DE3719729A1 - Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers - Google Patents

Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers

Info

Publication number
DE3719729A1
DE3719729A1 DE19873719729 DE3719729A DE3719729A1 DE 3719729 A1 DE3719729 A1 DE 3719729A1 DE 19873719729 DE19873719729 DE 19873719729 DE 3719729 A DE3719729 A DE 3719729A DE 3719729 A1 DE3719729 A1 DE 3719729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
conveyor
rings
support roller
belt support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873719729
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Dipl Ing Korotkiewicz
Pawel Dipl Ing Karkus
Eugeniusz Mielczarek
Jozef Dipl Ing Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRZED PANSTWOWE OGOLNOKRAJOWE
Original Assignee
PRZED PANSTWOWE OGOLNOKRAJOWE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRZED PANSTWOWE OGOLNOKRAJOWE filed Critical PRZED PANSTWOWE OGOLNOKRAJOWE
Publication of DE3719729A1 publication Critical patent/DE3719729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/04Adaptations of individual rollers and supports therefor the rollers comprising a number of roller forming elements mounted on a single axle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Erfindungsgegenstand ist eine Förderbandtragrolle eines Bandförderers insbesondere eine Förderbandtragrolle, die ein Unterband stützt.
Die allgemein angewandte Förderbandtragrolle zum Stützen des Bandes eines Förderers besitzt Arbeitselemente in Gestalt von Gummiringen aufgesetzt am Stahlmantel. Die Ringe werden festgestellt am Mantel der Förderbandtragrolle mit Hilfe von Metallflanschen befestigt am Mantel an dessen beiden Enden. In einigen Lösungen, um den Satz von Ringen zu verstärken und zu sichern gegen Drehung gegenüber dem Mantel, werden die Längsschrauben eingesetzt, die durch Ringe und Flansche durchgehen.
Bekannt sind auch die Förderbandtragrollen, in denen Arbeitselemente aus anderen nichtmetallischen Stoffen, insbesondere aus synthetischen Stoffen mit großer mechanischer Festigkeit und mit Verschleißfestigkeit angewandt werden, um die Lebensdauer dieser Förderbandtragrollen steigern zu können.
In der Lösung nach der polnischen Erfindung, Anmeldungsnr. P-2 27 488, wurde ein Zugband angewandt in Gestalt von Seil oder Kette befestigt mit Enden an der Halbachse und verschmolzen in dem Satz von Rollen aus synthetischem Stoff. In der in der BRD-Patentbeschreibung Nr. 28 36 459 dargestellten Lösung befindet sich am Stahlmantel der Förderbandtragrolle eine Reihe von kurzen Stahlbuchsen. An jeder Buchse sind Arbeitsrollen aufgesetzt, die aus Kunstharz ausgeführt sind. Die Arbeitsrollen sind an der Buchse festgestellt mit Hilfe von Sicherungsringen situiert an beiden Buchsenenden. Die Buchsenbefestigung am Mantel der Förderbandtragrolle wird durch Befestigungsdeckel mit Flanschen und Kegelnaben gewährleistet, wobei diese Deckel am Mantel der Förderbandtragrolle an beiden Seiten der Buchse angesetzt und an ihr verschraubt sind.
Die von der UdSSR-Patentbeschreibung Nr. 7 97 984 bekannte Förderbandtragrolle ist mit Arbeitsringen versehen, die aus elastischem Stoff, z.B. aus Plast ausgeführt und am Stahlmantel der Förderbandtragrolle aufgesetzt sind. Jeder Arbeitsring besitzt von einer Seite der Stirnfläche eine Kegelaussparung, deren Achse exzentrisch im Verhältnis zur Ringachse situiert ist und von der anderen Seite einen Kegelvorstand, dessen Abmessungen der Kegelaussparung entsprechen. Der Kegelvorstand eines Rings geht in die Kegelaussparung des benachbarten Rings ein. Eine exzentrische Achsenverteilung der Kegelaussparung und des Vorstandes macht die gegenseitige Drehung von Ringen zueinander unmöglich. An beiden Enden der Förderbandtragrolle sind konische Stahlelemente vorhanden steif verbunden mit dem Mantel der Förderbandtragrolle, die den Satz von Arbeitsringen am Mantel feststellen und gegen Drehung des Satzes von Ringen rundum den Mantel schützen. Eine normale Montage des Satzes von Ringen wird durch den Feststellstab gewährleistet, der durch Löcher in Ringen durchgeht.
Ein Fehler der Förderbandtragrolle mit Gummiringen ist seine kleine Lebensdauer wegen einer schnellen Abnutzung des Gummis und einer großen Feuergefährdung. Unter dem Einfluß der Einwirkung des Bandes werden die Ringe verformt, was eine unregelmäßige Berührung von Ringen mit dem Mantel und die Drehung von Ringen zueinander und gegenüber dem Mantel der Förderbandtragrolle zur Folge hat. Die Erwärmung der Ringe und des Mantels der Förderbandtragrolle führt zu einer großen Temperatursteigerung und kann die Ursache der Entstehung des Feuers sein. Überdies gibt es häufig einen Verzug und ein Herausfallen von Ringen.
