AT400847B - Beizbehälter mit auffangwanne - Google Patents

Beizbehälter mit auffangwanne Download PDF

Info

Publication number
AT400847B
AT400847B AT260993A AT260993A AT400847B AT 400847 B AT400847 B AT 400847B AT 260993 A AT260993 A AT 260993A AT 260993 A AT260993 A AT 260993A AT 400847 B AT400847 B AT 400847B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drip
container
pickling
pickling tank
drip cup
Prior art date
Application number
AT260993A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA260993A (de
Inventor
Siegfried Lampl
Franz Mag Wurm
Original Assignee
Koerner Chemieanlagen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerner Chemieanlagen filed Critical Koerner Chemieanlagen
Priority to AT260993A priority Critical patent/AT400847B/de
Priority to DE9421030U priority patent/DE9421030U1/de
Publication of ATA260993A publication Critical patent/ATA260993A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400847B publication Critical patent/AT400847B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen freitragenden, freistehenden, oben offenen Beizbehälter mit Auffangwanne. 



   Mit Beizbehälter sind solche Arbeitsbehälter mit rechteckiger oder anderer Grundfläche zu verstehen, die vor allem mediumseitig starken, mechanischen Einwirkungen ausgesetzt sind. 



   Die oben offenen Beizbehälter werden mit Säuren oder Laugen gefüllt, wobei in vielen Fällen die Arbeitstemperaturen des Mediums bis   95. C   betragen. Die Beizbehälter werden üblicherweise in einer beschichteten Auffangwanne aufgestellt, damit bei einer Leckage das aus dem Behälter auslaufende
Medium hierin aufgefangen werden kann. Diese Auffangwanne ist meist eine Stahlbetonwanne mit säureoder laugenfester Schutzbeschichtung. 



   Beim Betrieb solcher Beizbehälter treten aber durch vom Beizgut herabtropfendes Beizmedium Schwierigkeiten auf, wobei sehr häufig Beizmedium im unmittelbaren Umgebungsbereich um den Behälter bzw. die Auffangwanne auf den Boden,   z. B.   einen Hallenboden, fällt und dadurch dieser Umgebungsbereich stark kontaminiert wird. Um Bodenverschmutzungen und schliesslich auch mögliche Verunreinigungen des Grundwassers jedenfalls auszuschalten, müssen immer entsprechende bauliche Vorkehrungen getroffen werden, wie einerseits unter Flur im Boden angeordnete, entsprechend beschichtete Auffangwannen und anderseits   Sammelkanäle   für während des Betriebes auf den Boden gelangendes Beizmedium. 



   Aufgabe der Erfindung ist nun, diesen Schwierigkeiten mit besonders einfachen konstruktiven Mitteln zu begegnen und die bisher baulich erforderlichen, aufwendigen und kostenintensiven Schutzvorkehrungen entbehrlich zu machen. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Beizbehälter in an sich bekannter Welse in einer Auffangwanne angeordnet ist, die gegebenenfalls in integrierter Bauweise mit dem Behälter fest verbunden Ist und dass die Tropftasse am Behälter und/oder an der Auffangwanne befestigt ist. 



   Durch Anordnung einer derartigen Tropftasse am Beizbehälter wird zuverlässig vermieden, dass vom Beizgut heruntertropfendes Beizmedium auf den Hallenboden gelangen kann, sondern es wird vielmehr heruntertropfendes Beizmedium mittels der Tropftasse aufgefangen und gesammelt. Der Vorteil dieser erfindungsgemässen konstruktiven Massnahme besteht auch darin, dass bereits   z. B.   in einer beschichteten Stahlbetonauffangwanne aufgestellte und in Betrieb befindliche   Beizbehä) ter nachträglich   mit einer solchen die Betriebssicherheit wesentlich erhöhenden Tropftasse ausgerüstet werden können. 



   Besonders vorteilhaft ist es überdies, dabei die Auffangwanne in integrierter Bauweise mit dem   Beizbehälter   fest zu verbinden, so dass der Beizbehälter jederzeit ohne Ausführung einer schutzbeschichteten Stahlbetonauffangwanne direkt über Flur auf dem Hallenboden aufgestellt werden kann, ohne dabei Gefahr einer Kontaminierung zuallererst des den Behälter umgebenden Bereiches zu laufen. 



   Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn die Tropftasse einen nach oben aufragenden Aussenrand besitzt und ein Gefälle von aussen zum Behälter hin aufweist, womit in einfacher Welse eine einwandfreies Auffangen und Sammeln heruntertropfenden Beizmediums gewährleistet ist. Die Tropftasse Ist dabei etwa maximal 90 cm unterhalb des oberen Randes des Beizbehälters angeordnet, dessen Bauhöhe üblicherweise zwischen etwa 2 und 3 m beträgt. 



   Der Beizbehälter ist erfindungsgemäss ferner dadurch gekennzeichnet, dass die Tropftasse mittels   Stützrippen   am Behälter und/oder an der Auffangwanne oder direkt am oberen Rand der Auffangwanne abgestützt ist. 



   Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind unmittelbar oberhalb des Ansatzbereiches der Tropftasse am Behälter Öffnungen in der   Behälterwand   vorgesehen, mittels welcher eine Rückführung von gesammeltem Tropfmedium In den Beizbehälter auf besonders einfache Weise erfolgen kann. 



   Die integrierte Bauweise des Beizbehälters mit der Auffangwanne erfolgt in vorteilhafter Weise gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, dass die Auffangwanne auf Aussenversteifungsrippen des Behälters unter gleichzeitiger Bildung eines Auffangraumes für Leckmedium montiert ist. Dabei wird die Auffangwanne am Behälter in einem Abstand von etwa 15 bis 30 cm von der eigentlichen Behälterwand montiert zum Unterschied von bekannten Leckwandsystemen. Der dazwischen entstehende Raum ist gross genug, um das gesamte Volumen des Arbeitsbehälters aufzunehmen. Wenn die Behälterwand durch eine mechanische oder andere Art von Beschädigung undicht wird, läuft das Beizmedium in den Auffangraum, der durch optische oder akustische Einrichtungen überwacht werden kann.

   Der grosse Abstand zwischen Behälter und Auffangwanne hat überdies den Vorteil, dass vor allem auf mechanische Einwirkungen zurückzuführende Beschädigungen des Beizbehälters nicht auch gleich die Auffangwanne In Mitleidenschaft ziehen werden. 



   Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Tropftasse in einer Schräglage am Behälter oder der Auffangtasse am Umfang umlaufend angeordnet, wobei eine Sammelvorrichtung für Tropfmedium oder Rückführungsleitung für das Tropfmedium   10   den Behälter an der tiefstliegenden Stelle der Tropftasse vorgesehen Ist 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung näher erläutert, worin Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemässen Beizbehälters, Fig. 2 einen Schnitt entlang A-A der Fig. 1, Fig. 3 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den   erfindungsgemässen   Beizbehälter gemäss Fig. 1 und Fig. 4 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemässen Beizbehälters zeigen. 



   Fig. 1 zeigt einen in einer Auffangwanne 1 angeordneten Beizbehälter 2, wobei die Auffangwanne direkt auf einem Hallenboden 3 aufruht. Der Beizbehälter 2 ist, wie auch Fig. 2 zu entnehmen, mit einer Aussenstahlversteifung 4 versehen, an weicher die Auffangwanne 1 montiert ist. Dabei hat die Auffangwanne 1 von der eigentlichen Wand des Beizbehälters 2 unter Bildung eines Auffangraumes 5 für Leckmedium einen Abstand von ca. 15 bis 30 cm. Wenn die Behälterwand durch Beschädigung undicht wird, läuft das Beizmedium in den Auffangraum   5,   der durch nicht dargestellte optische oder akustische Warneinnchtungen überwacht werden kann. In den von Boden und Wand der Auffangwanne 1 gebildeten Eckbereichen sind   Längskanäle   7 durch Anordnung von Ausnehmungen in der   Aussenstahiversteifung   4 vorgesehen. 



   Der freitragende und freistehende, korsettartig mit Aussenversteifungen versehene Beizbehälter kann ein   Metallbehälter,   vorzugsweise aus Stahl, mit   säure- und laugenfester Oberflächenbeschichtung   sein oder aus glasfaserverstärktem Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen, bestehen. 



   Der oben offene Beizbehälter   2,   der vorzugsweise, wie in Fig. 3 dargestellt, eine rechteckförmige Grundfläche und rechteckförmige Öffnung hat, weist einen die Öffnung umschliessenden, nach aussen umgebogenen, armierten Oberrand 6 auf. Unterhalb desselben ist am Behälter 2 eine am Umfang umlaufende Tropftasse 8 angeordnet, die einen nach oben aufragenden Aussenrand 9 besitzt und ein Gefälle 10 von vorzugsweise etwa 2   %   von aussen zum Behälter 2 hin aufweist. Die Tropftasse 8 ist mit Stützrippen 11 an der Aufangwanne 1 abgestützt, wobei sie gleichzeitig auch am oberen Rand der Auffangwanne 1 aufliegt. 



   Unmittelbar oberhalb des Ansatzbereiches der Tropftasse 8 am Behälter 2 sind stets über dem Beizbadspiegel 12 liegende Öffnungen 13 oder Bohrungen In der Behälterwand vorgesehen, durch welche vom Beizgut 14 heruntertropfendes, von der Tropftasse 8 aufgefangenes und gesammeltes Beizmedium 15 in den Beizbehälter 2 zurückfliessen kann. 



   Gemäss der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist die Tropftasse 8 in einer Schräglage an der Auffangwanne 1 am Umfang umlaufend angeordnet, wobei vorzugsweise eine nicht dargestellte Sammeivorrichtung für Tropfmedium oder Rückführungsleitung für das Tropfmedium in den Behälter an der tiefstliegenden Stelle der Tropftasse vorgesehen ist. Die Wand der an der Aussenstahlversteifung 4 des Beizbehälters 2 montierten Auffangwanne 1 ist bis zum Oberrand 6 des Beizbehälters 2 hochgezogen und mit dem Oberrand 6 fest verbunden, wobei tatsächlich insgesamt ein doppelwandähnlicher Behälter gebildet wird, zwischen welchen Wänden allerdings auch ein grosser, einen Auffangraum für Leckmedium bildender Zwischenraum ausgebildet ist. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Freitragender und freistehender, oben offener Beizbehälter mit einer im Bereich seines oberen Randes am Umfang umlaufenden, nach aussen abstehenden Tropftasse, die gegebenenfalls einen nach oben aufragenden Aussenrand besitzt und gegebenenfalls ein Gefälle von aussen zum Behälter hin aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Beizbehälter (2) in an sich bekannter Weise In einer Auffangwanne (1) angeordnet ist, die gegebenenfalls in integrierter Bauweise mit dem Behälter (2) fest verbunden Ist und dass die Tropftasse (8) am Behälter (2) und/oder an der Auffangwanne (1) befestigt ist.
  2. 2. Beizbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropftasse (8) mittels Stütznppen (11) am Behälter (2) und/oder an der Auffangwanne (1) abgestützt ist.
  3. 3. Beizbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropftasse (8) direkt am oberen Rand der Auffangwanne (1) abgestützt ist.
  4. 4. Beizbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar oberhalb des Ansatzbereiches der Tropftasse (8) am Behälter (2) Öffnungen (13) in der Behälterwand vorgese- hen sind.
  5. 5. Beizbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (1) auf Aussenversteifungsrippen (4) des Behälters (2) unter gleichzeitiger Bildung eines Auffangraumes für Leckmedium montiert ist. <Desc/Clms Page number 3>
  6. 6. Beizbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tropftasse (8) in einer Schräglage am Behälter (2) oder der Auffangwanne (1) am Umfang umlaufend angeordnet ist, wobei eine Sammelvorrichtung für Tropfmedium oder Rückführungsleitung für das Tropfmedium in den Behälter (2) an der tiefstliegenden Stelle der Tropftasse (8) vorgesehen ist.
AT260993A 1993-12-23 1993-12-23 Beizbehälter mit auffangwanne AT400847B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260993A AT400847B (de) 1993-12-23 1993-12-23 Beizbehälter mit auffangwanne
DE9421030U DE9421030U1 (de) 1993-12-23 1994-12-20 Beizbehälter mit Auffangwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT260993A AT400847B (de) 1993-12-23 1993-12-23 Beizbehälter mit auffangwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA260993A ATA260993A (de) 1995-08-15
AT400847B true AT400847B (de) 1996-03-25

Family

ID=3537333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260993A AT400847B (de) 1993-12-23 1993-12-23 Beizbehälter mit auffangwanne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400847B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376583A (en) * 1965-05-24 1968-04-09 Air Control Inc Sink construction
DE1621924A1 (de) * 1966-03-28 1971-10-07 Glasurit Werke Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzten Farb-,Lack- oder sonstigen UEberzugsmassen
US3839988A (en) * 1969-07-30 1974-10-08 Durr O Apparatus for treating articles by immersion in dip tanks
AT391485B (de) * 1989-03-21 1990-10-10 Koerner Chemieanlagen Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3376583A (en) * 1965-05-24 1968-04-09 Air Control Inc Sink construction
DE1621924A1 (de) * 1966-03-28 1971-10-07 Glasurit Werke Winkelmann Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit erhitzten Farb-,Lack- oder sonstigen UEberzugsmassen
US3839988A (en) * 1969-07-30 1974-10-08 Durr O Apparatus for treating articles by immersion in dip tanks
AT391485B (de) * 1989-03-21 1990-10-10 Koerner Chemieanlagen Freitragender behaelter, insbesondere zur verwendung als elektrolysezelle

Also Published As

Publication number Publication date
ATA260993A (de) 1995-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535369C2 (de) Vorrichtung zum Fördern eines viskosen Fluids
EP0385111A1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE3720027C2 (de) Urinmeßgerät
DE2015354B2 (de) Schwimmdeckel zur Abdeckung einer Flüssigkeit in einem Tank
DE3008387A1 (de) Um eine oeffnung angeordnete dichtungskonstruktion
AT400847B (de) Beizbehälter mit auffangwanne
DE3834656C1 (en) Arrangement for the retrospective sealing of an oil collection trough
DE3937822A1 (de) Abstellplatz fuer container
EP0023010B1 (de) Brennelementlagerbecken für kerntechnische Anlagen
EP0468137B1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckageflüssigkeiten
DE2125273A1 (de) Waschmaschine, Geschirrspülmaschine od.dgl
DE19615107C1 (de) Reinigungsgerät
DE2703295C2 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitsableitung an der Beschickungsöffnung eines Geschirrspülmaschinenbehälters
DE6751479U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
AT229797B (de) Berieselungsvorrichtung für Behälter
AT369621B (de) Spuelwanne aus kunststoff
DE7717662U1 (de) Filter fuer bruehgetraenke, insbesondere fuer elektrische kaffeemaschinen
DE2515724A1 (de) Vorrichtung zum halten eines schoepfgeraetes ueber einem behaelter, vornehmlich eines loeffels ueber einer honig- oder marmeladendose
CH471016A (de) Lagerbehälter für flüssige Medien, insbesondere für Benzin und Heizöl
DE8508370U1 (de) Faßpalette
DE1039941B (de) Regenwasserablaufvorrichtung fuer Fluessigkeits-Hochbehaelter mit Schwimmdeckel
DE1960889A1 (de) Doppelwandiger Haushalts-Heizoeltank
DE8602879U1 (de) In einem Heizöl-Lagerbehälter installiertes Tauchrohr, welches den Endabschnitt der Fülleitung bildet
DE2153368A1 (de) Behaelterboden fuer innenbehaelter
DE1025352B (de) Vorratsbehaelter fuer Suspensionen, insbesondere von Schwerfluessigkeitsscheideanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee