DE8508370U1 - Faßpalette - Google Patents

Faßpalette

Info

Publication number
DE8508370U1
DE8508370U1 DE19858508370 DE8508370U DE8508370U1 DE 8508370 U1 DE8508370 U1 DE 8508370U1 DE 19858508370 DE19858508370 DE 19858508370 DE 8508370 U DE8508370 U DE 8508370U DE 8508370 U1 DE8508370 U1 DE 8508370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet according
barrel pallet
supports
barrel
receptacles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858508370
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19858508370 priority Critical patent/DE8508370U1/de
Publication of DE8508370U1 publication Critical patent/DE8508370U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0097Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Faßpalette
Die Erfindung betrifft eine Faßpalette mit einer gestellartigen Rahmenkonstruktion, deren Oberseite mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Aufnahmen zum Aufnehmen von liegenden Fässern versehen ist, deren Unterseite als Abstellfuß ausgebildet ist und die mit wenigstens zwei Einfahröffnungen für eine
In Betrieben werden häufig Flüssigkeiten, wie öl oder chemische Reinigungsmittel o.dgl. benötigt, die in Form von Fässern angeliefert und gelagert werden. Aus diesen Fässern werden dann jeweils die benötigten Mengen abgezapft. Zum Transport und zur Lagerung dieser Fässer eignen sich Paletten der eingangs genannten Art. In der Praxis besteht häufig die Gefahr, daß derartige Fässer durch Beschädigungen oder unrichtiges Verschließen undicht werden, so daß die darin enthaltene Flüssigkeit ausläuft. Diese Flüssigkeit versickert in diesem Fall in dem Erdreich oder in der Kanalisation und kann zu erheblichen Umweltbelastungen führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr von Umweltbelastungen durch aus Fässern während des Transports oder der Lagerung auslaufender Flüssigkeit zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch eine Faßpalette gelöst, bei welcher zwischen Oberseite und Unterseite eine zur Oberseite offene Auffangwanne angeordnet ist, die in die Rahmenkonstruktion integriert ist und diese allseits überragt.
Durch diese Ausbildung wird die Faßpalette selbst als eine Sicherheitseinrichtung gestaltet, die bei einer Undichtheit auslaufende Flüssigkeit auffängt und deren Auslaufen und Versikkern in Erdreich oder Kanalisation verhindert. Damit wird die Gefahr einer Umweltbelastung wesentlich verringert. Zusätzlich
wird der Vorteil erhalten, daß gegebenenfalls auslaufende Flüssigkeit nicht verloren geht, sondern gesammelt wird und weiter verwendet wird. Pa die Auffangwanne in die Faßpalette integriert ist, wird ein Schutz sowohl während des Transportes als auch während der Lagerung erhalten. Die Auffangwanne einer derartigen Faßpalette kann in einfacher Weise derart bemessen werden, daß sie wenigstens zur Aufnahme des Inhaltes eines der auf ihr gelagerten oder transportierten Fässern aufnehmen kann.
In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die Rahmenkonstruktion und die Auffangwanne aus Stahl hergestellt und gemeinsam oberflächenbehandelt sind. Eine derartige Faßpalette stellt eine sehr stabile Konstruktion dar, die außerdem durch die Oberflächenbehandlung, insbesondere eine Feuerverzinkung, gegen Korrosion und Angriff durch die in den Fäßern enthaltene Flüssigkeit gut geschützt ist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß die Oberseite wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Profilschienen enthält, die mit eingeformten Aufnahmen versehen sind, die jeweils symmetrisch zu ihrer Mitte mit Stützen abgestützt sind. Dadurch wird eine steife Konstruktion gewährleistet, bei der das Gewicht der gefüllten Fässer direkt von den Stützen aufgefangen wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die jeweils einer Aufnahme zugeordneten Stützen den oberen Rand der Auffangwanne überragen und zwischen sich einen Abstand belassen, der wenigstens der Breite eines Zinkens einer Lastgabel entspricht. Dadurch ist es möglich, mit der Lastgabel eines Gabelstaplers in die direkt unter den Aufnahmen für die Fässer befindliche Einfahröffnungen einzufahren, so daß auch eine gute Lasteinleitung in die Lastgabel erfolgt, die zu Vorteilen bei einem Transport führt. Die Aufnahmen für die Fässer sind in einem Abstand zueinander angeordnet, der etwa dem üblichen Abstand der Zinken einer Lastgabel eines Gabelstaplers entspricht.
ti »til
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterseite mit bezüglich einer Horizontalebene spiegelsynwnetrisch zu den Aufnahmen der Oberseite angeordneten Aufnehmer versehen ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die Palette nicht nur auf dem Boden, sondern auch auf der Oberseite von zwei Fässern abgelegt werden kann, so daß sich mit Hilfe von mehreren derartiger Paletten eine Stapelung einer Vielzahl von Fässern verwirklichen läßt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird vorgesehen, daß die Unterseite wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen enthält, die mit eingeformten Aufnahmen versehen sind. Dadurch ergibt sich auch eine ansprechende Konstruktion, da der Aufbau der Oberseite und der Unterseite der Palette im wesentlichen einander entsprechend gestaltet ist. Um eine sichere Abstützung zu erhalten, ist bei dieser Ausführungsform weiter vorgesehen, daß die Profilschienen der Unterseite mit in Verlängerung der Stützen der Profilschienen der Oberseite angeordneten Stützen abgeordnet sind. Zweckmäßig sind die Stützen für die oberen und die unteren Profilschienen sich gegenüberliegend auf der Innenseite und der Außenseite des Wannenbodens angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß der Wannenboden von Abstützkräften weitgehend freigehalten ist.
Um die Auffangwanne und damit insgesamt die Faßpalette auszusteifen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß an den oberen Rändern der Auffangwanne ein Versteifungsprofil angebracht ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Teilschnitt und eine Teilansicht
einer erfindungsgemäßen Faßpalette mit integrierter Auffangwanne entlang der Linie I-I
der Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Faßpalette der Fig. 1
und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der
Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte Faßpalette ist als eine Konstruktion aus Stahlprofilen hergestellt. Sie bildet an ihrer Oberseite zwei Aufnahmen 1 und 2, in welcher zwei parallel nebeneinanderliegende Fässer 3 und 4 liegend aufgenommen werden können. Die Aufnahmen 1 und 2 sind teilzylindrisch nach unten ausgebaucht, wobei ihre Tiefe so bemessen ist, daß sie etwa ein Viertel des ümfangs von jeweils einem Faß 3 und 4 aufnehmen. Die Unterseite der Faßpalette ist als ein Abstellfuß 5 ausgebildet, mit dem die Faßpalette auf dem Boden abgestellt werden kann. Die Unterseite enthält ferner zwei bezüglich einer horizontalen Ebene spiegelsymmetrisch zu den Aufnahmen 1 und 2 ausgebildete Aufnahmen 19 und 20, so daß die Faßpalette auch auf zwei nebeneinanderliegenden Fässern 3* und 4' abgelegt werden kann. Damit eignet, sich diese Faßpalette auch zum Stapeln von Fässern übereinander. Die Faßpalette ist bei der Ausführungsform so groß ausgebildet, daß sie zwei 200 Literfässer 3 und 4 aufnehmen kann.
In die Faßpalette ist eine Auffangwanne 8 integriert, die nach oben offen ist und deren rechteckiger Grundriß (Fig. 2) so bemessen ist, daß sie die in den Aufnahmen 1 und 2 liegenden Fässer 3 und 4 allseitig überragt. Die Höhe der Auffangwanne 8 ist derart bemessen, daß sie wenigstens den Inhalt eines der Fässer 3 oder 4 aufnehmen kann, falls dieses undicht werden sollte.
Die Oberseite der Faßpalette enthält zwei quer zur Längsrichtung der aufzunehmenden Fässer 3 und 4 verlaufende und im Abstand zueinander angeordnete Profilschienen 9 und 10, in welche etwa viertelzylindrische Aufnahmen 1, 1' sowie 2. 2' eingeformt sind, so daß die aufgenommenen Fässer 3 und 4 jeweils an zwei
• I III
it im ·· ··"
Stellen abgestützt sind. Die Profilschienen 9 und 10 (Fig. 3) besitzen jeweils zwei außenliegende Randstege mit einer dazwischenliegenden rinnenförmigen Vertiefung. Ein derartiges Profil besitzt eine hohe Eigensteifigkeit.
Die Profilschienen 9 und 10 sind im Bereich der Aufnahmen 1, I1 und 2, 2' durch jeweils zwei Stützen 11, 12 und 13, 14 abgestützt, die spiegelsymmetrisch zur Längsmitte der Aufnähen 1, I1 und 2, 2f angeordnet sind, d.h. zur Längsachse der aufzunehmenden Fässer. Die jeweils einer der Aufnahmen 1, I1 und 2, 21 zugeordneten Stützen 11, 12 und 13, 14 halten untereinander einen Abstand ein, der wenigstens der Breite eines Zinkens einer normalen Lastgabel eines Gabelstaplers entspricht. Wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, überragen die Stützen 13 bis 14 den oberen Rand der Auffangwanne 8 nach oben, so daß zwischen den Stützen 11, -12 und 13, 14 und den jeweils darüberliegenden Abschnitten der Profilschienen 9 und 10 Einfahröffnungen 6 und 7 für die Zinken einer Lastgabel gebildet sind. Die Unterseiten der Profilschienen 9 und 10 halten zu dem oberen. Rand der Auffangwanne 8 im Bereich der Aufnahmen 1, 1' und 2, 21 einen Abstand ein, der geringfügig größer als die Dicke eines Zinkens einer Lastgabel ist. Die die Einfahröffnungen 6 und 7 begrenzenden Bauteile, die Profilschienen 9, 10, die Stützen 11, 12, 13, 14 und der obere Rand der Auffangwanne 8, bilden somit jeweils eine Art Käfig für den Zinken einer Lastgabel, so daß eine damit aufgenommene Faßpalette gegen ein Kippen gesichert ist, auch wenn sie unsymmetrisch, beispielsweise durch Aufnahme nur eines Fasses, belastet ist.
Die Profilschienen 9 und 10 sind bis in den Bereich der Ränder der Auffangwanne 8 verlängert und dort nach unten abgekantet. Zweckmäßigerweise werden sie mit den Rändern der Auffangwanne an dieser stelle verschweißt, so daß die Auffangwanne 8 zur Aussteifung der Faßpalette beiträgt. Die einzelnen Stützen 11, 12, 13, 14, die jeweils aus L-förmigen Profilen gebildet sind, sind durch Längsträger 15, 16, 17 und 18 miteinander verbunden,
die ein U-Profil darstellen und die sich in Längsrichtung der aufzunehmenden Fässer 3 und 4 erstrecken. Die Profilschienen 9 und 10 und die Längsträger 15, 16, 17 und 18 sind mit den Stützen 11, 12, 13, 14 verschweißt. Die Stützen 11, 12, 13, 14 stützen sich auf dem Boden der Auffangwanne 8 ab und sind mit dieser ebenfalls verschweißt.
Die Unterseite der Faßpalette enthält ebenfalls zwei Profilschienen 21 und 22, die parallel zu den Profilschienen 9 und 10 verlaufen und in die ebenfalls die Aufnahmen 19 und 20 eingeformt sind. Die Profilschienen 21 und 22 sind gegenüber dem Boden der Auffangwanne 8 mit angeschweißten Stützen 23, 24, 25 und 26 abgestützt, die aus den gleichen L-Profilen, wie die Stützen 11 bis 14, bestehen. Wie aus Fig. 1 und 3 ersichtlich ist, sind die Stützen 23 bis 25 in Verlängerung der Stützen 11 bis 14 angeordnet, so daß sie sich auf der Innenseite und der Außenseite des tsodens der Auffangwanne 8 gegenüberliegen.. Die Profilschienen 21 und 22 sind ebenfalls bis in den Bereich der Rändern der Auffangwanne 8 verlängert und dann nach oben bis zu dem Boden der Auffangwanne 8 abgewinkelt. Ihre Enden sind zweckmäßigerweise mit dem Boden der Auffangwanne verschweißt.
Die Auffangwanne 8 dient nicht nur zum Auffangen von eventuell aus den Fässern 3 und 4 austretender Flüssigkeit, sondern gleichzeitig auch zur Versteifung der gesamten Faßpalette. Um diese Versteifungswirkung zu erhöhen, sind die oberen Ränder der Auffangwanne 8 jeweils mit einem angeschweißten Versteifungsprofil 27 versehen. Als Versteifungsprofil 27 dienen mit ihren Schenkeln jeweils an die Ränder der Auffangwanne 8 angeschweißte Winkelprofile. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, halten die als Versteifungsprofile 27 dienenden Winkelprofile jeweils einen Abstand :su den Ecken ein, ohne miteinander verschweißt zu sein.

Claims (11)

• · r ■» · .,, "^atentaHwäTte " "* DR.-ING. H.H.WILHELM - DIPL.-ING. H.DAUSTER D-7000 Stuttgart 1 Gymnasiumstr. 31B Tel.(0711) 291133/292857 Anmelder; Süddeutsche Kühlerfabrik Stuttgart, den 20.03.1985 Julius Fr. Behr GmbH & Co. KG G 7297 Mauserstraße 3 Da/Ei 7000 Stuttgart 30 84-B-51 Ansprüche
1. Faßpalette mit einer gestellartigen Rahmenkonstruktion, deren Oberseite wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Aufnahmen zum Aufnehmen von liegenden Fässern versehen ist, deren Unterseite als Abstellfuß ausgebildet ist und die mit wenigstens zwei Einfahröffnungen für eine Lastgabel ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Oberseite und Unterseite eine zur Oberseite offene Auffangwanne (8) angeordnet ist, die in die Rahmenkonstruktion integriert ist und diese allseitig überragt.
2. Faßpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenkonstruktion und die Auffangwanne (8) aus Stahl hergestellt und gemeinsam oberflächenbehandelt sind.
3. Faßpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Profilschienen (9, 10) enthält, die mit eingeformten Aufnahmen (1, 2) versehen sind, die jeweils symmetrisch zu ihrer Mitte mit Stützen (11, 12; 13, 14) abgestützt sind.
4. Faßpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils einer Aufnahme zugeordneten Stützen (11, 12; 13, 14) den oberen Rand der Auffangwanne (8) überragen und zwischen sich einen Abstand einhalten, der wenigstens der Breite eines Zinkens einer Lastgabel entspricht.
5. Faßpalette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Unterseite der Profilschienen (9, 10) im Bereich der Aufnahmen (1, 2) zu dem oberen Rand der Auffangwanne (8) geringfügig größer als die Dicke eines 7. oikens einer Lastgabel ist.
6. Faßpalette nach Anspruch 3 oder 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Stützen (11; 12; 13; 14) in Längsrichtung der Aufnahmen (1, 2) durch Längsträger (15, 16, 17, 18) miteinander verbunden sind.
7. Faßpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite mit bezüglich einer Horizontalebene spiegelsymmetrisch zu den Aufnahmen (1, 2) der Oberseite angeordneten Aufnahmen (19, 20) versehen ist.
8. Faßpalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite wenigstens zwei parallel zueinander verlaufende Profilschienen (21, 22) enthält, die mit eingeformten Aufnahmen (19, 20) versehen sind.
9. Faßpalette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschienen (21, 22) der Unterseite mit in Verlängerung der Stützen (11, 12, 13, 14) der Profilschienen (9, 10) der Oberseite angeordneten Stützen (23, 24, 25, 26) abgestützt sind.
10. Faßpalette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (11 bis 14, 23 bis 26) für die oberen und die unteren Profilschienen (9, 10, 21, 22) sich gegenüberliegend auf
Il · ■ « ·
-3-
der Innenseite und der Außenseite des Wannenbodens angeordnet sind.
11. Faßpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekennzeichnet, daß an den oberen Rändern der Auffangwanne (8) ein Versteifungsprofil (27) angebracht ist.
DE19858508370 1985-03-21 1985-03-21 Faßpalette Expired DE8508370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508370 DE8508370U1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Faßpalette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858508370 DE8508370U1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Faßpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8508370U1 true DE8508370U1 (de) 1985-05-02

Family

ID=6778992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858508370 Expired DE8508370U1 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Faßpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8508370U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058162A1 (es) * 1999-03-26 2000-10-05 Util Work, S.A. Palet perfeccionado para soportar barricas, toneles y similares

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000058162A1 (es) * 1999-03-26 2000-10-05 Util Work, S.A. Palet perfeccionado para soportar barricas, toneles y similares

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0694016B1 (de) Palettencontainer
DE3725160C1 (de) Flachpalette
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE4425630C2 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE2647718A1 (de) Stapelkaefig fuer paletten
DE8508370U1 (de) Faßpalette
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
DE3928031C2 (de)
DE202004004155U1 (de) Transporteinrichtung
EP3106404A1 (de) Transport- und lagervorrichtung
EP0272529B1 (de) Lager mit Auffangvolumen für Flüssigkeiten
DE102018119699A1 (de) Palette aus Kunststoff mit einem Oberdeck und einem kufenartigen Unterteil
DE8613229U1 (de) Lagervorrichtung für auf Paletten angeordnete Chemiebehältnisse
DE7214505U (de) Palette
DE8535954U1 (de) Transportables Lager, insbesondere Faßlager für wassergefährdende Flüssigkeiten
DE102022126362B3 (de) Transportvorrichtung
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
EP2509880A1 (de) Grossladungsträger
DE3702078C2 (de)
EP0314958A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder zum Transport von umweltgefährdenden Flüssigkeiten
DE102022112474A1 (de) Frachtgut-Container
DE102022112473A1 (de) Frachtgut-Container
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE202022102737U1 (de) Frachtgut-Container
DE202022102738U1 (de) Frachtgut-Container