Die mit den Ringen aus synthetischem Werkstoff versehene Förderbandtragrolle, in welcher ein Tragzugband verschmolzen ist, benötigt eine schwierige Operation des Einschmelzens des Tragzugbandes in die Ringe aus Werkstoff durchzuführen, die nur am spezialisierten Stand, mit den entsprechenden Einrichtungen versehen, realisiert sein kann. Darüber hinaus ist eine solche Förderbandtragrolle unreparierbar, da die Abnutzung einiger Arbeitsringe zum Austausch der ganzen Förderbandtragrolle führt.
Das Erfindungsziel ist die Dauerhaftigkeit der Förderbandtragrolle zu vergrößern, wobei eine einfache Konstruktion, die eine Leichtigkeit der Ausführung garantiert und gleichzeitig eine optimale Zusammenarbeit der Förderbandtragrolle mit dem Band des Förderers versichert, aufbewahrt ist.
Dieses Ziel wurde erreicht durch Anwendung von Arbeitsringen, die aus nichtmetallischem Werkstoff mit hoher mechanischer Festigkeit und Verschleißfestigkeit ausgeführt wurden und die am Mantel der Förderbandtragrolle mit Hilfe von Schrumpfverbindung aufgesetzt sind. Die Innendurchmesser von Arbeitsringen, gemessen vor Montage, ist minder von dem Außendurchmesser des Mantels der Förderbandtragrolle um die Größe, die mindestens 1/4 des Wertes der Längenausdehnung deren Innendurchmesser in der Temperatur von 370 K gleich und höchstens diesem Wert gleich ist. Die Anwendung von Ringen, die die Nuten an Außenflächen besitzen, ist vorteilhaft. In Keilnuten ist der Scheitelwinkel α größer als Teilungswinkel β. Es ist vorteilhaft, falls α=1,5÷2,0β. In rechtwinkeligen und Trapeznuten ist die Nutentiefe der mittleren Vorstandsdicke ähnlich.
Die erfindungsgemäße Förderbandtragrolle besitzt eine Lebensdauer, die mehrmalig größer ist als diese der Förderbandtragrollen mit Gummiringen. Sie weist eine große Widerstandsfestigkeit gegen Feuerentstehung in der Zone der Berührung mit dem Band des Förderers auf.
Die Montage von Ringen am Mantel der Förderbandtragrolle ist leicht und möglich unter jeden Bedingungen. Im Falle der Beschädigung der Arbeitsfläche der Förderbandtragrolle kann man die beschädigten Ringe austauschen.
Die Betriebsversuche der erfindungsgemäßen Förderbandtragrollen haben ausgewiesen, daß die Schrumpfverbindung der Arbeitsringe mit dem Mantel der Förderbandtragrolle dauerhaft ist unter jeden klimatischen und atmosphärischen Bedingungen. Die Arbeitsrollen sind zuverlässig verbunden mit dem Mantel sowohl während der Hochtemperaturen im Sommer als auch während der harten Fröste im Winter. Dank diesem Vorzug kann die Erfindung eine besondere Anwendung finden in Bandförderern, die im offenen Raum arbeiten, vor allem in Tagebaugruben.
Der Satz von Arbeitsringen kann montiert sein am Mantel der Förderbandtragrolle in beliebigen Kombinationen je nach den Betriebsanforderungen und der Bestimmung der Förderbandtragrolle. Die Ringe der einen Art können die Arbeitsschicht der Förderbandtragrolle bilden oder sie kann von verschiedenen Ringen gebildet sein. Die Nuten an der Außenfläche der Arbeitsringe, vor allem die Drallnuten, sind besonders für die Einrichtung geeignet, die das Band des Förderers reinigt.
Das Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt, in welcher
Fig. 1 das Fragment der Förderbandtragrolle im Achsenquerschnitt mit Anwendung von Arbeitsringen verschiedener Art,
Fig. 2 den Ring ohne Nabe im Querschnitt,
Fig. 3 den Ring mit einseitiger Nabe im Querschnitt,
Fig. 4 den Ring mit zweiseitiger Nabe im Querschnitt,
Fig. 5 die Seitenansicht auf den Breitring ohne Nabe, mit geraden Keilnuten und
Fig. 6 diesen Ring im Halbquerschnitt
darstellt.
An der Achse der Förderbandtragrolle 1 ist drehbar eine Lagerfassung 2 aufgesetzt, mit welcher der Mantel der Förderbandtragrolle 3 verbunden ist. Am Mantel 3 sind die Arbeitsringe 4, 5, 6, 7 aufgesetzt, die aus polymerisiertem Kaprolaktam durch Spritzgußverfahren ausgeführt sind. Zwischen den Arbeitsringen oder Paaren Arbeitsringen sind Schutzbuchsen 8 eingesetzt, die aus Werkstoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit ausgeführt sind.
Die Arbeitsringe können die Außenfläche glatt oder genutet haben. Es ist vorteilhaft eine Ausführung von Ringen mit Nuten an Arbeitsflächen zu haben, wobei diese Nuten entlang der Erzeugenden der Walze oder entlang der Schraubenlinie ausgeführt sein können. Die Enden von Nuten von zwei benachbarten Arbeitsringen sich miteinander decken oder sind zueinander verschoben um die Größe, die höchstens der Hälfte der Nutenbreite gleich ist.
Die Arbeitsringe sind aufgelegt auf den Mantel der Förderbandtragrolle, wobei sie zuvor zur Temperatur von etwa 370 K erwärmt wurden, z.B. durch Eintauchen im Heißwasser. Die Buchsen 8, die den Mantel 3 der Förderbandtragrolle schützen, verhindern das Anhaften des vom Band des Förderers fallenden Abriebs und das Entstehen an der Mantelfläche von Ansätzen des Abriebs während der Tieftemperaturen.

Claims (3)

1. Förderbandtragrolle eines Bandförderers, besitzend einen Stahlmantel und Arbeitsringe ausgeführt aus nichtmetallischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsringe (4, 5, 6, 7) ausgeführt aus Werkstoff mit hoher mechanischer Widerstandsfestigkeit und Verschleißfestigkeit am Mantel (3) mit Hilfe von Schrumpfverbindung aufgesetzt sind.
2. Förderbandtragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser der Arbeitsringe (4, 5, 6, 7) gemessen vor der Montage, von dem Außendurchmesser des Mantels (3) um die Größe minder ist, die mindestens 1/4 des Wertes der Längenausdehnung deren Innendurchmesser in der Temperatur von 370 K gleich und höchstens diesem Wert gleich ist.
3. Förderbandtragrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen der Arbeitsringe (4, 5, 6, 7) genutet sind, wobei in Keilnuten der Scheitelwinkel (a) größer als Teilungswinkel (β) ist, vorzugsweise α=1,5÷2,0β und in rechtwinkeligen und Trapeznuten die Nutentiefe der mittleren Dicke des Vorstands ähnlich ist.
DE19873719729 1986-06-23 1987-06-12 Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers Ceased DE3719729A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL26022186A PL152982B1 (en) 1986-06-23 1986-06-23 Belt conveyor supporting roller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3719729A1 true DE3719729A1 (de) 1988-03-10

Family

ID=20031704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873719729 Ceased DE3719729A1 (de) 1986-06-23 1987-06-12 Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN1005835B (de)
DD (1) DD257813A5 (de)
DE (1) DE3719729A1 (de)
PL (1) PL152982B1 (de)
YU (1) YU109987A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015380A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Occidental Chemical Corporation Plastic wheel assembly
EP2003412A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Big Dutchman International GmbH Trocknungsvorrichtung für pastöse oder körnige Stoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101894666A (zh) * 2010-07-29 2010-11-24 保定天威集团有限公司 一种完全不产生铁屑的包塑线盘轴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658606A (en) * 1950-06-27 1953-11-10 Hewitt Robins Inc Return idler for cord conveyer belts
CH372975A (de) * 1958-09-18 1963-10-31 Continental Gummi Werke Ag Tragvorrichtung für Förderbänder
DE1892565U (de) * 1963-02-16 1964-05-06 Marianne Norbutat Foerderband-stuetzring mit auswechselbarer bandage.
DE1189451B (de) * 1957-03-07 1965-03-18 Armco Steel Corp Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials
FR2242874A7 (en) * 1973-08-10 1975-03-28 Kleber Colombes Roller for frictionally driving conveyor belts - with rubber cover contg short fibres oriented parallel to rolling axis
DE7628016U1 (de) * 1976-09-08 1978-02-23 Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 Muenchen Foerdergurt-stuetzring
DE8400171U1 (de) * 1984-01-04 1984-04-05 Doneckij filial naučno-issledovatel'skogo Gornorudnogo Instituta Rolle fuer bandfoerderer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658606A (en) * 1950-06-27 1953-11-10 Hewitt Robins Inc Return idler for cord conveyer belts
DE1189451B (de) * 1957-03-07 1965-03-18 Armco Steel Corp Vorrichtung zur Geradfuehrung eines fortlaufenden starren Bandmaterials
CH372975A (de) * 1958-09-18 1963-10-31 Continental Gummi Werke Ag Tragvorrichtung für Förderbänder
DE1892565U (de) * 1963-02-16 1964-05-06 Marianne Norbutat Foerderband-stuetzring mit auswechselbarer bandage.
FR2242874A7 (en) * 1973-08-10 1975-03-28 Kleber Colombes Roller for frictionally driving conveyor belts - with rubber cover contg short fibres oriented parallel to rolling axis
DE7628016U1 (de) * 1976-09-08 1978-02-23 Stahlgruber Otto Gruber & Co, 8000 Muenchen Foerdergurt-stuetzring
DE8400171U1 (de) * 1984-01-04 1984-04-05 Doneckij filial naučno-issledovatel'skogo Gornorudnogo Instituta Rolle fuer bandfoerderer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: NIEMANN, G., Maschinenelemente I, SPRINGER-Verlag Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1963 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996015380A1 (en) * 1994-11-14 1996-05-23 Occidental Chemical Corporation Plastic wheel assembly
EP2003412A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-17 Big Dutchman International GmbH Trocknungsvorrichtung für pastöse oder körnige Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DD257813A5 (de) 1988-06-29
PL152982B1 (en) 1991-02-28
CN1005835B (zh) 1989-11-22
YU109987A (en) 1989-04-30
CN87104366A (zh) 1988-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401259B (de) Zellenradschleuse mit einer dichtungsanordnung zwischen der zellenradseitenscheibe und dem zugehörigen lagerdeckel
DE1575492B1 (de) Band- oder Riemenscheibe
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
DE3719729A1 (de) Foerderbandtragrolle eines bandfoerderers
EP0462500B2 (de) Gehäuse für eine Zellenradschleuse
EP0671119B1 (de) Stabwalze
DE3635837A1 (de) Gleitlager mit dehnungsausgleichselementen
EP0412356B1 (de) Warenbahn-Transportkette für Spannmaschinen
DE3408295C1 (de) Kette aus nichtmetallischen Werkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE718014C (de) Schaufelschloss fuer mehrkraenzige Turbinenbeschaufelungen
DE1241346B (de) Deckbandfoerderer
DE10229539B4 (de) Rollenantriebseinheit
DE3933412A1 (de) Umlenkrolle fuer foerderbaender oder aehnliche umschlingungstriebe
DE4118493A1 (de) Gleitbuchse
DE3148413C2 (de) Antriebstrommel für Förderbänder
DE1962226C3 (de) Mehrfach-Laschenkette
DE4407828C2 (de) Walze, insbesondere für Textilbehandlungsmaschinen
DE3630337C1 (de) Haltering fuer einen Dichtungsbalg auf der Spurstange von Kraftfahrzeugen
DE2163734B2 (de) Labyrinthdichtung zum Abdichten zweier relativ zueinander drehbarer Bauteile
DE4307231A1 (de) Spannkettenanordnung
DE2459280A1 (de) Verschleissglied fuer reifenketten
DE202014003946U1 (de) Rollenkette
DE1108012B (de) Geteilter Leitschaufeltraeger, insbesondere fuer Gasturbinen
DE4103703C2 (de) Transportwalze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection