüftungsdüse für Gießerei- und Spritzgußwerkzeuge u.dgl., insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand, be­ füllbare Formkästen, Kokillen-Kernkästen u.dgl., die einen in die Wand des Formwerkzeuges einsetzbaren Dü­ senkörper und eine zur Formstoffseite hin angeordnete und mit Durchbrechungen versehene Kopfplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfstück und Führungs­ teil des Düsenkörpers (22, 27, 30, 36, 41) einen massiven Körper bilden und daß das Kopfstück (23, 31, 37) am Um­ fang angeordnete Ausnehmnungen (Ringspalt) und eine an die Ausnehmungen gasauslaßseitig sich anschließende ringförmige Einschnürung (7) besitzt.
12. Entlüftungsdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (24) mit parallel oder schräg zur Längsachse verlaufenden Bohrungen (25, 26) versehen ist.
13. Entlüftungsdüse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (33, 38) mit am Umfang verlaufende Längsnute (29, 34, 39) versehen ist.
14. Entlüftungsdüse nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der massive Düsenkörper (30, 36) zweiteilig ausgebildet ist und daß das Kopfstück (31, 37) einen zylindrischen oder konischen Schaft (32, 37 a) aufweist, auf den ein ringförmiges Führungsteil (33, 38) aufgesteckt ist.
15. Entlüftungsdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß in der dem Ringspalt (6 a) des Kopfstückes des Düsenkörpers begrenzenden Innenwand der Aufnahmebohrung (3) ein austauschbares, ringförmiges Ver­ schleißteil (44) angeordnet ist.
16. Entlüftungsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der massive Düsenkörper (47) zweiteilig ausgebildet ist, daß das Führungsteil (49) - im Querschnitt gesehen - mehrere Flügel, vorzugsweise drei Flügel (49 a, b, c), und einen mittleren Zapfen (51) aufweist und daß das Kopfstück (48) eine dem Zapfen (51) angepaßte Bohrung (52) und im Querschnitt Dreieckform (48 a) mit nach außen gerichteter Basisfläche besitzt.
17. Entlüftungsdüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (51) des Führungsteils (49) als Befesti­ gungsniet für das auf dem Zapfen (51) aufgesteckte Kopf­ stück (48) dient.
18. Entlüftungsdüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flügel (49 a, b, c,...) an ihrer oberen Stirnfläche (53) nach außen abfallend verlaufen.
19. Entlüftungsdüse für Gießerei- und Spritzgußwerk­ zeuge u.dgl., insbesondere für mit Formstoff, z.B. Sand, befüllbare Formkästen, Kokillen-Kernkästen u.dgl., die einen in die Wand des Formwerkzeuges einsetzbaren Düsenkörper und eine zur Formstoff­ seite hin angeordnete und mit Durchbrechungen ver­ sehene Kopfplatte aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (4, 4 a, 22, 27, 30, 36, 41, 47) zu­ gleich als axial beweglicher und angetriebener Stempel mit scharfkantigem Rand als Ausstoßer ausgebildet ist.
20. Entlüftungsdüse nach Anspruch 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Düsenkörper längs einer axialen Führung verschiebbar ist.
DE19873720058 1987-06-16 1987-06-16 Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl. Withdrawn DE3720058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720058 DE3720058A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720058 DE3720058A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3720058A1 true DE3720058A1 (de) 1988-12-29

Family

ID=6329806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873720058 Withdrawn DE3720058A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3720058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042562A (en) * 1988-03-18 1991-08-27 Eisenwerk Bruhl Gmbh Wear resistant mold part for the manufacture of molds for casting purposes
DE4410164A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Gottfried Zimmermann Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042562A (en) * 1988-03-18 1991-08-27 Eisenwerk Bruhl Gmbh Wear resistant mold part for the manufacture of molds for casting purposes
DE4410164A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Gottfried Zimmermann Düse zum Entlüften, Belüften oder Bedampfen von Formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2448697A2 (de) Gussform mit entlüfter
DE10003625C1 (de) Sortiervorrichtung für becherförmige Gegenstände
DE3110029C2 (de)
EP0894557B1 (de) Verfahren zum Formgiessen und Giessform für ein solches Verfahren
DE3505000C2 (de)
DE4122968A1 (de) Mehrstufige matrizeneinheit
DE3720058A1 (de) Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u. dgl.
DE102019135427A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen
DE3319463C2 (de) Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen
EP3595829B1 (de) Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes
DE3620971A1 (de) Entlueftungsduese fuer giessereiwerkzeuge, insbesondere formkaesten u.dgl.
DE102019104180A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
EP0357716A1 (de) Formteil zur herstellung von formen für giessereizwecke mittels eines formstoffs, insbesondere kernkasten
DE3529603C2 (de)
DE655320C (de) Stanzvorrichtung fuer sproede, bei Druck zerkruemelnde oder zerfallende Materialien,wie Glimmer o. dgl.
EP0019074A1 (de) Düse zum Entlüften,Belüften oder Beschicken von Formen
DE3318565C2 (de) Formeinrichtung zur Herstellung einer Gießform
DE1279935B (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Kunststoffartikeln, insbesondere von Kunststoffblumen
DE2635815A1 (de) Leitungsmodul zur verteilung von fluiden, mit einer fluid-leitungsplatte
DE2516997A1 (de) Duese fuer formen in der giessereitechnik und in der kunststoffverarbeitung
DE8504116U1 (de) Entlüftungsdüse für Gießereiwerkzeuge, insbesondere Formkästen und dgl.
DE3529671C1 (de) Wirkteller für eine Bäckereimaschine
WO1995019507A1 (de) Gusskörper
DE19713281A1 (de) Blaskopf
DE3735735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum druckgiessen von gussteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee