DE3720027A1 - Urinmessgeraet - Google Patents

Urinmessgeraet

Info

Publication number
DE3720027A1
DE3720027A1 DE19873720027 DE3720027A DE3720027A1 DE 3720027 A1 DE3720027 A1 DE 3720027A1 DE 19873720027 DE19873720027 DE 19873720027 DE 3720027 A DE3720027 A DE 3720027A DE 3720027 A1 DE3720027 A1 DE 3720027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
measuring device
urine
urine measuring
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873720027
Other languages
English (en)
Other versions
DE3720027C2 (de
Inventor
James R Gross
Helmut W G Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco International US Inc
Original Assignee
Kendall Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kendall Co filed Critical Kendall Co
Publication of DE3720027A1 publication Critical patent/DE3720027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3720027C2 publication Critical patent/DE3720027C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/207Sensing devices adapted to collect urine
    • A61B5/208Sensing devices adapted to collect urine adapted to determine urine quantity, e.g. flow, volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G9/00Bed-pans, urinals or other sanitary devices for bed-ridden persons; Cleaning devices therefor, e.g. combined with toilet-urinals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Urinmeßgerät.
Urinmeßgeräte zum Sammeln von Urin sind bekannt. Nach Katheterisierung des Patienten wird der Urin aus der Blase durch einen Katheter und eine an den Katheter angeschlossene Entwässerungsleitung in das Urinmeßgerät geleitet. Herkömm­ liche Urinmeßgeräte besitzen einen vorderen starren Behälter und einen hinteren flexiblen Beutel. Der Urin läuft zuerst aus dem Entwässerungsschlauch in den starren Behälter und wird dort gesammelt, da im starren Behälter eine genauere Messung des gesammelten Urins als im Beutel durchgeführt werden kann. Falls der starre Behälter über eine langere Zeit nicht entleert worden ist, steigt der Urinpegel im starren Behälter so weit, bis der Urin aus dem starren Behälter in den Beutel überfließt. Deshalb wird der Urin periodisch von Hand aus dem starren Behälter in den Beutel umgegossen, bevor der Behälter überfließt, jedoch nachdem in diesem die Urinmessung vorgenommen worden ist.
Mit den herkömmlichen Urinmeßgeräten haben sich Schwie­ rigkeiten beim Umfüllen des Urins aus dem starren Behälter in den Beutel ergeben. Dazu war nämlich in vielen Fällen ein aufwendiges Verfahren nötig. Außerdem erforderte der Aufbau herkömmlicher Urinmeßgeräte außerordentlich viel Zeit zur Entleerung des Urins aus dem starren Behälter in den Beutel, was für das Krankenhauspersonal sehr uneffektiv war.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, diese Nachteile bei einem Urinmeßgerät zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches aufgeführten Merkmale gelöst.
Demnach wird der Urin in dem ersten Behälter gesammelt, wenn sich dieser in der ersten aufrechten Position befindet. Anschließend wird der erste Behälter in die obere gekippte Position verschwenkt, so daß der Urin aus dem ersten in den zweiten Behälter gegossen wird. Dies geschieht auf einfache Weise, da die Öffnung im Oberteil des ersten Behälters dessen gesamte Breite und Länge ausmacht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht eines Urinmeßgerätes;
Fig. 2 eine ausschnittsweise Rückansicht des Urinmeß­ gerätes von Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Urinmeßgerät entlang der Linie 3-3 von Fig. 1;
Fig. 4 die Seitenansicht des Urinmeßgerätes von Fig. 1;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch das Urinmeßgerät entlang der Linie 5-5 von Fig. 4;
Fig. 6 eine weitere Vorderansicht des Urinmeßgerätes mit verschwenktem starrem Behälter;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Urinmeßgerätes mit ver­ schwenktem starrem Behälter;
Fig. 8 die Rückansicht des Urinmeßgerätes mit verschwenk­ tem starrem Behälter;
Fig. 9 die perspektivische Ansicht eines Halteteils für den starren Behälter;
Fig. 10 ausschnittsweise einen Abschnitt des flexiblen Behälters;
Fig. 11 in schematischer perspektivischer Darstellung den Aufbau des flexiblen Behälters;
Fig. 12 die Vorderansicht eines Befestigungsabschnittes der Halterung für eine weitere Ausführungsform eines Urinmeßgerätes;
Fig. 13 eine ausschnittsweise Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform des Urinmeßgerätes;
Fig. 14 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Urinmeß­ gerätes von Fig. 13;
Fig. 15 dieselbe ausschnittsweise Seitenansicht mit ver­ schwenktem starren Behälter;
Fig. 16 bis 20 ausschnittsweise Darstellungen verschiedener Einzelheiten des Urinmeßgerätes;
Fig. 21 perspektivisch eine Tülle für das Urinmeßgerät gemäß Fig. 19;
Fig. 22 eine ausschnittsweise Vorderansicht einer dritten Ausführungsform des Urinmeßgerätes;
Fig. 23 eine ausschnittsweise Rückansicht des Urinmeß­ gerätes von Fig. 22;
Fig. 24 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Urin­ meßgerätes von Fig. 22; und
Fig. 25 eine ausschnittsweise Seitenansicht des Urin­ meßgerätes von Fig. 22 mit verschwenktem starrem Behälter.
In den Fig. 1 bis 5 ist ein Urinmeßgerät 20 mit einem ersten vorderen, starren Behälter 22, einem zweiten hinte­ ren, flexiblen Behälter 24, einer Halterung 26 und einer Einlaufleitung 28 dargestellt. Der vordere starre Behälter 22 kann aus irgendeinem geeigneten, starren Kunststoff bestehen, welcher transparent ist. Die Seitenwände des hinteren, flexiblen Behälters 24 können aus irgendeinem geeigneten, flexiblem Kunststoff bestehen.
Der vordere starre Behälter 22 besitzt eine Vorderwand 30, eine Rückwand 32, zwei Seitenwände 34 und 36 an den gegenüberliegenden Seiten sowie einen Boden 38, wodurch im starren Behälter 22 ein Innenraum 40 gebildet wird. Der starre Behälter 22 weist ebenfalls ein Oberteil 42 auf, welches eine längliche Öffnung 44 bildet, welche mit dem Innenraum 40 in Verbindung steht. Der starre Behälter 22 enthält ferner Trennwände 46, die sich von der Vorderwand 30 und dem Boden 38 erstrecken und ein erstes inneres, mittleres Abteil 48 bilden, wobei der obere Abschnitt der Trennwände 46 einen Abstand vom Ober­ teil 42 sowie von der Rückwand 32 des starren Behälters 22 aufweist. Der starre Behälter 22 weist ein zweites äußeres Abteil 50 in seinem Innenraum 40 auf, welches sich zu beiden Seiten des inneren Abteils 48 sowie hinter diesem und oberhalb von diesem erstreckt. Wie in Fig. 1 gezeigt, verläuft der Boden 38 schräg nach unten von der einen Seitenwand 34 zur anderen Seitenwand 36. Während der Benutzung wird der Urin zuerst in das innere Abteil 48 geleitet, um mit Hilfe von Skalenanzeigen an der Vorder­ wand 30 eine besonders akurate Volumenmessung durchzufüh­ ren. Dabei kann der Urin im inneren Abteil 48 über die Oberseite der Trennwände 46 in das äußere Abteil 50 des Innenraums 40 überlaufen, wo die Volumenmessung ebenfalls durch Skalenanzeigen an der Vorderwand 30 erfolgt. Der überlaufende Urin fließt in das äußere Abteil 50 wegen des abgeschrägten Bodens 38 zur Seitenwand 36, um eine besonders akurate Bestimmung des Volumens der anfänglich überfließenden Urinmenge zu erhalten. Der starre Behälter 22 besitzt ein unteres Ventil 52 herkömmlicher Art, wel­ ches mit dem inneren Abteil 48 in Verbindung steht, um etwas Urin aus dem inneren Abteil 48 während der Benutzung des Urinmeßgerätes 20 abzulassen und eine frische Urin­ probe zu erhalten. Der starre Behälter 22 besitzt eben­ falls zwei nach unten ragende Zungen 54, mit welchen eine Bewegung des starren Behälters 22 gegenüber dem flexiblen Behälter 24 möglich ist, was noch später näher beschrieben werden soll.
Der starre Behälter 22 besitzt zwei nach unten ragende Flansche 56 und 58, welche am oberen Abschnitt der Seiten­ wände 34 und 36 angebracht sind, wobei die Flansche 56 und 58 entsprechende Öffnungen 60 und 62 enthalten, welche noch später näher beschrieben werden sollen. An seinem Oberteil weist der starre Behälter 22 eine entlang des Umfangs umlaufende Nut 64 auf. Wie die Fig. 1 bis 5 und 9 zeigen, besitzt der starre Behälter 22 ein läng­ liches Halteteil 66 mit einem nach unten ragenden, ring­ förmigen ersten vorstehenden Rand 68, der in die umlaufende Nut 64 paßt. Das Halteteil 66 weist einen nach außen gerichteten zweiten vorstehenden Rand 70 am oberen Ende des ersten vorstehenden Randes 68 auf, so daß der zweite vorstehende Rand 70 am Oberteil 42 des starren Behälters 22 angeordnet ist, wenn das Halteteil 66 in der umlaufenden Nut 64 befestigt ist. Wie in Fig. 9 gezeigt, weist der rückwärtige Abschnitt des zweiten vorstehenden Randes 70 mehrere im Abstand zueinander angeordnete, nach oben gerichtete Vorsprünge 72 auf, welche noch später beschrie­ ben werden sollen.
Wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt, besitzt der hintere flexible Behälter 24 eine flexible Vorderwand 74 und eine flexible Rückwand 76, wobei die Vorder- und Rückwand 74 und 76 an ihren Rändern miteinander verbunden sind, um zwischen ihnen einen Hohl- bzw. Innenraum 78 zu bilden. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der flexible Behälter 24 unter den starren Behälter 22 hinaus, so daß sich der untere Abschnitt des flexiblen Behälters 24 während der Aufnahme des Urins aufweiten kann, ohne die Lage des starren Behälters 22 zu beeinflussen, wie in Fig. 3 dargestellt.
Wie die Fig. 1 bis 5 zeigen, ist der obere Abschnitt der Vorderwand 74 in geeigneter Weise wie z.B. durch Verkleben oder Verschweißen am zweiten vorstehenden Rand 70 des zum starren Behälter 22 gehörenden Halteteils 66 befestigt, wobei die Vorderwand 74 eine längliche Öffnung 80 enthält, die mit der länglichen Öffnung 44 im Oberteil 42 des starren Behälters 22 in Deckung ge­ bracht wird, so daß durch die Öffnungen 44 und 80 der Innenraum 40 des starren Behälters 22 mit dem Innenraum 78 des flexiblen Behälters 24 verbunden ist.
Bei dieser Anordnung erstreckt sich ein oberer Abschnitt der Rückwand 76 über die Öffnung 44 des starren Behälters 22 und die Öffnung 80 des flexiblen Behälters 24 oberhalb des Oberteils 42 des starren Behälters 22, wobei der übrige Abschnitt des flexiblen Behälters 24 vom Oberteil 42 des starren Behälters 22 hinter und unterhalb des starren Behälters 22 herabhängt. Dabei sind der starre Behälter 22 und der flexible Behälter 24 gegenüber der Umgebung verschlossen, da der flexible Behälter 24 entlang des Umfanges der Öffnung 80 am starren Behälter 22 dichtend befestigt ist. In der dargestellten bevorzugten Ausführungs­ form ragen Seitenabschnitte 82 der Vorder- und Rückwand 74 und 76 über die gegenüberliegenden Seiten des starren Behälters 22 hinaus, was noch näher beschrieben werden soll.
Die Rückwand 76 des flexiblen Behälters 74 enthält eine Öffnung 84, die oberhalb der Öffnung 44 des starren Behäl­ ters 22 und der Öffnung 80 des flexiblen Behälters 24 angeordnet ist, was noch näher beschrieben werden soll.
Der flexible Behälter 24 besitzt ferner ein Röhrchen 86, das am unteren Abschnitt der Vorderwand 74 mit dem Innenraum 78 in Verbindung steht, wobei das Röhrchen 86 mit einer herkömmlichen Klemme 88 verschließbar ist und im geöffneten Zustand zum Ablassen von Urin aus dem flexiblen Behälter 24 dient. In der Ruhestellung ist das obere Ende des Röhrchens 86 in eine an der Vorderwand 74 vorgesehene Tasche 90 gesteckt.
Wie in den Fig. 1 bis 5 und 11 dargestellt, ist an der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 ein länglicher flexibler Streifen befestigt, welcher sich quer über die Rückwand 76 erstreckt. Der Streifen 92 kann mit seinen Seitenkanten an die Rückwand 76 angeschweißt sein. Der Streifen 92 ist etwas unterhalb des Oberteils 42 des starren Behälters 22 angeordnet und besitzt zwei in Quer­ richtung verlaufende, gebogene Schlitze 94 und 96, die zwischen dem Streifen 92 und der Rückwand 76 zwei Taschen 98 und 100 bilden, die zu den Schlitzen 94 und 96 hin geöffnet sind.
Die Einlaufleitung 28 weist einen länglichen, hohlen Zulaufschlauch 102 auf, der zu einer Tropfkammer 104 führt, welche sich durch die Öffnung 84 der Rückwand 76 erstreckt und mittels eines Dichtringes 106 an der Rückwand 76 dichtend befestigt ist, um den Innenraum 78 des flexiblen Behälters 24 gegenüber der Umgebung dichtend zu verschließen. Die Tropfkammer 104 besitzt einen nach unten gebogenen Abschnitt 108, um die einlau­ fende Flüssigkeit von der Tropfkammer 104 in das innere Abteil 48 des starren Behälters 22 zu leiten. Somit besitzt die Einlaufleitung 28 einen unteren Abschnitt, der unter­ halb des oberen Abschnittes der Rückwand 76 angeordnet ist, um ein Weiterfließen der einlaufenden Flüssigkeit entlang der Rückwand 76 direkt in den flexiblen Behälter 24 zu verhindern. Von der Halterung 26 erstreckt sich eine Klammer 110, die benachbart zum oberen Abschnitt der Tropfkammer 104 an der Einlaufleitung 28 befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist die Einlauf­ leitung 28 so an der Halterung 26 befestigt, daß die Einlaufleitung 28 über den oberen Abschnitt der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 oberhalb des Oberteils 42 des starren Behälters 22 geführt wird, wodurch der nach unten gebogene Abschnitt 108 der Tropfkammer 104 oberhalb der Öffnung 80 des flexiblen Behälters 24 sowie der Öffnung 44 des starren Behälters 22 angeordnet ist. Wie Fig. 20 zeigt, kann der innere Abschnitt der Einlauf­ leitung 28 ein elastisches Röhrchen 162 aufweisen, das sich durch die Öffnungen 80 und 44 zu einer Stelle oberhalb des inneren Abteils 48 erstreckt, um einen sicheren Durch­ fluß des Urins direkt in das innere Abteil 48 zu gewähr­ leisten. Das untere Ende des elastischen Röhrchens 162 kann ein Ablenkelement 164 enthalten, das zu einer Öffnung 166 führt, die oberhalb des inneren Abteils 48 liegt. Bei einer anderen Ausführungsform, welche in den Fig. 19 und 21 dargestellt ist, kann die Einlaufleitung 28 an ihrem unteren Ende eine Tülle 168 besitzen, die in dem entsprechenden Bereich des Oberteils 42 des starren Behälters 22 angeordnet ist. Die Tülle 168 weist einen oberen ringförmigen Flansch 170 auf, der mit einem Hohl­ körper 172 verbunden ist, welcher sich nach unten zu einer Öffnung 174 verjüngt, die oberhalb des inneren Abteils 48 liegt. Die Tülle 168 wird durch mehrere nach außen ragende Nasen 176 gehalten, die in den unteren Abschnitt des Halteteils 66 innerhalb des starren Behäl­ ters 22 eingreifen. Somit ist der obere Abschnitt der Tülle 168 oberhalb des Oberteils 42 des starren Behälters 22 angeordnet, um einlaufenden Urin zu sammeln. Der Hohl­ körper 172 ragt durch die Öffnungen 44 und 80 des starren und des flexiblen Behälters 22 und 24 oberhalb des inneren Abteils 48, um den gesammelten Urin in das innere Abteil 48 zu leiten.
Die Halterung 26 besitzt eine längliche Stange 112, die aus geeignetem Metall bestehen kann. Die Stange 112 weist einen oberen mittleren Abschnitt 114, der über dem starren und dem flexiblen Behälter 22 und 24 liegt und etwas über die gegenüberliegenden Seiten des starren Behälters 22 hinausragt, sowie zwei nach unten gerichtete Seiten­ abschnitte 116 und 118 auf, die sich an den oberen mitt­ leren Abschnitt 114 anschließen. Die Stange 112 besitzt ferner zwei untere, nach innen gerichtete Endstücke 120 und 122, die sich an die Seitenabschnitte 116 und 118 anschließen und auf die gegenüberliegenden Seiten des starren Behälters 22 gerichtet sind, wobei diese Endstücke 120 und 122 direkt an den Enden der Stange 112 Ringnuten besitzen und in den Öffnungen 60 und 62 der Flansche 56 und 58 gelenkig gehaltert sind, worauf später noch einmal näher eingegangen werden soll.
Die Halterung 26 weist ferner zwei gegenüberliegende und nach außen gerichtete Zungen 128 und 130 auf, die sich von einem unteren Stab erstrecken und in die Taschen 98 und 100 gesteckt sind, um die Halterung 26 sicher an der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 zu befestigen. Die Halterung 26 besitzt dabei ferner einen Befestigungs­ abschnitt 132, welcher den unteren Stab 131 und die Zungen 128 und 130 sowie mehrere, z.B. drei, nach oben gerichtete Halteteile 134 enthält, die sich vom unteren Stab 131 nach oben erstrecken und umgebogene obere Enden 136 besit­ zen, in denen der mittlere Abschnitt 114 der Stange 112 gelenkig gehaltert ist. Die Halterung 26 weist zusätzlich mehrere Befestigungshaken 138 auf, die mit den Halteteilen 134 verbunden sind. Die Befestigungshaken 138 weisen einen unteren gebogenen Abschnitt 140, durch den der mittlere Abschnitt 114 der Stange 112 innerhalb von Schlitzen 142 in den umgebogenen oberen Enden 136 gelenkig gehaltert ist, sowie einen oberen gebogenen Abschnitt 144 auf, der an einer Stange wie beispielsweise an einer Bettstange B eingehängt werden kann, um das Urinmeßgerät 20 zu halten. In der beschriebenen Anordnung werden sowohl der flexible als auch der starre Behälter 24 und 22 von der Halterung 26 an der Bettstange B während der Benutzung des Urinmeßgerätes 20 gehalten.
Während der Benutzung wird der Patient zuerst mit einem Katheter katheterisiert, wobei das distale Ende des Kathe­ ters in der Blase des Patienten angeordnet wird. Der Urin fließt durch den Katheter zu dessen proximalem Ende, welches an das obere Ende des Zulaufschlauches 102 ange­ schlossen ist, so daß der Urin durch den Zulaufschlauch 102 fließt. Aus dem Zulaufschlauch 102 gelangt der Urin in die Tropfkammer 104, und der nach unten gebogene Ab­ schnitt 108 der Tropfkammer 104 leitet den einlaufenden Urin in das innere Abteil 48, wobei der starre Behälter 22 in einer ersten unteren, aufrechten Position angeordnet ist. Falls der starre Behälter 22 längere Zeit nicht entleert worden ist, füllt der Urin zuerst das innere Abteil 48 und fließt anschließend über die Trennwände 46 in das äußere Abteil 50. Wenn auch das äußere Abteil 50 vollständig mit Urin gefüllt ist, fließt der Urin durch die Öffnung 44 des starren Behälters 22 und durch die Öffnung 80 des flexiblen Behälters 24 in dessen Innen­ raum 78, so daß weiterer Urin nun im flexiblen Behälter 24 gesammelt wird.
Dennoch wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Urin vom starren Behälter 22 in den flexiblen Behälter 24 geleitet, bevor der starre Behälter 22 überläuft. Zuerst wird der Urin im starren Behälter 22 mittels geeig­ neter Skalenanzeigen an der Vorderwand 30 des starren Behälters 22 gemessen. Vor und nach dem Überlaufen des Urins vom inneren Abteil 48 in das äußere Abteil 50 wird der starre Behälter 22 mit Hilfe der nach unten ragenden Zungen 54 von Hand um die Stange 112 von einer ersten unteren, aufrechten Position in eine zweite obere, gekippte Position gemäß den Fig. 6 bis 8 verschwenkt, in welcher sich der starre Behälter 22 etwa in der Horizontalen befindet, so daß der Urin vom Innenraum 40 des starren Behälters 22 durch dessen Öffnung 44 und durch die Öffnung 80 des flexiblen Behälters 24 in dessen Innenraum 78 geleitet wird. Dabei kann die Stange 112 in den Halte­ teilen 134 der Halterung 26 gelenkig verdreht werden, um die Verschwenkung des starren Behälters 22 in die obere gekippte Position zu ermöglichen. In dieser Lage des starren Behälters 22 biegen sich die Seitenabschnitte 82 des flexiblen Behälters 24 ein wenig nach oben, wie in Fig. 10 dargestellt, und die Rückwand 76 wird aufgrund der sich nach außen erstreckenden Seitenabschnitte 82 oberhalb und unterhalb der Öffnungen 80 und 44 zusammenge­ drückt, um einen genügenden Abstand von der Vorderwand 74 einzuhalten, wodurch ein schnelles Ausschütten des Urins aus dem starren Behälter 22 in den flexiblen Behälter 24 möglich ist. Die Einlaufleitung 28 ist dabei an der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 befestigt, um ebenfalls einen ausreichenden Abstand zwischen der Vorder- und Rückwand 74 und 76 während des Ausgießens zu erhalten.
Somit kann der starre Behälter 22 von der unteren auf­ rechten Position in die obere, gekippte Position ver­ schwenkt werden, um den Inhalt des starren Behälters 22 in den flexiblen Behälter 24 auszugießen. Dabei wird der Urin durch die relativ großen Öffnungen 44 und 80 schnell geleitet, was bei der Bedienung des Urinmeßgerätes 20 Zeit spart.
Wie bereits erwähnt, ist die Halterung 26 an der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 befestigt. Wenn nun der Urin in den Innenraum 78 des flexiblen Behälters 24 gelei­ tet wird, ist demnach das Gewicht des gesammelten Urins von dem angeschlossenen starren Behälter 22 getrennt, um ein vorzeitiges Verschwenken des starren Behälters 22 zu vermeiden, was sonst während des Sammelns des Urins eine unerwünschte, aufwärts und nach außen gerichtete Bewegung des starren Behälters 22 verursachen würde. Ebenfalls verhindern die Vorsprünge 72 am länglichen Halteteil 66 während des normalen Sammelns von Urin mit dem starren Behälter 22 in der aufrechten Position ein Verschließen der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 74 gegen das Halteteil 66, was sonst ein normales Über­ laufen des Urins aus dem starren Behälter 22 in den flexib­ len Behälter 24 verhindern würde.
In Fig. 4 ist durch gestrichelte Linien eine leicht veränderte Ausführungsform des Urinmeßgerätes 20 darge­ stellt. Hierbei besitzt der starre Behälter 22 einen nach hinten ragenden vorstehenden Rand 146, der teilweise die gegenüberliegenden Enden der Stange 112 umgreift, so daß diese am starren Behälter 22 in der Nähe von dessen Rückwand 32 gelenkig befestigt ist. Bei dieser Anordnung ist der starre Behälter 22 ebenfalls an der Halterung 26 gelenkig befestigt, um zwischen einer unteren aufrech­ ten Position in eine obere gekippte Position verschwenkt zu werden, damit der Inhalt des starren Behälters 22 in den flexiblen Behälter 24 ausgegossen werden kann.
Der flexible Behälter 24 ist in der bisher beschriebenen Ausführungsform am Oberteil 42 des starren Behälters 22 befestigt. Er kann jedoch ebenfalls am oberen Abschnitt des Halteteils 66 befestigt werden. Falls ein derartiges Halteteil 66 fehlt, kann der flexible Behälter 64 ebenfalls am oberen Abschnitt der Wände des starren Behälters 22 befestigt werden. Hierbei sei angemerkt, daß der flexible Behälter 24 an den Seiten der Wände des starren Behälters 22 im Bereich von dessen Oberteil 42 befestigt werden kann. Wie Fig. 16 zeigt, weist der flexible Behälter 24 einen vorstehenden Rand 160 auf, der am oberen Abschnitt des starren Behälters 22 an dessen Außenfläche befestigt ist. Gemäß der in Fig. 17 dargestellten Ausführungsform ist der vorstehende Rand 160 des flexiblen Behälters 24 dagegen an der Innenfläche des starren Behälters 22 in dessen oberem Abschnitt befestigt. In Fig. 18 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der die Vorder­ wand 74 des flexiblen Behälters 24 an der unteren Fläche des zweiten vorstehenden Randes 70 des Halteteils 66 befestigt sein kann. Bei den verschiedenen Ausführungsbei­ spielen ist der flexible Behälter 24 am starren Behälter 22 in der Nähe zu dem Oberteil 42 des starren Behälters 22 befestigt und umschließt letzteren.
In den Fig. 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform des Urinmeßgerätes 20 dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Diese Ausfüh­ rungsform ähnelt sich in vielen Punkten gegenüber der in den Fig. 1 bis 11 dargestellten Ausführungsform darin, daß der obere Abschnitt des flexiblen Behälters 24 am Oberteil 42 des starren Behälters 22 angebracht und mit diesem in Fließverbindung steht. Dennoch unter­ scheidet sich diese Ausführungsform im Aufbau der Halterung 26 sowie in der Art, wie der starre Behälter 22 an der Halterung 26 befestigt ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Halterung 26 ebenfalls zwei nach außen gerichtete, untere Zungen 128 und 130 auf, die in Taschen an der Rückwand 76 des flexiblen Behälters 24 gesteckt sind, damit der flexible Behälter 24 an der Halterung 26 befe­ stigt ist.
Demgegenüber weist die Halterung 26 bei dieser Ausführungs­ form zwei nach vorne gerichtete Haltezungen 148 und 150 auf, die sich durch Öffnungen 152 und 154 in der Vorder- und Rückwand 74 und 76 des flexiblen Behälters 24 an einer Stelle in der Nähe der gegenüberliegenden Seiten des starren Behälters 22 ragen, wobei die Vorder- und Rückwand 74 und 76 im Bereich der Öffnungen 152 und 154 abgedichtet sind, um ein Auslaufen des Urins aus dem flexiblen Behälter 24 im Bereich der Öffnungen 152 und 154 zu verhindern. An den gegenüberliegenden Seiten des starren Behälters 22 benachbart zu dessen Rückwand 32 sind zwei nach außen ragende Vorsprünge 156 und 158 ange­ bracht, welche auf den entsprechenden Haltezungen 148 und 150 liegen.
In der unteren Stellung des starren Behälters 22 (siehe Fig. 13 und 14) befinden sich die Vorsprünge 156 und 158 auf dem rückwärtigen Abschnitt der Haltezungen 148 und 150. Wie jedoch in Fig. 15 dargestellt ist, gleiten die Vorsprünge 156 und 158 auf den Haltezungen 148 und 150 zu ihrem vorderen Abschnitt, wenn der starre Behälter 22 in seine obere gekippte Position verschwenkt wird. Demnach ist der starre Behälter 22 an der Halterung 26 verschiebbar befestigt, um ein Verschwenken zwischen der unteren, aufrechten Position und der oberen, gekippten Position zum Ausleeren des Inhalts aus dem starren Behälter 22 in den flexiblen Behälter 24 zu ermöglichen. Im übrigen unterscheidet sich das in den Fig. 12 bis 15 darge­ stellte Urinmeßgerät 20 nicht von dem anhand der Fig. 1 bis 11 beschriebenen Urinmeßgeräts 20.
In den Fig. 22 bis 25 ist eine weitere Ausführungsform des Urinmeßgerätes dargestellt, wobei für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Bei dieser Ausfüh­ rungsform weist das Urinmeßgerät ein elastisches Band 180 auf, dessen eines Ende 182 in einer Öffnung 184 der Halterung 26 befestigt ist. Das andere Ende 186 ist an einem Stift 188 befestigt, der an der Seite des starren Behälters 22 angebracht ist. Die Halterung 26 besitzt ferner einen nach außen gerichteten vorstehenden Rand 190, der in der Nähe des Oberteils 42 des starren Behälters 22 angeordnet ist. Das elastische Band 83 läuft durch eine Öffnung 192 im vorstehenden Rand 190 und durch Öff­ nungen 194 im flexiblen Behälter 24 zum Stift 188.
Wenn sich der starre Behälter 22 in der ersten unteren aufrechten Position befindet, wie in den Fig. 22 bis 24 dargestellt, dient das Band 180 zum Halten des starren Behälters 22, wobei es sich unter leichtem Zug befindet. Wenn der starre Behälter 22 jedoch in die zweite obere, gekippte Position verschwenkt wird, wie in Fig. 25 darge­ stellt, wird das Band 180 gedehnt und zieht den starren Behälter 22 in die erste aufrechte Position zurück. Dabei ist natürlich die andere Seite des Urinmeßgerätes genauso aufgebaut, wie es anhand der Fig. 12 bis 15 beschrieben wurde. Im übrigen unterscheidet sich das in den Fig. 22 bis 25 dargestellte Urinmeßgerät 20 in keiner Weise von dem anhand der Fig. 1 bis 21 beschriebenen Urinmeß­ gerät.

Claims (41)

1. Urinmeßgerät, gekennzeichnet durch
  • - einen ersten Behälter (22) mit einen Innenraum (40) bildenden Wänden (30 bis 38) und einer zum Innenraum (40) führenden Öffnung (44) an seinem Oberteil (42);
  • - einen zweiten Behälter (24), der einen Innenraum (78) bildende flexible Wände (74, 76) aufweist, in der Nähe des Oberteils (42) des ersten Behälters (22) befestigt ist und eine Öffnung (80) besitzt, die zusammen mit der Öffnung (44) im ersten Behälter (22) dessen Innenraum (40) mit dem Innenraum (78) des zweiten Behälters (24) verbindet;
  • - eine Einlaufleitung (28), die durch den zweiten Behälter (24) in den Innenraum (40) des ersten Behälters (22) geführt ist; und
  • - eine Halterung (26) zum Verschwenken des ersten Behälters (22) zwischen einer ersten unteren, aufrechten Position zum Auffangen des Urins im Innenraum (40) des ersten Behälters (22) und einer zweiten oberen, gekippten Position zum Ausgießen des gesammelten Urins aus dem Innenraum (40) des ersten Behälters (22) in den Innenraum (78) des zweiten Behälters (24).
2. Urinmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) einen Befestigungsabschnitt (132) aufweist, an dem der erste Behälter (22) gelenkig gehaltert ist.
3. Urinmeßgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) am zweiten Behälter (24) befestigt ist.
4. Urinmeßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) einen Befestigungsabschnitt (132) aufweist, an dem der erste Behälter (22) verschiebbar gehaltert ist.
5. Urinmeßgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) am zweiten Behälter (24) befestigt ist.
6. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) am Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) gehaltert ist.
7. Urinmeßgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) oberhalb des Innenraums (40) des ersten Behälters (22) angeordnet ist.
8. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) in den Innenraum (40) des ersten Behälters (22) geführt ist.
9. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Behälter (24) am Oberteil (42) des ersten Behälters (22) befestigt ist.
10. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wände des zweiten Behälters (24) aus einer flexiblen Vorderwand (74) und einer flexiblen Rückwand (76) bestehen, wobei die Vorderwand (74) am Oberteil (42) des ersten Behälters (22) befestigt ist und die zum Innenraum (78) des zweiten Behälters (24) führende Öffnung (80) enthält und wobei sich die Rückwand (76) über diese Öffnung (80) erstreckt; und daß
  • - die Einlaufleitung (28) durch eine Öffnung (84) in der Rückwand (76) zu einem Ort unterhalb der Rückwand (76) geführt und zum Innenraum (40) des ersten Behälters (22) ausgerichtet ist, um in diesen den Urin zu leiten.
11. Urinmeßgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) an der Rückwand (76) im Bereich der Öffnung (84) befestigt ist.
12. Urinmeßgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einlaufleitung (28) mit ihrem unteren Abschnitt oberhalb des Oberteils (42) des ersten Behälters (22) angeordnet ist.
13. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) eine oberhalb der Rückwand (76) befindliche Tropfkammer (104) enthält.
14. Urinmeßgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) einen nach unten führenden Abschnitt unterhalb der Rückwand (76) aufweist.
15. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (22) zwei gegenüberliegende Seitenwände (34, 36) sowie eine Vorderwand (30) und eine Rückwand (32) aufweist.
16. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sich der zweite Behälter (24) unter den unteren Abschnitt des ersten Behälters (22) hinaus erstreckt.
17. Urinmeßgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückwand (32) des ersten Behälters (22) mehrere nach oben ragende Vorsprünge (72) auf­ weist, die an der Oberkante der Rückwand (32) in Abständen voneinander angeordnet sind.
18. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Behälter (22) ein äußeres Abteil (50) aufweist, innerhalb dessen Trenn­ wände (46) angeordnet sind, die ein inneres Abteil (48) bilden und einen Abstand zum Oberteil (42) des ersten Behälters (22) aufweisen, wodurch der Urin aus dem inneren Abteil (48) in das äußere Abteil (50) über­ fließen kann, wobei die Einlaufleitung (28) den Urin direkt in das innere Abteil (48) leitet.
19. Urinmeßgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (46) mit einem Abschnitt im Abstand von einer Wand (32) des ersten Behälters (22) angeordnet sind, wodurch sich das äußere Abteil (50) zwischen den gegenüberliegenden Seiten des ersten Behälters (22) erstreckt.
20. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (38) des ersten Behälters (22) zur einen Seite hin abgeschrägt ist.
21. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) in den Innenraum (40) des ersten Behälters (22) an einen Ort oberhalb des inneren Abteils (48) geführt ist.
22. Urinmeßgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Abschnitt der Einlaufleitung (28) ein Röhrchen (162) ist und sich durch die Öffnung (80) des zweiten Behälters (24) und die Öffnung (44) des ersten Behälters (22) zu einem Ort oberhalb des inneren Abteils (48) erstreckt.
23. Urinmeßgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Röhrchens (162) ein Ablenk­ element (164) besitzt, welches den einlaufenden Urin zu einer Öffnung (166) leitet, die oberhalb des inneren Abteils (48) liegt.
24. Urinmeßgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufleitung (28) eine Tülle (168) aufweist, die sich durch die Öffnung (80) des zweiten Behälters (24) und die Öffnung (44) des ersten Behälters (22) zu einem Ort oberhalb des inneren Abteils (48) erstreckt.
25. Urinmeßgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (168) einen oberen ringförmigen Flansch (170), der oberhalb des Oberteils (42) des ersten Behälters (22) angeordnet ist, und einen sich nach innen und unten verjüngenden Hohlkörper (172) aufweist, der sich unterhalb des oberen ringförmigen Flansches (170) nach unten erstreckt und an seiner Unterseite eine Öffnung (174) besitzt, die oberhalb des inneren Abteils (48) liegt.
26. Urinmeßgerät nach Anspruch 24 oder 25, gekennzeichnet durch Befestigungselemente (176) zur Halterung der Tülle (168) am ersten Behälter (22).
27. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) eine längliche Stange (112) aufweist, dessen gegenüberliegende Enden an den gegenüberliegenden Seiten des ersten Behälters (22) gelenkig gehaltert sind.
28. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) eine längliche Stange (112) aufweist, deren gegenüberliegenden Enden an der Rückwand (32) des ersten Behälters (22) gelenkig gehaltert sind.
29. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nach außen ragende Vorsprünge (156, 158) an den gegenüberliegenden Seiten des ersten Behälters (22) angebracht sind und daß am Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) zwei nach vorn gerichtete Haltezungen (148, 150) vorgesehen sind, auf denen die Vorsprünge (156, 158) verschiebbar gehaltert sind.
30. Urinmeßgerät nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Haltezungen (148, 150) durch die Vorderwand (74) und durch die Rückwand (76) des zweiten Behälters (24) erstrecken.
31. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) an der Rückwand (76) des zweiten Behälters (24) befestigt ist, um diesen während der Urinaufnahme zu haltern.
32. Urinmeßgerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) zwei nach außen zu den gegenüberliegenden Seiten des zweiten Behälters (24) ragende Zungen (128, 130) aufweist und daß an der Rückwand (46) des zweiten Behälters (24) zwei Taschen (98, 100) angebracht sind, welche die Zungen (128, 130) aufnehmen.
33. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Umfanges des Oberteils (42) des ersten Behälters (22) eine umlau­ fende Nut (64) vorgesehen ist und daß der erste Behälter (22) ein Halteteil (66) mit einem ersten nach unten gerichteten und in die umlaufende Nut (64) passenden vorstehenden Rand (68) und mit einem zweiten nach außen gerichteten vorstehenden Rand (70) aufweist, der am oberen Ende des ersten vorstehenden Randes (68) ausgebildet ist, wobei die Vorderwand (74) des zweiten Behälters (24) am zweiten vorstehenden Rand (70) befestigt ist.
34. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (74) entlang ihrer Seitenränder mit der Rückwand (76) des zweiten Behälters (24) verbunden ist, so daß zwischen der Vorder- und Rückwand (74, 76) der Innenraum (78) gebildet wird.
35. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche Stange (112) der Halterung (26) einen oberen mittleren Abschnitt (114), welcher oberhalb beider Behälter (22, 24) verläuft, sowie auf die gegenüberliegenden Seiten des ersten Behälters (22) gerichtete gegenüberliegende Endstücke (120, 122) aufweist, durch die die Stange (112) am ersten Behälter (22) gelenkig gehaltert ist.
36. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) der Halterung (26) nach oben gerichtete Halte­ teile (134) aufweist, die am oberen, mittleren Abschnitt (114) der länglichen Stange (112) angelenkt sind.
37. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) ein elastisches Band (180) aufweist, welches zwischen dem Befestigungsab­ schnitt (132) und dem ersten Behälter (22) befestigt ist.
38. Urinmeßgerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (180) mit seinem einen Ende (182) am oberen Abschnitt des Befestigungsabschnittes (132) der Halterung (26) oberhalb des ersten Behälters (22) befestigt ist.
39. Urinmeßgerät nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das andere Ende (186) des Bandes (180) an einem Stift (188) befestigt ist, welcher von einer Seite des ersten Behälters (22) nach außen ragt.
40. Urinmeßgerät nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (26) einen nach außen vorstehenden Rand (190) in der Nähe des Oberteils (42) des ersten Behälters (22) aufweist, wobei das Band (180) durch eine Öffnung (192) im vorstehenden Rand (190) geführt ist.
41. Urinmeßgerät nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Behälter (24) im Bereich des Stiftes (188) eine Öffnung (194) ausgebildet ist, durch das das Band (180) geführt ist.
DE3720027A 1986-06-20 1987-06-16 Urinmeßgerät Expired - Lifetime DE3720027C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/876,622 US4731062A (en) 1986-06-20 1986-06-20 Urine meter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3720027A1 true DE3720027A1 (de) 1987-12-23
DE3720027C2 DE3720027C2 (de) 1999-02-04

Family

ID=25368182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3720027A Expired - Lifetime DE3720027C2 (de) 1986-06-20 1987-06-16 Urinmeßgerät

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4731062A (de)
JP (1) JP2544740B2 (de)
AU (1) AU610066B2 (de)
BR (1) BR8703078A (de)
CA (1) CA1291684C (de)
CH (1) CH673767A5 (de)
DE (1) DE3720027C2 (de)
ES (1) ES2006175A6 (de)
FR (1) FR2600245B1 (de)
GB (1) GB2191702B (de)
IT (1) IT1206055B (de)
MX (1) MX165727B (de)
NL (1) NL8701442A (de)
SE (1) SE8702447L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713773U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-06 Sarstedt Walter Geraete Aufhängevorrichtung für einen Sammelbehälter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850375A (en) * 1987-11-09 1989-07-25 The Kendall Company Urine meter with tilting guide
GB2322079B (en) * 1997-02-13 2000-08-30 Smiths Industries Plc Urine bag assemblies
GB9702987D0 (en) * 1997-02-13 1997-04-02 Smiths Industries Ltd Urine bag assemblies
DE19839962C1 (de) * 1998-09-02 2000-04-27 Braun Melsungen Ag Urinmeßgerät
US7931629B2 (en) * 2001-11-01 2011-04-26 Medindica-Pak, Inc. Sterile liquid materials distribution, consumption and material waste disposal method and apparatus
US8328734B2 (en) 2006-02-24 2012-12-11 Covidien Lp Urine meter with improved drain construction
US7462171B2 (en) * 2006-02-24 2008-12-09 Tyco Healthcare Group Lp Urine collection bag with angled valve support
US20070203464A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Green Kurt E Urine collection bag with integral anti-reflux valve
US8109914B2 (en) * 2006-03-16 2012-02-07 Yvette Garrett Bedside caddy
US20070239121A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Stephen Tully Adjustable drain loop for urine collection system
US7645968B2 (en) 2006-06-30 2010-01-12 Tyco Healthcare Group Lp Method for securing a urine meter to a urine bag
JP5074581B2 (ja) * 2007-06-01 2012-11-14 ウノメディカル・アー/エス 尿計量器及びホース接続部
US8357105B2 (en) 2008-08-07 2013-01-22 Covidien Lp Anti-reflux mechanism for urine collection systems
US11540962B2 (en) * 2018-11-16 2023-01-03 Donna Weaver Product bag retention assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808850U1 (de) * 1977-03-30 1978-09-14 Mediplast Ab, Moelndal (Schweden) Vorrichtung zum Messen und Sammeln von Urin
DE2855728A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Ross Inc Will Urinsammel- und messvorrichtung
US4305405A (en) * 1980-03-25 1981-12-15 C. R. Bard, Inc. Urine meter bag

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30607A (en) * 1860-11-06 Capstan
US3604420A (en) * 1969-01-21 1971-09-14 Bard Inc C R Closed system drainage design
US4095589A (en) * 1975-05-20 1978-06-20 Plastronics, Inc. Combination urine meter and drainage receptacle
US4109530A (en) * 1977-04-29 1978-08-29 Steven M. Diamond Specimen transfer container
US4265118A (en) * 1978-08-24 1981-05-05 Intermedicat Gmbh Urine collecting and measuring instrument
US4219177A (en) * 1978-08-25 1980-08-26 American Hospital Supply Corporation Bed rail hanger system
US4254771A (en) * 1978-08-25 1981-03-10 American Hospital Supply Corporation Folded top urine bag with elongated stiffening panel
USRE30607E (en) * 1979-06-18 1981-05-12 Plastronics, Inc. Combination urine meter and drainage receptacle
US4305290A (en) * 1979-12-06 1981-12-15 The Kendall Company Urine meter
US4305404A (en) * 1980-04-11 1981-12-15 The Kendall Company Urine meter
US4305403A (en) * 1980-04-11 1981-12-15 The Kendall Company Urine receptor
US4579126A (en) * 1983-03-04 1986-04-01 The Kendall Company Liquid drainage system with emptying system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7808850U1 (de) * 1977-03-30 1978-09-14 Mediplast Ab, Moelndal (Schweden) Vorrichtung zum Messen und Sammeln von Urin
DE2855728A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Ross Inc Will Urinsammel- und messvorrichtung
US4178934A (en) * 1977-12-27 1979-12-18 G. D. Searle & Co. Urine meter and collection assembly
US4305405A (en) * 1980-03-25 1981-12-15 C. R. Bard, Inc. Urine meter bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713773U1 (de) * 1997-08-01 1997-11-06 Sarstedt Walter Geraete Aufhängevorrichtung für einen Sammelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
MX165727B (es) 1992-12-02
AU610066B2 (en) 1991-05-16
GB8714545D0 (en) 1987-07-29
DE3720027C2 (de) 1999-02-04
BR8703078A (pt) 1988-03-08
CA1291684C (en) 1991-11-05
CH673767A5 (de) 1990-04-12
FR2600245A1 (fr) 1987-12-24
GB2191702A (en) 1987-12-23
JP2544740B2 (ja) 1996-10-16
ES2006175A6 (es) 1989-04-16
JPS6340856A (ja) 1988-02-22
AU7425487A (en) 1987-12-24
IT1206055B (it) 1989-04-05
SE8702447L (sv) 1987-12-21
SE8702447D0 (sv) 1987-06-12
FR2600245B1 (fr) 1994-03-25
US4731062A (en) 1988-03-15
NL8701442A (nl) 1988-01-18
GB2191702B (en) 1991-03-13
IT8748084A0 (it) 1987-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE2705666C2 (de) Auffangvorrichtung für bei einer Entbindung austretende Körperflüssigkeiten
DE2439392C2 (de) Flüssigkeitsabsaug- und Sammelvorrichtung
DE3208429A1 (de) System fuer aseptische drainage eines urinbeutels
DE3409828C2 (de)
DE3032143C2 (de) Saug- und Sammelvorrichtung für eine Harnabsaugvorrichtung
DE2855728A1 (de) Urinsammel- und messvorrichtung
DE2438154A1 (de) Geschlossene harnsammel- und -messanordnung
DE2747744A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von biologischen fluiden und reagenzmischungen
DE3114524C2 (de)
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2246837A1 (de) Vorrichtung zum messen abgelassener fluessigkeiten, insbesondere koerperfluessigkeiten
EP0013763A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln einer Körperflüssigkeit, insbesondere Urin
DE3837856C2 (de) Urinmesser
EP0042499B1 (de) Flexibel ausgebildeter, einteiliger Auffangbehälter für medizinische Zwecke
EP0058829B1 (de) Tropfkammer in einem Ableitungssystem für Körpersekret, insbesondere Urin
WO2007140746A1 (de) Duschvorhang
DE3319929A1 (de) Mehrkammer-sammelbehaelter
DE3204828C2 (de) Katheter-Drainage- und -Schutzvorrichtung zur Flüssigkeitsdrainage durch die männliche Harnröhre
DE2735621C3 (de) Rohrleitungssystem fur eine Tankbatterie
DE2742657C2 (de)
AT400847B (de) Beizbehälter mit auffangwanne
DE2601124A1 (de) Schuerze fuer endovesikale operationen
AT369621B (de) Spuelwanne aus kunststoff
DE3418920A1 (de) Vorrichtung zum reinigen medizinischer geraete

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TYCO INTERNATIONAL (US) INC. (N.D.GES.D. STAATES M

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition